Zum Inhalt springen

Ziehmy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hahahahahaha...... Vor zwei Jahren bei der HU gab es tatsächlich den Hinweis des Prüfers, dass die Blinkerbirnen in den Seitenblinkern nicht mehr gelb genug sind! Bei denen war der orange Lack im Alter abgeblättert - sind zwischenzeitlich erneuert worden ;-)
  2. Heute war dann wieder der alle 2 Jahre wiederkehrende Termin beim freundlichen Prüfer meines Vertrauens. Und wieder einmal bin ich einfach so hingefahren, eigentlich in der Erwartung, dass ein so altes Auto bestimmt irgendwelche Mängel haben würde. Und wieder wurden meine Erwartungen enttäuscht: OHNE MÄNGEL! Mein 2002er SAAB 9-3 TiD Anniversary ist nun schon stolze 23 Jahre alt, wurde in seiner Jugend 5 Jahre als Fahrschulauto gequält, als Trailer-Zugfahrzeug genutzt und war viele Jahre Laternenparker. Trotzdem sind Kupplung, Auspuff, Lack, usw. noch original - dieses Auto scheint geradezu unkaputtbar! O.K. zugegeben, seit der letzten Hauptuntersuchung vor 2 Jahren hat er nur 1.500km gelaufen. 2027 wird es dann wieder wieder spannend!
  3. Die Leistungssteigerung hat meiner schon seit mehr als 20 Jahren! Es ist eine P-Box aus Österreich, wurde damals direkt beim SAAB-Partner eingebaut. Ob es die noch gibt, kann ich nicht sagen. Es wurde nur die Box angeschlossen, sonst ist alles original - er rennt damit deutlich besser :-)
  4. Hat der 2.2er Drallklappen????
  5. Es gibt so Momente im Leben, in denen ich meinen 2002er Heizöl-SAAB (2.2 TiD) so richtig hasse. Heute war wieder einer dieser Tage: Ich stand lange im Stau, zeitweise war sogar der Motor aus. Dann folgte noch ein Bahnübergang, bei dem bei jeder Öffnung nur 3- Autos rüber kamen, bevor die Schranken sich wieder senkten. Ich kam tatsächlich erst beim siebenten Mal mit rüber. Das häfigter An und Aus des Motors mochte er wohl nicht. Als es dann endlich weiterging, freie Strecke, rauf aufs Gaspedal und von den 148 PS mal so richtig in den Sitz pressen lassen (ja er hat sonst mächtig Druck!). Tja, so zumindest die Idee..... Check-Engine-Leuchte, kein Ladedruck, kein Druck in den Sitz. Stattdessen gemütliche Heimfahrt ohne wirklichen Fahrspaß. Daheim habe ich dann das AGR-Ventil ausgebaut, gereinigt und gangbar gemacht. Dann noch den Saugrohdrucksensor ausbauen und reinigen und vorsichtshalber auch noch den Luftmassensensor checken. Nun rennt der Kleine wieder und alles ist wieder gut. Noch nie in meinem Leben hatte ich ein Auto länger! Ich liebe diesen SAAB! 2002 als Neuwagen gekauft, 2007 verkauft, 2009 zurückgekauft - also 21 Jahre in meinem Besitz! Davon 5 Jahre im harten Fahrschuleinsatz und immer mal wieder als Zugfahrzeug für den Trailer, um irgendwo in der Welt SAABs abzuholen. Und selbst heute mit (nur) 190.000km sind Auspuff und Kupplung noch original. Einfach ein zuverlässiges, treues Auto! Ich werde versuchen, ihn nie zu verkaufen!
  6. Falls sich jemand fragen sollte, wie es mit dem Kupplungsgeber-Problem weitergegangen ist oder mich hier jemand vermissen sollte: Ich bin auf dem Weg nach Schweden, um da nach vielleicht noch lebenden, verantwortlichen Ingenieuren zu suchen, die die bescheuerte Idee hatten, den Kupplungsgeberzylinder so in der Sonett zu verbauen, dass man 3 Meter lange Arme mit 7 Gelenken benötigt, an deren Ende jeweils Hände mit einer Größe eines Kleinkindes vorhanden sind. Hilfreich wären zudem noch 20cm lange Finger..... Also: Die neue Hydraulik ist montiert, beide Zylinder sind neu. Morgen folgt dann noch die Montage am Pedal. Und dann mal schauen, ob alles wieder läuft. Bilder folgen! Hätte ich damals bei der Restaurierung nicht die Serviceklappe im Radhaus eingebaut, wären die Arbeiten sehr viel komplizierter geworden. Selbst so durch das kleine Loch war es noch sehr fummelig, aber machbar!
  7. Dann werde ich mal schauen, wie ich mir einen Deckel bastel, den ich auf den Zylinder setzen kann. Ich werde wohl doch aif den Ausgleichsbehälter und den Schlauch verzichten, da man durch den Radkasten doch einigenmaßen herankommt.
  8. Jetzt noch einmal eine praktische Frage: Das Entlüften - wie mache ich das rein praktisch. Leichten Druck auf das System geben. Klar. Aber wie mache ich das? Da der Platz bei der Sonett ja sehr beschränkt ist, kann das Entlüften doch eigentlich schon stattfinden vor dem finalen Einbau. Oder? Ich mache beide Zylinder neu, die können doch dann als geschlossenes System montiert werden!
  9. Ich habe jetzt den Kupplungsgeberzylinder von SKANDIX hier liegen. Der machz so einen sehr guten Eindruck. Der Deckel ist aus Kunststoff. Da müsste sich doch eigentlich recht einfach ein entsprechender Anschluss einbauen lassen, oder?!?!?! Gibt es da so Einbau-Nippel. die eingeschraubt werden können?
  10. Ich glaube, dass sich das erledigt hat: Der Zylinder bewegt sich keinen millimeter, auch der Deckel lässt sich nicht öffnen.... Da war die Lagerung wohl doch zu lang :-(
  11. Wo bekomme ich einen Rep-Satz? Ich habe nämlich gerade in meinem Fundus noch einen originalen Geberzylinder gefunden, dr aus einer Sonett stammt, die schon im Alter von nur 12 Jahren für eine Restaurierung zerlegt wurde und zu diesem Zeitpunkt nur knapp 40.000 Meilen gelaufen hatte! Der Zylinder sieht so sehr, sehr gut aus, so dass sich eine Überholung wohl lohnen würde!
  12. Braucht man den zusätzlichen Ausgleichsbehälter denn überhaupt? Ich habe mir erst einmal den Zylinder von SKANDIX bestellt, dann mal schauen. Wird ja eh noch spannend, an das Dingens heran zu kommen.....
  13. Welche Hydraulikflüssigkeit sollte in das System hinein? Und wie war das noch? Man sollte nicht durch mehrfaches Betätigen entlüften?
  14. Das Spiel habe ich gerade geprüft - das ist O.K. Bei dem neuen Zylinder von SKANDIX gibt es keinen Anschlußnippel für den Ausgleichsbehälter. Hat den schon mal jemand montiert?
  15. Kaum habe ich ein Problem meiner Sonett gelöst, folgt das nächste: Der Kupplungsgeberzylinder macht Sorgen! Ich habe einen riesigen Leerweg, bis ich einen Druckpunkt bekomme und die Kupplung trennt nur noch sehr, sehr knapp. So auf den letzten Millimetern. Hinzu kommt, dass es im Fußraum beim Pedal nass ist….. Mal abgesehen davon, dass das Teil nicht ganz einfach zugänglich ist, bleibt die Frage, wo es Ersatz gibt!?!?! Bei Skandix gibt es eine Lösung, aber ohne Anschluß für Ausgleichsbehälter. Hat jemand eine bessere Lösung?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.