Zum Inhalt springen

saab-since-1988

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab-since-1988

  1. gekauft - demnächst als Muster verfügbar ;-)
  2. bei CD und CS sind die Endschalldämpfer hinten unterschiedlich aufgehängt und das Endrohr ist deutlich anders geformt
  3. Danke für den Tip
  4. schon interessant, mit was ihr euch beschäftigt ;-) der Topf sieht nach einer Versuchsanlage aus, die nicht unbedingt serienmäßig verbaut wurde, darauf deutet auch das Endrohr und die fast schon gute Aussenhaut des Dämpfers hin, der fehlende Flansch ist ein Indiz dafür, das hier Anpassungsversuche stattfanden, aber alles nur Mutmaßungen - in der Serie waren die Töpfe immer mit Nummer und Hersteller geprägt, mit Baujahr und Monat,
  5. hey - das ist doch schon mal cool! - DANKE
  6. hat jemand ein Gutachten für die Felgen?
  7. ...der Preis wurde realisiert, da mehrere Anlagen bestellt werden.
  8. hallo noch mal - ich benötige als erstes mal ein Gutachten für die RONAL im Minilite-Design, so wie sie auch auf dem SAAB 96 gefahren wurden - wäre super, wenn das noch jemand hat und mir zukommen lassen könnte. Die Räder sollen auf eine Sonett-II V4. DANKE und schöne Pfingsten.
  9. RONAL - ich würde eventuell noch einen Satz kaufen, wenn der Preis passt
  10. hallo - nachdem wir nun endlich einen Satz Minilite-Felgen zum Aufarbeiten für die Sonett II V4 gefunden haben, benötigen wir dazu noch ein Gutachten bzw. eine Kopie, wer kann damit behilflich sein? vorab DANKE und ein schönes Pfingstwochenende! p.s. hat eventuell jemand noch einen Satz Nabendeckel für die vorgenannten Felgen?
  11. Danke für die Info - hatte so was schon vermutet - wir haben gestern vorsorglich schon mit einem Forge-Ventil für geschlossenes System wie original angeschlossen zurück gebaut - dann also kein Wusch!
  12. hallo - ich frage mal hier, weil es am einfachsten und am schnellsten geht - und bestimmt auch noch andere interessiert: wir haben einen 900 Softturbo aus 1993 umfangreich aufgearbeitet, alles komplettiert und den Motor wieder eingebaut, dann haben wir ihm noch ein Pop-off Ventil von FORGE spendiert, das direkt ins Freie abbläst (damit es das schöne "Wusch" macht). Dieses haben wir direkt an dem Drosselklappenanschluss mit einem SAMCO-Schlauch angeschlossen und dafür extra einen passenden Stutzen drehen lassen und in das Drosselklappengehäuse eingeklebt. Leider funktioniert das Ventil nicht, es hat eine gelbe Feder/ab Werk - ist neu. Es arbeitet bereits im Stand beim leicht Gas geben und es wird kein Ladedruck aufgebaut. Montiert man nun das originale Bypass-Ventil und lässt den offenen Anschluss einfach ins freie Abblasen, läuft das Auto einwandfrei, geht nur manchmal im Stand bzw. beim Anhalten aus, was wohl an dem Ventil liegt, was müssen wir an dem Forge-Ventil ändern - oder welche Feder muss rein? DANKE vorab
  13. saab-since-1988 hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    okay - macht natürlich Sinn ;-)
  14. saab-since-1988 hat auf wolly9000's Thema geantwortet in 9000
    richtig "fiesen WASSEREINTRITT" im Kofferraum hatte ich jetzt 2x beim CS aus dem Modelljahr 1997 - und man sucht sich einen Wolf!!!: jeweils links und rechts können die Stöße in der Falz an den Schweisspunkten undicht sein - zwischen Heckklappendichtung und Seitenwand "in der Rinne!" an der Kante neben Rücklicht und Seitenwand wird's auch an der Dichtmasse undicht - es läuft nur Tropfen für Tropfen rein - aber es läuft, ebenso an der Kante zwischen Rücklicht und Heckklappenöffnung am Quersteg, ich mach mal Fotos, auf jeden Fall muss die Kofferraumauskleidung links und rechts komplett raus - da ist dann meistens auch der weisse Filz unten modrig oder vollgesaugt! die Verkleidungen gut trocknen - am besten gut reinigen und trocknen, wenn sie schon modrig riechen ;-( die beschriebenen Stellen vorsichtig von außen mit dem Gartenschlauch abspritzen/Wasser dagegen laufen lassen und mit einer Lampe innen schauen, meist kommen nur einzelne Tropfen - aber stetig ;-) Heckleuchtendichtungen sind eh klar - also auch ein Thema - Diese Aktion kann einem das ganze Auto vermiesen! - aber der Rost bei anderen Herstellern ist schlimmer ;-) ...um so schöner, wenn ER wieder trocken bleibt...
  15. saab-since-1988 hat auf René's Thema geantwortet in 9000
    so weit ich weiß, hat man zum Schluss der Produktion den Anni einfach weiter laufen lassen und den 2,3-Vollturbos das 225 PS Steuergerät vom Aero spendiert - 3x 98er Fahrgestellnummern W hatte ich in letzter Zeit auch in den Fingern, könnte ich für eine Liste liefern ;-)
  16. saab-since-1988 hat auf Saab--Fan's Thema geantwortet in 9000
    U.S.-Blinker sind cool - so sind wir früher schon immer rumgefahren, das gelbe Positionslicht hast Du über die 2-FadenLampe im Blinker, der Rückfahrscheinwerfer ist super praktisch - denkt man gar nicht im ersten Moment, ...zum Tüv haben wir immer das Positionslicht abgeklemmt und die Birne für den Rückfahr- Scheinwerfer rausgemacht - wobei es früher auch schon coole TÜV-Prüfer gab ;-)
  17. das ist nicht "sehr komisch"!!! - wer so, siehe Zitat, wissentlich rumfährt, ist schon verantwortungslos. Den Zündanlassschalter gibt es für eine Handvoll Euro und er ist ruckzuck gewechselt, 'ne gute halbe Stunde und ich trink noch ein Weizen dabei ;-)
  18. hi - so kommt man nicht weiter! (Du musst schon sagen, was in dem Moment alles AUS oder noch AN ist) ich würde endlich mal auf Verdacht das Elektronikteil vom Zündschloss wechseln/tauschen - und nicht das Risiko im Straßenverkehr eingehen, weil die Servolenkung ist auf jeden Fall AUS! - und wenn Dein Schaden auftritt, ist in dem Moment IMMER eine Stress- oder Not-Situation da, ...bis das Rummgefummel Dich mal überfordert... (bei den älteren 9000ern gab es diesen Schaden schon ab und zu mal)
  19. genau - Ascher rausnehmen, dann siehst Du schon, wo die Haltespangen des Aschergehäuses greifen, mit einem kleinen Schlitzschraubendreher hebeln/entriegeln und rausziehen
  20. zum VIDEO: "meiner" war der AB-SX 90 das war Übrigens eine tolle Veranstaltung! als es zur Rennstrecke ging, sagte der Geschäftsführer der SAAB Deutschland GmbH, Jens Becker, in seinem Schweizer Dialekt: "Lasst uns ein bisschen Benzin abfackeln!" ...war schon cool!
  21. saab-since-1988 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    hallo, wenn ich es richtig im Kopf habe, war die Uhr damals so um die 3.500,- bis 4.000,- Deutsche Mark wert, ich persönlich würde so eine Uhr heute im Top-Zustand nicht über 1.000,- Euro sehen, meine Uhr hatte ich meinem Vater mal zum Geburtstag geschenkt, später hat er dann das gelbe Leder-Armband gegen ein Titan-Armband getauscht - und Jahre später hat er sie bei gemeinschaftlichen Gartenarbeiten des Steinheimer Klein-Garten-Vereins bei Lämmerspiel im Wald verloren (es gab bestimmt einen glücklichen Finder, da die Uhr weg war)
  22. saab-since-1988 hat auf white-raven's Thema geantwortet in 9000
    hallo - könnte das Instrument selbst sein, eine nicht gut sitzende Verbindung in den Zentralsteckern am Kombiinstrument (Kontaktkorrosion) eventuell auch der Geber am Getriebe, hört sich blöd an: wenn der Fehler da ist, mit der flachen Hand oben auf das Armaturenbrett schlagen - wenn es ein Wackelkontakt ist, könnte er dadurch weg sein oder der Fehler sich ändern - dann weißt Du, das Du hier weiter suchen mußt
  23. hi - jetzt muss ich mich mal hier dranhängen - es nervt gerade ein bißchen! erst fragt Ihr um Rat, bekommt umgehend eine kompetente Antwort (von Rene) ...und wollt dann in der Bucht was anderes einkaufen und zum Händler rennen... - das ist doch völlig Banane!!! grüsse r a l f m ü l l e r saab since 1988 ehemaliger SAAB-Vertragshändler
  24. hallo zusammen - habe das hier gerade mal gelesen: die Reparatur geht genau so wie beschrieben, schon öfter gemacht/aber schon eine Weile her, günstig gekauft ist man unter 10,- Euro dabei, wenn das wirklich öfter der Fall ist, kann ich meine Bezugsadresse nochmal abfragen, wegen Umsatzeinbußen sollte sich auf dieser Plattform keiner auf den Schlips getreten fühlen - das ist doch legitim / da finde ich es eher unfair, wenn man um den Fehler weiß und immer das teure Komplettersatzteil verkauft ;-) ...reparieren kann ja wohl heute eh kaum noch einer was - aber langsam kommt auch das wieder! sonst werden die ganzen Youngtimer keine Oldtimer - oder wer soll die Reparaturen an der Elektronik bzw. Tausch von Steuergeräten bezahlen, wie z.B. BMW 850/840, ältere 7er oder ältere Mercedes-Modelle - das Thema ist doch überall das gleiche! ...da ist es doch bei SAAB mit den wenigen Elektronikproblemen und den im Verhältnis wenigen Rostproblemen richtig schön und bequem! allen ein schönes WE - und immer Spaß beim Schrauben ;-) ...heut' haben wir auch mal das fast frühjahrshafte Wetter im kleinen Schrottgärtchen genutzt, wo 9000 Anni '97 und 9-3TiD und 2,0t aus 2002 auf Teile-Bedürftige und Fans warten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.