Alle Beiträge von hundemumin
-
Dichtungswechsel ohne Turboausbau?
Die Stehbolzen am Turbo sind thermisch hoch belastet. Leider reißen sie auch gerne mal ab. Ich hoffe, dass das bei Dir nicht der Fall ist. Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit mit Wärme und mit reichlich "Rostlöser" zu arbeiten. Auch an dieser Stelle möchte ich noch einmal auf das Pilgerschrittverfahren beim Lösen hinweisen. Halbe Umdrehung lösen, viertel Umdrehung wieder Festziehen. Gewinde mit Gewindeschneider nachschneiden und neue Stehbolzen verwenden! Bon Chance! hundemumin
-
Warnton abschalten? Sensor Gurtschnalle kaputt?
Saab Kaiser ist Pleite! durch einen Zufall habe ich deren Werkstattersatzwagen, einen 9-5 ARC 2.2 TiD Automatic, in meinem Fahrzeugbestand. An diesem Auto gibt es unter anderem auch das Gurtschlossproblem bzw. eine defekte Sitzbelegungskennung! Deshalb auch der Tipp mit dem Gurtschlossdummy. Es liegt (bzw. lag) auch einiges anderes im Argen bei meinem FZ. Ich würde also den Tipp " geh zu Kaiser" etwas differenzierter betrachten. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Warnton abschalten? Sensor Gurtschnalle kaputt?
gelb = airbag !!!
-
Warnton abschalten? Sensor Gurtschnalle kaputt?
Zum Schrotti gehen, 'ne Leiche suchen und dort mit dem Teppichmesser einen Gurt aufschneiden und die Gurtschnalle entnehmen. Die gibt es sogar meistens geschenkt. Diese Gurtschnalle als Dummy in das Gurtschloss stecken ... und die himliche Ruhe genießen. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin PS.: dieser Dummy funktioniert übrigens auch wenn man selbst mal ohne Gurt fahren möchte....
-
BRD Bestandsaufnahmeversuch: Saab R900 Anteil von 257 zugelassenen 902 185 PS Coupes
durch Zufall gefunden: http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/saab-900-2-0-turbo/130567023-216-1802?ref=search Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin Ergänzung 16.07.2013 : Die gewünschte Anzeige ist nicht mehr verfügbar.
-
Noch´n Neuer
Auch von mir ein freundlich zugewunkenes Hallo!! man trifft sich auf: B404, B207, B208, B209, A24, A1 oder auf www.saab-cars.de Blaues '98 Cabrio mit Turbo ... Vielleicht auch beim großen Meister, ohne den sicherlich viel weniger Saabs im Kreise RZ und anderswo fahren würden. ( Majoja02) Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Pin im Stecker umstecken?
Hallo liebe Saab Schrauber, wer von Euch kann mir sagen, wie ich die Pins im Stecker unter den Sitzen umstecken kann? Ich habe Sitze umgebaut bei denen Steckern die Pins für die Sitzheizung anders gesteckt sind als die, in den entsprechenden Gegenstücken, im Fahrzeug. Wie bekomme ich die Kabelschuhe aus der Plastikverkleidung im Stecker ohne den Stecker zu zerstören?? Grüße aus dem Hamburger Umland hundmumin
-
Leckage im Kühlsystem
Bingo !!!
-
3.0 TiD "besseres" Kühlwasser und Tuning/ Software gegen Rußen
Hallo Elmar, herzlich willkommen hier im Forum. Schwarzrauch (auch beim Diesel) zeugt immer von einer unvollständigen Verbrennung. Entweder durch zu viel Kraftstoff oder zuwenig Luft. Bei zuwenig Luft hilft manchmal schon das erneuern des Luftfilters. Das wäre auch plausibel wenn denn schon beim alten Motor mit dem gleichen Filtereinsatz gefahren wurde. Ein zuviel an Kraftstoff beim Beschleunigen kann entweder mit der Steuerung der Pumpe zusammenhängen oder mit der entsprechenden Sensorik. Leider ist der SAAB 3.0 TiD kein altes Taxi mit Dieselmotor, den man noch mir dem Schraubenschlüssel einstellen kann; sondern ein Fahrzeug mit hochkomplexer Mess- und Regeltechnik. Leider hilft in vielen Fällen nur das Auslesen mit einen geeigneten Lesesgerät (TECH II). Hier ist ein Besuch eines SAAB/OPEL-Händlers (evtl. noch eines BOSCH-Dieseldienstes) anzuraten um zunächst einen Defekt an der Sensorik aus zuschließen. Wenn Dir dort Fehlercodes genannt werden (Bitte ausdrücklich danach fragen) bitte hier noch einmal posten. Möglicherweise sind jedoch nur die Einspritzdüsen verdreckt und können mit einem entsprechenden Dieselsystemreiniger gereinigt werden. (Einige Experten mischen dazu etwas BIO-Diesel zum Kraftstoff) Dieses Vorgehen kann, dard bzw. soll jeder Dieselfahrer für sich selbst entscheiden. Zum Thema Kühlmitteltemperatur, empfehle ich ein Fachgespräch mit einem Kühlerbau-Spezialisten und dort die Nachfrage nach einem Hochleistungsnetz. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Hilfe gesucht wegen meines Saab 9-3 Cabrio - der Turbo ist Schuld...
Hallo Kalas, wenn Du selbst schrauben möchtest und mit dem PC umgehen kannst, dann würde ich Dir raten, kauf Dir bei E-Bay eine SAAB WIS-CD (Workshop Information System) kurz WIS. Diese ist in mehreren Sprachen abspielbar. Ich habe meine übrigens bei E-Bay.UK gekauft; also dem englischen E-Bay. Dort sind diese Dinger häufiger anzutreffen als in Deutschland. Eine CD von GB nach D zu senden, dauert ungefähr eine Woche und ist nicht besonders teuer. Ansonsten Herzlich Willkommen hier im Forum und viel Spass beim selbst Schrauben. Ach ja, wenn Du Deinen Turbolader ausbauen willst, fange am besten eine Woche vorher an und besprühe in regelmäßigen Abständen die Schrauben/Muttern vom Turbolader und dem Abgasrohr. Wenn Du Glück hast, reißt Du keinen der Bolzen ab, wenn Du die Muttern im Pilgerschritt löst. (Pilgerschritt = halbe Umdrehung vor, viertel wieder zurück und immer fleißig sprühen) Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Keine Lust mehr auf Werkstatt "Service" - Klimaanlage selber warten
Diese 900 gr. reichen auf jeden Fall für ein reichlich großes Volumen an zündfähigem Gemisch.... Einfach nur gefährlich!!!
-
Standheizung aktivieren
Habe meinen Zuheizer mit TECH II zur einfach ein- und ausschlatbaren Standheizung aufrüsten lassen. Kostete 78,- € bei Saab. Steurerung bzw. Bedienung über SID und funzt nur bei abgezogenem Schlüssel. Ach ja, ist auch ein 9-5 von 2004. Sollte aber auch bei 9-3 Mod. 2002 gehen. Grüße hundemumin
-
Schaden und Versicherung
Das setzt aber vorraus, das die VHV hier nach Restwert abrechnen will. Vielleicht sollte der TE erst einmal das Gespräch mit der VHV suchen und dort direkt mit dem Sachbearbeiter besprechen welche Möglichkeiten es gibt das Fahrzeug reparieren zu lassen. (Beispiel: einen gebrauchte, statt einer neuen Stossstange und eine gebrauchtes Blechteil statt eines Neuen und schon sinkt die Schadensumme unter die Grenze des "wirtschaftlcihen Totalschadens) Diese Fahrzeuge sind ja mittlerweile Liebhaberstücke. Und wie der TE schon richtig bemerkt hat, darf die Reparatur auch 130% des Zeitwertes ausmachen. Der Wert des Fahrzeuges wurde ja geschätzt. (Aber wie? Bundesweit oder wurde ein Regionalwert ermittelt?) Wenn der Geschädigte in (HH) wohnt und ein vergleichbares Cabrio in (M) steht, dann darf die VHV hier auch Transportkosten zahlen. Ab- und Anmeldung des Alten bzw. Neuen FZ gehören auch zum Schaden, ebenso wie evtl. Kosten für Umbaumaßnahmen von Sonderzubehör. Auch darf der Geschädigte auf Kosten der Versicherung ein eigenes Gutachten anfertigen lassen. Wenn die Gesprächsbereitschaft seitens der/des VHV-Sachbearbeiters nicht gegeben ist, gibt es vllt. noch einen Gruppen- oder Abteilungsleiter der verständiger ist! Manchmal zieht auch das Argument, bei einer fairen Behandlung seitens der Versicherung nicht unbedingt einen Anwalt und einen eigenen Gutachter einschalten zu müssen, dessen Honorar ja auch zum Schaden zählt und von der VHV bezahlt werden muss. Alles in allem: dem sprechenden Menschen kann geholfen werden!!! Nur Mut, das wird schon... Tips gab es ja hier schon einige. Die VHV gehört zwar auch nicht zu meinen Lieblingsversicherern, aber auch mit denen kann man auskommen. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin (der von der VHV auch mehr kennt, als nur die Adresse)
-
Sicherheitsgurt
Die Saab/Volvo Reihe ganz runter kurz vor dem Ende, vordere Reihe zweites oder drittes Päckchen vor dem Ende der Reihe "obenstehend". Musst halt den "Hans guck in die Luft" machen. Da stand er... Ich hätte mich gerne näher mit der AHK beschäftigt, jedoch war der Kofferraum geschlossen und ich bekam ihn nicht auf. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Klappergeräusch B205 110 KW M2002
Im Falle eines Motors mit lackartigen Verunreinigungen und Ablagerungen von verbranntem Öl ist diese, ansonsten wünschenswerte Eigenschaft des Synthetiköles, eher kontraproduktiv. Deshalb benannte ich sie als "schädlich" steht doch in meinem Posting. !!! Beim Saab mit Quermotor und Turbo ist die bauartbedingte Lage der Ölleitungen zum Lader, sogar noch förderlich für die Bildung von Querschnittreduzierenden Ablagerungen. hundemumin
-
Springt nicht an, dann aber doch
Hallo imbissbude, ändert sich das Startverhalten, wenn das Fahrzeug vorwärts geneigt steht im Gegensatz zu rückwärts geneigt?? Der Kurbelwellensensor ist schnell gewechselt und auch nicht wirklich teuer. Wäre auch im DIY-Verfahren möglich. Bei Benzinpumpe und Zündschloss ist das schon etwas aufwendiger und nur bedingt für Selbstschrauber geeignet. Grüße hundemumin
-
Saab 9-5 Aero - Getriebeproblem Automatic
Saab SP 44 Du hast eine PN
-
Heckscheibe bekommt kein Wasser
Bitte Bitte Wenn Du Deinen Kombi länger fahren willst, dann wirst Du diese Behandlung sicherlich noch einmal wiederholen müssen. Das wird dann ja fast schon ein Routine-Job. Grüße nach Münster hundemumin PS.: für ein Danke unter dem Beitrag links auf den Daumen klicken...
-
Sicherheitsgurt
neulich war ich bei Kiesow Autoverwertung in Norderstedt ( fürs NAVI -> Beim Umspannwerk). Dort steht ein rotes 900II Cab. Vielleicht hast Du ja Glück und der Gurt ist noch vorhanden und noch nicht vandaliert worden. Schau doch dort mal vorbei... von Kaltenkirchen ist das ja man nich so arch weit wech... Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Springt nicht an, dann aber doch
Hallo imbissbude, herzlich willkommen hier im Forum. Schade, das Du den Weg hierher erst gefunden hast, nachdem Dich Dein Saab im Sich gelassen hat. Hilfe kannst Du im Moment noch keine erwarten, denn dafür sind Deine Angaben zum Fahrzeug noch zu dürftig. 1) Modell 2) Baujahr 3) Motorisierung 4) Getriebetyp (Schaltung oder Automatik) 5) Laufleistung Wie ist der Wartungsstand des Fahrzeuges? Ich gehe zunächst mal davon aus, dass die Batterie geladen, der Tank befüllt ist und keine Warnleuchten in auffälliger Weise in Erscheinung getreten sind. Hole bitte die Angaben (oben) nach und dann kann hier auch ein wenig mehr "überlegt" werden. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin PS.: ein Forum lebt vom Mitmachen!! Bitte erinnere Dich auch an dieses Forum wenn Dein Auto gut läuft und mal keine Mucken macht. Es wäre schön wenn Du Dich an dieser Stelle rege beteiligen würdest.
-
Kupplung und Airbag
Arbeiten am Beifahrersitz bei getrenntem Seitenairbag, Auto stand unglücklich und musste notfallmäßig mit Motorkraft bewegt werden; obwohl der Airbag nicht angeschlossen war. Der daraus resultierende Airbagfehler wurde ins Steuergerät geschrieben und konnte erst beim OPELHÄNDLER gelöscht werden. Dieser erklärte mir dann auch, dass diese Fehler (da Sicherheitsrelevant) dauerhaft aufgespeichert werden und nicht mach (n) Prüfzyklen automatisch überschreiben werden. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Kupplung und Airbag
ich muss mich hier mal selbst zitieren.... die oben getroffene Aussage kann ich, nach einem Selbstversuch heute, nicht mehr ganz aufrecht halten. Heute stand der Wechsel von ARC-Lenkrad auf VECTOR-Lenkrad an. Dazu muss der Airbag getrennt werden. Bei der Demontage habe ich die Plastiknase am gelben Airbagstecker hinter dem Lenkrad an der Lenksäule abgebrochen. Bei der Montage des neuen Lenkrades habe ich wohl den Kabelbaum zum Airbag etwas zu weit herausgezogen und dabei unbeabsichtigt das Kabel hinter dem Lenkrad aus dem Stecker gezogen. Bei der anschließenden Funktionskontrolle, bei laufendem Motor, kam die Airbag-Kontollleuchte. Mit meinem hier geposteten Wissen im Hinterkopf, habe ich mich schon auf einen Besuch beim FSH eingestellt um den Fehler löschen zu lassen.... Ich habe das Lenkrad noch einmal ausgebaut, das Kabel wieder in den Stecker gesteckt, das Lenkrad wieder montiert und den Airbag eingebaut.... und die Airbag-Kontrolleuchte ist nach dem Motorstart erloschen!!! Es staunt der Laie und der Fachmann wundert sich..... Grüße hundemumin
-
Klappergeräusch B205 110 KW M2002
Schlamm = klebrig, zähflüssig von pastöser Konsistenz. Betrachte doch einmal die hier geposteten Bilder zum Thema "Ölschlamm" etwas genauer! Du wirst dort selten echten Schlamm finden. Was Du aber sehen wirst sind kleine Bröckchen die in den Maschen des Ölsiebes Festsitzen. Diese Bröckchen sind Rückstände aus überhitztem Öl. Siehe auch Versuch in dem Threat von Majoja02 "Futter bei de Fische". Ich behaupte jetzt das die Reste verbrannten Öls auch in der Ölleitung zum Turbolader sitzen. (nicht ohne Grund schreibt Saab vor, bei Tausch von Turboladern auch deren Ölzuführungsleitung auszutauschen) Wir jetzt wie von Saab vorgeschrieben, beim Ölwechsel hochwertiges Synthetik-Öl eingefüllt, kommen die speziell diesen Ölen innewohnenden negativen Eigenschaften voll zum Tragen; nämlich die Eigenschaften Verunreinigungen im Motor zu lösen, diese in der Schwebe zu halten und zum Ölfilter zu transportieren. Im speziellen Fall Saab, muss das Öl jedoch erst noch durch den Turbolader..... die in der Schwebe gehaltenen Feststoffe im Öl setzen sich jetzt gerne in den Lagerbohrungen des Turboladers ab und erzeugen dort einen Schmierungsausfall. Den Rest setzte ich als bekannt voraus. Der Dreck sitzt nicht nur in er Ölwanne..... ich habe mehrer Abende damit verbracht meinen Zylinderkopf von innen zu reinigen. Ich habe ungelogen zwei ganze Eierbecher voll mit Feststoffen aus dem Zylinderkopf gekratzt. Das war nur der Teil, den ich auffangen konnte. Diesel ist ein gutes Stichwort.... aber nicht ohne vorher den Dreck aus dem Kopf und aus der Wanne gekratzt zu haben. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Klappergeräusch B205 110 KW M2002
Die Angaben oben, in Verbindung mit Klappergegäuschen nach Autobahnfahrt.... da drängt sich doch die Frage auf, wann wurde die Ölwanne gereinigt? Meine Vermutung ist, dass dieser Motor den Ölschlamm-Tod gestorben ist. Auch der Turbo stirbt nur, wenn ein Fremdkörper durchgegangen ist oder er eben infolge von Mangelschmierung gefressen hat. Das, was zur Mangelschmierung geführt hat, ist immer noch im Ölkreislauf (im Motor) vorhanden. Von einem vermeindlich guter Zustand der Technik, kann eigendlich nur gesprochen werden, wenn die Ölwanne inspiziert worden ist und dort nachweislich gereinigt wurde. Auch gegen jegliche Art des sogenannten Umölens sind diese Motoren besonders empflindlich. Der verkaufende Händler hat es scheinbar gutgemeint und dem Fahrzeug wahrscheinlich noch einen Ölwechsel nach Werksvorschrift angedeihen lassen. Wenn jetzt das falsche Öl eingefüllt wurde (falsch ist immer ein anderes Öl als das, mit welchem der Motor vorher betrieben wurde) lösen sich die Verlackungen und Verkokungen im Motor und werden in die Ölwanne gespült und setzen sich dort im Ansaugsieb der Ölpumpe fest. Diese verstopft und es kommt zur Mangelschmierung. Wenn diese Sache so vor Gericht geht und ein Gutachten erhoben wird, wird der Gutachter dieses sicherlich als schadenursächlich feststellen. Ob dann die Gewährleistung des Händlers greift, wage ich zu bezweifeln. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
-
Kupplung und Airbag
Hallo chris, Willkommen hier im Forum. Hoffentlich lesen wir nicht nur bei Problemen von Dir. Schön ist auch immer die Problemlösung - Ursache der Probleme zu posten. Zu Deinem Airbagfehler kann ich Dir sagen, das diese Art Fehlermeldungen, da Sicherheitsrelevant, permanent gespeichert bleiben, auch wenn der Fehler zwischenzeitlich nicht mehr existiert. Wenn bei gestecktem Zündschlüssel und eingeschalteter Zündung, z.B. der Sitz ausgebaut oder das Lenkrad demontiert wird und dabei die Verbindung zum Seitenairbag bzw. Lenkradairbag getrennt wurde, wird ein Airbagfehler gespeichert. Dieser Fehler wird im Steuergerät nicht durch mehrfache erfolgreiche Selbsttests überschreiben werden. Derartige Fehler können nur mit einem entsprechenden Lesegerät (TECH II) bei Saab oder ggf. auch OPEL gelöscht werden. Das Auslesen ist jedoch nicht besonders teuer... Bon Chance! Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin