Alle Beiträge von Ziehmy
-
Bremse an VA plötzlich fest??!!?
Ich brauche mal einen hilfreichen Tipp zu folgendem Phänomen: Bei meiner Sonett hatte ich den Hauptbremszylinder ausgebaut. Nach dem Wiedereinbau (alle Leitungen/Öffnungen waren sauber verschlossen!) habe ich die Anlage komplett entlüftet und die Bremse funktionierte einwandfrei. Dann habe ich zwei Monate nicht an der Sonett gearbeitet. Als es nun weiterging fuhr ich die Sonett aus der Garage, bremste (alles noch normal). Nur die Bremse an der VA löste nicht mehr?!?!?! Das Pedal blieb auch hart! Wenn ich dann an der VA die Entlüftungsschrauben leicht öffne, lösen die Bremsen, das Pedal wird auch wieder normal. Wenn ich aber dann wieder bremse, wieder das gleiche: fest! Die Bremssättel scheinen gangbar zu sein, sonst würden sie ja nicht lösen, beim Druckwegnehmen. Der HBZ? Glaube ich nicht.. oder? Oder können es auch zugesetzte Bremsschläuche sein? Wurden 2006 erneuert, seither wurde der Wagen aber nicht gefahren.
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Der Bereich des Grills/der Blinker muss schwarz sein, das ist original auch so! Ich meine aber die Kästen der Klappscheinwerfer, rund um den eigentlichen Scheinwerfer!
-
Bilderrätsel - Wo ist dieses Bild gemacht worden ?
So schlimm finde ich den PT gar nicht! Bevor ich 2002 meinen 9³ TiD als Neuwagen kaufte, fuhr ich auch den PT zur Probe und war recht angetan. Aber (damals) gab es ihn als Diesel nicht mit Tempomat, und einige andere Optionen waren auch an den Benziner gebunden - merkwürdige Politik. Im Nachhinein bin ich aber froh!
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Sind die Lampenkästen bei Dir von Innen auch silber, also der Bereich um den Scheinwerfer herum? Oder ist das in schwarz? Bei sind sie original blau, wie der Rest des Autos. Ich überlege aber gerade, ob das besser aussehen könnte, wenn der Bereich schwarz wird.
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Ja, die Amis sind für solche "handwerklichen Meisterleistungen" bekannt.... Ich bin nur froh, dass meine Sonett original und unverbastelt war!
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Sehe ich das beim Radio richtig, dass auch das eigentliche Armaturenbrett über dem Einsatz mit angesägt ist?!?!?!?! Das wäre ja dramatisch! Ich werde definitiv da nix aussägen, sondern ein Retro-Radio einbauen, das in die dortigen Gegebenheiten hineinpasst. Bei mir ist da aber auch alles original! Aber das Logo an der Front sieht sehr cool aus!
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Moin moin - soooo... habe es gestern auseinanderbekommen!!!! War aber recht kniffelig: die Muttern gingen von den Kegelstiften recht problemlos runter, aber sie waren trotzdem noch fest in ihren Bohrungen. Und in den recht beengten Scheinwerferkästen aus GFK konnte man auch nicht mit grobem Werkzeug hauen. Nachdem ich aber die Wellenwinkel von den GFK-Klappgehäusen gelöst hatte, konnte man die eigentliche Welle in kleinem Rahmen verdrehen, so dass es mir gelang, sie so zu drehen, dass die Chance zum Hauen oder Ansetzen eines Abziehers entstand. Im Manuel steht das nicht - ist scheinbar nicht vorgesehen, dass man die Klappkästen komplett demontiert.
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Hast Du die Rahmen der Rückleuchten auch schwarz lackiert? Oder täuscht das?
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Gibt es irgendwo eine Detailanleitung, um die Klappscheinwerfer komplett aus der Front auszubauen? Die Zwischenstange habe ich ausgebaut, aber diese kleinen Keilstifte wollen sich nicht rühren und da komme ich so sauschlecht dran...?!?!?!?
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Sehr schick! :-)
-
E-SID
Nach meiner Meinung sind diese rund 200 Euronen aber gut investiert! Die zusätzlichen Informationen sind wirklich gut! Gerade für Diesel-Fahrer in Bezug auf den DPF!
-
Unangenehmes Gemüffel im Innenraum
Man könnte ja auch einfach einen Duftbaum an den Spiegel hängen.... Ich befürchte aber, dass die Größe des Spiegels für die Befestigung einer ausreichenden Menge an Duftbäumchen nicht ausreichen würde und die Sicht empfindlich eingeschränkt werden würde . Da mir eh ein Schrauber-Wochenende bevorsteht (Vorbereitungen meiner Sonett für den Lackierer) werde ich auch beim 9³ mal auf die Suche gehen.
-
Unangenehmes Gemüffel im Innenraum
Kein Schiebedach, Rückleuchten werde ich nachher mal prüfen!
-
Unangenehmes Gemüffel im Innenraum
seit einiger Zeit entwickelt unser 2002er 9³ im Innenraum einen sehr unangenehmen Geruch. Es scheint hauptsächlich aus dem Kofferraum zu kommen. Ich habe da mal die Dämmmaterialen aus den Seitenteilen herausgezogen, die müffeln z.B. sehr stark. Wenn die aber dann in der Garage liegen, lässt das recht schnell wieder nach, so dass ich eher denke, dass die den Geruch einfach nur mit aufnehmen. Ich habe aber keine Ahnung, wo das ursächlich herkommt. Das Auto ist innen sehr sauber und ordentlich, alles ausgesaugt, es liegt auch nix irgendwo in den Ecken. Ich kann auch nicht entdecken, dass irgendwo Wasser/Feuchtigkeit ist - zumindest so nicht zu entdecken. Kennt jemand das Problem? Erfahrungen? Abhilfe?
-
Hallo aus Hamburg
Herzlich Willkommen hier im Forum! Und dann auch noch so nah an Uetersen - damit richten sich meine Grüße dann auch gleich in Richtung Hamburg, einem der Uetersener Vororte....
-
SAAB-Modellautos von Atlas-Edition (Saab Car Museum)
Ja, den Kuli bekam ich auch als Trost nach dem ersten Modell.... Das erste Modell kam im November - seither ist Ruhe. Ich kann warten, bisher habe ich ja immerhin ein wunderschönes Modell bekommen und noch keinen Cent bezahlt. So gesehen ist alles O.K. Aber trotzdem irgendwie alles etwas merkwürdig.....
-
Licht flackert
Ich kannte damals das LiMa-Problem, meiner hatte beim Kauf schon 165.000 km gelaufen. die LiMa geht meist bei 60-70.000 kaputt. Ich ging davon aus, die sei also schon neu. 3 Tage nach dem Kauf ging die LiMa dann den Weg in die ewigen Jagdgründe.
-
Licht flackert
Ungeschriebenes Gesetz: Die LiMa wird sich höchstwahrscheinlich im Juni verabschieden... :eek:
-
Licht flackert
Ich tippe auf die LiMa oder den Regler.
-
Licht flackert
Und wirklich eine BOSCH-LiMa? Da ist keine DENSO eingebaut? Dann erst einmal herzlichen Glückwunsch!
-
Vergaser + Beschleunigerpumpe
Stimmt, da gibt es unterschiedliche Stößelstangen und Pumpen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass es entweder geht oder gar nicht. Das habe ich aber geprüft, da passt alles.
-
Vergaser + Beschleunigerpumpe
Bei mir ist es ein komplett neu aufgebauter 1500er Motor mit der großen Ansaugspinne. Kraftstoffpumpe ist ebenso neu wie alle Leitungen und Schläuche. Selbst der Tank ist komplett überarbeitet, gereinigt und versiegelt. Vergaser ist neu (wurde aber schon 2006 gekauft, Problem bestand aber schon immer) und hat die BEdüsung bekommen, die hier im Forum einmal empfohlen wurde (ist suche gerade die Unterlagen...). Wenn ich aus leicht erhöhter Drehzahl gasgebe, ist alles gut. Das Problem besteht nur beim Beschleunigen aus dem Leerlauf.
-
Vergaser + Beschleunigerpumpe
Dieses Problem gab es auch schon im Sommer vor dem Zerlegen, als es warm war!
-
Vergaser + Beschleunigerpumpe
Hier nun einmal eine Frage an unsere Motorenspezis: Ich restauriere bekanntlich gerade meine Sonett III. Der V4-Motor ist komplett überholt, der Weber-Vergaser (32/36 DGV) ist nagelneu mit der entsprechenden Bedüsung, die für den V4 empfohlen wurde. Er läuft auch sowohl im Leerlauf, als auch bei höheren Drehzahlen, auch unter Last, sehr gut! Einziges Problem: Beim plötzlichen Gasgeben, also beim Beschleunigungsbeginn, verschluckt er sich jedes Mal. Manchmal geht er dabei sogar aus. Heute war ein netter Meister vom örtlichen Bosch-Dienst bei mir (jaja, auf dem Lande machen Werkstätten noch Hausbesuche...) und meinte, das läge an der Beschleuniger-Pumpe, die nicht genug Kraftstoff in diesem Moment bereitstellt. Was sagt Ihr dazu?
-
SID Reparatur fehlgeschlagen - was tun?
Ich habe meines damals auch nach UK geschickt und überholen lassen - ging superschnell, funzt perfekt! Toller Service.