Zum Inhalt springen

hundemumin

Verstorben
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von hundemumin

  1. Hallo liebe Saabschrauber, auf meine Werkbank hat sich ein Zylinderkopf verirrt. Damit er wieder seiner eigentliche Funktion zugeführt werden kann, muss er etwas gereinigt und aufgearbeitet werden. In diesem Zusammenhang ergeben sich für mich zwei wesentliche Fragen. 1) welches Gewinde ist original in den Kopf geschnitten, um die Krümmerbolzen zu halten?? (nach dem Entfernen der alten Bolzen lassen sich die neuen nur sehr schwer eindrehen, deshalb möchte ich das Gewinde nachschneiden. Meine Sorge ist, das ich evtl. zuviel des Guten tue und die Bolzen bei warmem Kopf herauswandern wenn ich mit 6 mm nachschneide.) 2) Da ist eine Hülse im Kopf wo meines Erachtens keine hingehört oder doch ??? und wenn Nein wie wird diese Hülse entfernt?? (siehe Fotos) Wer wiss hier eine Antwort? Vielen Dank und Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin [ATTACH]70924.vB[/ATTACH][ATTACH]70925.vB[/ATTACH][ATTACH]70926.vB[/ATTACH][ATTACH]70927.vB[/ATTACH]
  2. Kannst Du sagen aus welchem Land das Fahrzeug kommt? Was steht auf dem Siegel? (Großaufnahme????) Womit ist das Siegel befestigt? Silikonpampe oder eine Art Vergußmasse? oder eher eine Art Zement? Das Erste Siegel ist am Zylinderkopf, das Zweite Siegel sitzt wo?? Auf einem Froststopfen am Motorblock?? Als ersten Tipp würde ich sagen, das Siegel gehört zu einem Betrieb der Motoren überholt....
  3. such Dir mal ne günstige OPEL Werkstatt oder eine nichtmarkengebundene die aber gut in Sachen Opel zuhause ist. Dieser Motor ist ja bekanntlich ein GM-Konzernmotor und das Spezialwerkzeug ist Markenübergreifend. Bei den OPELANERN zahlst Du weniger als bei Saab. Rechne mal mit Kosten von umrum 600 € für die Traversendichtringe. Nur Leckölleitungen.... würde ich glatt selber machen ... wenn aber Werkstatt dann: mit Material ca. 50 -60 €. Vom zu langen orgeln geht die Einspritzpumpe über den Jordan. Also bald handeln, sonst wird es richtig teuer. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  4. hundemumin hat auf saaab900s's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sprengring im Kalten Zustand entfernen, Hebel mit Draht sichern, warm fahren und dann mit einer Flachzange den Draht abrödeln und mit selbiger Zange die Welle bewegen. (Handschuhe anziehen) so geht es.....
  5. habe ich selbstverständlich gemacht, aber "0" Ergebnisse erzielt. Vielleicht kann mir ja ein netter Saab-Kollege mit einem entsprechenden Link auf das richtige Gleis setzen. Grüße.... hundemumin
  6. steering rack clamp Gestern sah ich auf youtube eine Folge meiner Lieblingssendung Wheeler Dealers die von einem Saab 9-3 CV handelt. Hier wurde eine steering rack clamp verbaut bzw. gegen die serienmäßige Lenkungsgetriebehalterung ausgetauscht. Da ich aus der Erinnerung heraus, bei einer Folge der selben Sendung über einen Saab 900 II, ebenfalls von dem Verbau einer solchen steering rack clamp weis, frage ich mich ist das England-Spezifisch weil Lenkrad und Lenkgetriebe anders herum oder warum braucht man so etwas?? Bzw.: was ändert sich nach dem Verbau dieser steering rack clamp am Fahr- oder Lenkverhalten?? Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  7. hundemumin hat auf saaab900s's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ist die Wastegate-Klappe im Turbolader freigängig? Wenn die offen ist, weil das Lager der Klappenwelle schwergängig ist, baut der Lader keinen Druck auf. Außerdem wären die noch die Schläuche des Ladederucksteuersystems zu prüfen. Ein weiterer Kandidat ist auch der Temperaturfühler, der die Außentemperatur mit der Ansauglufttemperatur vergleicht. Bei diesem Defekt, wird aber auf jeden Fall ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  8. hundemumin hat auf majoja02's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie wird die Kupplung betätigt? Stangen - Seilzug - Hydraulik?? Ich deute den Behälter als Ölbehälter der Kupplungshydraulik. Bitte um Korrektur wenn Falsch. hundemumin PS.: DANKE
  9. hundemumin hat auf majoja02's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    stimmt "sentronic" das war die andere Automarke
  10. hundemumin hat auf majoja02's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja stimmt geraten! Live gesehen habe ich so einen noch nicht. Der Tip (Behälter ist nicht der Bremsflüssigkeitsbehälter) war heiß Die Aufforderung "jetzt müssen die Spezies wach werden" deutet auf etwas besonderes hin Die Anordnung der Batterie und der Hinweis auf den Platzbedarf... Also: was braucht 1) Platz und ist 2) Serie und selten und hat 3) einen zweiten Flüssigkeitsbehälter und ist keine Standheizung.... da bleibt dan nur noch die geratene Sentronic!! Wenn es denn so ist, darf auch das Lösungsbild gepostet werden Danke. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  11. hundemumin hat auf majoja02's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    bin ich ein Spielverderber wenn ich das Wort SENTRONIC hier hinschreibe?? Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  12. Test: Steht das Auto mit der Nase bergab..... und springt nach einigen Stunden ohne Probbleme an --> und Steht das Auto mit der Nase bergauf..... und springt nach einigen Stunden nur mit Probblemen an --> Traversendichtungen Die Rücklaufleitungen sind eher zu vernachlässigen. Wenn die Hin sind stinkt es nur nach Diesel, aber die Gurke springt wenigstens an! Schlechtes Anspringen und Dieselgestank.... kann auch eine durchgerostete Einspritzleitung sein (soll vorkommen) Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  13. hundemumin hat auf majoja02's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ....... = Standheizung???
  14. hundemumin hat auf majoja02's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    da war ganz bestimmt der "AUCH-Schlosser" dran und hat ordentlich aufgeräumt. Batterie und Kühlwasserbehälter umgefrickelt, damit ...... noch in den Motorraum passt. -> mehr Bilder!!!! Grüße nach (Ratseburg für die Legastheniker) Ratzeburg aus dem Hamburger Umland
  15. gibt es eigentlich schon einen neune Stand? Wird die Motortransplantation jetzt durchgeführt??
  16. hundemumin hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    hmmm.... ich gebe es ja zu..... mit dem Schraubenschlüssel bin ich besser als mit dem PC.... aber hier jetzt das Messprotokoll [ATTACH]70282.vB[/ATTACH] scannen hat nicht geklappt, da musste ich erst die alte Digi-Cam ausbuddeln. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin PS.: nicht motzen, ich war bei Firma Unger!!! Deren Messstand ist schon Klasse... ich habe zugesehen, das System ist echt idiotensicher. Da bekommt selbst meine Großmutter 'ne Achsvermessung hin. Das System sagt dem Mechaniker was, wo und vor allem in welche Richtung er schrauben muss.
  17. hundemumin hat auf hundemumin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Forum, ich habe ein 9-3 Cabrio mit einem Unfallschaden instandsetzen lassen. Der offensichtliche Anstoß erfolgte auf die rechte Felge. Der Hilfsrahmen war ca. 1 -1,5 cm nach links verschoben. Der Hilfsrahmen ist getauscht worden, hier fand ein geprüftes Gebrauchtteil Verwendung. Der Wagen stand danach grade und fuhr auch nicht im Kreis. Zum Abschluss der Reparaturmaßnahme sollte eine Achsvermessung erfolgen. Das Messprotokoll hat mich jedoch etwas erstaunt.... nicht rechts sondern links, also an der nicht verunfallten Achshälfte war der Sturz aus der Toleranz. An der rechten Achshälfte ist lediglich der Nachlauf etwas aus der Toleranz. Die Frage an die Experten: wie stellt man den Sturz ein, bei einem Fahrzeug bei dem die Sturzeinstellung nicht vorgesehen ist?? Wird der Hilfsrahmen (an dem ja die beiden Querlenker angeschlagen sind) mit einer Rahmenlehre eingebaut? Wird der Rahmen mit dem ganz großen Montierhebel (Brechstange) gedrückt? Langlöcher in den Federbeidom zu feilen scheidet aus!!! Ich halte es für ausgeschlossen, dass der linke Querlenker einen Schaden davongetragen hat, wenn der Anstoßpunkt an der rechten Felge gewesen ist. Ratlosigkeit ergreift von mir Besitz................................................ Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  18. hundemumin hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Burkhard, der Saab-Schrauber Deines Vertrauens wird sicherlich bei einem Blick unter das Auto feststellen können, ob Deine Gummilager und Deine Gummi-Metalllager in Ordnung sind. Die Gummis des Stabilisators werden sicherlich mit einem Spritzer vom Guten WD40 (Sonax, Caramba oder MoS2-öl) Ruhe geben. Wenn Sie verschlissen sind, wird der Schrauber Deines Vertrauens auch hier erneuern. Derweil kannst Du ja noch einmal versuchen, zu lokalisieren ob das Geräusch eher aus dem Vorderwagen kommt, oder im Heckbereich zu suchen ist. Auch wäre noch einmal zu prüfen, ob die Geräusche tatsächlich aus dem Fahrwerksbereich kommen. Das Cabrio ist weicher als die Limousine und verwindet sich auch stärker. Es kann auch sein, dass die Geräusche aus einem ganz anderen Kasosseriebereich kommen und sich einfach nur übertragen. Sorry.... aber Quitschgeräusche im Fahrzeug ist ganz schwer per Ferndiagnose zu lokalisieren. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  19. hundemumin hat auf choff76's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ach nee .... mich erinnert das Geräusch eher an das, welches die Bierdeckel verursacht haben, die wir und als Kinder an die Fahrradgabel geklebt haben damit es schön Krach macht.
  20. hundemumin hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das ist aber eine typische Eigenschaft von Leder. Leder zieht sich bei Wärme zusammen und wird brüchig. Warum reißen sonst Armaturenbrettbezuge aus Leder ein. Schau mal die Demobilder vom Lederzentrum in Göttingen an. Dort siehst Du wie Leder aussieht, welches warm geworden ist. Wenn Dein Rückbankbezug jetzt "hin" ist, kannst Du ja mal einen Schnittversich machen. (Den Bezug mit einer Rasierklinge schräg anschneiden) Leder hat ein Faserstruktur, Kunstleder hat eher eine Webstruktur. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  21. hundemumin hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    häää? habe sie die Kühe mit Plastik gefüttert oder was?? Richtig ist, das Naturprodukt "Leder" wird mit "kunststoffhaltiger" Farbe beschichtet. Ein reines Leder, am besten noch naturgegerbt, würde nach ganz kurzer Zeit völlig unansehnlich wirken und wäre generell im Möbel- bzw. Fahrzeugsitzbezug nicht verwendbar. Aus Kostengründen sind, bis auf wenige Ausnahmen im automobilen Premiumsegment, die Autositze nur in den Bereichen, die echten Körperkontakt haben aus Leder. Also Seitenteile Rückteil der Lehne und die Seitenbahnen der Kopfstützen sind aus Kunstleder. Seit GM für den Einkauf zuständig ist, ist der Kunstlederanteil an den Ledersitzen im Allgemeinen eher mehr geworden. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  22. hundemumin hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    GEDANKEN :.... beim Kolbenfresser haben wir Aluminiumspäne im Verbrennungsraum...... dann müsste aber auch zumindest der Krümmer auf dem Zylinder von innen bedampft sein..... ich würde die Ascorbinsäure-Probe machen um Kalk ausschließen zu können (bei ALDI/PENNY/NORMA etc. einfach ein bissel flüssige Zitrone kaufen und auf die weißen Stellen spritzen ) und beobachten, ob eine Veränderung eintritt... m.E. muss die Verbrennung zu mager gewesen sein. Eine Lösung kann jedoch auch ich nicht anbieten. und trotzdem.... Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  23. Ferderbeine vorne i.O Stückpreis 120 € Dach i.O Stückpreis 300 € Hydraulikzylinder i.O. Stückpreis 100 € Getriebe i.O 350 € Wenn das Auto geschlachtet wird bin ich jetzt ohne Ledersitze und ohne Karosserieteile, ohne Turbolader, Zündkassette und Drosselklappeneinheit bei einem WERT von 1000 €. Soviel zum Thema so ein Auto könne man nur geschenkt nehmen. Der B205 Motor passt auch vom Saab 9-5. Hier werden gerne die Limousinen geschlachtet und gute Motoren gibt es schon mit daranhängender Karosse für unter 1000,- € Sicher, man benötigt schon jemanden der schrauben kann und etwas Geld in der Breiftasche. Dafür bekommt man dann aber auch ein Cabrio, welches sicherlich mit ein bisschen Aufbereitung zur Saison 3000,- € wert ist. Dann kommt man schon ins rechnen - gelle ?? Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  24. hundemumin hat auf choff76's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Claus, psssst..... ich verrate Dir mal ein Geheimnis....... Damit auch die Engländer Freude am Schrauben haben, war GM so nett und haben den OPEL/VAUXHALL- Modellen einige ihrer Zoll Schraubenköpfe gelassen! Aber wirklich nur einige, denn die Engländer sollen sich ja an die EU-Normen gewöhnen und da kommt kein Zoll mehr vor. Wie jeder weiß, gibt es ja den EU-Binnenmarkt und der kommt gänzlich ohne Zoll aus. Deshalb gibt es jau auch keine Zollkontrollen mehr an unseren Grenzen. Stell Dir vor, du fährst nach Schweden und musst für Deine Zollschrauben Zoll bezahlen. Da nun wie Du sicherlich weißt, der SAAB 900 II und der SAAB 9-3 auf der Bodengruppe des OPEL/VAUXHALL Vectra stehen, hast Du auch die Erklärung, warum Du gut beraten bist, Dich bei weiteren Selbstschraubaktivitäten mit Stecknüssen, Ringschlüsseön und Maulschlüsseln der Größen 16 und 18 zu versorgen. Du kannst diesen Thread auch einfrieren bis zum 1. April und dann noch einmal lesen - oder es einfach als gegeben hinnehmen und Dir passendes Werkzeug kaufen. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin
  25. Stimmt Man muß schon ein Diesel-Fan sein um das Laufgeräusch im Kalt-Zustand zu mögen (Ich mag es ... sehr sogar) . Stimmt nicht. Der Motor ist nicht von Isuzu sondern von Magna Steyr (Auftragsentwicklung für GM-Europa) An anderer Stelle schrieb ich dazu folgendes: Der 2,2 TiD Motor ist ein von Magna Steyr Austria für GM entwickelter Dieselmotor der sein Arbeitsprinzip nicht verheimlicht. Er ist halt ein Diesel alter Schule: laut, rumpelig und nicht wirklich schadstoffarm. Wer einen Saab fahren möchte weil er ein leises Auto mit einem seidigen Motorlauf und grüner Umweltplakette schätzt, der darf sich NIE einen Saab mit 2,2 TiD Motor aussuchen. Für jemanden, der ein sparsames robustes Auto sucht, bei dem der Motor kaum Mucken macht und der auch für den Fall der Fälle auf ein ausreichend großes Gebrauchtmotorenangebot für kleines Geld zurückgreifen möchte, und Freude an standfester Technik hat, der hat "seinen" Motor gefunden. Diese Motoren sind eben keine hocheffizienten TDI's oder Common Rail Triebsätze, die aus 1,3 l Hubraum 120 PS zerren, sondern quasi klassischer Dieselmotorenbau Verteilereinspritzpumpe (Bosch VP 44) und Direkteinspritzung. Bis auf die Traversendichtringe (halten ca. 100 TKM - 130 TKM und verursachen Reparaturkosten von ca. 600,- €) und gelegentlichem Auswechseln des AGR-Ventils sind die Motoren sehr robust. Ein generelles Problem, nicht nur - aber auch - bei diesem Motor sind die im Zylinderkopf festoxydierenden Glühkerzen. Wenn Saab also nicht mehr glühen möchte und die Glühkerzen erneuert werden sollen, ist das eine Arbeit die in kundige Hände gehört. Ist die Glühkerze erst abgerissen, wirds teuer; da dann i.d.R. auch der Kopf runter muss. Einige Opelfahrer (die kennen den Motor als 2.0 DTL und 2.0 DTH sowie als 2,2 DTH) berichten allerdings auch von einem erhöhten Ölverbrauch ohne allerdings Abstriche in der Haltbarkeit machen zu müssen. Hier würde ich mal bei Motor-Talk das Opelforum besuchen und dort nach diesem Motor fragen. Die Elektronik der Einspritzpumpe macht bisweilen schlapp. (Opel/Saab/GM sagt neue Pumpe für 2200 €) Der interneterfahrene User findet dazu auch etwas bei YouTUBE. Ich hatte das Vergnügen mit diesem Triebsatz im Astra als 2.0 DTL mit 85 PS und jetzt im Saab als 2,2 mit 125 PS. Fazit: Diesen Motor kennt jeder einigermaßen kundige OPEL-Schrauber und kann ihn auch reparieren. Für einige Arbeiten ist Spezielwerkzeug notwendig und das gibbet eben auch bei OPEL. Im Astra hatte ich auf 160 TKM 1x Glühkerzen, 1x Wasserpumpe und 1x Traversendichtringe und keinen erhöhten Ölverbrauch. Einen Luftmassenmesser, eigentlich ein Verschleißteil bei Dieselmotoren mit Regelelektronik, gab es auch mal neu. Zu meinem Saab kann ich noch nicht viel sagen, da das FZ noch relativ neu im Bestand ist. Fährt sich aber geHirscht mit 145 PS sehr angenehm. Grüße aus dem Hamburger Umland hundemumin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.