Zum Inhalt springen

Ziehmy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ziehmy

  1. Wir haben hier einen 2006er 9-3 mit T8-Motorsteuergerät. Eben dieses Steuergerät bereitet nun die typischen Probleme: Motorkontrollleuchte und die Fehlermeldung, dass alle 4 Injektoren defekt sein sollen. Im warmen Zustand springt er zeitweise nicht an, dann läuft er wieder..... Noch läuft das Auto und da es ein Cabrio ist, kommt es auch gerade ins Winterlager, so dass wir etwas Zeit haben, um eine Lösung zu finden. Das hört sich ja alles nach dem bekannten Problem an, welches wohl durch Überhitzung des Steuergerätes entsteht, da dessen Einbauposition ja auch etwas "ungünstig" ist. Vorsichtshalber haben wir die Daten des Steuergerätes schon einmal gesichert, um evtl. klonen zu können. Nun die Frage: Lässt sich das Gerät auch reparieren? Neue sind nicht erhältlich und deren Preis würde dann auch den Wert der Fahrzeuge überschreiten, bei Gebrauchtteilen kann man ja auch nicht sagen, ob bei denen der gleiche Defekt auch bald eintritt. Wer kann helfen oder hat Erfahrungen?
  2. …und wie man an den Bildern sehen kann, wurde es auch etwas später! Das lag daran, dass es halt nicht nur bei Tech2-Analysen blieb, sondern wir dann auch die Fehlersuche am Objekt begannen. Da wurde schon mal schnell der Innenradlauf demontiert, um an die Wischwasserpumpen heran zu kommen, oder ein 9-3 aufgebockt, um an die Kabel zum Tank zu kommen. Auch musste eine Batterie samt Halter weichen, um die darunter liegenden Steckverbinder zu prüfen. Und trotz aller Schraubereien blieb kein SAAB bei mir in Uetersen stehen! Egal, ob HH, SL, PI oder GF, alle sind wohlbehalten aus eigener Kraft wieder daheim angekommen! Nach diesem Test-Tech2Tag werden wir die nächste Veranstaltung dieser Art dann vorher ankündigen - und es wird definitiv einen weiteren Tech2Tag geben! Die Teilnehmerzahl wird aber auch wieder limitiert sein.
  3. Heute, am 10.09.2022, haben wir in Uetersen bei Hamburg unseren ersten Tech2Tag durchgeführt. Fehlerspeicher wurden ausgelesen, Reparaturen durchgeführt, ein neues Lenkradschloss angelernt, Programmierungen durchgeführt und ein Motorsteuergerät für ein späteres Klonen kopiert. Zusätzlich gab es diverse Recherchen per WIS und Softwareupdates. Der Tag war für uns alle lehrreich, interessant und sehr, sehr lustig. Achja: Das Essen war aus seeehhhr lecker - dafür noch einmal vielen Dank für unseren Sponsor! Wir haben bewusst vorher nicht im Forum eingeladen, daran teil zu nehmen! Grund hierfür: Jan und ich hatten uns überlegt, so einen Tag einmal zu machen. Da der Platz aber begrenzt ist und plötzlich schon 4 Fahrzeuge dabei waren, wovon ein SAAB ein echter Pflegefall ist, beschlossen wir, das beim ersten Mal dabei zu belassen. Es wird aber weitere Tech2Tage in Uetersen geben - versprochen! Hier geht es zu den Bildern:
  4. Ziehmy hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hier mal eine Frage an die Kenner alter Materie: Wir haben da einen 1977er V4, der nur auf 3 Zylindern läuft. Zündfunken ist vorhanden, Kabel und Kerzen wurden erneuert. Welche Kompression wäre normal? Er hat nämlich auf besagtem Zylinder nur knapp 7 bar. Auf den anderen sind es etwas über 9 bar. Kann bei 7 bar noch eine Zündung erfolgen?
  5. Kennst sich wer mit Steckern und deren Bezeichnungen aus? Ist geht darum, dass der Amtennenstecker am Radio ein anderer ist, als am Navi. Auf das Radio passt FAKRA, soweit ist alles klar. Aber wie heisst das Dingens am Navi? so rein nach Bildern ist das schwer zuzuordnen…..
  6. Ahja, genau! Da war dieses Video! Hmmm.......aber ich will genau umgekehrt umbauen: Ich will das Navi rauswerfen und es gegen das Standardradio austauschen. Wenn ich das richtig verstanden habe, passen die Stecker dann einfach so, oder??!?!? Nur für die Antenne brauche ich einen Adapter.
  7. Ich meine mich zu erinnern, dass beim Umbau vom Seriennavi auf Serienaudioteil in einem der Standardstecker an der Pin-Belegung etwas getauscht werden muss. Ich finde darüber aber nichts. Wer kann helfen?!?
  8. Bei meinem kenne ich die Farbe: 278 Laserred, wie hier schon vermutet. Meiner ist auch nicht aus 2009, sondern gebaut 02-2011. Aber ein Freund wusste bei seinem 2009er nicht, welche Farbe er da hat. Dank Euch ist aber nun auch da alles wieder gut.
  9. War ja einer der Letzten, wurde wohl in der Hektik vergessen oder war nicht mehr auf Lager ;-) Ist ja nicht das erste merkwürdige Detail, das ich entdeckt habe.
  10. Hmmmmm........ So sieht das bei mir aus?!?!?!!?
  11. Wo finde ich beim 2008er SAAB 9-3 SportCombi den Hinweis auf die Karosseriefarbe? Ich konnte bisher keinen Aufkleber entdecken.....
  12. Soooo........ Da sich scheinbar noch nie jemand mit dieser Thematik befasst hat, habe ich mich heute einmal intensiver damit beschäftigt. Also habe ich den gesamten Spiegel erst einmal abgebaut, um ihn genauer zu untersuchen: Das Spiegelglas lässt sich NICHT einfach so heraushebeln!!!! Bitte nie versuchen, dass würde der Spiegel nicht überleben! Von unten im Gehäuse, links und rechts des Spiegelfusses, sind zwei kleine Kreuzschlitzschrauben. Diese herausdrehen. Dann kann man Spiegelglas samt dessen Halter und Verstellmöglichkeit nach vorne „auf Schienen“ herausziehen. Hinter dem nun nicht mehr vorhandenen Spiegelglas befinden sich dann unten wieder zwei kleine Kreuzschlitzschrauben. Wenn man diese herausdreht, löst man eine kleine Metallplatte, in der der Kugelkopf für die Verstellung des gesamten Spiegelgehäuses fixiert ist. Das Problem des Wackelns meines Spiegels war aber die Befestigung eben dieses Kugelkopfes im eigentlichen Spiegelarm. Dort gab es Spiel. Scheinbar war da auch schon mal jemand dran, da dort merkwürdige, weisse Kleberreste zu finden waren. Und eine merkwürdige Schraube sah auch nicht original aus. Also mit Karosseriekleber neu eingeklebt (hält nach Erfahrungen für die Ewigkeit!), zusätzlich mit der merkwürdigen Schraube auch wieder fixiert und nun trocknet es ersteinmal. Morgen wird wieder zusammengebaut..... Da gab es doch tatsächlich Schrauben an meiner Sonett, die ich noch nicht kannte
  13. Nein, nur ein neues Normalteil.
  14. So, nun scheint alles wieder gut zu sein! Neues Netz im Kühler, neuer Thermostat, einige Schläuche neu. Alles gespült, neu befüllt und gut entlüftet. Temperatur bleibt nun immer im mittleren Bereich, pendelt dabei leicht und der Garagenboden bleibt auch trocken. So bin ich zufrieden!
  15. An meiner Sonett wackelt der linke Aussenspiegel auf seinem Halter direkt am/im Kugelgelenk. Und er wird dort immer lockerer, verstellt sich von selbst. Beim Fahren ist kein erkennbares Bild mehr vorhanden.... Kennst sich jemand mit dessen Technik aus? Kann man den Spiegel zerlegen? Von unten ist im Spiegelgehäuse eine kleine Schraube - die habe ich bereits gelöst und entfernt. Weiter komme ich aber nicht. Ich wage es allerdings auch nicht irgendwie irgendwo mal kräftiger zu hantieren. Das Spiegelglas an sich ist ja auch beweglich, dort im Inneren kann ich unten auch noch eine Schraube entdecken, die aber so unerreichbar bleibt. Wenn ich das aber richtig sehe, könnte diese Schraube mit aber eben diesem Kugelgelenk unten am Spiegelgehäuse zu tun haben! Aber wöfür ist/war die Schraube von unten? Kann man das Spiegelglas irgendwie entfernen?
  16. Ja, war wirklich klasse! Sehr viele interessante Autos und auch sehr viel SAAB!
  17. Schön war's heute in Neumünster! Und es war sehr SAABig - aber schaut besser selber:
  18. Noch eine Frage: Bekommt man die Dichtung des Thermostatgehäuses eigentlich separat? Ich bin bisher noch nicht fündig geworden....
  19. Der Schlauch vom Ausgleichsbehälter zum Kühler und der vom Thermostatgehäuse an das Geweih über dem Getriebe. Knirschten beide beim Bewegen, sahen von Innen aber unauffällig aus - nur irgendwie schleimig. Die anderen Schläuche scheinen O.K. (sind auch von einem anderen Hersteller.
  20. Soooo...... es gibt Neuigkeiten: Ich habe das Kühlsystem mit einem Reiniger gespült und dann noch 2 Schläuche erneuert, die beim Biegen so komisch knirschten. Dann alles wieder befüllt und bestmöglich entlüftet. Im Anschluss ging es auf große Tour: Knapp 200km insgesamt zu den Klassiker Tagen in Neumünster und wieder zurück. Dabei ging es zügig über die Autobahn! Und das Fazit: Es ist alles gut! Die Temperatur pendelt leicht im mittleren Bereich rund um das "N", Der rote Bereich ist aber weit entfernt! VielenDank für Eure Hilfe!
  21. Also, hier nun mal neue Erkenntnisse und Antworten auf Eure Fragen/Ideen: @herberto96: Die Erklärung mit dem größeren Kühler und der Tatsache, dass er unten erst kalt bleibt und auch, dass die Schwankungen nach längerer Fahrt nachlassen kann ich bestätigen - klingt alles schlüssig! [mention=151]hft[/mention]: klingt auch logisch - und was kann ich dagegen tun? [mention=733]po taket[/mention]: ja, ist genug Flüssigkeit drin! Habe ich nach dem Erneuern immer weiter aufgefüllt, bis es wirklich voll blieb! [mention=3711]Meki[/mention]: ja, ist absolut dicht! Ausgleichsbehälter und Deckel sind nagelneu! [mention=2503]Flemming[/mention]: Thermostat ist definitiv richtig eingebaut ;-) [mention=16]erik[/mention]: Ich habe den normalen 88er Thermostat verbaut. Muss mal schauen, wo ich einen anderen herbekomme.....
  22. So, nun ist auch der Thermostat neu. Hat sich aber nichts geändert! Nach dem Kaltstart wird er sehr schnell warm. Bis an die Grenze zu ROT, dann fällt die Anzeige schlagartig ab. Dann steigt sie wieder bis fast ROT, um dann wieder zu fallen. Öffnen der Heizung bringt schnelle Hilfe, aber nur kurz. Dann ist es wieder, wie eben beschrieben. WaPu?
  23. Weber 32/36 DGVA auf großer Ansaugbrücke.
  24. So einfach war der Ausbau des Thermostats gar nicht: Der Vergaser war im Weg, der musste erst gelöst und leicht angehoben werden

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.