Zum Inhalt springen

Ziehmy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ziehmy

  1. Ich habe mich immer gewundert, warum SAAB überhaupt den Aufwand betrieben hat, unterschiedliche Instrumenteneinheiten zu verbauen. Warum einige mit Turbo-Anzeige, andere ohne, wenn doch alle einen Turbo haben?!?!?!!? Seit heute weiß ich nun warum die das gemacht haben! Die Fahrer der LPTs sollten nicht zu sehr frustriert werden, wenn Sie beim Beschleunigen sehen, dass die Anzeige nur bis Mitte gelb geht! So erging es mir nämlich heute bei der ersten Fahrt! Ich bin zwar superglücklich, diese Anzeige zu haben, fährt sich gleich anders. Aber es fehlt noch etwas......
  2. Ich finde es trotzdem irgendwie erschreckend, wie oft Teile im Laufe des Modells geändert werden. Geht eigentlich relativ einfach. Bei Problemen einfach anfragen!
  3. Aber schon komisch bei SAAB, dass man kurz vor Ende der Baureihe 9-3 I Ende 2001 das Kombiinstrument noch einmal geändert hat. Alles mit erheblichen Kosten verbunden....
  4. Irgendwo gibt es hier doch auch eine Rubrik, die erst ab einer bestimmten Anzahl an Beiträgen zugänglich ist. Sowas würde vielleicht schon reichen. Ansonsten halt frei zugänglich..... Nur bitte die Idee nicht im Vorwege schon kaputtdiskutieren!
  5. Bisher nur positive Rückmeldungen! Also, liebe Admins, es gibt kein Zurück mehr!
  6. Klingt gut! Wer entscheidet denn, ob das umgesetzt wird? Und wann? Und vielleicht auch nur limitierter Zugang für Forumsmitglieder mit Tech2
  7. Wäre es nicht eine gute Idee ein separates TECH2-Unterforum einzuführen? Hier könnten Erfahrungen und Probleme mit dem Tech2 diskutiert werden und hilfreiche Tipps zum Umgang mit dem Gerät ausgetauscht werden. Nur so eine Idee......
  8. Jetzt hat er noch ein neues Hauptinstrument (Tacho) mit Ladedruckanzeige bekommen - sieht gleich viel besser aus! Dann sind aktuell nur noch 2 Punkte offen und ein weiterer Punkt für den nächsten Winter: - Brückenspoiler nachrüsten - Leistungssteigerung durch Softwareanpassung Und dann im Winter: - neue Bremsanlage
  9. Dass man den Tachostand um 1 erhöhen muss, kann ich so nicht bestätigen!
  10. Eigentlich ist alles gesagt, aber hier noch einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst: - Die MIU (Hauptinstrument) lässt sich ersetzten ohne irgendwelche Hardware-Schraubereien! - Es ist darauf zu achten, dass das Tauschgerät aus dem gleichen MY (Modelljahr, nicht Erstzulassung!!!) stammt, 9-5 oder 9-3 ist dabei egal. - Dann die MIU austauschen. Man merkt, die Anzeigen gehen soweit, aber viele Kontrollleuchten leuchten dauerhaft (ABS, TCS, usw.) und Auto geht nach dem Start gleich wieder aus. - Nun geht es ans Programmieren mit dem Tech2: - Audiosystem scheiden. - MIU als Tauschteil mit dem Auto vertraut machen, dabei penibel auf alle Einstellungen achten!!! - Im DICE die Fahrgrestellnummer anpassen (bei mir 8. Stelle G statt C). - alle Steuergeräte durchgehen und die Einstellungen (Benziner, Cabriolet, usw.) penibel kontrollieren und ggf. anpassen. - Im TWICE unter IMMOBILISIEREN die Wegfahrsperre neu anlernen - dann läuft er auch wieder! - Die VIN wieder zurückändern. - Audiosystem wieder verheiraten. - Jetzt kann man ggf. die TURBOANZEIGE im MIU noch kalibrieren. Bitte unbedingt alle Steuergeräte durchgehen und kontrollieren und ggf. anpassen, um welche Fahrzeugart (3-/5-Türer, Cabriolet), welchen KRaftstoff (Benzin, Diesel) es sich handelt. Dort sind auch in verschiedenen Steuergeräten (SID, DICE, TWICE, MIU) diverse Informationen zum Fahrzeug hinterlegt. Da übernimmt er scheinbar einige Infos von der getauschten MIU, so dass dort bei mir viel Blödsinn zu finden war. Da irgendwo in einem Steuergerät z.B. nicht mehr CABRIOLET hinterlegt war, hatte ich erst die Probleme, dass er das STC-Steuergerät (SoftTopControl) nicht mehr erkannte. Also wichtiger Tipp: Lasst Euch Zeit und schaut Euch wirklich alle Steuergeräte an.
  11. Eine Frage kreist seit der ganzen Aktion so in meinem Kopf herum: Der Kilometerstand lässt sich ja problemlos anpassen, aber wohl nur nach Oben (probiert habe ich es nicht nach Unten). Aber gehen wir mal davon aus, dass es tatsächlich nicht geht. Was passiert eigentlich, wenn man den auf 999.999 oder so ähnlich stellt und das Auto dann selbst die Million erreicht? Bleibt er bei 999.999 oder beginnt er wieder bei 0? Dann könnte man doch..... Ihr bersteht meine Idee? (Noch der Hinweis: Ich habe die Laufleistung korrekt angepasst!)
  12. Es hat ja auch so gewisse Vorteile, wenn man CORONA-bedingt daheim ist: Viel Zeit, um sich um die SAABs zu kümmern . Ich habe heute noch einmal in aller Ruhe sämtliche Konfigurationen kontrolliert. Vorsichtshalber habe ich alle Steuergeräte noch einmal komplett neu eingerichtet (dort, woe es relevante Einstellungen gab) und siehe da: Nun habe ich eine funktionierene Ladedruckanzeige ohne am MIU etwas umgebaut zu haben, der Kilometerstand ist wieder korrekt und alle anderen Funktionen laufen auch wieder normal! Wieder ein Projekt erfolgreich beendet - ich bin begeistert!
  13. Habe mal die Batterie abgeklemmt, alles stromlos gemacht: Verdeck geht wieder normal, aber nun die Turboanzeige nicht mehr?!?!?! Hmmmm..... die scheinen sich wirklich nicht miteinander zu vertragen.....
  14. Sooo...... bin wieder ein Stück weiter: Mittlerweile merkt er wieder, dass er ein Cabriolet ist . In diversen Steuergeräten, nicht nur im SID, war nicht mehr hinterlegt, dass es ein Cabriolet ist. Das wurde nun korrigiert. Allerdings kommt nun im SID die Fehlermeldung "Verdeckverriegelung prüfen". Im Tech2 kommt man in ein Menue, in dem man zwischen Relais und Ventilen wählen kann und dann kommen diverse Ventile. Heieieieiei.......... jetzt wird's kompliziert! Kann es sein, dass das alles neu konfiguriert werden muss? Wer kann mir das erklären, was das da so ist? Alles andere funktioniert ja tadellos!
  15. So, ich bin en Stück weiter, das Ergebnis ist aber nur bedingt zufriedenstellend: Im Moment scheinen sich "Ladedruckanzeige" und "offen Fahren" nämlich nicht miteinander kombinieren zu lassen! Und da sind meine Prioritäten doch sehr, sehr deutlich:biggrin:. Also: Ich habe das Kombiinstrument 1:1 getauscht. Tatsächlich funktionierten die Anzeigen alle auf Anhieb, sogar die Ladedruckanzeige zuckte beim Zündungeinschalten. Beim Starten des Motors bewegten sich auch alle Anzeigen (auch der Ladedruck!), der Motor ging aber gleich wieder aus. Also wurde im TWICE die Wegfahrsperre neu programmiert und der Motor läuft jetzt wieder normal. Problem ist aber, dass er das STC-Steuergerät (Cabriolet) jetzt nicht mehr findet. Somit ist ein Betätigen des Verdecks nicht mehr möglich. Muss man ihm noch irgendwo sagen, dass er ein Cabriolet ist? Oder scheitert es gar daran, dass das Gerät aus einem 9-5 stammt (bei gleicher Teilenummer eher unwahrscheinlich)?
  16. Der Heckspoiler befindet sich auf dem Weg zu mir! Ist also die nächste Umbauaktion!
  17. Jupp, ist mir bekannt! Wollte nur mal mit meiner Recherche prahlen!
  18. Mal kurz leicht abschweifen: Der Diesel hat ja bekanntlich auch keine Ladedruckanzeige. Stört mich eigentlich auch schon seit 18 Jahren, zumal mein TTiD eine hatte. Ob es da auch eine Chance gibt?
  19. So, nun habe ich Zeit, mich wieder um die Standheizung zu kümmern. Nach dem Fehlerlöschen kommt nur der Fehler mit dem Flammendetektor wieder. Werde mich dann mal schlaumachen, ob der sich einzeln ersetzen lässt.... Teilenummern bei Eberspächer habe ich schon ermittelt: 25 1864 35 00 00 - Flammendetektor 25 1864 01 10 00 - Glühkerze 25 1864 99 00 21 - Dichtungssatz Nun nur noch schauen, wo ich das ordern kann!
  20. Vorsichtshalber werde ich aber morgen meine SAABs noch einmal umrangieren, damit einer vorne steht für Notfälle!
  21. Klingt ja alles gar nicht so schlimm..... Mal schauen, ich habe ja aufgrund der allgemeinen Lage gerade sehr, sehr viel Zeit
  22. Ah, Danke! In den Punkt hatte ich noch nie hineingeschaut eben wegen der merkwürdigen Bezeichnung! Und was erwartet mich dann dort?
  23. Wo wird die Wegfahrsperre neu programmiert? Was muss ich dort machen? Damit habe ich mich bisher noch nicht beschäftigt. Mein neues Kombiinstrument hat irgendwas bei ca. 170.000km, damit also ca. 60.000 weniger, als mein Wagen. Somit sollte die Kilometeranpassung problemlos möglich sein.
  24. Jetzt ist ersteinmal Feierabend, ist auch zu kalt und zu dunkel . Der Gute muss nämlich aus Platzmangel im Moment vor der Garage schlafen, da sich in der Garage 2 andere SÄÄBe breitmachen (naja, so breit ist die Sonett eigentlich gar nicht). Im Web bei SAAB-Central fand ich folgende Info, demnach einfach Einheit komplett ersetzen und dann per Tech2 - mehr steht dort nicht! You have to, with the Tech II, enter into the DICE, then change the 8th character of the VIN number of the car. An lpt turbo would have a "C" as 8th character, so then, we change it to a "G", The we go into main instrument programming, it detects the new instrument, and magically, the needle moves and does its check. After this, if you want, you may change the VIN number back to the original one. It's working great now!! Hat das LPD-Instrument den auch die 3 Anzeigeelemente rechts, nur dass keine Nadel draufsteckt und kein Loch in der Blende ist? [mention=9077]thadi05[/mention]: Bei meinem Exemplar ist der Kilometerstand so hoch, dass die Chance sehr gut steht, dass die meisten Instrumente einen niedrigeren Stand haben. Da ich bei dieser Laufleistung aber mittlerweile stolz bin, dass er soviel hat, würde ich das natürlich ordnungsgemäß anpassen, zumal die Laufleistung mit Rechnungen komplett belegbar ist!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.