Alle Beiträge von glopf
-
Umrüsten von Enter- auf Infotainment ???
Für das Infotainement Plus benötigst Du noch das DVD-Laufwerk im Kofferraum. Außerdem gehören zu dem Infotainement 300 noch ein Zusatzverstärker und ein Subwoofer und Zusatzlautsprecher im Armaturenbrett. Einfach die Audioeinheit ausbauen, reicht nicht. Insgesamt dürfte sich der Aufwand nicht lohnen, zumal man im Cabrio ohnehin immer eine schlechtere Akkustik hat. Die zweite Antenne kann von der Telefonvorrüstung stammen. Mein Cabrio hat mit dem Entertainment 150 auch den GPS-Knopf auf der Kofferraumhaube. Hat nach meiner Erfahrung ausschließlich den Sinn, dass man besser abschätzen kann, wo das Auto aufhört (so ähnlich wie die Peilstäbe bei der alten S-Klasse). Für die 2.000 € die die Umrüstung kosten könnte, wirst Du von dem 2005er-Navi ziemlich enttäuscht sein. Die langsame Eingabe der Ziele hängt den aktuellen Navis so weit hinterher, dass es fast unerträglich ist. Immerhin kannst Du aber für wenig Geld den Aux-Eingang in der Mittelkonsole nachrüsten lassen, diese Investition lohnt sich allemale.
-
1.9TID 110 kW - Leistungsverlust unter 2000 U/min
So, bei mir wird jetzt auch zum 3. mal das AGR-Ventil erneuert, Drallklappen gleich dazu. Bin mal gespannt, ob das Ersatzteil jetzt wirklich besser ist als die bisherigen. Bislang ruhte dieser Thread ja ein Jahr lang, was mich zuversichtlich stimmt. Ich habe jetzt einen MB E 220 CDI Automatik als Mietwagen, auch wenn es kein Saab ist, eigentlich ein recht feines Auto, wenn es Saab nicht mehr geben sollte, muss man sich ja eine neue Heimat suchen. Der Benz verbraucht aber tatsächlich mehr als mein SC und insgesamt ist der technische Fortschritt auch nicht so groß. Ich freue mcih schon, meinen Saab zurückzubekommen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die findigen und sparsamen Chinese haben ja aus Rover Roewe gemacht. Unter welchem Namen können wir denn bald veraltete 9-3er und 9-5er kaufen? Ich bitte um Vorschläge. SAPP? SEPP?
-
GM-Saab Planungen: neuer Saab 9-3 im Jahr 2011
Diese Meldung sollte wohl mehr als überholt sein.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ist eigentlich schon raus, ob die Chinesen auch die Fertigungslinie für das Cabrio mitnehmen? Ich weiß nicht einmal, ob die schon in Schweden oder noch in Graz steht.
-
3 Jahre Garantie, 10 Jahre Service auch nach Auflösung von Saab?
Die Beschreibung von Transalpler stimmt mich ja dann doch noch etwas optimistisch. Nach dem China-Deal bleibt mir ja eh nix anderes übrig, als die Saabe bis zum Ende weiterzufahren. Die 9-3-Population sollte nach 6 Jahren Bauzeit doch so hoch sein, dass sich das Ersatzteilgeschäft lohnt, vielleicht auch für die Chinesen (die sich ja mal im legalen und nutzbringenden Kopieren über können). Ich gehe hier einfach mal davon aus, dass es mehr 9-3er als Rover 75 gibt. Trotz alledem ist und bleibt das ganze ein Trauerspiel. Mal schauen, ob sich noch jemand die Mühe gibt, den 9-5 II als Saab zu bauen...
-
3 Jahre Garantie, 10 Jahre Service auch nach Auflösung von Saab?
Oder anders ausgedrückt: Never change a running system. Ich habe auch noch nie ein Auto eingetauscht, mit dem ich noch zufrieden war. Wer weiss, ob man sich nicht eine Möhre ins Haus holt. Mal schauen, ob mein Neuzeit 9-3er soviel aushält wie ein GM-freier Saab. Die 200 Tkm waren auch nur eine Schätzung, vielleicht schaffe ich ja auch 400Tkm. Nach 4,5 Jahren habe ich auf jeden Fall noch nicht die teuren zwei Endjahre erreicht, die Erstjahre habe ich durch den Erwerb eines Vorführwagens abgemildert, so bleiben auf jeden Fall schon einmal 3 glückliche Jahre. Nachdem Citroen auch den C6 irgendwann einstellen wird, bleibt als einzig vernünftige Saab-Alternative nur noch ein Jaguar XF und das ist mir zu teuer.
-
3 Jahre Garantie, 10 Jahre Service auch nach Auflösung von Saab?
Der höchste Wert für mich ist als erstes, dass ich ein Fahrzeug habe, auf das ich mich verlassen kann. Wenn ich einem Auto nicht mehr vertrauen kann, dass ich auch am Ziel ankomme, hat es für mich keinen hohen Wert. Beim Zweitwagen kann man ein Auge zudrücken, beim Alltagsgefährt, das mir hilft, meinen Lebensunterhalt zu verdienen, nicht. Nach meiner Grobrechnung sind die ersten zwei Jahre (Wertverlust) und die letzten zwei Jahre (Reparaturen, um zu retten was zu retten ist, bis man die Schnauze voll hat) am teuersten.
-
Getränkehalter
Sieht aus wie das Originalteil vom freundlichen Saab-Händler. Ich kenne es nur als Ersatzteil für 60 €, ob man es noch nachträglich reinbekommt, ist eine gute Frage.
-
3 Jahre Garantie, 10 Jahre Service auch nach Auflösung von Saab?
Das kommt nicht weil ich Zweifel an der Qualität habe. Bin nach bald vier Jahren noch sehr zufrieden. Jetzt: 88 Tkm, jedes Jahr kommen 25 Tkm dazu, ergibt in 5 Jahren 213 Tkm. Mal schauen, wie der Turbolader und der Rest dann aussieht. Auch wenn Saab es schafft, werde ich den Kombi noch so lange behalten. Über 200 Tkm wird die Instandhaltung in der Regel unwirtschaftlich. Mein (GM-) 900 II hat auch 8 Jahre und 200 Tkm bei mir verbracht. Bei dem Cabrio sieht es ander aus: Jetzt: 25 Tkm, pro Jahr max. 10 TKm=ich bleibe noch bis mindestens 2019 Saab-Fahrer, egal was kommt. Ersatzteillage sollte aufgrund der schon jetzt 6-jährigen Produktionszeit des 9-3 II eigentlich gut bleiben, da mache ich mir die wenigsten Sorgen. Mal schauen, ob mein FSH so lange durchhält:tongue: In einer Region mit verhältnismäßig hoher Saab-Dichte sind da die Aussichten auch gut. Zum Ramschpreis würde ich vielleicht auch zu einem TTiD greifen, wenn ich zur Zeit Bedarf hätte. Wenn ich das lese, bleiben mir vielleicht noch ettliche Jahre mehr. Ein neues Auto gibt es bei mir nur, wenn beim alten nix mehr zu retten ist. Es sei denn, ab GM war die Qualität wirklich schlechter... Um den 9-5 II wäre es allerdings schade, sieht eigentlich ganz schmuck aus. Mal schauen, was die Holländer noch so reißen...
-
3 Jahre Garantie, 10 Jahre Service auch nach Auflösung von Saab?
Würdest Du jetzt noch einen Rover 75 kaufen? Ich fahre meine Saabs jetzt so lange, bis sie auseinanderfallen (zumindest den Combi, das Cabrio bleibt fürs schöne Wetter und wird vielleicht mal ein Liebhaberstück mit niedriger Laufleistung, ggf. kann ich den Combi in 6 Jahren für das Cabrio ausschlachten). Ich gehe aber nicht davon aus, dass ich den SC in zwei Jahren mit 150 Tkm noch so gut in Zahlung geben kann, dass es sich halbwegs rechnet. Ersatzteile werden ja wohl noch ein paar Jahre halten, ist ja eh jede Menge Opel drin, es darf nur kein Blechschaden kommen. Wenn Du einen TTiD zum Superschnäppchenpreis findest und ihn sehr lange fahren möchtest, ist das durchaus eine Option. Der 9-3 ist ein feines Auto, an dem ich nach wie vor viel Spaß habe. Die Garantie stellt wohl Saab Deutschland, ob das eine sichere Bank ist, ist eine andere Frage, zumindest sind die nicht in Insolvenz. Auf jeden Fall hast Du ja noch die Händlergewährleistung, beim Jahreswagen gibt es zur Sicherheit vielleicht noch eine Gebrauchtwagengarantie dazu. Die Frage ist nur, was ich mir in 5 Jahren, wenn der Combi platt ist hole. Wahrscheinlich irgendein tolles E-Mobil. Vielleicht schafft es Saab ja doch noch, dem Tod von der Klinge zu springen. Ist ja ein zeimlicher Krimi...
-
Gibt es die möglichkeit beim 93-II Kofferraumdeckel richtig zu öffnen?
Die große Preisfrage ist, wieso das beim Kombi und beim Cabrio verschieden gelöst ist: Kombi: wenn man los verfährt, schließt sich die Kofferaumklappe ab, man kann von außen durch drücken des Entriegelungsknopfes die Klappe nicht öffnen, vielmehr muss man entweder den Knopf an der Fahrertür oder der Fernbedienung drücken, damit man die Klappe dann mit der Hand entriegelt Beim Cabrio verriegelt sich die Klappe nie, an der Fahrertüre gibt es keinen Knopf, mit der Fernbedienung springt die Klappe ein kleines Stück auf. Limousine: keine Ahnung, wahrscheinlich eine dritte Lösung Beim 900 II hat das Auto gehupt, wenn man den Kofferraum mit der Fernbedienung geöffnet hat, ich hatte immer viel Spaß, mich in meiner Wohnung ins Fenster zu setzen und die Passanten an der Straße zu erschrecken:tongue:
-
Update Navi Modell 2006
Wenn man bei Navteq die Mazda RX8-DVD sucht, wird ein 2-DVD-Set (€165) angezeigt. Das passt ganz bestimmt nicht zu einem 2005er-Navi. Bis jetzt habe ich noch immer alles mit der alten DVD gefunden, wäre aber doch mal schön, wenn man sich alle 2-3 Jahre updaten kann.
-
Magna out
Ich habe das Cabrio und den Kombi aus dem gleichen Produktionsjahr. Einen Unterschied in der Verarbeitungsqualität kann ich beim besten Willen nicht feststellen. Alles passt, am Armaturenbrett ist halt nicht so schönes Plastik verarbeitet, da tut der eine dem anderen nichts. Vermutlich kommen die Gleichteile eh irgendwo vom gleichen Band, die Einzelteile eines Autos werden mittlerweile doch eh aus der ganzen Welt zusammengekarrt, es geht dann wohl nur noch darum, ob jemand beim Zusammenschrauben schlampt. Das können Österreicher und Schweden wohl gleich gut....
-
9-3 Kombi kaufen?
Wenn Du den Volvo V70 gewohnt bist, ist der Kofferraum eher klein, wie das beim Roomster aussieht, weiß ich jetzt natürlich nicht. Da so ein Saab aber ein erheblich stilvolleres Fahrzeug ist, kann man mit dieser Einschränkung sicherlich leben. Der 150 PS-Dieselmotor ist eine feine Sache, wenn auch kein Sparwunder, wenn man die Leistung ausnutzt, muss man mit 7L/100 km rechnen. Ich sage es jetzt mal als erster: 1.200 € für das Hirsch-Tuning auf 370 NM einplanen, wenn Du gerne ein richtig flottes Auto fahren möchtest, ohne Hirsch kann man aber auch gut leben, mit macht es aber richtig Spaß. Elektrische Spielerein sind im Wesentlich recht haltbar. Einziges Sorgenkind ist der CD-Wechsler, der bei kaltem Wetter manchmal zickt, die 300W-Anlage im Kombi ist dafür aber sehr gut. Du solltest lediglich mal nachfragen, ob das Ventil für die Abgasrückführung mal erneuert wurde, das alte Bauteil war recht anfällig. Ansonten ist der Sportcombi ein sehr schönes Auto, mit sicherem Fahrverhalten, bequemen Sitzen und flott zu bewegen. Es ist aber halt mehr ein Lifestyle-Kombi als ein perfekter Lastesel nach Art des Mercedes E-Klasse T.
-
9-3 er als gebrauchte im netz
Hm, der Wagen ist natürlich top ausgestattet und der Preis ist heiß, die Laufleistung nicht zu hoch. Da kommen mir die Tränen, wenn ich überlege, wie wenig ich für meinen SC noch gekommen würde. Pferdefuß ist natürlich die fehlende Inspektion beim Saab-Händler. Das kann aber nur die 60.000 km-Inspektion sein, die 30.000er muss ja wohl noch in der Leasing-Zeit gewesen sein. Vielleicht kann man die "Original"-Inspektion noch nachholen. Vom Händler bekommt man so einen SC bestimmt nicht zu dem Kurs. Wenn die Dokumentation ansonsten i.O. ist, würde ich nicht generell abraten. Vielleicht ist das blöde Ventil von der Abgarrückführung schon ausgetauscht worden. Mein zweites Austauschventil (!) tut es jetzt schon seit zwei Jahren problemlos, die halten jetzt wohl mehr aus. Ansonsten ein absolut zuverlässiges und robustes Auto. Bitte 1.300 € für den Hirsch zurücklegen:rolleyes:
-
Hirsch-Tuning / Geschwindigkeitsbegrenzer
Man muss ja nicht zwingend 190-km/h-Winterreifen nehmen:cool: Ich habe mal mit meiner gps-Uhr nachgemessen: max. 217 km/h, aber es braucht halt ein bissl Anlauf. Der Tacho eilt nicht so stark vor, max.. 10-15 km/h.
-
Kaufberatung 9-3 II Cabrio, Wo? Wieviel? Welches?
Ich habe es zwar noch nicht nachgemessen, fühle es aber im täglichen Vergleich: Der 1.9 TiD mit Hirsch=175 PS lässt den 1.8t mit Hirsch=195 PS in Sachen Durchzug und Kraftentfaltung ziemlich alt aussehen. Die Höchstgeschwingkeit ist da eher zweitrangig. Außerdem tut Vollgas im Benziner beim Tanken nachher ziemlich weh, beim Diesel steigt der Verbrauch auf max. 9,5 l/100 km (1,8t kann man auch locker auf 13 l bringen, beim Trödeln können aber 8 l ausreichen). Ob der Diesel fürs Cabrio zu laut nagelt, muss jeder selbst testen. Der Benziner ist auf jeden Fall herrlich leise.
-
Lichtsorgen
Bitte für den ersten Glühbirnenwechsel einige Zeit und nerven einplanen. Insbesondere für das linke Abblendlicht musste ich mich erstmal einfummeln, die Bedienungsanleitung ist da etwas kryptisch. Das Grundproblem des Threadstarters ist mir auch bekannt. Im SC habe ich Xenon, im Cabrio normale Halogen-Lampen. Das ist in der Tat ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ob das Abblendlicht jetzt für normale Halogenverhältnisse besonders schlecht ist, kann ich kaum noch beurteilen...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Die meisten Chinesen wussten bislang wahrscheinlich nicht einmal, dass es einen Staat namens Schweden gibt:cool: Wenn man denen erzählt, dass das ein Auto mit von Opel geklauter Technik ist, zollen die Saab Ihren Respekt dafür, dass die Kopie mal besser als das Original ist, und kaufen den 9-5er wie bekloppt:tongue:
-
Mehrverbrauch durch Hirsch?
Hast Du denn auch einen V6 in Deinem 9-3? Mein gehirschter 1,8T kann sehr wohl mit 8L/100 km auskommen. Auf der Autobahn wird das aber schwierig, weil man einfach zu schnell ohne es zu merken bei 200 km/h ist, dann werden es gerne mal 12 L. Generell sollen die Benziner aber etwas sparsamer werden, der Diesel braucht dagegen einen Tick mehr. Beim 1.8T ist der Hirsch in der Tat ein Muss: 240 Nm vs. 310 Nm lassen keinen Raum für Diskussionen. Beim V6 Turbo ist möglicherweise schon genug Kraft vorhanden... Aber gerade der leistungsorientierte Saab-Fahrer, der zum V& gegriffen hat, um den schnellsten zu haben, wird es sicherlich nicht auslassen, die Leistung weiter zu optimieren. Von daher könnte die Aussage Deines freundlichen Saab-Händlers stimmen. Allerdings wohne ich auch in Mülheim und würde mal behaupten, dass es dort wahrscheinlich eh höchsten 3 V6 gibt, dann wäre nur einer gehirscht:tongue:
-
so...die standesgemäßen Fotos!
Boh! Wie bekommst Du denn Dein Auto so zum glänzen? Mit einer Speckschwarte eingerieben? Schönes Auto mit den schönsten Saab-Felgen:smile:
-
Aero Infotainment Telefon
Hallo Remca, um ein Antwort auf die Frage zu erhalten, musst Du uns verraten, welches Baujahr Dein Aero hat. Bis Mitte 2006 gab's ein komplettes Autotelefon mit SIM-Karte, danach wohl (lediglich) eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung. Wenn Dein Aero mit dem Business-Paket ausgestattet ist, hast Du ein Autotelefon. Ich bin mir nicht sicher, ob beim Navi das Telefon nicht ohnehin obligatorisch ist. Im Kofferraum (bis 2006) sind zwei Kästen versteckt: einer mit der Navi-DVD, einer mit der SIM-Karte. Beide Kästen haben einen Schlitz. DVD- und SIM-Schlitz sollten kaum zu verwechseln sein. Die SIM-Karte muss mit dem scheckkartengroßen Rahmen eingesteckt werden. Wie man das ganze einsetzt, ist in der Bedienungsanleitung eigentlich ganz gut beschrieben.
-
Der neue 9-5
Die Auto Motor Sport hat's jetzt auch gemerkt. Zwar später als die Kollegen, dafür aber mit einigen neuen Bildern. Besonders beim Cockpit sieht man dort die Verwandtschaft zu den Vorgängern. http://www.auto-motor-und-sport.de/news/saab-9-5-das-neue-schweden-flaggschiff-1359300.html
-
Der neue 9-5
Wenn ich mir so anschaue, was Opel und Buick aus der Plattform gemacht haben, muss ich sagen, dass die Saab-Designer den besten Geschmack haben. Buick bei Lexus abgemalt, Insignia total verquollen. Ist halt nur ein ziemliches Schlachtschiff. Darum werde ich nicht müde, den 3-Türer zu fordern!