Zum Inhalt springen

Ziehmy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Ziehmy

  1. 1. ja 2. lag wohl nur drin 3. nur im GFK 4. ich glaube ja 5. ? Bis Freitag
  2. So, von mir nun noch meine abschliessende Stellungnahme zu diesem Thema: Ich hatte anfangs zu diesem neuen SAAB-Club Kontakt, fand die Idee nett, zumal das meine Region ist. Aller Anfang ist bekanntlich schwer, kleine Sünden seien daher verziehen. Aber meine Empfehlungen, die ich ruhigen Gewissens durch meine berufliche Erfahrung geben konnte, wurden ignoriert, es schien sehr an dem nötigen KnowHow zu mangeln. Das ging los mit Rechtschreibfehlern auf der grausigen Website, die mittlerweile mehrfach neu gestartet wurde. Ging weiter über genutzte Dateien ohne deren Herkunft zu berücksichtigen und führt sich fort über diese unsinnige "eigener Blog und Marktplatz und Forum"-Geschichte. Achja, die (erste) Lokalität für den Stammtisch war ein Graus.... Essen? Fehlanzeige, gab nichts. Trinken? Gab es, war aber nicht dolle. Ambiente? nicht vorhanden, stattdessen eine dreckige Terrasse, wackelige Tische und angebrochene Plastikstühle ohne Kissen. Wir waren die einzigen Gäste. Sorry Leute, aber der SAAB-Club-Nord ist nichts für mich und passt auch nicht zu dem, was der SAAB-Fahrer sucht und/oder erwartet. Bitte nicht persönlich nehmen, aber so sehe ich das halt. Dieses Forum ist jahrelang etabliert, sogar bis über die Grenzen Deutschlands hinaus. Mehr SAAB-Fans wird man wohl mit keiner anderen Plattform hier erreichen. Einen tollen Blog gibt es auch, also ist alles gut! Es gibt tolle Veranstaltungen, publiziert über Blog und Forum. Daher wäre es viel sinnvoller, Ihr würdet die neue Website des Clubs für allgemeine Infos über Euch nutzen um dann von dort auf die etablierten Systeme zu verlinken. Und wenn ihr dann das Forum auch noch für euch nutzt, könntet ihr dadurch auch noch Mitglieder gewinnen. Die Pflege interaktiver Systeme, z.B. Blog oder Forum, kostet Zeit, Nerven und meist auch Geld. Spart Euch das doch und nutzt etwas Vorhandenes! Von den potentiellen rechtlichen Risiken einmal abgesehen (Übrigens ist die Clubwebsite, z.B. Impressum oder Grafiken, keinesfalls diesbezüglich im grünen Bereich). Mir ist die Vorgehensweise des S-C-N zu dilettantisch (Sorry). Hauptsache, erst einmal einen e.V. gründen! Aber alles Andere....!?!?! Heieieiei.... Ich habe halt einen gewissen Qualitätsanspruch und ein wenig Professionalität ist schon erforderlich. Für das, was der Club derzeit bietet, wie er sich präsentiert, bin ich nicht bereit, Beiträge zu zahlen. Übrigens bekomme ich bei einem namhaften Teilehändler für SAAB und OVLOV auch 10% auf Alles durch ein kleines Banner mit Link. Sammelbestellungen haben wir schon gemacht. Also auch kein Argument für den Club. So, das ist meine Meinung dazu, weiter werde ich mich dazu nicht auslassen. Ich werde meine SAAB-Site weiter pflegen und mit Forum und Club kooperieren - so macht das Hobby Spaß. Und Spaß soll es auch bleiben und weiterhin machen!
  3. Wenn es schon eine etablierte Plattform gibt, und als solche möchte ich dieses Forum einfach einmal bezeichnen, macht es nach meiner Auffassung wenig bis gar keinen Sinn, ein weiteres Forum oder eine weitere Börse zu starten. Dann sollte man doch lieber auf Vorhandenes freundlich verlinken! Geballte Kompetenz ist doch viel sinnvoller, als einzelne, verstreute Süppchen. Das hatte ich aber auch schon empfohlen, aber muss halt jeder selber wissen......
  4. Die freie Werkstatt meines Vertrauens hatte meinen TTiD gerade zur Inspektion. Dort hatte ich auch auf die leichten Vibrationen hingewiesen. Diagnose: Nix zu finden..... Nur eine Idee: Die rechte Antriebswelle hat wohl noch ein Zwischengelenk. Bei anderen Fahrzeugtypen mit den beschriebenen Symptomen war das wohl wiederholt die Ursache! Gibt es hier Erfahrungen?
  5. Ziehmy hat auf Stroker46's Thema geantwortet in 9-3 II
    2005er und Auspuff schon durch? Hmmm...... bei unserem 2002er ist alles noch original!
  6. Tja.... Ende Februar/Anfang März sollte die Lackierung meiner Sonett beginnen. Heute habe ich nun mal beim Lackierer angerufen: Verzögert sich leider noch um 3-4 Wochen wegen der hohen Krankenquote bei ihm. Ärgerlich, aber lässt sich halt nicht ändern.... Dafür kommt wohl am Samstag der Sattler meines Vertrauens mal bei mir rum und schaut sich schon einmal alles an. Denn direkt nach der Lackierung sollen Himmel und A-Säulen gemacht werden, damit der Zusammenbau mit dem Einsetzen der Frontscheibe beginnen kann. Es geht also trotzdem schon weiter, zumindest mit Planungen und Vorbereitungen.
  7. Ziehmy hat auf saabist27's Thema geantwortet in 9-3 II
    Oh man, ich hatte also recht!!!! Ich könnte mir jetzt stundenlang auf die Schulter hauen . Aber: Ich würde trotzdem mal auf die Suche gehen, wo die originale Masseverbindung fehlt.
  8. Sind wieder ganz normale Schläuche geworden.....
  9. Ziehmy hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    3 hochrangige Manager der Automobilbranche treffen sich auf dem Pissoir. Der erste zieht sich anschliessend ganz viele Papiertücher und reinigt seine Hände sehr, sehr gründlich. Er sagt: "Wir bei Mercedes haben gelernt, sehr gründlich zu arbeiten." Der zweite zieht sich nur ein Papiertuch. Er sagt: "Uns bei BMW hat man beigebracht auch sehr umweltschonend und effektiv zu arbeiten." Der dritte geht einfach am Waschbecken vorbei. Er sagt: "Und wir bei SAAB pissen uns erst gar nicht auf die Finger..."
  10. Ich kann auch nichts Negatives vom 9-3er-Xenon berichten. Auch im Vergleich zu meinem davor gefahrenen Audi A3 finde ich das SAAB-Licht sehr gut.
  11. Wieder dazugelernt....
  12. Ich bin vor Jahren mal einen Linear gefahren - dort war sie auch verschiebbar. eigentlich dachte ich immer, es gäbe da nur diese eine Art der Armlehne. Sollte bei "Suna 4" vielleicht einfach nur etwas verklemmt sein?
  13. Es waren die Bremsschläuche! Ob nun nur 2, 3 oder alle 4, kann ich nicht sagen - habe sie alle getauscht. Nun ist alles wieder gut. Bremst und löst wieder, wie er soll Waren auch eh schon leicht porös - hätte der Mann vom TÜV eh beanstandet....
  14. Jupp, das ist auch mein Gefühl, dass der 9³ sehr feinfühlig ist in Bezug auf Straße, Reifen, Dämpfer usw.
  15. Musste heute lange arbeiten, hatte keine Zeit zum Schrauben! Morgen geht's weiter....
  16. @Norbert: Versteckst Du Dich auch gerade vor Deiner Frau hinter der Garage?
  17. Es scheint sich ja heraus zu kristallisieren, dass nicht die Armlehne, sondern eher die Frauen das Problem sind . (Heieiei... meine Frau fährt auch SAAB, hoffentlich liest sie das hier nicht)
  18. Dass der Diesel nicht ganz vibrationsarm ist, ist schon klar. Aber mir geht es mehr um Vibrationen, die offenbar mehr im Antrieb entstehen, unabhängig vom Motor.
  19. So eine Frau habe ich auch
  20. Ziehmy hat auf saabist27's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich glaube nicht, dass es am Zylinderkopf liegt - klingt mehr nach Elektrik und hier sehr nach dem Anlasser! Es könnte aber auch ein Massefehler sein! Hatte mal ein ähnliches Bild bei meinem 900er, da war das Masseband durchgerostet!
  21. Bei meinem Aero ist sie verschiebbar, wie das bei anderen Ausstattungsvarianten ist, kann ich leider nicht sagen. Ist aber nervig, da sie sich sehr leicht verschieben lässt und schon bei leichtem Abstützen nach hinten flutscht....
  22. Werde ich alles am Nachmittag prüfen! Jetzt noch einmal zu meiner Theorie: Das Pedal wird gedrückt, die Flüssigkeit wird mit großem Druck durch die Leitungen/Schläuche gepresst, die Bremse zieht an. Das Pedal wird losgelassen - bis hier ist alles normal. Eigentlich würden die Bremssättel durch ihre natürliche Rückstellkraft nun in die Ruheposition zurückwandern, da der Druck nachlässt. Durch diese natürliche Rückstellung der Sättel wird die Bremsflüssigkeit in den Leitungen/Schläuchen mit leichtem Druck wieder zurückbefördert. Soweit die Theorie. Nun gehe ich davon aus, dass die Schläuche zugesetzt sind. Beim Bremsvorgang kann die Flüssigkeit durch den erzeugten hohen Druck hindurchfließen. Beim Lösen des Bremspedals läuft diese jedoch nicht zurück, da der durch die Rückstellkraft des Bremssattels ausgeübte Druck nicht ausreicht, um die Flüssigkeit durch die zugesetzten Schläuche zurückzudrücken. die Bremse bleibt fest. Das Pedal geht jedoch zurück, der HBZ ebenfalls. Da dort nun Flüssigkeit fehlt, läuft diese aus dem Ausgleichsbehälter nach. Versucht man nun erneut zu bremsen, bleibt das Pedal logischerweise hart, da die Flüssigkeit ja nicht mehr zu dem Rädern gepresst werden kann, dort ist ja schon alles voll! Fazit: Ich werde erst einmal die Schläuche auswechseln!
  23. Die Technik ist eigentlich mit dem SAAB 96 identisch. Die Sättel sind wirklich gangbar, lösen ja auch sofort, wenn ich die Entlüftungsschraube aufdrehe. Die Kolbenstange ist verstellbar - da werde ich morgen noch prüfen!
  24. O.K. - da die Mehrzahl hier auf die Bremsschläuche tippt, der Wechsel relativ schnell gemacht ist und ich zufällig einen Satz nagelneue Schläuche liegen habe, werde ich das zuerst probieren. Wenn das nicht hilft, bleibt ja eigentlich nur noch der HBZ- Und der ist in der Sonett so toll zu erreichen Ich habe ja noch 5 Tage Zeit, bevor er zum Lackierer geht - dann werde ich morgen mal schrauben. Der HBZ war 2006 nagelneu - wäre schon tragisch, wenn der eine Macke hat! Die Räder sind übrigens nicht knallefest, wenn ich ihn aufbocke, kann ich beide Räder mit viel Kraft von Hand drehen. Wenn der Motor läuft bekomme ich die Sonett auch bewegt, sie lässt sich auch auf den Trailer fahren. Wenn sie aber steht bekomme ich sie nicht geschoben!
  25. Jetzt muss ich den Klugscheissmodus einmal einschalten: Verballhornung bezeichnet ein Phänomen innerhalb der morphologischen Linguistik, nämlich die absichtliche oder unbewusste Neubildung bekannter oder unbekannter Worte und Redewendungen. Dabei spielt oftmals der Sprachhorizont des "verballhornenden" Individuums eine Rolle. Der Duden gibt zu verballhornen die Bedeutung „(ein Wort, einen Namen, eine Wendung o. Ä.) entstellen“ an.[1][2] Dies erfolgt auch zu parodistischen Zwecken. (Quelle: WIKIPEDIA). In diesem speziellen Falle dürfte wohl der parodistische Anteil primäre Bedeutung erlangen: z.B. bei EURONEN. Besonders bei "funzt" kann ich keine Verballhornung entdecken, das passt einfach nicht. Synonyme Euronen - Bedeutung, gleichbedeutende Wörter a´ holz, Bares, Bargeld, Blüten, Cash, Falschgeld, Flocken, Geld, Groschen, Kies, Kleingeld,Klöten, Knete, Kohle, Kohlen, Kröten, Lappen, Mammon, Marie.... (Quelle: Wie sagt man noch) Also auch eine mittlerweile durchaus gebräuchliche Formulierung, besonders dann wenn man den Euro, seine Entwicklung und seine Folgen kritisch betrachtet. Auch ist die Formulierung EURONEN ein fester Bestandteil einer bekannten Radio-Comedy (Baumann & Clausen) und wird von deren Fans gerne zitiert. funzen Worttrennung: fun|zen Beispiel: es funzt funktionieren Beispiel wie es funzt, wisst ihr ja Synonyme zu funzen flutschen, funktionieren zu funktionieren (die Schreibung gibt die Aussprache des t als z wieder) (Quelle: Duden) Dieser Begriff wird sogar im DUDEN geführt, kann also so verkehrt nicht sein. Diese Formulierung ist besonders bei der jungen Generation verbreitet, wohl weil er deutlich kürzer ist, als das ursprüngliche Wort und daher beim Schreiben von SMS oder Mails zeitliche Vorteile mit sich bringt. LACKER ist in der Tat eine Formulierung, über die es offiziell nichts zu geben scheint. Jedoch kommt diese Bezeichnung für "Lackierer" in der Kfz-Branche sehr häufig zur Anwendung, besonders in der Tuning-Szene, wenn man sich wiederholt vertrauensvoll dem gleichen Lackierer mit speziellen Wünschen anvertraut. Dann wird oft von "mein Lacker" gesprochen, besonders wenn man einen wirklichen Spezialisten damit bezeichnet! Die Formulierung geht somit in die Richtung einer Auszeichnung und ist absolut positiv zu werten! (Quelle: Ziehmy) SÄÄBe stellt nach meiner Auffassung eine humorvolle Formulierung dar und ist sicherlich ebenso falsch, wie SAABs, Mercedese oder andere Ausdrücke ähnlicher Art. Korrekt müsste die Mehrzahl wohl "SAAB-Fahrzeuge" oder "SAAB-Automobile" heissen, analog zu deren Einzahl "SAAB-Automobil". SÄÄBe ist eine humorvolle Formulierung, die nur in der deutschen Sprache als solche funktioniert, da diese Sprache in vielen Fällen (Einzahl: Fall) dazu neigt, die Mehrzahlen mit Umlauten darzustellen. Und da SAAB gleich zwei "A" hintereinander hat, bot sich dieses kleines Wortspiel irgendwie an. Die Formulierung SÄÄBe wird von mir gerne im humorvollen Sinne in Zusammenhang mit SAAB genutzt, könnte sogar sein, dass sie durch mich entstanden ist. (Quelle: Ziehmy) Fazit: Was daran völlig daneben sein soll, vermag ich nicht zu erkennen, sondern zeugt nach meiner Auffassung nur von einem Mangel an Toleranz, Humor oder satirischer Auffassungsgabe. All die zuvor angesprochenen "strittigen" Formulierungen verfolgen somit einen gewissen Zweck und/oder verkörpern eine bestimmte Einstellung des Autors zu diesen Themen. Jetzt schalte ich den Klugscheissmodus wieder aus und wünsche Euch noch einen schönen Abend

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.