Alle Beiträge von Ziehmy
-
Plötzlich lautes metallisches Geräusch, unruhiger Lauf....
Tja... schon irgendwie traurig: Durch diese ganze Diesen-Diskussion in jüngster Zeit überlegt man ja wirklich, ob man in einen Euro 1-4-Diesel überhaupt noch Geld investiert. Andererseits hänge ich auch irgendwie an meinem TTiD. Ich bin schon seit vielen Wochen am Schauen und Rechnen, was denn alternativ in die engere Wahl käme. Und gefunden habe ich dabei nichts! Entweder ist ein Auto vernünftig, dann aber langweilig und doof. Oder es trifft voll den Nerv, aber zu teuer und nicht realisierbar. Deshalb hoffe ich ja immer noch, dass mein SAAB doch noch lange durchhält! Auch heute, am Tag 2 danach, sind weitere 100 km hinzugekommen - und er läuft immer noch normal und die Chromauspuffblenden sind auch nboch immer nicht schwarz?!?!?!?! (Waren sie sonst schon nach 40-50 km!!!) Was da im/am Motor wirklich passiert ist, werde ich wohl nie definitiv herausbekommen, aber scheinbar war es gar nicht so schlecht
-
Plötzlich lautes metallisches Geräusch, unruhiger Lauf....
So: Ein Tag danach, 100 Kilometer später! Er läuft normal, hat mächtig Leistung, keine weiteren Probleme! Auffällig: er rußt deutlich weniger, als vorher!?!??! Das muss ich jetzt. icht verstehen..... Ich habe es dann heute gewagt, den Kleinen voll zu tanken - ich hoffe, mein Optimismus wird nicht enttäuscht
-
Plötzlich lautes metallisches Geräusch, unruhiger Lauf....
Jetzt bin ich im Bilde! Sowas mache ich aber nicht....
-
Plötzlich lautes metallisches Geräusch, unruhiger Lauf....
Du könntest mir das auch kurz erklären ;-)
-
Plötzlich lautes metallisches Geräusch, unruhiger Lauf....
??????
-
Plötzlich lautes metallisches Geräusch, unruhiger Lauf....
Vielen Dank für die vielen Ideen! Ich werde mir da im Moment keinen Kopf machen und weiter fahren. Im Moment läuft er ohne besondere Geräusche mit normaler Leistung. Was mir noch auffiel, dass aus der Öffnung des AGR-Ventils auch Öl herauskam - beruhigt mich auch nicht gerade......
-
Plötzlich lautes metallisches Geräusch, unruhiger Lauf....
Die gibt es in der Tat günstig, neu mit 0 Kilometern. Aber wegen der ganzen Dieseldiskussion ist das leider keine Option (mehr)!
-
Plötzlich lautes metallisches Geräusch, unruhiger Lauf....
Keine Ahnung, ich habe keine Möglichkeit. Ich werde einfach weiter fahren.....
-
Plötzlich lautes metallisches Geräusch, unruhiger Lauf....
Meinst Du? Hmmmm.... O.K., könnte natürlich sein, dass da eine abgerissen ist, der Motor sie inhalliert hat, die dann irgendwo kurzzeitig im Weg war und er sie dann doch verdaut hat!!!! Klingt aber auch logisch: Klemmte vielleicht im Ventil, daher das Geräusch und der schlechte Motorlauf! Als das Teil dann verdaut war, konnte das Ventil wieder schließen und der Motor lief wieder auf allen Zylindern. Klingt auch dahingehend schlüssig, dass durch ein nicht schließendes Ventil die Verbrennung unsauber(er) war und dadurch das AGR-Ventil völlig zugerußt wurde und dadurch der Motor in den Notlauf ging. Ohoh.... das beruhigt mich nun aber nicht unbedingt! Bliebe die Frage, welche Schäden dort verursacht wurden und ob dadurch nun Folgeschäden entstehen werden. Auch bleibt die weitere Frage, ob da weitere Drallklappen auf Wanderschaft gehen..... Ich werde weiter fahren, mal schauen, wie er sich verhält. Denn leider ist es Fakt: Wenn da eine kostspielige Reparatur anstehen würde (z.B. Drallklappengehäuse), würde ich das nicht reparieren lassen! Euro4-Diesel sind (leider) zum Aussterben verdammt, so dass auch dieses sonst tolle Auto ein Opfer der Umweltprämie werden würde.....
-
Plötzlich lautes metallisches Geräusch, unruhiger Lauf....
Hattet Ihr sowas schon einmal? Ich bin mit meinem 2008er TTiD normal in der Stadt unterwegs. Er läuft völlig normal, hat mächtig Leistung, rußt so vor sich hin . Plötzlich, ich rolle so mit ca. 50 km/h dahin, vibriert der ganze Wagen, beginnt zu holpern und aus dem Motor nagelt es hell metallisch in Abhängigkeit der Drehzahl . Das klang für mich wie ein kapitaler Lagerschaden, ein abgerissenes Ventil oder Ähnliches. Keine Meldung im Display, keine Warnlampe.... Da ich so im Berufsverkehr nicht sofort stoppen konnte, zumal ich auf dem linken Fahrstreifen unterwegs war, fuhr ich notgedrungen mit dieser Geräuschkulisse weiter - klang wirklich nicht schön . Nach ca. 300 Metern kam es erneut zu einem heftigen Holpern des Motorlaufs, aber dafür klang er plötzlich wieder normal!!!! Also ging es munter weiter durch die Stadt. Es folgte ein kurzer Stopp mit einem Blick unter die Haube: Alles normal! Einige Kilometer später wagte ich dann die Auffahrt auf die Autobahn. Gerade in der Zufahrt, kurz vor dem Beschleunigungsstreifen, kam dann...... NIX! Der SAAB fuhr sich, als würde er durch dichten Sirup gezogen. Maximal 2000 Umdrehungen waren möglich, kein Ladedruck, Motorkontrollleuchte, laut Anzeige hatte ich exakt 13 PS mit 24 Nm Drehmoment - Wow! Richtige Fahrfreude wollte so nicht aufkommen. Nach endlosen Kilometern erreichte ich zumindest die 85 km/h und konnte mich zwischen den Lkw verstecken - war ja peinlich auf der Autobahn so herumzuschleichen! Dann kam die Ausfahrt - ein kleiner Rückstau bis zur Autobahn - und es ging bergauf! Leichte Schweissperlen bildeten sich bei mir, ob die gigantischen 13 PS des Notlaufs denn wohl ausreichen würden. Sie reichten aus und ich schleppte mich noch bis in die heimische Garage. Rein optisch war im Motorraum nichts zu erkennen. Alles sah völlig normal aus. Fehlerspeicher auslesen: AGR-Ventil ohne Funktion?!?!?! Nach dem Löschen des Fehlers lief er bei einer Probefahrt auch wieder völlig normal. Ausbau des AGR-Ventils: Viel Ruß, aber war gangbar. Ich habe es nun einmal gründlich gereinigt und wieder eingebaut, mal schauen, was die nächsten Tage so kommt. Trotzdem bleibt die Frage, was das laute metallische Geräusch und der unrunde, holperige Lauf zu bedeuten hatten?? Klemmender Hydrostößel? Gibt es sowas? Wäre nur so eine Idee.... Hat ja schließlich schon 250.000 gelaufen der Kleine .
-
Oldtimertreffen in BÜSUM am 24.09.2017 mit SAAB
Und es gibt noch ein Oldtimer-Treffen in diesem Jahr mit SAABiger Beteiligung: An diesem Wochenende, genauer gesagt am Sonntag, 24.09.2017, findet schon zum 13. Mal in Büsum ein großes Oldtimer-Treffen statt. Um auch hier die SAAB-Fahne hoch zu halten, werden wir mit 3 SAAB Sonett III dort vertreten sein: Orange, blau und rot. Zusätzlich haben wir noch einen Fiat X1/9 im Schlepptau, der bei Itzehoe sich unserer Fahrt anschließen wird, so dass wir daraus ein kleines "Klappscheinwerfer-Treffen" machen werden . Vielleicht sehen wir uns ja dort - Bilder werden folgen! Hier der Link zur Veranstaltung:http://www.buesum.de/veranstaltungen/highlights/13-oldtimer-und-us-car-treffen.html
-
Oldtimer-Treffen TÜV in HH-Harburg
Heute waren wir beim Oldtimer-Treffen des TÜV-Hanse in Hamburg-Harburg. Es war nur ein SAAB da, meine Sonett III. Dort wurde auch der neue TÜV-Jahreskalender 2018 vorgestellt: Das August-Bild ist meine Sonett!!!!!! Hier nun der Link zu einigen Bildern: https://get.google.com/albumarchive/117931589364356046520/album/AF1QipMvRpbel-X00qtWUOiM0cVKoeCQ0TJklMx-7AyD
-
Weber-Vergaser + Gasgestänge
Das werde ich prüfen (lassen) - bei mir sind aber schon andere Düsen verbaut, als es der Standard gewesen wäre.
-
Weber-Vergaser + Gasgestänge
Sooooo........ habe heute mal ein wenig geschaut, gesägt, gebohrt und geschraubt. Achja, gebogen habe ich auch. Dann wurden auch noch einige der kleinen Kugelköpfe getauscht, da mir deren Spiel doch zu groß war. Nun ist alles neu zusammen gesetzt, sitzt schön straff und die Hebelwege stimmen auch. Probefahrt: WOW!!!!!!!!!! Ich habe ein völlig neues Auto! Die Kleine lief eh schon sehr ordentlich, aber jetzt habe ich eine kleine Spaßmaschine!!!! Endlich öffnet die zweite Vergaserstufe vernünftig, die kleine rennt nun richtig! Und der Klang ist auch noch viiiieeel besser geworden. So langsam wird's
-
Weber-Vergaser + Gasgestänge
Ah!!!!! Danke, nun bekommt das Thema endlich hilfreiche Inhalte - DANKE!
-
Weber-Vergaser + Gasgestänge
Hat niemand ein Foto?
-
Weber-Vergaser + Gasgestänge
Ja, aber ich kriege es halt nicht hin! Es scheint, als würde bei mir zu sehr nach schräg oben gezogen, es müsste aber eher waagerecht. Das geht aber nicht wegen der Welle!
-
Weber-Vergaser + Gasgestänge
Es wäre auch interessant, ob die Welle immer gleich ist, oder ob es da Varianten gibt, bei denen z.B. die Stellung der Hebel (vom Gaspedal + zum Vergaser) unterschiedlich sind!
-
Weber-Vergaser + Gasgestänge
Ich habe schon viel umgebaut, es wurde ja auch besser. Aber ich bin halt immer noch nicht so ganz zufrieden. Daher würde ich einfach einmal gerne sehen, wie es woanders aussieht - vielleicht kriege ich dann noch eine gute Idee!
-
Weber-Vergaser + Gasgestänge
Ich habe bei meiner Sonett noch folgendes Problem: Ich habe auf die große Ansaugbrücke samt Weber-Registervergaser umgerüstet. Läuft mittlerweile auch richtig gut, nur, dass die zweite Vergaserstufe nicht vollständig öffnet. Da reicht irgendwie der Hebelweg nicht aus. Ich habe schon verschiedene Varianten probiert, habe mehrfach umgebaut, aber die Lösungen führen alle nicht zum erhofften Erfolg. Daher würde mich einmal interessieren, wie die direkte Ansteuerung des Vergasers (32/36 DGV 5A) bei Euch aussieht. Wurde die Welle umgebaut? Winkel, Länge der senkrechten Stange direkt vom Gaspedalgestänge - alle Details sind wichtig! Insbesondere direkt am Vergaser die Verbindung zum Hebel an der Welle. Ich bin halt jetzt beim Feinschliff, so nach den ersten erfolgreichen 1000 Kilometern ;-)
-
IntSaab 2017 04.-06. August 2017
zu 3.: Wunsch wurde erfüllt - 2 Stöpsel liegen in der Mittelkonsole bereit zu 2.: Wunsch wurde erfüllt - Mauerstein liegt vor dem Gaspedal bereit Zu 1.: Weiter auf der Suche nach einem Anbieter.....
-
Gestern hat's meine Sonett erwischt....
Und ich setze noch einen drauf: Ich mag es sogar lieber leiden!!!!!!!!!!! Ist wirklich so!
-
Gestern hat's meine Sonett erwischt....
Ja, ist in der Tat so: es sind Stoßfänger vom SAAB 99, denen nur mittig ein Stück rausgenommen wurde. Daher auch diese Blende in der Mitte! Und: Nein, ich werde nie auf die kleinen Stoßfänger umbauen! Denn dann hätte ich jetzt z.B. schon gebrochenes GFK an der Front!
-
Gestern hat's meine Sonett erwischt....
Ich dürfte theoretisch sogar ein Tor vorne auf der Grundsrücksgrenze zum Fußweg errichten. Problem ist aber, dass ich von dort bis zur Garage exakt 5,00 Meter habe und ihr wisst auch, wie lang so ein SAAB 9-3 SportCombi ist. Da mein Garagentor ein zweiflügeliges Tor ist/war, das nach Außen aufschwenkt, ergibt sich bei einer Torgesamtbreite von 2,50 Metern damit ein Problem. Daher hängt mein Dicker manchmal ein wenig mit der Nase auf den Gehweg - stört hier bei uns aber nicht.... Aber nun gibt es wohl bald ein Rolltor, so dass ich über ein Tor vorne vor der Auffahrt dann auch noch einmal nachdenken kann
-
Gestern hat's meine Sonett erwischt....
So..... hatte gerade den Gutachter da - könnte etwas schwierig werden: Die Stoßstange (die dicken!) gibt es neu nicht mehr. Bekommt man irgendwie irgendwo die damaligen Teilepreise heraus? Wir bräuchten: 74 26 745 - Gummiüberzug rechte Hälfte 74 26 497 - Edelstahl-Chrom-Streifen komplett Ich konnte nur bei einem Händler in den USA den Preis für den kompletten Stoßfänger NEU ermitteln - der scheint dort tatsächlich noch auf Lager zu sein!!!!! Faszinierend..... Alle anderen Preise, z.B. für die Lackierung, haben wir bereits ermittelt.