Alle Beiträge von rallerich
-
Wenn Öl am Saugrohr ist...
Hallo Zusammen, habe mal wieder ein kleines Problemchen mit unserem 9-5 2,3t. Der nimmt trotz neuer KGE und neuem Turbo immer noch locker einen Liter auf 1000, was ich etwas zu viel finde. Nun habe ich gesehen, dass nun auch neben dem leichten Ölen am rechten vorderen Auge der Ventildeckeldichtung auch am MetallSaugrohr (mir fällt grad keine andere Bezeichnung dafür, aber Blasrohr klingt auch irgendwie falsch) hinter dem Gummiwinkel zur DK ordentlich Ölnebel ist. Also tippe ich mal auf einen defekten Schlauch. Oder kann das noch was anderes sein, was den Nebel verursacht? Wenn der Schlauch undicht ist, müßte da doch auch Ladedruck flöten gehen oder? Ich würde auch gerne mal die Reihenfolge der 3 Schläuche an dem Unterdruckteil vorne (für die Tankentlüftung) prüfen, ob die richtig angeschlossen sind. Wo sollten die hingehen? Danke & Gruss der mit dem Saab tanzt
-
Stoßdämpfer vom AERO
Aha, ok, und wieso PU-Buchsen, was da anders? Taugen die Originalteile nicht so viel. Und wie sieht das preislich aus, sind die PU viel teurer? Habe auch ein Spurproblem, Stabis sind frisch getauscht, aber die Kiste zieht tendenziell meistens leicht nach rechts. Manchmal auch nicht...komisch Und wie sieht´s vom Aufwand her aus? Stabis waren ja ruckzuck gewechselt. Geht das bei allen anderen Gummis auch relativ schnell?
-
Partikelfilter
Such doch lieber nach einem schönen AERO mit Gasanlage...(die möglichst nur höchstens ein Jahr eingebaut ist)
-
Stoßdämpfer vom AERO
Welche Gummibuchsen meinst Du genau?
-
Abgas-Mief: Hilfe, es stinkt...
Ok, das werde ich mal testen. Aber bei warmen Motor wird es schlimmer
-
Abgas-Mief: Hilfe, es stinkt...
Wie gesagt, an der Spritzwand, Dk etc. riecht man nichts. Komischerweise eher, wenn man die Nase direkt über die Lufteinlässe der Lüftung hält. Wo soll da was herkommen?
-
Abgas-Mief: Hilfe, es stinkt...
Hallo Leute, Wenn ich an der Ampel warte, kommt ein relativ starker (Benzin-)Abgasmief durch die Lüftung (p.s. ich fahre auf Gas) . Während der Fahrt ist alles ok. Ich habe schon minutenlang bei laufendem Motor unter der Haube gehangen und den Rüssel tief in den Motorraum gehalten, aber nichts auffälliges gerochen, auch nicht direkt an der DK. Es kam mir manchmal so vor, als wenn es direkt aus den Innenluftansaugöffnungen außen Scheibenwischerseitig mieft, aber da kann doch kein Abgas von unten eindringen oder? Auch ist da unten hinten doch kein Krümmer oder so. Was kann da undicht sein? Wo kommt der Mief her? Thänk you schon mal!
-
Welche Autogasanlage für einen AERO 250PS?
Ich fahre einen 170PS 2,3t mit Prins VSI Anlage. Die läuft grundsätzlich gut und schaltet nach ca. 500-1000m um. Wenn er vor 1 Stunde gefahren wurde, schaltet er sofort um. Ein kompetenter Umrüster in der Nähe(!) ist das wichtigste. Wenn Du für jeden Termin 100km und mehr fahren musst, bis die Anlage richtig gut läuft, wird´s nervig. Die Anlage sollte (zumindest bei Prins) ein Turbo-Kit haben, d. h. spezieller Verdampfer und anderes, um auch den Turbo-abhängigen Druck im Saugrohr zu berücksichtigen (kostet wohl ca. 100Eu Aufpreis, wird auch schon mal weggelassen, was zu deutlichen Leistungseinbußen im oberen Drehzahlbereich führen kann. Die Gasdüsen müssen für die Leistung ausreichend gross sein, bei Prins sind das wohl die mit dem gelben Punkt. Zum Tank kann ich nur sagen, so groß wie möglich. Ein Tank in der Reserveradmulde ist praktisch. Für mich könnte er für die Reichweite eher einige Zentimeter nach oben rausstehen und dafür 10-20 Liter mehr Inhalt haben. Meiner schließt bündig ab und kommt auf echte 47 Liter Tankvolumen(das heißt ca. 430KM fahren). Ansonsten kann man den Tankstutzen in die Tankklappe integrieren. Das ist eine schicke Lösung, hat evtl. den Nachteil, dass nur einStutzen mit kleinem Durchmesser verbaut werden kann. Da dauert das Tanken dann etwas länger. Grundsätzlich solltest Du Vollgasfahrten mit Gas vermeiden, da die Ventile thermisch mehr belastet werden, als auf Benzin! Ich fahre max 180km/h auf Gas, und das eher selten, in der Hoffnung auf ein langes Motorleben... Auf jeden Fall macht das Tanken dann wieder enigermaßen Spaß :-)
-
Abgasgeruch
Hallo, seit einigen Tagen bemerke ich im Stand ziemlich starken Abgasgeruch im Wagen. Leider konnte ich bisher keine undichte Stelle finden. Es müßte ja eigentlich hinten beim Gebläselufteinlass sein. Hat jemand eine Idee, wo die Abgase auf einmal herkommen könnten? thänks!
-
Rückwärtsgang geht nicht rein
Hast Du denn auch den angegebenen Rep.Satz verwendet oder war nur ein einzelnes Teil defekt? Wo hast Du die Getriebeteile geholt? Wie aufwendig war das Zerlegen/Reparieren/Zusammenbauen des Getriebes? Könntest Du dazu mehr beschreiben? Bei mir schalten alle Gänge im Stand schlecht, und kúrz während der Fahrt, wenn man vorher im Stand das Schalten versucht hat. Und woher bekommt man dieses geheimnisvolle WIS? Thänks!
-
an die Kollegen aus dem Ruhrgebiet
Ich hatte mal einen Wagen in Kray "Am Bocklerbaum" reinigen lassen. Das Ergebnis war super und Preis ok. Ob es die noch gibt weis ich nicht Ansonsten gegoogled habe ich z.B. das hier: Gapp's Auto Makeup Schürmannstraße 20 45136 EssenTelefon 0201 / 44 16 69 gapps-automakeup.de
-
Marder
Ich wohne am Niederrhein. Hab hier noch von keinem Marder(-biss) gesehen(gehört). Gibt´s die hier etwa nicht?
-
TÜV - wir haben TÜV!
Und wie läuft er so? Irgendwelche sonstigen Mängel oder Verschleiss? Wenn nicht, hast Du wohl gut eingekauft! VIEL GLÜCK DAMIT! Ich frage mich, warum Leute das 10-fache für einen 4 Jahre alten Wagen ausgeben, der dann oft auch bald teure Schäden hat. Da fahre ich auch lieber einen billigen Alten und habe noch Reserven für die Reparaturen.
-
TÜV - wir haben TÜV!
Und, wie läuft er so? Irgendwelche nicht TÜV-relevanten Mängel oder Verschleiss? Wenn nicht, hast Du wohl günstig eingekauft...
-
Prüfung Wastegate Stange bewegen -Leistungseinbruch
Nein, das kommt dann heute dran. Kann man irgendwie auf das System Druck geben, um Undichtigkeiten an Schläuchen zu finden? Thänks!
-
Prüfung Wastegate Stange bewegen -Leistungseinbruch
Hallo Leute, ich möchte nun endlich mal der schwankenden Motorleistung auf den Grund gehen und die im Forum beschriebenen Test duirchführen. Der Wagen fährt schon, aber es macht nicht wirklich Spass,wenn über ca. 2500U/Min die Leistung einbricht(und schwankt) und er nur schlapp über 3000U/Min dreht. Daher die Frage, wie sich die Stange bewegen lassen sollte. Habe es mal bei stehendem Motor ausprobiert und die Stange ließ sich nur mit etwas Kraft nach links (Richtung Wastegate?) verschieben, um dann wieder von alleine nach rechts in die Ausgangsposition zu gleiten. Sieht also für mich nach Unterdruck oder einer Federspannung aus. Ist das normal so oder sollte die ganz leichtgängig hin-und hergehen? Der Leistungseinbruch zwischen 2000 und 3000 U/min ist mal mehr und mal weniger stark, aber hochdrehen tut er nie willig. Ich habe das Gefühl, das es bei warmen Motor schlimmer ist, und wenn ich ab 2500-3000 U/Min Gas gebe. Darunter tut sich meistens ein schwankendes, aber ordentliches Drehmoment auf. Der Ladedruck bricht also irgendwie ein. Sichtprüfung aller Schläuche und Steckverbindungen habe ich bereits gemacht. Was könnte ich noch einfach prüfen? Danke für Eure Hilfe!
-
Ölverlust Deckel Öleinfüllstutzen
Jemand hatte das gleiche Problem und schrieb hierzu:
-
Ölverlust Deckel Öleinfüllstutzen
1.: Sieht für mich auch nach einem Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung aus. War bei mir auch dort undicht, bis zum Wechsel der selben. 2.: Hab ich auch, sind evtl. die Reifen hinüber. Meine machen leichte Geräusche, wie ein defektes Radlager und vibrieren auch bei ähnlichem Tempo. Die Reifen haben Top-Profil, keine erkennbaren Auswaschungen und sind ausgewuchtet. Könnte von leichtem Sägezahnprofil herrühren, was man wohl nicht immer erkennen kann. Ansonsten Fahrwerk prüfen, Stabis/Querlenker. Tip: Mal die Räder von hinten nach vorne wechsel und schauen ob es anders(besser) ist. Virelleicht waren Deine vorderen ursprünglich auch hinten montiert.
-
Ölstand peilen
Oh, das hätte ich jetzt nicht gedacht, dass ich nicht der einzige bin mit dem Problem Supi, dann bin ich ja doch nich so blöd
-
Ölstand peilen
Na dann werd ich heute mal üben gehen..
-
Ölstand peilen
Hallo Zusammen, ich könnte mal nen Tipp gebrauchen bezüglich Ölstandmessung. Auch wenn ich mir noch so viel Mühe gebe, irgendwie kann ich den Ölstand am Peilstab nur raten. Das ist sowas von blöd gemacht mit dem schwarzen Ding - oder ich bin zu blöd. Bei den anderen Autos mit Metallstreifen -Messbereich war das bisher kein Problem. Aber das Ding ist voll Öl, also an der Kugel unten tropft es ab, aber ich kann an dem schwarzen Vierkant nicht erkennen, wo/ob es anfängt und aufhört. Es sieht einfach nur feucht aus, aber keine klare Ölgrenze. Was trifft zu : Entweder ist nur noch an der Kugel Öl oder das ganze schwarze Ding ist voll Öl. Kennt Ihr das Problem? Wie muss man eigentlich messen, Stab nur bis 1. Anschlag schieben oder noch runterdrücken, als wenn man festdrehen will? Gruss
-
Neues Thermostat und Entlüftung - Kühlwasserverlust
Wenn ich Pech habe, kann ich nun nur wegen der Dichtung einen neuen kaufen. Aber ich würde dem Schrauber mittlerweile auch zutrauen, dass er das Teil gar nicht richtig festgezogen hat.
-
Neues Thermostat und Entlüftung - Kühlwasserverlust
Hallo Zusammen, wieder hat unser kleiner ein Problem: Nachdem vor ca. 3 Wochen der Thermostat getauscht wurde, kam gestern die Kühlmittelwarnung im SID. Optische Prüfung ergab deutliche Nässe am Kopf/Block unterhalb des Thermostats und fehlende Fl. im Behälter. Leider konnte ich bisher aufgrund des Blickwinkels nicht direkt am Thermostat eine Undichtigkeit erkennen.. Jedenfalls habe ich dann die Anleitung zum Wechsel hier im Forum gefunden, wo auf die richtige Einbauposition des Thermostats (Entlüftung nach oben) hingewiesen wird. Was passiert, wenn der unwissende Schrauber das Teil verkehrt einbaut? Könnte daher die Undichtigkeit kommen? Danke & Gruss
-
9-5 BJ 1998 spring nicht mehr an! Hilfe!
Prüfe mal die Massekabel am Motor. Vielleicht ist eins ab, gebrochen oder so. Es gibt z.B. ein relativ kleines Massekabel, das ans Thermostatgehäuse (Zylinderkopf hinten rechts) geschraubt ist. Damit hatte ich mal Motorlaufprobleme. Viel Glück!
-
Klappern von der Vorderachse
Wikipedia sagt: Der Ausdruck Drempel (v. mittelhochdt.: drempel Türschwelle) bezeichnet: Drempel (Architektur), der im Dachgeschoss über den Fußboden hinausragende Teil der Außenmauern bis zum Dachansatz (auch Kniestock genannt) Drempel (Wasserbau), in einer Schiffsschleuse der Mauervorsprung, über dem sich das bergseitige Schleusentor befindet Mittel zur Verkehrsberuhigung, im Niederländischen eine Bremsschwelle in der Straßenmitte zum Einbremsen des motorisierten Individualverkehrs. Schild: Let op! Drempels Hallo? Ich bin kein motorisierter Individualverkehr! Ich bin schneller...