Zum Inhalt springen

MezzoGaudio

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MezzoGaudio

  1. MezzoGaudio hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nachtrag zur Verdeutlichung: es geht nicht um den (gleichen) Schleifring, sondern um die STECKERFORM, welche sich für den Anschluß daran befindet... alles klar soweit?
  2. Hoffe, daß Dir nicht dies widerfährt bzw. dahintersteckt: zuerst hin und wieder einmal ein merkwürdiges Geräusch beim ein bzw. auskuppeln, allerdings 'funzt ' alles zunächst dann weiter wie gewohnt. Dann auf einmal -> Ende! Kupplung lässt sich zunächst nur noch schwergängig durchtreten, bis sie ausrückt. Letztendlich führte dies sodann zu dem Szenario, daß sich die Kupplung ohne jedweden Druckpunkt bis zum Anschlag durchtreten ließ... Es hat sich dann herausgestellt, daß sich das Ausrücklager der Kupplung verabschiedet hatte, und der übriggebliebene Rest schräg am Kupplungs-Lamellenkorb anlag bzw. diesen teilweise eindrückte. Eine Demontage der Kupplung resp. des Nehmerzylinders war leider niente, und nur das Durchtrennen des Ausrücklagers war zielführend für die Demontage der Kupplung und des Nehmerzylinders.
  3. auch wenn seitens Saab erst später generiert: die Tankanzeiger der letzten MY mit vergrößerten Tanks, in welchen nichtsdestotrotz die Tankgeber der Modelle mit weniger Tankinhalt verbaut waren, haben so auch ihre Tücken im 'Handling' der Restinhaltsanzeige ;-))
  4. MezzoGaudio hat auf Darowi's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    selbst bei einem 900er MY92 gab es schon verschiedene Steckerkontakte für die Schleifringe, die Werkstatt sollte ergo über das nötige 'Besteck' zur Auswechslung der Kontaktpins verfügen ;-)
  5. auch wenn das mit der direkten Thematik des Einlegens des 5.Ganges so nichts zu tun hat: diese Problematik ist mir über drei verschiedene MJ (1986, 1989, 1992) bestens und grundsätzlich beim Einlegen des 2.Ganges - vor allem im Winter (Getriebeölstand und Sorte entsprechen der Spezifikation) - bekannt...
  6. ...und beim Sedan natürlich auch ;-))) --> Anmerkung: so, noch drei vertrackte Beiträge fehlen am 50er Hürdenlauf, um gewisse 'Praemissen' zu erfüllen, obwohl selbst erst seit 2006 'dabei', und nicht erst 30 Tage...
  7. ...beim 4Türer gilt das gleiche ;-))
  8. ...die sind auch bei dem Coupé hinten und vorne unterschiedlich ;-)
  9. MezzoGaudio hat auf Honda750's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Beim Kauf unseres 900S Klassikers mit Erstzul. '93 war das Schaltverhalten ebenfalls 'schwammig', die Gänge liessen sich gefühlvoll einrühren, und im Fahrbetrieb bei eingelegten Gängen schlabberte der Schalthebel dann tanzend vor sich hin. Zudem wies er merkwürdige Positionierungen bei den eingelegten Gängen auf (gegenüber von zwei vorher bewegten 900ern). Es stellte sich heraus, daß der/die Mechaniker der einzigen Vorbesitzerin unterhalb von 150.000 TKM aus was-weiß-ich-welchen-Gründen-auch-immer sich an dem weißen Nylonkäfig der Schaltungsstangenkugel zu schaffen gemacht haben, diese wohl auseinander bekommen, aber dann jedoch nicht mehr korrekt repositioniert hatten vor dem Wiedereinbau... Fazit: Schalthebel komplett ausbauen, den Nylonkäfig der späteren/letzten Version öffnen, und (mit etwas Überlegung klappt das) richtig einjustieren bzw. positionieren, dann wieder zuclipsen und sorgfältig einbauen. Mittlerweile seither 60.000 TKM zurückgelegt ohne erneutes Ungemach :-)
  10. MezzoGaudio hat auf Honda750's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Änderung folgt mangels Löschfunktion eines bereits zuvor eingegebenen, redigierten Textes (mea culpa)
  11. unter zuhilfenahme von einkleinwenigrecherche findet man da schon hin...
  12. Fünfter Satz: GANZ GENAU!
  13. MezzoGaudio hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    @Kuchen: danke danke für die Glorifizierung stante pede, aber das sollte man nicht in HFT's Schuhen einhergehen lassen, denn der hat das gewiß nicht verdient... @ Gerd: ich habe auch keinen schlechten Tag gehabt, weil das mit dem 'hakeln' des zweiten Ganges - vor allem bei tieferen Temperaturen - schon IMMER! von Anfang an bei einem jeden der drei von mir 'übernommenen' (und gern gefahrenen) Klassiker bestand; demzufolge habe ich kilometermäßig nicht einen einzigen Gang eingelegt, welcher ein solches Vorgehen wie von @kuchen insinuieren könnte ;-)
  14. MezzoGaudio hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Probleme mit dem 2.Gang sind inexistent... Habe ich auch schon hinter mir (das mit dem 2. Gang). Das Getriebe sollte komplett überholt werden (muß eh zerlegt werden). Hält dann auch wieder... Wenn man sowohl einen Geradschnauzer Bauj. '85 (ungeregelter, eingetragener KAT), und dazu zwei 'Schrägschnauzer von '89 (8V geregelter Kat) und '93 (16V Edelstahlkat bySimader) non stop 'over the years' bewegt hat, dann wird es das verehrte Forum wohl verkraften, daß das Fazit des Fahrers im Winter eines jeden Jahres bei allen drei fortbewegten Modellen immer auf dasselbe hinauslief: der zweite Gang hakelt ! Irgendwann sollte das auch @Kuchen als fast letztes Bollwerk wider den 'unter dem Strich real verbleibenden' Getriebeschadenseigenarten anerkennen. Dankschön oder nicht gern gesehn...
  15. Der betreffende Mann wird zwar aktuellen Nachrichten zufolge für sechs Jahre aus dem Verwaltungsrat von Spyker ausgesperrt, dennoch drängt sich anhand der aktuellen Preisdiskussion die Frage auf, wieviele 'Schätzchen' in eine Antonov verladen werden können
  16. MezzoGaudio hat auf volker t's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Relevanz liegt zusätzlich auch noch woanders: bei den AHKs der 'älteren' Westfalia-Bauausführung kommt der Kugelkopf am Zugfahrzeug bauartbedingt HÖHER! als bei der 'typenreinen' neueren Variante mit den längeren Achsschenkeln. Was 'unter dem Strich' bedeutet, daß etwa ein '91er Gespann, welches mit der älteren Kupplungsausführung versehen ist, je nach tatsächlich auftretender Stützlast der angehängten Zuglast nicht so sehr 'einknickt', als wenn das Zugfahrzeug die adäquat vorgesehene Anhängerkupplung montiert hätte... HFT kennt sich da zu 100% genauestens aus, am Besten holt man sich gleich noch eine Meinung zur Montage von MAD-Zusatzfedern mit ein. Und der TÜV gibt obendrein auch noch einen normallamente zu berücksichtigenden Wert vor, welcher etwas über die niedrigste zulässige Höhe der Anhängerdeichselkugelkopfkupplungsachse besagt (deutsche Sprache kommt manchmal wie ein mehrstöckiger Whopper bei McDonalds daher), abzufragen dortselbst. Daß die Cabrioletfahrer hierbei nicht weiter involviert sind, versteht sich aus naheliegend bereits zu Genüge in der Vergangenheit erörterten Gründen
  17. Der Batterieeinbau datierte von 1998, mitsamt Softturbo 2005 vom Saab-Meister gekauft, und mit Wartung gereichte es noch bis zur vorigen Woche... somit kann die jetzt ausgebaute, schwarze NoName-Batterie (Car I Erstausrüsterqualität) auf ganze 11 Jahre Betreibsbereitschaft zurückblicken. Jetzt befindet sich eine von den Abmessungen her besehen gleiche Batterie des Herstellers Panther aus 49451 Holdorf auf dem Podest neben dem Turboknie, hat gerade einmal 70 EUR gekostet, und ist noch ganz 'old style' mit Verschlußstopfen zum Nachfüllen von destiliertem Wässerchen ausgerüstet. Die relevante Breite (Tiefe) beträgt 170mm, keine Bodenleiste. Ich hatte zuvor mit denen telefoniert, und mir einen Händler benennen lassen. Diese Bauart läuft aber aus, und die neue Lieferung der baugleichen Sorte mit den gleichen Abmessungen war dann schon 'wartungsfrei', und nicht mehr selbstanschaulich zu warten... Sei's drum: die Zeit bleibt eben einfach nicht stehen!
  18. MezzoGaudio hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sieht wohl so aus, als wäre dies ein 'mechanisches' Problem mit dementsprechend nicht kontaktierendem Elektrikdefizit, und niemand weiß weiter? Kann ja beim Rückwärtsfahren schon 'brenzlig' werden, wenn s'Lämpl nicht wahrgenommen wird - einmal abgesehen von der nächtlichen Ausleuchtung der Rückwärtsfahrt ;-) Volt, Watt, Ampère, Ohm...
  19. MezzoGaudio hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da kann ich nach mittlerweile dreimaligem Aus- und Wiedereinbau @Klaus nur beipflichten... Allerdings habe ich sowohl den Rückfahrschalter gegen einen Funktionsüberprüften ersetzt, als auch mit und ohne U- Scheibe experimentiert - aber alles ohne Erfolg, denn das Rückfahrlicht leuchtet nach wie vor nur dann, wenn die Schaltstange stramm gegen die Einfederrichtung des Rückfahrlichtschalters gedrückt ist
  20. Mithilfe eines Sachkundigen aus der Welt der Elektronik nach Öffnung des Zentralverriegelungsmoduls zunächst Schaltrelais überprüfen. Falls i.O., ist dann oftmals der auf der Platine befindliche, aufgelötete IC mit der Bezeichnung TFK (steht für Telefunken, auch das gab es einmal ) U 2550 B 1 der Schuldige. Wenn der IC ausgegoogelt ist und sich (meistens in Potenz) im Briefkasten befindet, dann mit einem seinen insgesamt 18 Pins entsprechenden IC-Elektroniklötkolben auslöten, und das Tauschexemplar sodann fachgerecht einlöten - und gut ist. Funktioniert wie beschrieben seit mittlerweile drei Jahren beim eigenen FZ
  21. MezzoGaudio hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nach Reglerdefekt auf einer B10 Auffahrt kurz vor dem Einfädeln und später erfolgtem Austausch fällt auf, daß der von Hella noch erhältliche Regler 14.1 V für Schleifringdurchmesser 32mm = 5DR 004 241-151 nicht mehr über den aufgelöteten Widerstand? (in meinem Falle einheitlich blaugrau ohne die üblichen farbigen Widerstandskennzeichnungsringe) des ausgebauten, defekten Reglers verfügt. Welchem Zweck dient das nun bei Hella nicht mehr vorhandene 'Feature'? Oder besitzt das nur ein (alter?) Bosch-Regler? Der auf der Hella-Homepage für den 900er gelistete Regler 5DR 241-157 wird deren Angabe zufolge nicht mehr produziert. Bei Trost wirft das Such/Zuordnungsprogramm für eine EZ '93, Softturbo mit 104 KW dann allerdings noch einen Kandidaten in's Rennen, ebenfalls von Hella, allerdings mit 14.5 V und für 28mm Schleifringdurchmesser = 5DR 004 242-061 ... Tja: trau, schau, wem?
  22. ist wohl mittlerweile dem Zeitgeist geschuldet ganz 'State-Of-The-Art', Traggelenke nur noch 'ex-und-hopp' zu verbauen... wo käme man denn schon mit nicht wartungsfreien Schmiernippeln hin? Meilen später und Fazit daraus: es ist in der Planung, das Kühlwasser (resp. Glykolrest) im Ausgleichsbehälter gar nicht mehr erst vom Füllstand her zeitaufwändig nachzuprüfen und aufzufüllen, sondern gleich den ganzen Kühler ohne jedwede Dichtigkeitsprüfung komplett auszutauschen...
  23. @pastix: ist da nicht auch so eine abdeckvorrichtung mit schraube drueber? Doch, ist so... damit die beiden 90° gewinkelten Anschlußstopfen nicht durch den von der Pumpe erzeugten Druck (selbsterlebterweise) wieder vom Pumpengehäusedeckel mit Raketenstart 'abheben'
  24. MezzoGaudio hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jetzt wäre es doch einmal an der Zeit, klarzustellen, ob sich in den späteren Modellen mit dem 68l Tank dieselben, separat von der Tankpumpe eingebauten Tankgeber befinden, wie in den 900er Modellen mit dem kleineren Tank, oder?! In welcher Dimension ist denn der Literzuwachs des Tankes zu finden... Breite, Tiefe oder Höhe? Der entscheidende Parameter wird m.E. wohl erst dann ersichtlich werden, wenn eine dezidiert fachliche Antwort zu der verbauten Tankfüllstandsgeberlänge der entsprechenden 'letzten Jahrgänge' erfolgt.
  25. wenn mich nicht alles täuscht, habe ich nach Pumpenausfall (nee, nicht die Bosch) den Deckel mit einem umfunktionierten, größeren Zweiarmabzieher aufbekommen. Beim Einbau bekommt man ihn dann beim (sehr nervigen) Wiederanziehen allerdings nicht zufriedenstellend festgedreht, da musste dann doch das Saab-Tool ran...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.