Zum Inhalt springen

Luanne

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Luanne

  1. Nach meiner Erfahrung ja. Mal geht's, mal nicht. In unterschiedlichen Positionen. Schleichender Tod. Ach ja: Falls es noch nicht erwähnt wurde: Es gibt 2 verschiedene Ausführungen des Zündanlassschalters, die untereinander nicht kompatibel sind. Welcher benötigt wird hängt von BJ, Modelljahr und ggf. Fahrgestellnummer ab. Auch die Teilehändler sind Da nicht immer eindeutig. Am besten vorher nachsehen.
  2. Blauer Rauch direkt nach dem Start ist bei der Laufleistung nicht unüblich: Ventilschaftdichtungen, Turbolader, Öl im Abgaskrümmer. Alles noch kein unbedingtes Indiz für einen unmittelbar bevorstehenden Motorschaden. Der Öldruckschalter löst natürlich aus, wenn sehr wenig Öl im Motor ist und die Motordrehzahl eher niedrig. Das deckt sich ja mit Deinen Schilderungen. Man könnte ob der Ereignisse auch positiv im Kaffeesatz lesen: Wenn der Motor diese schlechte Behandlung bislang überstanden hat, ist das Ölsieb sehr wahrscheinlich in Ordnung. Mit zugesetztem Sieb UND mit viel zu wenig Öl, wäre der Motor schon längst festgegangen. Ein B205E mit knapp 300tkm wird ja sehr günstig gewesen sein. Da muss man sich schon sehr in das Auto verliebt haben, um den großen Aufwand zu betreiben. Oder man braucht ihn nicht wirklich und nimmt ihn als Lehr und Übungsobjekt. Ich würde ihn wahrscheinlich ab sofort gut warten und ansonsten einfach fahren.
  3. Man lernt nie aus. Diese Info sorgt dafür, dass ich mir den vorbeugenden Tausch der Kraftstoffpumpe meines 2.2tid sparen kann. Gerade mal im WIS geschaut: Keine Pumpe im Schwalltopf. Die Kraftstoffpumpe sitzt im Motorraum und saugt tatsächlich aus dem Tank an. WFS wäre wohl auch geklärt. Gegenprobe: Antenne am Zündschloss entfernen, damit kann man verifizieren, was passiert, wenn die WFS nicht deaktiviert wird. Wie steht es um den Kraftstofffilter? Wie ist der Zustand der Leitungen? Wenn der Diesel aus dem Tank angesaugt wird, sind die Leitungen wesentlich empfindlicher: Vakuum vs. Überdruck, Falschluft. Eventuell war Deine Vakuumpumpe wesentlich kräftiger als die Kraftstoffpumpe? Jetzt, wo der Schwalltopf draußen ist: Diesen in einen Eimer mit Diesel stellen und alles wieder anschließen. Bei Zündung ein bzw. beim Starten muss Diesel angesaugt/gefördert werden und über die Rücklaufleitung auch wieder zurück fließen?
  4. Luanne hat auf stefanerik's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    1998 gab es 9-3 mit ZV aber ohne Fernbedienung. Ich habe auch so einen. Die ZV wird über Mikroschalter an den Schließzylindern in den Türen angesteuert. Erkennbar, jedoch nicht zweifelsfrei, daran, dass Fahrer und Beifahrertür jeweils einen Schließzylinder haben. Fahrzeuge mit FB haben eine Antenne im hinteren Bereich der Mittelkonsole. Diese liest die Kennung der FB bzw. des Schlüssels mit FB und leitet sie an das TWICE weiter. Ist die Kennung dem TWICE bekannt, werden die Türen ver- bzw. entriegelt. Daher muss eine separate FB (nicht im Schlüssel integriert) auch separat per Tech 2 angelernt worden sein. Die Lesespule am Zündschloss, eigentlich auch eine Antenne, an sich ist "dumm": Sie liest lediglich die Kennung des Zündschlüssels aus und leitet sie ebenfalls an das TWICE weiter. Ist die Kennung dem TWICE bekannt, "wird Starterlaubnis erteilt" (Zündung ein statt Fehlermeldung). Die Lesespule kann zwischen verschiedenen Autos beliebig hin und her getauscht werden. Gegenprobe: Am funktionierenden Saab einfach mal die Antenne abnehmen und zur Seite legen. Problematisch wird es, wenn das TWICE keinen Schlüssel mehr kennt: Dann braucht man ein anderes TWICE mit darauf angelerntem Schlüssel und passendem Schließzylinder für das Zündschloss, da man zum Anlernen von Schlüsseln oder FB ja die Zündung einschalten können muss. Wahrscheinlich geht es auch ohne Schließzylinder, dann nimmt man die kleine Platine aus dem funktionierenden Schlüssel heraus und klebt sie vorübergehend auf den funktionierenden Schlüssel. Dann die Anlernroutine starten, den Schlüssel mit aufgeklebtem Chip anlernen, danach Chip entfernen und Schlüssel normal anlernen. Danach dann weitere Schlüssel und FB.
  5. Ist auch so. Die eigentliche Pumpe sitz im Schwalltopf. Da die Pumpeneinheit nun schon einmal ausgebaut ist, einfach einmal direkt mit Spannung versorgen. Sie sollte dann vernehmlich hörbar laufen. Wenn nicht: Schwalltopf öffnen, Pumpe tauschen.
  6. Sehr wahr. Darüberhinaus sind die Symptome, die auf einen defekten Zündanlassschalter hindeuten, nicht immer 100% gleich. Bei Dir sieht es (für mich) aber schon sehr danach aus. Wenn Du das in der Werkstatt machen lässt, wird es in der Tat nicht billig, der Arbeitsaufwand ist nicht gering, siehe Dein anderer Thread. Nicht übermäßig kompliziert aber langwierig.
  7. Die Fehlerbeschreibung deutet auf einen defekten Zündanlassschalter hin. Auch bekannt als Zündschalter, Anlassschalter, Startkontakt. Er sitzt unter dem Schließzylinder des Zündschloss. Zum Tausch müssen Mittelkonsole und Schaltkulisse ausgebaut werden. Dafür wiederum: Ein Vordersitz raus und Schaltstange vom Getriebe trennen.
  8. 93-1 (Benzin) sind alle gleich. 900-2 weiß ich nicht, müssten aber identisch sein.
  9. Keiner von denen. Die Benzinleitung geht vom Benzinfilter (rechts neben dem Tank unter einer Plastikabdeckung) direkt zum sog. fuel rail, von vorn gesehen hinter dem Ventildeckel. Um sie zu lösen, wird ein Spezialwerkzeug zum Lösen von Benzinleitungsverbindungen benötigt. Von fuel rail geht die Rücklaufleitung über den Benzindruckregler zurück in den Tank. Das WIS gibt es in englischer Sprache online (Suche: wis v2.0 online), darin gibt es Zeichnungen und Anleitung. Alternativ: Schlauch der Einfüllleitung am Tank lösen, Schlauch einführen, ansaugen und Benzin in Eimer oder Gießkanne laufen lassen. Geht ohne Strom, dauert nur etwas länger und der Einfüllschlauch muss eh' ab.
  10. 2) Ich. Müsste noch aus dem Schlachter ausgebaut werden, wäre aber machbar. Woher kommst Du? 3) Auto hinten anheben und sichern oder auf Bühne. Füll--und ggf. Benzindampfrückgewinnungs-schläuche hinten am Tank lösen (Schlauchschellen, gerne stark rostig), dazu Füllschlauchbefestigungsschraube Nähe Radhaus hinten rechts lösen. Benzinfilter aus der Halterung lösen, Leitungen können dran bleiben, nur aus den naheliegenden Halterung ausklipsen und später den Tank vorsichtig bewegen. Steckverbinder für Benzinpumpe und Füllstand lösen (Serviceöffnung unter Rücksitzbank). Tankbänder lösen, je eine Schraube, am besten vorher mit WD40 behandeln. Den Tank nach unten und rechts entnehmen, so dass er vor dem rechten Hinterrad unter dem Auto hervorkommt. Auspuff kann bleiben. Eventuell Hitzeschutzblech lösen. Tipp: Vorher die Tankbänder prüfen und ggf. neue besorgen.
  11. Ich musste die obere Leitung wegen eines Lochs im Schlauchteil tauschen. Ich hatte beide Tele da, hatte aber das Glück, das ich die Verbindung der beiden Leitungen ohne Schäden lösen konnte und so die untere Leitung behalten konnte. Um aber an die Verbindung zu kommen, müssen Stoßfänger, Scheinwerfer, Grill, Ladeluftkühler raus. Die übrigen Teile mussten raus, um die obere Leitung herausnehmen zu können. Bei Automatik und Klima ist wesentlich weniger Platz und mehrere Rohrleitungen und Kabelstränfe laufen mit vielen Bögen über- und nebeneinander. Ich habe vorher am Schaltwagen "geübt". Automatik war dann wegen der Platzverhältnisse viel komplizierter. Mit entsprechender Geduld ging es dennoch.
  12. Leider nein...
  13. Ja, das ist ein ziemliches Gewürge. Zusätzlich zu Stoßfänger, Grill, Scheinwerfer, Batteriehalterung und Ladeluftkühler mussten noch Ladeluftschlauch hinter Ladeluftkühler, Servobehälter und Kühlwasserausgleichsbehälter raus. Radhausschale konnte bleiben. Am schwierigsten ist es, den Rohrleitungsteil zwischen Klimaleitungen, Schaltlagensensor und insbesondere der Grundplatte der Batteriehalterung herauszumanövrieren. Ich hatte das Neuteil immer direkt daneben liegen, als Orientierungshilfe. Wenn man gleich beide Leitungen tauscht, kann man die alten natürlich zerschneiden. Der Einbau ist leichter als der Ausbau.
  14. Luanne hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Eine Schlauchschellenzange / Schlauchklemmenzange für Federbandschellen erleichtert das Lösen einzelner Schläuche ungemein. Der Rest ist Standard.
  15. Ein defekter Zündschalter / Zündanlassschalter könnte auch der Auslöser sein.
  16. Luanne hat auf metalfan's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der Ausbau erfolgt nach hinten-oben, in Richtung Motorblock. Ladeluftkühler, Kühlventilator, diverse Schläuche, Leitungen und Halterungen müssen raus bzw. gelöst und aus dem Weg geräumt werden. Der Klimakondensator bleibt drin, der Kältemittelkreis bleibt geschlossen. Um besser arbeiten zu können, sollte man überlegen, den Stoßfänger zu demontieren.
  17. Ein gebrauchter SLS unterliegt dem gleichen Verschleiß. Der gebrauchte SLS wird wahrscheinlich nicht geöffnet und überholt worden sein. Die gelegentlichen Ausfallerscheinungen treten leider von jetzt auf gleich und dann auch nicht permanent auf. Für mich ist der SLS der Übeltäter. Wenn Du den originalen SLS noch hast, könntest Du versuchen, ihn aufzuarbeiten. Im 9-5 Unterforum gibt es einen bebilderten Bericht dazu. Die oben beschriebene elektrische Überbrückung habe ich an einem meiner 9-3 vorgenommen. Mangels Zeit und Ersatzteil läuft er damit schon seit Monaten. Man muss nur selbst darauf aufpassen, ihn nicht zu starten, wenn der Wählhebel nicht in P oder N steht.
  18. "Kontakte" finden sich nur am Zündanlassschalter, der über das Zündschloss rein mechanisch geschaltet wird. Der Ausbau des Zündanlassschalters ist aufwändig: Fahrersitz, Mittelkonsole, AT-Wählhebel, Wählhebelkonsole, Verbindung zum Getriebe: Alles muss raus. 😉 Ich würde vorher sicherstellen, dass der SLS nicht der Übeltäter ist. Wenn man sich dann doch an den Zündanlassschalter macht, sollte ein Ersatzteil vorhanden sein. Dabei aufpassen, es gibt 2 Ausführungen: Für Bj. 2002 wird die Ausführung mit flachen Steckkontakten benötigt.
  19. Von vorn aus gesehen etwas links unterhalb der Batterie ist SLS zu finden. Den kann man direkt mit Kältespray beaufschlagen. Alternativ kann man den SLS auch temporär überbrücken, indem man am Anschlusstecker SLS unter der Batterie die Pins 6 und 10 bzw. die dort aufgelegten Adern schwarz-grün auf schwarz-weiß brückt. Gibt es danach keine Startprobleme, dann ist der SLS defekt. Aber Vorsicht: Mit der Brücke startet der Saab auch in AT Stellung 1,2,3,D und R!!!
  20. Auf keinen Fall. Wie Erik schon schrieb, gibt es 3 Varianten, abhängig vom MJ. In Verbindung mit den 4 Ausstattungsvarianten gibt es 12 verschiedene Ausführungen. Im Prinzip sogar 24, wenn man noch die Versionen mph bzw. km/h hinzurechnet, die aber prinzipiell untereinander kompatibel sind. Ob es auch noch Unterschiede zwischen Benzin und Diesel gibt, weiß ich nicht. Dazu kommt ggf. noch Umbau bzw. Anpassung des Tachos.
  21. Im Detail heißt das: Alle Schalter, Taster, Radio und SID ausbauen; Lenkrad Verkleidung und Hebel für Wischer und Blinker ausbauen; Armaturentafel (Carbon, Holz oder grau) vorsichtig ausbauen (7 Schrauben und geklemmt, Vorsicht: Bruchgefahr); Kombiinstrument ausbauen (4 Schrauben und 1 oder 2 Stecker); Kombiinstrument öffnen, um das Plastikglas zu entfernen (diverse Schrauben rückwärtig und Kunststoff-Steckbefestigungen ringsherum); Um die Ziffernfolie zu demontieren, müssen dann noch die Zeiger abgezogen werden. Die originale Folie, die dann auch noch zur Ausstattung (Ladedruckanzeige ja/nein, Automatik ja/nein passen muss, wird es wohl bestenfalls gebraucht geben.
  22. 9116 / 403 ist das B205R Cabrio.
  23. Luanne hat auf GasSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Man kann den Luftkanal einfach auf beiden Seiten abziehen, er ist beweglich genug. Der Kanal ist auf beiden Seiten jeweils außen aufgesteckt. Montage geht später ebenso leicht. Lüftungsgitter rechts kann bleiben. Danach zunächst das Steckerpaar des Reglers aus der Metallhalterung nehmen (Rastnasen), danach die Steckerverbundung trennen.
  24. Genau den SAM01 von fortispolster in Görlitz habe ich zu Pfingsten neu eingeklebt. Verarbeitung und Aussehen tadellos. Auf Rolle geliefert, kann sofort verarbeitet werden. Beim Kleben hatte ich 2 Helfer, um den Stoff zu halten, insgesamt war nach 4 Stunden der Himmel wie neu. Der Wiedereinbau der Heckscheibe war allerdings langwierig (über 2 Stunden) und fummelig. Kleber: Weicon Sprühkleber extra stark (wegen Temperaturbeständigkeit) Gut zu verarbeiten, 3 Dosen habe ich inkl. erneuern der C-Säulen gebraucht. Vielleicht habe ich den Kleber aber etwas zu dick aufgetragen. Trockenzeit des aufgesprühten Klebers vor dem Verkleben: 5 min. Noch ein Tipp: Stoff nach Antrocknen des beidseitig aufgetragenen Klebers (mehr auf die Himmelplatte, weniger auf den Stoff) nicht zu fest andrücken, sonst gibt es Dellen im Himmel. Tennisball für die "Kurven". Bei den Vertiefungen (Rückspiegel, Haltegriffe) aufpassen, den Stoff sorgfältig in die Vertiefung drücken, damit die Vertiefungen nicht hohl überspannt werden. Geklebt habe ich in drei Abschnitten zu je 40-60 cm, angefangen habe ich vorn. 8,90€ pro Meter (1,5m breit)
  25. Der Wechselkurs ist zur Zeit (noch) sehr attraktiv: 1,20€ je Pfund. Das Auto kostet also die Hälfte mit der halben Laufleistung. Da ist eine neue LPG Anlage locker mit drin. "Trade Seller" ist ein Händler. Ein Rechtslenker ist in D gekauft natürlich günstiger, in UK jedoch nicht. Beim Wiederverkauf kommt das ins Spiel. Wenn man das Auto länger fahren will spielt das kaum eine Rolle und auch wenn nicht, ist der Wertverlust bei einem 3000 Pfund Auto immer geringer als bei einem 6.000€ Auto. An den Garantieleistungen ist natürlich 'was dran. Die Beispiel steht südlich von London, also nicht aus der Welt, Easyjet macht's möglich. Persönlich würde ich den Briten vorziehen, ich suche gerade nach diesem Modell. Der verlinkte hat nur die falsche Farbe. In UK gibt es so viele davon, dass man sich die Farbe aussuchen kann. Dank 70 mph Tempolimit ist die Wahrscheinlichkeit auch gering, dass das Auto verheizt ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.