Zum Inhalt springen

hundemumin

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hundemumin

  1. Aus Erinnerung heraus meine ich das der Motor etwas teurer war. UND dann ist der Motor noch nicht in das Fahrzeug eingebaut. Der TE hatte sich just einen gebrauchten Mlotor angeschafft (siehe #1) Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  2. hundemumin hat auf Achim's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Fehler "Ladedrucksensor" steht in Verbindung mit dem baldigen Tod des AGR-Ventils. In erster Näherung gehe ich jetzt davon aus, dass nicht der Ladedrucksensor selbst defekt ist, sondern zunächst das AGR-Ventil eine Fehlfunktion zeigt. Bitte dazu diesen Thread lesen: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/1564-hat-noch-jemand-eine-idee-fuer-check-engine-problem.html#post920618 und entsprechend handeln. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  3. bist Du Dir sicher, das der Ölverbrauch vom Motor her kommt... und der Turbolader ausgeschlossen verden kann? Defekte Lager der Turninenwelle (die gleichzeitig auch Wellendichtungen der Turbinenwelle sind) sind ebenfalls für einen erhöhten Ölverbrauch verantwortlich zu machen. Wenn allerdings Kompressionsabfall auf einem oder mehreren Zylindern vohanden ist und der Motor auch schon deutliche Laufgeräusche macht, dann bist Du mit einem Motortausch auf der sicheren Seite. Über die Notwendigkeit der Reinigung des Zylinderkopfes und der Ölwanne bei Deinem Taschmotor hast Du Dich sicherlich schon informiert und, da der Motor schon am Motorkran frei hängt, ist das Auswechseln der Steuerkette samt Kettenrädern eigentlich ein Pflichtprogramm (da kommt man nie wieder so gut heran wie jetzt) Der Satz kostet im freien Fachhandel zwischen 300 bis 400 €. Diese Reparatur, Motor aus und ein, Kopf und Wanne reinigen, Steuerketten erneuern und eventuell gleich die Zylinderkopfdichtung tauschen weil sonst eine Ölundichtigkeit am Steuergehäusedeckel vorprogrammiert ist, sollte mit 2200 bis 2600 Euro eingepreist werden. Kopf hoch!!! hundemumin
  4. mit Tech2 kann das AGR-Ventil direkt angesteuert werden. Im Testlauf (AGR-Ventil ausgebaut, aber verkabelt und eingeschalteter Zündung) kann das Ventil stückweise ausgefahren und eingefahren werden. Sind die Takte nicht 100% plausibel kommt der Fehler P0400 und der Motor geht in den Limp-Home-Modus und die CE-Leuchte kommt. Fachleute (mit Saab oder Opel Kenntnissen) manipulieren das neu einzubauende AGR-Ventil vor der Endmontage ebenfalls im Testlauf. Bei den auf dem freien Markt erhältlichen AGR-Ventilen gibt es unterschiedliche Qualitäten. Originalteilhersteller ist die Firma Wahler. Deren Produkte sind auch günstig über die E-Bucht zu beziehen. Finger weg von Produkten die irgendwo aus dem Überseecontainer gefallen sind. Deren Lebensdauer reicht oft nicht von 12 Uhr bis Mittag. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass nicht jedes saubere Ventil auch ein funktionsfähiges Ventil ist. UND.... GANZ WICHTIG !!!!! beim selbstausbau den Ölruß mit dem Staubsauger gründlich wegsaugen. Der fällt direkt vor das Einlassventil und wird dann durch den Motor in den Turbolader gedrückt. (Ich habs nicht gemacht und durfte nach dem AGR-Ventil auch noch einen neuen Turbolader kaufen). Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin - - - Aktualisiert - - - Fehlercode korrigiert
  5. dann sollten wir dem TE vielleicht auch noch sagen wo der Luftmassenmesser sitzt und welchen Stecker er wie abziehen soll.... Was spricht den gegen den Rat, zu einem Profi zu gehen und gegen kleines Geld den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Bei der Firma mit den drei roten Buchstaben, die es in jeder größeren Stadt gibt, gibt es sogar ein schönes Protokoll ausgedruckt (Guthmann-Tester). Soviel dummes Zeug kann diese Werkstatt ja beim Fehlerspeicher auslesen nicht anrichten. Anschließend postet der TE die gefundenen Fehler hier und erhält sicherlich kompetenten Rat und Hilfe. Dann wird er sich entscheiden können, ob er selbst Hand anlegt oder eine Werkstatt seines Vertrauens in Anspruch nimmt. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  6. Fehler in der Kraftstoffversorgung, Fehler in der Zündung, Fehler bei der Gemischaufbereitung, Fehler in der Benzindruckregelung, Fehler beim Druckaufbau der Ladeluft, Fehler in der Drosselklappensteuerung, und Fehler in der Motorsteuerung..... Dieses sind einige der möglichen Fehler. Wie REDxFROG schon schrieb, erst einmal den Fehlerspeicher auslesen lassen (das kann sogar eine KFZ-Werkstattkette Namens Unger) und dann die Fehlercodes hier posten. Das wird Dich und die die Dir helfen sollen, weiter bringen. Es ist auch hilfreich noch einmal die genauen Symptome aufzuführen und die Betriebszustände in denen sie sich zeigen (Drehzahl, Gang, Geschwindigkeit, Ladedruck und Temperatur) bei denen der Fehler auftritt. Dann werden Sie geholfen.... Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin Sonst wäre meine Diagnose und die dazugehörige Fehlerbehebung folgende: Sicherung Nr. 56 ausbauen und wegschmeißen, die vordere rechte mit der hinteren linken Blinkerlampe zu tauschen und dann ein einen Power-Magneten im rechten hinteren Drittel des Fahrzeuges neben der Spritleitung am Unterboden anzubringen und nur noch den Kraftstoff von Statoil zu tanken. Dann fährt das Fahrzeug wie neu ... PS gilt auch für Peugeot (nur dort ist es die Sicherung Nr. 83)
  7. hundemumin hat auf derdete's Thema geantwortet in 9-5 I
    die Frage des TE bezog sich auch auf die originale abnehmbare Anhängerkupplung von Saab. Das die feststehenden Zubehör AHK's für beide Karosserievarianten passen, ist bekannt. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  8. hundemumin hat auf derdete's Thema geantwortet in 9-5 I
    NEIN Eben!!! deshalb kann man auch nicht zwischen Limousine und Kombi tauschen. selbst wenn der Harken der Gleiche ist, dann bleibt immer noch die Anschlussplatte, die unterschiedliche Maße hat und die sicherlich bei Saab, wenn überhaupt, dann nur zu Kosten zu bekommen ist, die über denen einer Aftermarked AHK liegt. Die erforderliche Länge der im E-Satz befindlichen Kabel variiert Ja, an einer Limousine, nicht an einem Kombi. (Oder ausbauen und bei E-bay einstellen. Mit einem gewinnenden Lächeln und der Höflichkeit eines rechtschaffenden Mannes zum SAAB-Händler gehen und dort beim Ersatzteiltresen fragen, ob Sie dort mit der auf der AHK gefundenen Nummer (die vorher natürlich abgeschrieben wurde) etwas anfangen können. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin @TE, Profil vervollständigen und vielleicht einen kleinen Begrüßungstread schreiben.... es bestände sonst die Gefahr, das der Sachverstand hier im Forum diesen Beitrag nicht intensiv genug wahrnimmt.
  9. keine Panik, sind produktionsbedingte Bearbeitungsspuren. Diese haben auf die Funktionalität keinerlei Einfluss. Dieser Teil der Nockenwelle hat keinerlei Kontakt zu anderen stehenden oder drehenden Motorteilen. Mit diesen Kerben ist Dein Fahrzeug schon ausgeliefert worden. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  10. hundemumin hat auf sirector's Thema geantwortet in 9-5 I
    So sei dem TE dann empfohlen, die neuste Variante der KGE (#6) zu verbauen und zur Sicherheit einen 5l Kanister Öl mit zuführen. Nur für den Fall, dass es doch nicht dir KGE war, die für den steigenden Ölverbrauch verantwortlich war - sondern, der Turbolader auf dem Weg in die ewigen Jagdgründe ist. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  11. da zu dem Geräusch auch ein teilweise unrunder Leerlauf kommt, vermute ich einen Defekt an mindestens einem Hydrostössel. Es wäre möglich, dass sich Ölverkokungen die auch im Kopf reichlich vorhanden sind, in eine oder mehrere Öleinlassbohrungen der Hydrostössel gesetzt hat. Diese können dann der ihnen zugedachten Funktion nicht mehr nachkommen. Ventildeckel ab, Motor auf 1.Zyl OT stellen, Kettenspanner rausdrehen, Kettenräder von den Nockenwellen lösen und Nockenwellenlagerdeckel ausbauen. (Den Lagerdeckel der durch Nockenhub unter Spannung steht jeweils immer zuletzt lösen) Jetzt die Hydrostößel ziehen und reinigen. Ich habe meine in, mit Verdünnung gefüllte, Marmeladengläser eingelegt. Erst 24 Std. zum Reinigen, dann mit Pressluft ausgeblasen und erneut in frische Verdünnung eingelegt. Die Nockenwellenlagerböcke im Kopf und die Nockenwellenlagerdeckel habe ich mit 1000 Schmirgelleinen nachgearbeitet. Die Schrauben der Nockenwellendeckel ebenfalls in Verdünnung eingelegt und mit der Messingdrahtbürste gereinigt. Wichtig ist, das die Phase die in die schwarzen Schrauben gefräst ist, frei und sauber ist. Die schwarzen Schrauben kommen bei der Montage nach innen, denn die sind für die Ölversogung der Nockenwelle wichtig. Die Gewinde kannst Du wenn sie stark verdreckt sind mit einer Gewindedrahtbürste reinigen oder den III Gang eines Gewindeschneiders eindrehen. Nach der Reinigung die Hydros auf Funktion testen und ggf. die Defekten erneuern. Ventiltrieb zusammenbauen, Kettenspanner zusammenschieben und montieren (Anzugsdrehmoment Lagerdeckel 15 Nm und Nockenwellenschrauben 63 Nm, Kettenspanner auch 63 Nm) und dann den Motor ca. 15 min im Leerlauf laufen lassen. ACHTUNG klappert wie ein Diesel..... dann sollte es aber besser werden und nach einer kurzen Probefahrt ganz verschwunden sein. Wenn Dein Geräusch dann immer noch da ist, wird es leider etwas teurer... Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  12. gibt es eine Standartursache wenn das Dach beim Cabrio BJ. 1998 am Windschutzscheibenrahmen klappert? Kann eine Führungsbuchse ausgeschlagen sein? Welche Maßnahmen zur Geräuschentstörung schlägt Saab vor? Gibt es hier im Forum Tipps??? Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  13. Der Griff ins Klo bezog sich auch eher auf die Art und Weise, wie es zu machen ist. Beim Opel Astra G (gleicher Motor) muss nur der V-Riemen entspannt werden und des Riemenrad an der Wasserpumpe abgebaut werden und dann mit drei Schrauben die Pumpe aus dem Block geschraubt werden (man kommt vergleichsweise gut an die Bauteile heran). Beim Saab 9-5 ist diese Reparatur mit "mal eben" nicht getan denn wie Du schon geschrieben hast ist Dir ein Rätsel wie Du die Pumpe herausbekommen sollst. Das geht eben nur in dem Du den Motor entweder nach oben über den Längsträger hebst oder ihn eben nach unten ablässt ablässt. Desshalb Griff ins Klo... für eine recht simple Reparatur muss hier das halbe Auto zerlegt werden. Trotzdem wünsche ich Dir viel Spass a) bei der Reparatur und b) weiterhin beim Fahren Deines Diesels (ich weis wovon ich spreche, ich habe ebenfalls den 2.2 TiD jedoch mit Hirsch-Chip) Leider sind die Zahl der TiD-Fans hier nicht so gross, sodass es auch nur sehr spärlich Tips und Hilfen für Selbstschrauber gibt. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  14. ups... das war der Griff ins Klo!! Da ich den selben Motor in meinen Saab habe, habe ich nur so rein aus Interesse mal im WIS nachgeschaut..... Das ist eine größere Aktion (aus Erinnerung... mein PC auf dem das WIS liegt, läuft grade nicht) wird dazu der Motor abgesenkt. Das setzt auch voraus, das der Hilfsrahmen abgelassen werden muss. Die Wasserpumpe liegt genau vor dem rechten Längsträger und ist so ohne weiteres nicht zu entfernen. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  15. hundemumin hat auf sirector's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo SirEctor, Die Angaben sind etwas dürftig. Ölverlust in Verbindung mit qualmen nach dem Kaltstart deuten meist auf einen Turbolader hin, dessen Lagerung und innere Abdichtung verschlissen ist. Erst qualmt es leicht blauweiß nach dem Kaltstart, dann auch leicht blau im Fahrbetrieb und so ziemlich zum Schluss, ist Dein Auto ein echter Nebelwerfer. Das Öl wird dann direkt in den Kat gedrückt und verdampft dort. Ich hoffe allerdings für Dich, das der Ölverlust eine andere Ursache hat. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  16. @nightcruiser, @majoja02 wenn dieser Job erledigt ist: [ATTACH]71216.vB[/ATTACH] dann sind die Fensterdichtleisten drann.... schönen 1.Mai wünscht hundemumin
  17. Hallo liebe Selbstschrauber. Die Gummidichtung des hinteren Cabrioseitenfensters unterrostet gelegentlich. Das Entfernen des Rostes sollte machbar sein, die Versiegelung stellt auch kein Problem dar --- aber --- ... wie klebe (vulkanisiere) ich die Gummidichtung wieder auf den jetzt rostfreien Metallträger?? wer hat da einen Tipp bzw. eine Produktempfehlung für einen Kleber der Sommers- wie Winters mit der gleichen Klebekraft zuverlässig klebt und weder ausweicht noch aushärtet. Vielen Dank für Eure geposteten Erfahrungen Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  18. Hallo liebe Selbstschrauber... kennt einer von Euch das genaue Längenmaß der neuen, ungelängten, Zylinderkopfschrauben beim B204L Vollturbo mit 185 PS? (Wenn die Schrauben verbaut waren, messe ich 115,45 bis 115,79 mm) Danke für eine möglichst schnelle Antwort und Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  19. Mal so eine Frage in die große Runde......... Sind die Ventilschaftdichtungen beim 9-3 mit dem B204 Motor auffällig? Auf meine Werkbamk hat sich ein Zylinderkopf verirrt. Diesen habe ich fast vollständig auseinandergenommen und gründlich gereinigt. Lediglich die Ventilfedern sind noch nicht herausgenommen worden. Die Laufleistung des Kopfes ist nicht bekannt. Da jedoch die Nockenwellen gut aussehen und die Ventile kaum mit Verbrennungsrückständen beaufschlagt sind, gehe ich eher von einer geringeren Laufleistung aus. Was würdet ihr tun? Ventilschaftdichtungen "pro forma" mit ersetzen? oder die Risikokarte spielen und den Kopf erst verbauen und sehen ob die Schaftdichtungen intakt sind und eventuell gar nicht ersetzt werden müssen? Grüße hundemumin
  20. Hast Du den Lader ausgebaut? Lässt sich ein mechanischer Defekt erkennen, ohne den Lader zu zerlegen? Gibt es Bilder? Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  21. Motor zieht Luft komplett über den Bypass. Wird das Bypassventil gezogen bekommt der Motor keine Luft mehr und geht aus. Jetzt komme ich mit denken nicht mehr weiter. Ich habe auch das Fahrzeug nicht vor Augen..... Dreht die Turbinenwelle überhaupt? Hat sich die Ansaugseite des Turboladers wohl möglich zugesetzt? @ majoja bitte noch einen Tipp....
  22. wenn im Druckrohr Unterdruck herrscht wo eigentlich Überdruck sein sollte und die Zündkerzen schwarz sind (zu fettes Gemisch) dann schließe ich daraus, dass ein Fehler im Ansaugtrakt vorliegt. Wenn die Wastegatedose funktioniert, aber nicht regelt bedeutet das, der Turbo baut keinen Druck auf. Ohne das Fahrzeug gesehen zu haben und nur nach der Beschreibung würde ich vermuten, das Verdichterrad des Turbos nicht arbeitet oder nicht arbeiten kann wir die Luftzufuhr limitiert ist. Wäre der Auspuff zu, stürbe der Motor ab. Wäre der Kat zu, gäbe es keinen Unterdruck am Bypassventil Limphome setzt soweit ich weiß, immer CE. Die leuchtet aber nicht. Kraftstoffversorgung ist OK, also scheiden Benzindruckregler und Rückschlagventil aus. Gäbe es bei höheren Drehzahlen eine Mangelversorgung, hätte die Kerzen nicht das Bild eines zu fett laufenden Motors. Mechanische Defekte würden sich in einem mehr oder weniger geräuschvollen Motorlauf zeigen.. Mein Tatverdächtiger heißt TURBO Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  23. hundemumin hat auf Becks's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    bei E-Bay findet jedes Fahrzeug seinen Markt. Ich würde es dort versuchen Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin PS.: Reichtümer wird's wohl auch bei E-Bay nicht dafür geben; obwohl wenn ich mir manche Auktionen so ansehe....... Immer schön ausführlich beschreiben und ruhig auch privat werden... Herz-Schmerz liest sich nicht nur gut sondern treibt auch den Preis...
  24. nach langen und zähem Kampf ist die Hülse draußen. Mit dem Dremel und der Microtrennscheibe 4 Schlitze in den Kragen der Hülse eingeschnitten und diese dann mit dem Kreuzmeißel im Uhrzeigersinn eingezogen damit sie sich vom Rand löst. Reichlich MOS2öl drauf und einziehen lassen. Danach ein Viertel im rechten Winkel nach innen in Richtung Bohrung getrieben um danach von der Nockenwellenseite her mit einem sehr langen Dorn die Hülse auszuschlagen. Die Hülse war sehr gut mit dem Kopf verbacken . Mit einem alten SAAB-Meister telefoniert, Hülse gehört in den Motorblock!! Jetzt ist der Zylinderkopf bereit für das aufarbeiten ... Danke für Eure Antworten und Grüé aus dem Hamburger Umland hundemumin
  25. na freilich 8mm (war halt schon arg spät gestern) Ist das Gewinde im Zylindekopf gequetscht oder gestaucht? Damit die Krümmerbolzen auch bei warmen Kopf halten? Wenn ich jetzt den III Gang meines Gewindebohrers reindrehe würde ich dieses Gewinde runden was möglicherweise ab Werk nicht vorgesehen ist. Die Hülse im Zylinderkopf habe ich schon als Führungshülse identifiziert. Solche Führungshülsen kenne ich sonst nur im Motorblock. In einem Kopf habe ich die so auch noch nicht gesehen. Im Block machen sie auch eher Sinn, denn die ZKD wird ja auf den Block aufgelegt und nicht unter den Kopf geklebt. Meine Frage geht dann auch eher dahin, wie bekomme ich sie aus dem Kopf heraus?? Ich habe keine Stufe, Kante, keinen Ring oder einen Ansatz gefunden, mit und an dem ich diese Hülse austreiben kann. Auch ein Gewinde befindet sich nicht in der Hülse um einen Abzieher an zusetzen. Den Kopf möchte ich noch einmal überschleifen bzw. auf der Glasplatte abziehen und dabei stört die Hülse. Welcher Selbstschrauber kennt hier eine Lösung? Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.