Alle Beiträge von glopf
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Der Artikel hier hört sich aber böse an... http://www.woz.ch/artikel/inhalt/2009/nr26/Schweiz/18072.html Ich hoffe mal nicht, dass Koenigsegg einem Schaumschläger auf den Leim gegangen ist...
-
Cabrio: Höchstgeschwindigkeit offen/geschlossen
Ich habe meine weiteren Höchstgeschwindigkeitsversuche auch erstaml zurückgestellt, nachdem ich folgendes festgestellt habe: Gemütlich mit 80-120 rumtuckern+Stadtverkehr: 7,6 l/100 km (laut Lügenbordcomputer) 200-230 km/h: 11-12 l/100 km Um den Kreis zu schließen: Pinguin: 5 Makrelen/100 km. Obwohl ein Pinguin vermutlich eher aquadynamisch ist. Wenn die durch den Wind watscheln sieht es wahrscheinlich anders aus...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Motorlegende Per Eklund, 62, muss seit 1965 in einem Saab Sedan hausen und speisen. Eines Tages erlag er seinen Vorlieben für SM und der querfeldein-Suche nach Sumpfbananen (Anm. des Übersetzers: schwedischer Slangausdruck für Steckrüben) Auch der Rest des Textes ergibt nicht viel mehr Sinn. Muss sich wohl um den eigenartigen schwedischen Humor handeln....
-
Cabrio: Höchstgeschwindigkeit offen/geschlossen
Ich hätte da mal eine unanständige Frage: Ich habe ja seit kurzem mein neues 1.8t-Hirsch-Cabrio. Den Hirsch Höchstgeschwindigkeitsangaben stehe ich immer etwas misstrauisch gegenüber, da gehirschte Cabrios, Limousinen und Kombis angeblich gleich schnell sein sollen. Bei Saab hört sich das immer ganz anders an. Sobald die Sonne scheint, geht selbstredend das Dach runter und wenn es regnet, fahre ich verantwortungsbewusst nicht so schnell. Darum konnte ich noch keinen echten High-Speed-Test machen. Hat jemand von Euch Erfahrung damit, ob das Auto offen oder geschlossen schneller ist und ob das Windschott einen Einfluss darauf hat? Kann es sein, dass das Auto offen etwas unruhiger liegt? Bin offen bislang auf Tacho 230 gekommen:driver:Laut Hirsch packt das Auto aber echte 230, müsste also auf Tacho 240-245 kommen. Bevor jemand meckert: Ich fahre am liebsten gemütlich, aber hin und wieder packt mich doch der Hirsch. Und der TiD-Hirsch hat zwar eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit, zieht aber trotzdem eine ganze Ecke besser. P.S. Früher war ich ja immer Windschott-Verachter, aber bei dem 9-3 ziehts etwas mehr als in meinem alten Cabrio und bei 200 mit offenen Scheiben ziehts einem die Augen aus dem Kopf:eek: Das Windschott wird an der Autobahnabfahrt selbstverständlich sofort runtergeklappt.
-
Saab 9³ aero 2.0T
Hallo Marzl, Herzlichen Glückwunsch zum 2.0T. Wenn Du Navi und Telefon hast, ist Dein 9-3 vermutlich mit dem Business-Paket ausgestattet, mit viel Glück hast Du sogar das große mit dem 300W-Radio (Subwoofer im Kofferraum). Das Telefon zu diesem Business-Paket ist keine Bluetooth-Freisprecheinrichtung sondern ein klassisches Autotelefon, für das Du eine eigene Sim-Karte brauchst. Am besten eine Twin-Karte besorgen, dann klingeln Autotelefon und Handy parallel. Mit dem Bluetooth kannst Du Telefonkontakte übertragen und angeblich das Autotelefon als Modem benutzen, das habe ich aber noch nie ausprobiert. Dürfte technisch mittlerweile eh überholt sein. Ich hoffe, ich habe Dein Bluetooth-Problem richtig verstanden...
-
Saab 9-3 II 2004
Herzlichen Glückwunsch zu der guten Wahl. Gelungen auch der Griff zum 2.0 t, da der im Gegensatz zum 1.8 t zwar den gleichen Motor, dafür aber eine Ladedruckanzeige hat.
-
Saab 9-3 wird gerade bei www.focus.de gemobbt.
Ich habe mal mit abgestimmt, konnte den Schnitt aber nicht wirklich anheben. Interessant: Beim 9-3 haben fast 22.000 "Fahrer" ihr Auto bewertet, das sind mehr Stimmen als z.B. für den Polo abgegeben wurden. Da stellt sich zunächst die Frage, ob es hier überhaupt 22.000 Saab 9-3 in Deutschland gibt. Die Abstimmquote müsste zumindest recht hoch sein, wenn man vergleicht, wieviele Golf-Fahrer abgestimmt haben. Und dass die Saab-Fahrer so unzufrieden sind, glaube ich mal eher nicht. Ist also in der Tat gezieltes Mobbing. Hat VW/Audi seine Finger im Spiel? Oder hasst der durchschnittliche Focus-Leser alles andersartige. Dass 85 % der Focus-Leser teutsche Autos bevorzugen, kommt mir nicht unwahrscheinlich vor.
-
Beleuchtung im Handschufach immer an?
Fazit: Wir haben doch sehr gute Autos, wenn wir uns über drei Seiten mit diesem Thema befassen können und sonst keine Probleme haben Saab ist doch ein Ingenieursauto und wenn die Fahrer keine sind, entwickleln sie doch einen hochwissenschaftlicher Forscherdrang Als nächstes schlage ich eine Untersuchung über das SID vor: Gibt es einen Zusammenhang zwischen der merkwürdigen Tatsache, dass der Durchschnittsverbrauch manchmal fortlaufend, manchmal aber mit jedem Motorstart neu berechnet wird und dem Zeitpunkt des Resets des SIDs (bei eingeschalteter Zündung statt bei laufenedem Motor)? Cooles Forum hier:tongue:
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
:tongue: Mein Tag ist gerettet! Da lässt sich auch die kritische Presse überstehen http://www.handelsblatt.com/journal/presseschau/saab-zu-klein-zum-ueberleben;2367170 Meiner Meinung trotzdem eine passendere Lösung als die Ladaisierung von Opel. Die Konzentration auf den russischen Markt führt bestimmt nicht zu einem technischen Entwicklungsschub bei Opel. Außerhalb des Kreises der russischen (Ex-)Milliadäre benötigt der durchschnittliche Einwohner von Sibirien statt eines Hitech-Mobils, das alle 3 Wochen zu einem Computer-Update muss, wohl doch eher preiswerte, überschaubare und bodenständige Mechanik, die leicht zu verstehen und mit einem Vorschlaghammer zu reparieren ist.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
http://www.ftd.de/koepfe/whoiswho/:Kopf-des-Tages-Norwegens-Richard-Branson/527894.html Das hier scheint wohl der wahre Macher hinter dem Saab-Deal zu sein. Hört sich jetzt gar nicht so verkehrt an, was über den Herrn berichtet wird. So wird aus Saab wieder eine runde Sache: schöne Nischenprodukte mit fortschrittlicher Technik und gutem Design. Als nach dem 93 I kein dreitüriges Coupe mehr gekommen ist, bin ich zunächst in einen langjährigen Käuferstreik getreten und haben meinen Saab so lange weitergefahren bis es nicht mehr ging. Werde ich mit meinem aktuellen Saab auch so machen. Das Facelift auf den 93 III ist optisch doch schon sehr gewöhnungsbedürftig und löst keinen Upgrade-Impuls bei mir aus. Bei einem schön gezeichneten 9-5 Combicoupe mit drei Türen, viel Platz und einem Hybridmotor, mit dem es das Auto auf 250 bringt könnte ich dagegen recht schnell weich werden.
-
Beleuchtung im Handschufach immer an?
och, Opel hat das auch? Das hörte sich nach so einer netten Saab-Idee an. Das selbst ausschaltende Innenlicht hatte mein 900 II auch schon...
-
Probleme mit elektr. Scheiben
Laut meinem fSH hat es letztens ein Rundschreiben von Saab zum Thema Einklemmschutz gegeben. Ich weiß zwar nicht, was dadrin stand, aber bei mir klappt es wieder. Zuvor hatte das Neukalibrieren bei mir zweimal geklappt, danach aber nicht mehr...
-
Beleuchtung im Handschufach immer an?
Ohne jetzt die Bedienungsanleitung studiert zu haben behaupte ich mal: Zündung aus + Klappe auf = Licht an Zündung bleibt aus + Klappe bleibt auf = nach 20 min. schlatet das Licht aus. Damit beschützt uns unser Saab vor leeren Batterien. Außerdem kann man in düsteren Gegenden zur allgemeinen Information von Autoknackern das Handschuhfach offen lassen, damit jeder erkennt, dass keine Wertsachen darin sind. Habe ich schon ausprobliert, das Licht geht tatsächlich nach 20 min aus. Die gleiche Funktion gibt es für die Innenraumbeleuchtung und das Radio. Klappe auf, Klappe zu und 20 min Licht brennen lassen, wäre irgendwie sinnfrei...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich find's super:smile: Keiner der großen Automobilhersteller kann was mit Saab anfangen. Für die, die was neues probieren wollen, bekommt man für wenig Geld einen treuen Kundenstamm. Ähnliches gibt's nur bei Jaguar oder Volvo zu kaufen. Und wenn die jetzt aus Saab eine Nobel-Sportwagenmarke machen, ist's mir auch gleich, mein Saab-Fuhrpark hält noch bis 2014. Hoffentlich ist's keine Ente. Ich wünsche den Jungs von Königsegg viel Glück.
-
Kaufberatung 9-3 II
Gut, der Preis ist heiß. Aber schon die Saab-Plakette auf der Motorhaube ist abgewetzt und blank. Ein liebevoller Saab-Fan als Vorbesitzer hätte die ausgetauscht (habe ich bei meinem letzten 900 II auch gemacht). Einen Saab beim Saab-Händler zu kaufen, kann selten ein Fehler sein, da der den Wagen zumeist auch 5 Jahre vorher in seiner Werkstatt hatte und den Wagen kennen sollte. Nach kurzer Durchsicht muss ich feststellen, dass so ein Saab doch noch nicht so richtig billig zu haben ist. Der hier fällt schon was teuerer aus http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=l1ur4uj4ljev, dafür hat der den neuen Motor + Automatik. Super-Saab-Discount ist eh vorbei, wenn Saab tatsächlich von Königsegg gekauft wird.
-
Batterie überbrücken?
Hm, ich habe keinen Voltmeter oder ähnliches. Bevor ich gleich zwei Saabs zerstöre rufe ich dann doch lieber den ADAC.
-
Batterie überbrücken?
Vielen Dank schonmal. So ein Forum ist eine feine Sache. Was ist denn ein Plattenschluss und woran erkenne ich so etwas?
-
Kaufberatung 9-3 II
Wenn es Angebot und Geldbeutel zulassen, würde ich lieber zum 1.9 TiD 16V greifen. Der Motor ist moderner, laufruhiger und flotter. Der 2.2 Tid ist zwar nicht schlimm wie der 3.0 TiD, hat aber wohl auch mal ganz gerne Probleme.
-
Batterie überbrücken?
Hallo zusammen, ich habe mein 9-3 Cabrio ein paar Tage stehen lassen. Obwohl ich vorher nie Probleme damit hatte, ist die Batterie jetzt ratzeputz leer. Nicht einmal die Fernbedienung oder die Innenraumbeleuchtung funktionieren noch:frown: Komme ich mit einem Überbrückungskabel hin oder gibt es irgendwelche Spezialgründe, die das verhindern könnten (Wegfahrsperre, eltektronischer Schlüssel o.ä.)? Dann rufe ich direkt den ADAC. Ansonsten fahre ich jetzt erstmal Kombi und mache das Überbrücken in Ruhe am Donnerstag. Sind vom Cabrio irgendwelche speziellen Batterieprobleme bekannt?
-
Das Ende von Saab oder Ersatzteil nicht lieferbar
Hm, es scheint nur die unwichtigen Sachen problemlos zu geben. Meinen defekter Becherhalter (0,5-Liter-PET-Flaschen immer erst reinstellen, wenn man einen großen Schluck abgetrunken hat) war auch in wenigen Tagen ersetzt. Bei mir in der Parkgarage steht ein Rover 75, der sieht auch noch recht komplett aus...
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
So geht es, wenn ein profilierungssüchtiger Wirtschaftsminister meint, die Herauslösung einer für 90 Jahre in einen der größten Konzerne der Welte integrierten Marke mal eben regeln zu können. Wenn Opel Insolvenz anmeldet kann der Opel-Insolvenzverwalter die Assets verkaufen, ohne GM fragen zu müssen. Das gilt aber dann auch nur für das, was auch Opel Deutschland gehört. Wie Herr zu Guttenberg darauf kommt, dass man die Patente geschenkt bekommt um Magna glücklich zu machen, ist mir schleierhaft. Schließlich schreien dann die GM-Gläubiger. Arcandor durch den Staat zu retten, ist zwar noch sinnfreier, wäre aber einmal eine gute Übung für die Regierung vor der Opel-Rettung gewesen. Bleibt zu hoffen, dass das bei Saab einfacher wird.
-
Das Ende von Saab oder Ersatzteil nicht lieferbar
Was ist denn ein Acker-Golf? Der Golf-Cross-Country? Bei den 900 I-Teilen musste Saab ja noch nicht alleine vom Ersatzteilgeschäft leben. Seinerzeit war Saab wohl nicht so liebevoll wie die Mercedes-Klassik-Abteilung. Für den ersten Audi V8 gibt es angeblich auch keine Teile mehr. Ich denke doch, dass seit 2002 so mancher 9-3II gebaut wurde, für den es noch Ersatzteilbedarf gibt. Die Teile werde nachher halt nur etwas teuerer. Ansonsten kommen halt Opel-Teile rein. Vielleicht ordere ich trotzdem schon jetzt einen Sicherheitsvorrat an Radnabenplaketten:rolleyes:
-
Das Ende von Saab oder Ersatzteil nicht lieferbar
Die Panik um die Ersatzteilbeschaffung erscheint mir auch etwas verfrüht. Ich habe auch sehr kurzfristig irgendwelche komischen Turboladerschläuche, eine Stoßleiste und so eminent wichtige Kleinteile wie Radnabenplaketten bekommen (werden die bei Euch auch nach ner Zeit dunkel?). Das ist doch der Vorteil an den ellenlangen Modelllaufzeiten bei Saab. Selbst bei einer Einstellung der Produktion ist das Ersatzteilgeschäft so lukrativ, das ein findiger Geschäftsmann die alten Werkzeuge kauft.
-
Saab-Fahrer lieben ihr Auto am meisten
Ich finde die Studie im Ergebnis sehr zutreffend, ich habe meinen Saab in der tat sehr lieb. Ich habe meinem Combi sogar noch das Cabrio als Kumpel geholt (und das nach Saab-Insolvenz, dafür aber zum günstigen Kurs), damit ich länger dran Freude habe. Empört Ihr Euch etwa, weil Motor-Talk als Konkurrenz untersucht wurde? Die Posting-Häufigkeit liegt vielleicht nicht nur ander der Liebe zum Auto, sondern daran, dass die Opel-/VW- und Mercedes-Rentner nicht so häufig im Internet sind:rolleyes:. Interessant wäre vielleicht auch mal, die Haltedauer der Fahrzeuge zu untersuchen. Bei mir wird ein Saab erst beerdigt, wenn es nicht mehr anders geht.
-
Cabrio mit AHK: Wirklich 1.600 kg?
Ich überlege gerade beim Saab-Ausverkauf meinen SC gegen ein Cabrio einzutauschen und habe ein günstiges mit AHK gefunden. Fände ich ganz praktisch, um den Pferdeanhänger zu ziehen. Aber: gehen an das Cabrio tatsächlich 1.600 kg? Und ist es egal, ob man offen oder geschlossen zieht. Hat jemand Erfahrungen mit dem Cabrio als Zugfahrzeug? Bei offenem Verdeck hätte ich Angst, dass es die ganze Karosserie verzieht...