-
2-Takter "Lille Draken" endlich im Einsatz!
Danke für die vielen guten Wünsche! Ich werde vor allem in Nürnberg Ausschau nach Saabs halten! Wir werden uns bestimmt hören, bevor wir uns sehen, der Kleine macht wirklich eindrucksvollen Lärm, wie ein großer!
-
2-Takter "Lille Draken" endlich im Einsatz!
Stimmt! Immer wenn ich gefragt habe, waren alle hier immer extrem freundlich und hilfsbereit! Danke dafür! Mir fallen auch bestimmt in Zukunft viele weitere Fragen ein ;-) Aber den ganzen Motor zu zerlegen, aus zweien wieder einen zusammenzubauen, die Karosserie schweissen etc. pp. wäre weit über mein Können gegangen. Ich bin ja jetzt auch wieder im Spiel!
-
2-Takter "Lille Draken" endlich im Einsatz!
- 2-Takter "Lille Draken" endlich im Einsatz!
Hallo Saabfreunde! Nachdem ich hier jahrelang abwesend war, kann ich jetzt endlich mal gute Nachrichten verkünden: Nach 6 Jahren Leidensgeschichte ist mein geliebter 2-Takter endlich auf der Straße! Ich hatte den Kleinen vor 6 Jahren aus den USA importiert. Da fuhr er eigentlich, wurde aber etwas heiß. Also ging er zu einem "renommierten DKW-Zweitaktspezialisten" in der Nähe von Ingolstadt. Nach einigen Wochen abgeholt, brach der Wagen auf dem Heimweg nach Nürnberg auf der Autobahn nachts im Regen zusammen: kein Strom mehr. Wer konnte helfen? Der Saab-Händler in Nürnberg hatte mal als Kind einen 96er gesehen, aber keine Ahnung davon. Dann ging es nach Frankreich zu einem mir bekannten Restaurator. Ohne Erfolg, aber mit Rechnung. Ein Thüringer 2-Takt-Spezialist versprach mir dann wahre Wunder, Vollrestauration für kleines Geld, evtl. einen Wartburg Rennmotor (Frevel, ich weiss, es kam auch nicht dazu!) Hollywood wurde versprochen, es kam nicht einmal Babelsberg: Nach über einem Jahr war mein Geld (ein Rentner brauchte schließlich einen Teil Vorkasse "für Teile") weg, der Wagen komplett zerlegt. Teile waren nicht gekauft, der vorher fahrbare Wagen nun ein einziger Schrotthaufen. Ich war das Thema Saab erstmal leid. So ging der Wagen auf die Reise nach Thüringen. Eigentlich alles i.O., er wurde bloss etwas heiss. Und so kam er nach 2 Jahren "Restauration" zurück: Der Motor und das Getriebe liegen im Kofferraum des Defender :-( Ich war am Boden! Nach längerer Frustpause traf ich zum Glück in Essen auf der Motorshow Josef Z., der mich zur Rettung an Onno Kempink vermittelte. Es dauerte noch ein gutes Jahr, bis Onno den Saab fahrbereit hatte. Ein Segen, daß ich endlich einen vertrauenswürdigen Helfer hatte! Onno, vielen Dank für Deine tolle Arbeit!!! Jetzt: EIN TRAUM!!!!! Der erste Einsatz war gleich ein heftiger: Wir fuhren die Metz-Classic Rallye in Nürnberg mit dem Saab! Bei dieser ziemlich schnellen Gleichmäßigkeitsrallye mit gut 200 Lichtschranken, Schotter- und Nachtetappen konnte sich der Saab trotz erheblichem Leistungsdefizit (bergauf, oh je!) im Mittelfeld zwischen Porsche RS und leistungsstarken Jaguars mutig behaupten! Immerhin die Hälfte des Feldes lag hinter dem kleinen lauten Wagen! So macht's auch wieder riesig Freude! Lille Draken bei der Arbeit. "Schlechte Wegstrecke"? Wo ein 96er zu Hause ist, sehen alle Strassen so aus ;-) Leider deutlich langsamer als Carlsson... aber mit großem Lächeln im Gesicht! Leistungsübersteuern ist uns fremd, ist aber egal! Wie haben die Fahrer den Saab nur in den Drift bekommen? Mir fehlt doch Mut zum Tempo! Ich fahre den Saab jetzt eigentlich jedes Wochenende im alltäglichen Einsatz. Am meisten macht mir Spass, nach einer Woche Standzeit die Nachbarschaft mit der Nebelkraft eines schweren Kreuzers und dem Knallen des Sportauspuffs daran zu erinnern, daß hier der enge Verwandte eines wackeren Rallyesiegers zum Leben erwacht! Aber noch nie wurde ich in einem Auto so häufig angelacht oder freudig begrüßt wie mit dem kleinen Roten. SAAB FOREVER!!!!!- Saab 2-Takter zu langsam: Saab-Tuning oder Einbau Wartburg-Rennmotor?
Ich schicke nächste Woche mal ein paar Bilder von den Kanälen und dem Motor hierher... Auf den ersten Blick ist der ganze Motor (ich bin aber technisch nicht soo versiert...) sehr ordentlich zugesetzt aus. Muß ich mal aufnehmen... Es stimmt, bis jetzt haben alle Schrauber von Wartburg Motoren meinen Saab Motor offensichtlich unterschätzt!- Saab 2-Takter zu langsam: Saab-Tuning oder Einbau Wartburg-Rennmotor?
Vielen Dank euch allen für die vielen umfangreichen Antworten! Ich brauche jetzt erst einmal ein bisschen Zeit, mir all die Adressen anzuschauen und mir die Ratschläge zu überlegen! Aber ihr habt wohl recht: ich denke, ich werde beim Saab-Motor bleiben und das gute Stück von einem der genannten SAAB-Spezialisten fachgerecht aufbauen lassen. Eventuell ein wenig Optimierung, aber kein Extremtuning. Dann erstmal gucken, wie er läuft. Ich brauche ja keine ausgewiesene Rennsemmel (da hab ich noch etwas anderes in der Garage...) Der Saab sollte nur zügig laufen und dabei keinen Hitzekollaps erleiden. Es wird wohl leichter sein, den Wartburg-Motor wieder loszuwerden, als den noch komplett aufzubereiten und dann einzupassen! Ich melde mich spätestens, wenn ich weiss, in welche Richtung ich mit wem weitermarschiere! Ich will endlich mit dem Saab fahren!!!!! Mit dankbaren Grüßen, bis demnächst, Bert - - - Aktualisiert - - - Will jemand einen Wartburg-Motor kaufen?- Saab 2-Takter zu langsam: Saab-Tuning oder Einbau Wartburg-Rennmotor?
Hallo Saabfreunde, ich bräuchte mal einen guten Rat. Ich hoffe, die Originalitätsfreunde werden mich nicht gleich in der Luft zerreissen! Vor ca. 1 Jahr habe ich meinen 96er 2-Takt aus Texas importiert (Bj. 1963, steht in der 96er Liste.) So kam er über den großen Teich: [ATTACH]64120.vB[/ATTACH] [ATTACH]64117.vB[/ATTACH] [ATTACH]64118.vB[/ATTACH] [ATTACH]64119.vB[/ATTACH] [ATTACH]64116.vB[/ATTACH] Der Wagen hat keinen Rost und noch den Originalmotor. Als ich den Wagen übernahm, habe ich dann ein wenig geschluckt: Im Kopf hatte ich Carlsson und Kollegen mit ihren Rennsaabs, aber mein Schmuckstück lief nur 70 km/h. Selbst bei 70 km/h wurde der Kleine sofort viel zu heiss, wenn es nur eine leichte Steigung gab. Von hinten liefen dann ständig hupende LKW und Kleinwagenfahrer auf. Dabei wollte ich doch eigentlich mit meinem Saab historische Rennen (nun ja: zumindest schneller als 70) fahren! Dazu hatte ich von Skandix einen Rennauspuff angeschraubt und vorne Zusatzlampen installiert. Auch die aufgeklebte 283 half nichts: der Saab war deutlich zu langsam und kam äußerst schnell ins Schwitzen. Ansonsten war alles gut. Nur: 70 als V-max - das geht bei mir nicht wirklich gut. [ATTACH]64114.vB[/ATTACH] Ich habe dann mein bestes probiert, allein: es sieht nur schnell aus, ist es aber nicht [ATTACH]64115.vB[/ATTACH] Um Abhilfe zu schaffen suchte und fand ich in Thüringen am Kyffhäuser einen angeblichen 2-Takt Rennmotorspezialisten. Der versprach mir alles: meinen Saab 2-Takter aufzubohren, Rennkolben einzusetzen sowie einen 4. Gang einzubauen. PS: locker 80! Dazu Bremsüberarbeitung etc. pp. All das für verhältnismäßig kleines Geld. Das klang so schön, daß ich dem Rentner eine ordentliche Summe als Vorkasse für die Teile leistete. Im Laufe der Zeit riet er mir dann, den Saabmotor mit einem so gut wie baugleichen Wartburgmotor zu ersetzen. Dieser hat elektronische Zündung etc. und liefert von Haus aus mehr Leistung. Ich kam ins Wanken und beauftragte ihn mit dem Kauf eines Wartburg-Rumpfmotors. Dabei dachte ich, das ich den originalen Saabmotor ins Regal stellen könnte und alle Umbaumaßnahmen an einem billigeren und weniger seltenen 2-Takter vornehmen könnte. Der originale Saabmotor sollte unberührt bleiben. Nach einem Jahr Bauzeit besuchte ich meinen Mechaniker um festzustellen, daß in all der Zeit und nach erheblicher Anzahlung nichts passiert war, außer das mein Wagen recht auseinander gerupft wurde. So gut wie keine Teile wurden gekauft, so gut wie keine Arbeiten geleistet. Ich habe daraufhin alle abgebauten alten Originalteile und mein halb zerlegtes Auto sofort von dort weggeholt. Lehre erhalten, Lehrgeld gezahlt. Jetzt habe ich meinen Liebling wie ein gerupftes Huhn ohne Motor und Getriebe auf dem Hänger stehen. In der Garage stehen mein ausgebauter, noch unberührter Saab Motor sowie das originale 3-Gang Getriebe. Dazu habe ich - als einziges "Neuteil" - einen ebenfalls unberührten Wartburg-Rumpfmotor mit 4-Gang Getriebe. Ich habe einen Bekannten, der in der Lage wäre, alles wieder zusammenzubauen bzw. nach Bedarf und Wunsch fachgerecht zu tunen. Ich hatte die ganze Zeit Zweifel, ob die Sache mit dem Wartburg Motor schlau war. Jetzt stellt sich die Frage für mich quasi neu. Daher die Frage ins Forum gerufen: Würdet ihr den Saab Motor tunen - wenn ja: Wo gibt es die Teile? Wie alltagstauglich ist so etwas? Was ist sinnvoll? Oder würdet ihr einen fremden - sprich: Wartburg - Motor verbauen? Hat jemand Erfahrungen damit? Kann man an den alten Saabmotor ein 4-Gang Getriebe verbauen? Oder reicht einfach ein besserer Kühler o.ä.? :confused: Ich will nichts ganz dramatisches. Ich suche 50 bis 80 standfeste PS für zügige historische Gleichmäßigkeitsfahrten (Metz, Bavaria etc.). Der Wagen sollte deutlich über 100 fahren können (120-150 wären schön). Das H-Kennzeichen (ist jetzt dran) wäre schön, ist aber kein muß. Ich habe in einem alten blauen Buch über Saab Amerika in den 60ern und 70ern Schreckliches über die Standfestigkeit unseres Saab-2 Taktes gelesen, daher dachte ich an einen anderen Motor, zumindest an eine andere Zündung. Ach ja: der Saab muß ein 2-Takter bleiben, und ordentlich Lärm soll/darf er auch machen, so gerade noch legal, so daß er auf der Straße geht. Obwohl, ich glaube, das ist der Skandix schon nicht mehr. Hat aber trotzdem TÜV und H bekommen Ich würde mich freuen, wenn sich hier jemand findet, der Erfahrung mit Leistungssteigerung am 2-Takter hat, ob mit anderem Motor oder klassischem Tuning, und hier ein bisschen berichten mag! Ich hab jetzt schon recht viel Lehrgeld bezahlt und muß jetzt dringend erst mal eine Grundsatzentscheidung fällen. Vielen Dank!- Stoßfänger aus Edelstahl für SAAB 96 (Kurznase) bis Bj 1964 in Kürze erhältlich
War das das linke oder das rechte Pedal??? ;-)- Haubengurt
Mein Gurt ist angekommen! Nach zwei Wochen ist er da, hat am Ende alles in allem 74 Pfund gekostet. Bilder anbei, mehr davon, wenn er angebaut ist! Ich weiss nicht, ob die Farben so ankommen, der Gurt ist in einem schönen dunklen Kastanienbraun. Hoffentlich passt er... Grüße, Bert [ATTACH]60974.vB[/ATTACH] [ATTACH]60976.vB[/ATTACH] [ATTACH]60979.vB[/ATTACH] [ATTACH]60975.vB[/ATTACH] [ATTACH]60978.vB[/ATTACH] [ATTACH]60977.vB[/ATTACH]- Stoßfänger aus Edelstahl für SAAB 96 (Kurznase) bis Bj 1964 in Kürze erhältlich
Gut zu wissen... vielen Dank für die Info! Leider habe ich meine alten gerade frisch verchromen lassen. Dann kann ich ja jetzt wieder kernig und zügig einparken, jetzt, wo es wieder Ersatz gibt ;-) Viele Grüße, Bert- Haubengurt
Hallo! Und ich habe mir den Briten in 38mm bestellt. Nicht original, aber dafür..mal sehen! Ich werde Bilder einstellen, wenn er dran ist, kann aber noch ein Weilchen dauern! Grüße, Bert- Haubengurt
Vielen Dank für die Recherche! Ich habe jetzt mal für meinen 2T gemessen: Ich brauche einen insgesamt 1,85 langen Gurt. Jetzt muß ich noch mal ein Wochenende überlegen bevor ich bestelle, aber es wird wohl der dreiteilige englische werden: 2x 30cm mit Schnalle und einmal Mittelteil von 1,25m ohne Schnalle. Der andere ist zwar originaler, aber der Engländer lässt die Schnalle nicht auf dem Lack scheuern...und der ist bei meinem noch der Originallack. Grüße, Bert- Haubengurt
Ich glaube, mit der einen Schnalle wie der holländische Gurt scheint es original zu sein: [ATTACH]60620.vB[/ATTACH][ATTACH]60621.vB[/ATTACH] Ich weiss aber trotzdem noch nicht, welchen ich nehmen soll... Grüße aus Nürnberg, Bert- Haubengurt
Hallo! Ich habe soeben die Preise der Briten bekommen: "we offer the prices for the different widths - all as the lengths specified and with under buckle pad. 31mm £53.15 38mm £55.40 51mm £63.80 making up about 10-14 days from confirmation. post extra - all about £10 to £12 . 20% VAT applicable. all prices stated in GBP sterling." Macht also für die 38mm Größe knapp über 94 Euro incl. Versand und Steuer. Habe dabei die Steuer auch auf den Versand gerechnet, weiß nicht genau ob das richtig ist. Hast Du für Deine Motorhaube gemessen oder hast Du ca. Werte genommen? Die Haube beim 4T ist doch etwa genauso breit wie beim 2T? Grüße, Bert- Haubengurt
Hallo! Ich suche tatsächlich momentan genau so etwas für meinen 96 2T und habe letzte Woche dazu ein wenig recherchiert. Ich habe in England jemanden gefunden, da gehen die Preise ab 30 Pfund los. Ich hatte aber bislang die Maße für eine Anfrage nicht bei der Hand, da mein Saab in der Werkstatt ist. Ich werde heute mal mit den Maßen von Dir anfragen, dann kann ich einen Vergleichspreis holen. Hat zufällig jemand die Maße für einen 2Takter parat??? Ich wollte allerdings einen Gurt mit zwei kurzen Schnallen je an der Seite und einem Mittelteil: [ATTACH]60599.vB[/ATTACH][ATTACH]60597.vB[/ATTACH] Alternativ haben die einen Gurt mit zwei Schnallen am Mittelteil (kostet das gleiche!): [ATTACH]60600.vB[/ATTACH][ATTACH]60598.vB[/ATTACH] Hier ist der Link dorthin: http://www.vintagecarparts.co.uk/products/427-3-leather-bonnet-strap-side-buckle Grüße ebenfalls aus Franken ;-) Bert - 2-Takter "Lille Draken" endlich im Einsatz!
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.