Alle Beiträge von dreisaab
-
Welches Radio für den 900er?
Danke euch Beiden - den plus und minus- Anschluss kann ich ja testen -schlimmstenfalls geht die Sicherung am Gerät oder Auto raus -sonst brauchts ja wirklich nur noch Lautsprecher -der Rest ist ja (entbehrlicher) Luxus... Vielleicht noch als Erläuterung zu den Bildern: Es geht vom Auto (Bild 2) in das Adapterkabel schwarzes Ende/Stecker links (Bild 3) -dieses Kabel wird zum weißen Stecker (Bild 3 rechts), der dann in ein modernes Radio passt... Martin P.S.: Eigentlich müsste es ja aber (außer für die Lautsprecheranschlüsse) fürs RAdio passende Stecker geben, die nicht nur plus/minus abdecken, sondern alles aufeinmal...vielleicht weiß ja jemand noch was...
-
Welches Radio für den 900er?
Hallo, ich muss euch mal wieder bemühen -nachdem ich das alte Radio mittels plattgeklopfter Nägel endlich raus hab möchte ich mein Nyköping 2 reinbauen -jetzt ein paar Fragen zum Anschluss (da passt nichts): Foto Radio: (das oben sind ja die alten Lautsprecher -Buchsen) Foto von Kabeln, die vom Schacht rauskommen (sind 2 Stecker) das andere Ende endet in Lüsterklemmen am Auto diese Stecker gingen bisher in folgenden Adapter (bisher war da ein hässliches aktuelles CD-Radio ) -den ich sicher nicht mehr verwenden kann: Was brauch ich? Gibts Adapter, die mein Problem lösen oder Stecker die ins Saab-Radio passen? Oder muss ich ans "Eingemachte" und selbst basteln? Stecker fürs RAdio (außer vielleicht Lautsprecher) muss es aber ja geben!? Danke! Martin
-
Saab Nummer 4 (900-I)
Hallo, schon wieder fast 3 Monate rum und so siehts jetzt aus: Das Wichtigste: Bin nie liegengeblieben, aber zunehmend nervig: Bei fast jedem Halt vor Ampel ging Motor aus -daher immer die letzten Meter mit Handbremse gebremst -alles Mögliche geprüft, probeweise gewechselt dann endlich Fehler gefunden: Benzindruckregler war defekt: Über die Unterdruckleitung wurde Benzin in den Ansaugtrakt gezogen -jetzt läuft er einwandfrei, auch keine Startprobleme mehr -aber CE leuchtet dennoch immer mal wieder -stört mich ja eigentlich nicht aber spätestens den TÜV-Prüfer -also muss ich doch mal Auslesen lassen -was wohl nicht jede Werkstatt kann (Adapter). Kofferraumdämpferaufnahmen sind geschweißt (auf einer Seite) -auf der anderen Seite Gewinde reingeschnitten und M8- Schraube rein. Rückwärtsgangproblem: Nächster Plan: erstmal Geberzylinder wechseln...dann schauen Nächstes echtes (Luxus-) Problem: Bin gerade am Kauf eines Volvo Amazon. Der braucht auch etwas Zuwendung. Ein weiterer 900 wird es wohl doch nicht werden - habe mich jetzt doch gegen ein Cabrio entschieden - durchs Schiebedach krieg ich genug (oft mehr als genug) Sonne und Luft... und ein Amazon wollte ich schon immer. Den 900 hier werde ich aber zunehmend verschönern/verbessern/instandsetzen. Bezüglich Dachhimmel wurde mir empfohlen, einen Sattler aufzusuchen - werde ich wohl machen. Martin
-
Schweizer "TÜV" und äußerliche Fluid Film - Anwendung?
Hallo, mal eine Frage zur äußerlich sichtbaren Anwendung von Fluid Film oder Mike Sanders -also alles was fettet - in D ist das ja beim TÜV ok bzw. lieber gesehen als mit Unterbodenschutz zugekleistert - wie ist das in der Schweiz -mein Vater muss da vorfahren und sein XM hat ein bisschen Pflege nötig -wir waren uns da heute unsicher beim "behandeln". Danke und Gruß, Martin
-
Das Grauen hat einen Namen!!! Saab
Guten Morgen, ein paar Worte als Saab -Forum -Newcomer: Bin in vielen (technischen) Foren unterwegs und das schon über 10 Jahre und muss sagen: Den Umgangston in diesem Forum hier finde ich besonders freundlich und äußerst selten "oberlehrerhaft" wie: "Benutz erstmal die Suchfunktion" (wirklich hilfreiche Antwort:-)) -nein im Gegenteil: Man kann zum 100sten Mal die gleiche Frage stellen und einem wird konstruktiv geholfen und wenns der hilfreiche Querverweis auf einen alten Thread ist Warum soll man sich nicht mal den Frust von der Seele schreiben können -das kann gut tun und warum auch nicht öffentlich -wenns abschrecken sollte (was ich nicht glaube) -nur gut und her damit -ich kauf sie alle:top:. Und dass in der Regel "nur" über Probleme gesprochen wird, liegt in der Natur eines (jeden)Forums. Ich habe mir übrigens ziemlich zeitgleich auch den Frust von der Seele geschrieben (nicht hier) -betreffend meinen 2010er V70 (also ein fast neues Auto)...danach gings mir besser. Ob ein 900er besonders anfällig ist, kann ich nicht beurteilen -glaube es eher nicht -klar, es gibt schrauberfreundlichere Autos (wie mein 240er Volvo). Bin allerdings auch nicht "der Perfektionist" -meiner geht manchmal aus, Rückwärtsgang geht nur geräuscharm rein, wenn Motor aus -bis jetzt bin ich immer angekommen. Das war das Wort zum Sonntag:cool: Gruß, Martin
-
Das Grauen hat einen Namen!!! Saab
wenn es irgendwie beruhigt -auch neue Autos gehen kaputt -bei meinem V70 z.B. gerade das Zweimassenschnwungrad -teure Sache und "eigentlich" ist das mein "daily Driver"- und meine beiden "Schrotthäufen" die eigentlich nur Zweit/Drittwagen sind -die laufen ohne Zicken (zugegeben der Saab etwas unkomfortabel, weil der Rückwärtsgang zickt) und ja, CE leuchtet auch:-) ab und an -könnte ja auch heißen "Change Engine" -wäre ja auch noch eine Lösung, wenn es gar nicht anders zu lösen ist:cool: -aus irgendeinem Schrottfahrzeug oder einfach die Leuchte abklemmen -geht das nicht??? -wenn Fahrzeug sonst gut lauft... Fuer den tuv muss die ja aus sein Martin
-
Welches Radio für den 900er?
Guten Morgen, es ist ein "Grundig made for Saab" (steht so drauf) Typ "Nyköping II" mit abnehmbarem Bedienteil -auf der Unterseite noch mit Händlerstempel von Saab Frankfurt 1989. Das werde ich einbauen und meine alte Cassettensammlung reaktivieren- Klinkenanschlussmöglichkeit gibts da nicht, aber egal, "gefällt mir"... CDs kann ich ja in meinen anderen Autos fahren -Saab ist dann halt die "gute alte Zeit" und Freisprecheinrichtung (was ich mittlerweile sehr zu schätzen weiß) gibts ja auch separat zum Anklemmen an die Sonnenblende via Bluetooth... Sieht übrigens dem oben gezeigten TrollhättanII sehr ähnlich -wo ist da der Klinkenanschluss??? Gruß, Martin
-
Welches Radio für den 900er?
Guten Morgen und danke! muss erstmal schauen was ich habe - und sorry -verkaufen möchte ich aber so oder so nicht (nachdem ich sie über 15 Jahre aufgehoben habe...) Das mit der Klinke bringt mich direkt auf eine Idee -habe noch einen portablen Technics -CD-Spieler aus den 80ern -richtig edel und aus Metall- Akku zwar sicher schon 20 Jahre kaputt -geht aber trotzdem noch mit Netzteil- könnte man ja mittels Adapter über Auto versorgen und dann anschließen...hätte auch was. Gruß, Martin
-
Welches Radio für den 900er?
Guten Abend, auch auf die Gefahr hin, dass das hier sicher schon beantwortet wurde (über 400 Antworten sind mir dann doch zuviel:-)): Habe zwar noch 2 alte original "Saab" Radios mit Cassette rumliegen, von meinen früheren Saabs. Möchte aber vermutlich dennoch den Comfort eines RAdios mit CD-Wechsler -gibt es da irgendwas zu beachten, oder passen da die üblichen genormten Maße in den vorgesehenen Schacht? (das vom Vorgänger eingebaute Billig -Cd-Radio "geht gar net" -ist nämlich auch noch silber...) Danke, Martin
-
Saab Nummer 4 (900-I)
Guten Morgen, und danke für die Dankes:top: -ja Auslesen lassen ist der nächste Schritt, vielleicht hat das Ergebnis ja mit den leichten Startproblemen und unrundem Leerlauf zu tun. Achso und das hatte ich oben auf der "Positiv- Seite vergessen: Auto hat gute Substanz -das konnte man vor Kauf von unten kaum prüfen, da das Auto unglaublich flach ist, werde beim nächsten Kauf, vorallem, wenn ich ein paar mehr Scheine in die Hand nehme Auffahrrampen mitnehmen, Weiterhin gut: Bremsscheiben vorne neu, hinten fast neu, Reifen gut, Fahrwerk gut und nichts ausgeschlagen (viel strammer und sportlicher als z.B. mein 240er Volvo), Motor läuft gut und Getriebe schaltet gut beim Fahren(außer eben im Leerlauf). Und übrigens nochmal danke für den Sonnenblumenöl -Tipp für die Stoßstangen: Habe vorher allerdings Reinigungsbenzin statt Spüli genommen. Jetzt bin ich mal auf das Langzeitergebnis gespannt. Der anfängliche massive Servoölverlust (nach der Überführung war zu Hause angekommen war am nächsten Morgen eine Riesen Pfütze unterm Wagen) war einfachst behoben: War nur eine Schlauchschelle an der Servopumpe, die sehr locker war -seitdem dicht. Zum Innenraum wie hängender Himmel und auch sonst die Verkleidung (Sitze und Teppich aber gut), werde ich hier mal nach einer low-level -Reparaturmöglichkeit, die aber dennoch hält und gut aussieht umschauen - vielleicht hat ja jemand zufällig einen passenden Thread hier im Kopf -dann könnte ich ihn mit als Lesezeichen für den Winter setzen...vielleicht find ichs ja auch selber... Danke und Gruß, Martin
-
Saab Nummer 4 (900-I)
Guten Morgen, ist er nicht schön geworden (gut, ein paar Mäckchen hat er schon, aber schönes Gesamtbild)? und es macht soviel Spaß ihn zu fahren, vorallem mit offenem Schiebedach... allerdings: Ein echtes Problem hat er - Rückwärtsgang springt weiter raus und zusätzlich (das ist neu und war anfangs als ich ihn probegefahren und überführt habe noch gar nicht -nicht im Ansatz) es kracht beim Einlegen des Rückwärtsgangs und das scheint laut Expertenurteil eines sehr netten und sehr aktiven Forumskollegen das Getriebe selbst zu sein, allerdings scheint das Getriebe sonst in Ordnung zu sein, schaltet sich gut, keine abnormen Geräusche etc. Das tut meiner Freude daran aber keinen Abbruch -wer braucht schon einen Rückwärtsgang? -in 99 Prozent der Fälle fahr ich vorwärts...Im Ernst: Motor aus -Gang rein -kein Problem -dann muss man allerdings den Schaltknüppel festhalten - wenig komfortabel -geht aber erstmal -suche auf längere Sicht am liebsten einen kompletten Schlachter mit intaktem Getriebe. Ich will das Auto auf jeden Fall erhalten und werde es über den Sommer, so wie es ist, erstmal gelegentlich fahren, auch wenn ich mir vielleicht zusätzlich ein gutes Cabrio kaufen werde, obwohl meine Frau gestern meinte, dass ihr das so mit Schiebedach (weil leiser und weniger zugig) eigentlich besser gefällt, aber ich will trotzdem... Zurück zum Auto: Das ist bis jetzt passiert: Wechsel aller Öle und Bremsflüssigkeit, kleine Schweißarbeit, viele Stunden Lackaufarbeitung und Kunststoff, Verteilerkappe etc.,Thermostat Das muss noch (irgendwann im Winter): Heckklappenaufnamen; Kleine Schweißárbeiten für TüV nächstes Jahr, Innenraum -der ist nicht schön Das muss bald und ist neu: Check engine - kommt auch relativ bald wieder nachdem Batterie abgeklemmt -springt auch nicht immer gut an und läuft im Leerlauf unrund (geht manchmal fast aus) - mal auslesen, was das ist -die Lambdasondenkontakte hab ich schon geprüft. Gruß, Martin
-
Der Polier-Thread!
Hallo, bin gerade selber dran einen 900er wieder erstrahlen zu lassen, der vermutlich die letzten 15 Jahre nicht gewaschen wurde -was auch ein Vorteil ist -der Lack ist nicht "totpoliert" / von Waschanlagen verkratzt. Mit Lackreiniger (habe da auch schon bei meiner Schwalbe beste Erfahrungen gemacht) geht das gut, noch schärfer wäre Schleifpaste. Du musst allerdings auch bei Lackreiniger aufpassen, dass du keine Kratzer (vorher gut putzen) fabrizierst -daher z. B. schauen, ob der Lack "Hologramme" hat, wenn ja -dann nicht kreisförmig arbeiten, was üblicherweise gemacht wird (hab gerade ein Sonderheft Oldtimer-Praxis mit 100 Seiten nur zur Autopflege durch...). Abplatzer kriegst du aber auch mit Schleifpaste nicht hin! Wichtig auch vor dem Polieren/Lackreinigen- nicht mit Autoshampoo arbeiten (ist rückfettend) sondern mit ganz normalem Geschirrspülmittel saubermachen/entfetten. Und (das hab ich zwar nicht gemacht, hab ich aber gelesen) vor Bearbeiten mit Lackreiniger mit Reinigungsnkete arbeiten. Natürlich gilt grundsätzlich "Hocharbeiten" -vielleicht reicht ja auch erstmal eine normale "milde" Politur, wenn nicht, dann erst mit Lackreiniger (mehr Schleifpartikel) probieren. Gruß und viel ERfolg Martin
-
Ab zum Lackierer
auch, wenn mir "eigentlich" original immer am besten gefällt - sieht wirklich gelungen aus und dann noch in der Kombi mit den Felgen - ich weiß ja nicht, wie das geplant ist, aber die Zierleisten würde ich komplett weglassen -die gelungene Form kommt so besonders gut zur Geltung. Martin
-
Seltsamer Kühlwasserverlust
Die Lösung erklärt allerdings nicht das im Eingangspost erwähnte Auspuff-Qualmen (ist ja eigentlich typisch ZKD, wenn auch bei warmem Motor) -wie kann das zusammengehen? Oder sind größere Wassermengen vorne verdampft und es kam gar nicht aus dem Auspuff??? Martin
-
Fettfüllung Radlaufleiste am 99 - welches Material?
das wollte ich wissen -danke! wobei -Thermoplast hätte ich nicht gedacht, aber ist ja letztlich egal, wenn die Erfahrung sagt, dass es nichts ausmacht... Gruß, Martin
-
Fettfüllung Radlaufleiste am 99 - welches Material?
mit o.g. Leiste meint Klaus sicher, die um die es hier "eigentlich" (Titel) geht -die Radlaufleiste, die natürlich nicht aus Gummi ist, sondern (Hart-)PVC...
-
Fettfüllung Radlaufleiste am 99 - welches Material?
Noch eine Frage zu Fluid Film -wie ist das mit der Gummiverträglichkeit? Beispiel: -Türunterkante Gummilippe -da bietet sich eine entsprechende Behandlung ja geradezu an Danke, Martin
-
Hohlraumversieglung Fertan/Fluid, wieviel usw.
Interessanter Link dazu: http://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest Fluid Film scheint für den Selbermacher wirklich das Mittel der Wahl zu sein und weiterer Link: http://www.korrosionsschutz-depot.de/index.html Auf dieser Seite gibts auch Verarbeitunshinweise, vorallem ( hab ich gerade heute bekommen) die schicken auch kleine Faltblätter zu Verarbeitungshinweisen... Gruß, Martin P.S.: Wie ihr auch den Seiten entnehmen könnt - das bekannte Mike Sanders hat den Nachteil -es muss erhitzt werden...
-
Fettfüllung Radlaufleiste am 99 - welches Material?
Genau -"beispachteln" könnte man das nennen, aber eben so, dass die Lösbarkeit der Leiste bleibt. Die "übliche" Art von Kederband mit der leicht geprägten Oberfläche sieht wirklich nicht schön aus, auch wenn es vermutlich seinen Zweck erfüllen würde, aber so etwas in glatt schwarz wäre natürlich eine Alternative. Martin P.S.: Lustig (wenn das ein wenig technik -affiner Mensch lesen würde), wie lang man sich über so ein kleines (wenn auch nicht unwichtiges)Detail auslassen kann:top:
-
Fettfüllung Radlaufleiste am 99 - welches Material?
Danke Klaus! Ende März weiß ich mehr -da wird er angemeldet -bis dahin werd ich mich ab und an an meinem neuen Schweißgerät üben... @jogi: Idee ist, vor dem "Wiederdranklemmen" nach vorherigem Auftragen von Fett natürlich -erst dann auszubessern an den brüchigen, oder fehlenden Stellen mit sikka. Um aber zu verhindern, dass dann das Sikkaflex die Leiste ja zusätzlich am Radlauf ankleben würde, was nicht gewollt ist, vorher an der betreffenden Stelle ein Stück Klebeband direkt ans Auto (oder eben in die Leiste - ist vermutlich fummelig) zu kleben, sozuagen als Trennschicht zwischen Radlauf und Leiste und dann erst auszubessern -klar ? (wenn nicht, versuche gerne nochmal eine Erklärung:smile:) Das Klebeband (oder auch einfach ein Stück plastiktüte) wäre dann sozusagen eine bautechnisch gesprochen "verlorene Schalung" Gruß, Martin (habe gerade im Netz (Korrosionsschutzdepot) einiges bestellt, da gabs auch ein Keder am laufenden Meter für wenig Geld -mal sehen, was das ist...werde berichten)
-
Fettfüllung Radlaufleiste am 99 - welches Material?
danke allen Kreativen...eine mögliche weitere "low level/cost - Kreatividee", die m.E, nicht pfuschig ist und vorallem wieder demontierbar: Die oben angeprochene Sikkaflex- Lösung in schwarz optimiert: Leiste demontieren, dann mit einem eurer vorgeschlagenen Mittelchen "behandeln", dann an den defekten/brüchigen Stellen von innen Klebeband (z.B. Paketklebeband -dünn muss es sein), dann wieder montieren und dann erst Sikkaflex drauf/bündig verstreichen - das nicht sichtbare Klebeband innen verhindert, dass das Ganze mit dem Radlauf verklebt -solche Ideen kommen in alters -senilen schlaflosen Nächten:hmpf: -ich werde es so versuchen, wenn hier nicht ein ganz dickes Veto kommt... Habe den Ehrgeiz, an meinem 500-Euro Auto mit einfachen Mitteln zu arbeiten -Geld investieren kann ich immer noch und werde ich auch müssen -was Technik angeht, bin ich recht schnell an meinen Grenzen... Martin
-
Fettfüllung Radlaufleiste am 99 - welches Material?
Beugsquellen Leisten für den 901??? bei Skandix werd ich da nicht wirklich fündig! (Außer einem teuren Satz aus Metall (?) für über 200 Euro) -jedenfalls nicht verfügbar. Vielleicht reparier ich bei mir die einzelnen Stellen aber auch mit sikkaflex schwarz...(im demontierten Zustand).oder andere "Kreativideen"? Danke, Martin
-
900 S POLIS
es geht schlimmer: Scheune, die kalt und zugig ist:mad: oder z.Zt. noch schlimmer: im Freien, da ich die Scheune als Womo-Platz überlassen habe:eek:
-
Kleine Horrorgeschichte Saab 900 turbo Cabrio - Lehrgeld eines Neulings
Guten Morgen, ich find es sehr cool, dass du so etwas offen schreibst -normal schreiben (vorallem wir Männer:top:) ja eigentlich nur von Dingen, die uns gelingen und nicht von Dingen, die auch mal nicht gelingen. Und das hier ist ja eine Form der Doku und Warnung an andere -daher (ich wiederhol mich...)gut, dass du sowas schreibst. Ich würde mir auch nur mit viel Bauschmerzein zutrauen ein altes Auto für viele Tausend Euro zu kaufen und dass man für die 900er CVs viel Geld verlangen kann hat sich inzwischen wohl bei jedem HInterhofhändler rumgesprochen. Und absolut nachvollziehbar, dass du da nicht rumprozessieren willst- schade um die (kostbare)Lebenszeit. Aktuell steht übrigens ein Roter über mobile frisch inseriert in Stuttgart. (ich such ja eigentlich auch Einen...aber weiß nicht, ob mir rot so gut gefällt) Gruß, Martin
-
Blechstärke Saab 99
toll, was es so alles gibt... (meine die "CD-Muster"...). Würde, wie schon geschrieben 1mm nehmen, selbst beim stumpfen einschweißen ist es doch unerheblich ob ein bisschen dicker oder dünner - ist ja nicht von beiden Seiten sichtbar und mit 1mm liegst du, auch wenn die Muster vom 900, sind sicher im grünen Bereich. Wenn es dir (turbo...) helfen würde: Habe gerade ein Stück Radlauf (900 MY 90) innen herausgetrennt -könnte messen. Gruß, Martin