Alle Beiträge von Ziehmy
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Nee, nee..... das war lange vor meiner Punkte-Zeit!
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Zum Thema "..oder halt so ähnlich" hatte ich schon mal was: Ich hatte mir damals bei einem heute nicht mehr existierenden Lackierbetrieb eine Farbe ausgesucht. Mein damaliger Golf wurde daraufhin so lackiert. Nach einem Unfall wurde dann woanders nachlackiert und das Ergebnis passte so gar nicht. Da stellte sich dann raus, dass das nachlackierte Teil meiner Wunschfarbe entsprach, aber leider der ganze Rest des Autos die falsche Farbe bekommen hatte, da die nach Aussage des damaligen Lackierers leichter anzumischen war, als mein Wunsch..... Ich hätte k..... können, aber der war so alt, mittlerweile auch pleite, da war nichts mehr zu machen....
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Oh, DANKE! Bekommst gleich eine PN!
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Hat denn hier aus dem Forum jemand einen SAAB in Baja-Red? Die Idee mit dem Farbfächer ist gar nicht so schlecht, da war ich noch nicht drauf gekommen - und das, obwohl ich beruflich mit den Dingern zu tun habe?!?!?!!?
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
SAAB-Museum, Sonett-Club, usw. habe ich alles schon probiert. Da bekommt man auch Farbcodes. Bestellnummern, und, und, und... Nur helfen diese Angaben bei den gängigen Lackiersystemem (Standox, Lesonal) in meiner Region nicht weiter! Ich habe neben dem Lackierer meines Vertrauens bei 7 (in Worten: sieben) weiteren Betrieben angefragt - es scheint aussichtslos....
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Nein, leider nicht! Ich Deutschland scheint man diesen Farbton bei den mir bekannten Lacksystemen nicht zu kennen - zumindest nicht unter der Bezeichnung Baja Red oder den hier zusammengetragenen Farbcodes. Daher habe ich mich mit meinem Lackierer bisher darauf geeinigt, dass das Auto rot werden soll Dafür sitzt seit gestern der GFK-Aufbau wieder richtig drauf und passt wie angegossen (abgesehen von den Innenradläufen..)
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Mein Lackierer bat nur darum, erst nach dem Lackieren mit Hohlraum-/Unterbodenwachs zu arbeiten, da sonst die Gefahr besteht, dass irgendwo Sprühnebelreste vom Wachs sind, die das LAckieren erschweren. Wenn die Lackierung erfolgt ist, ich hoffe noch in diesem Jahr, erfolgt die Versiegelung mit Mike Sander in der gleichen Karosseriewerkstatt, die auch mein Chassis gerichtet haben.
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Der Aufbau wird lackiert, wenn er montiert ist - so minimieren wir die Gefahr, beim Zusammenbau Schäden zu verursachen! Hinzu kommt die (traurige) Tatsache, dass mein Lackierer ziemlich ausgebucht ist und wohl erst Anfang 2015 Kapazitäten frei hat... Daher habe ich mich nun dazu entschlossen, die kleinen GFK-Reparaturen selber durchzuführen, dann alles soweit zusammen zu bauen, dass ich die Sonett im Notfall auch mal kurz vor der Garage abstellen kann. Hintergrund: Mein Grundstück ist in ganzer Breite bebaut. Um in den hinteren Garten zu gelangen, muss ich durch die Garage oder durch's Haus. Und um diese Jahreszeit muss ich mit dem Anhänger durch die Garage, um Gartenabfälle wegfahren zu können. Und wenn es mal ein wenig nieselt, ist die Sonett einfacher zu handhaben, wenn die wieder halbwegs geschlossen ist.
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
[mention=733]po taket[/mention]: Stimmt - bei vielen Netten scheint der Aufbau nicht ganz mittig zu sitzen. Bei meiner sieht es aber überraschend gleichmäßig aus! Das fiel mir schon damals beim Kauf auf! diese Woche geht's dann an das richtige Ausrichten des Aufbaus und an das Vernieten mit dem Unterbau - sieht gleich wieder ganz anders aus, wirkt wieder wie ein richtiges Autos :-)
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
[mention=16]erik[/mention]: Das Dichtungsprofil ist völlig identisch mit der Originaldichtung. Die Dichtung hat eine Lippe von 28mm, also immerhin fast 3 cm und trotzdem bleibt zwischen Dichtlippe und dem GFK-Aufbau noch ein Spalt von 20-25mm... Jaja, die schwedischen Fertigungstoleranzen - das waren damals noch Spaltmaße
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Noch mal eine Frage an unsere Sonetten-Schrauber: Wieviel Platz ist bei Euren Netten zwischen der Gummidichtung am Chassis und dem GFK-Aufbau an den hinteren Radläufen? Bei mir ist da immer noch, trotz neuer Dichtungen, ein Spalt von einer Daumenbreite (!) auf beiden Seiten! Und da lässt sich ja auch irgendwie nichts justieren oder ausgleichen, oder? Die Fixpunkte sind ja alle vorgegeben.....
-
Sonett ohne VIN - offizielle Info?
Und was hast Du gemacht? Nachträglich einschlagen lassen? Oder ist sie weiterhin inkognito unterwegs?
-
Sonett ohne VIN - offizielle Info?
Also meine Nette hat definitiv keine VIN an den im Werkstatthandbuch angegebenen Stellen. Kabelbaum war ja auch raus und da war gar. ichts.
-
Sonett ohne VIN - offizielle Info?
Irgendwo hier im Forum hatten wir das Thema schon einmal, ich kann's aber gerade nicht finden: Es gibt wohl eine Reihe von Sonett III, bei denen keine Fahrgestellnummer am Chassis eingeschlagen ist. Das Typenschild ist hingegen vorhanden. Gibt es darüber irgendwo irgendetwas Offizielles? Ist das mal irgendwo dokumentiert worden? Oder hat jemand von Euch dazu irgendeinen Schriftverkehr mit einer Zulassungsstelle? Nur halt irgendetwas, das nachweist, dass das wohl beo den Netten damals mal so war.... Ich habe zwar alle originalen Papiere zu meiner Sonett, aber die fehlende VIN könnte laut Aussage des örtlichen TÜVs durchaus noch Schwierigkeiten bereiten.
-
Wie seid Ihr auf SAAB gekommen?
Ich wohnte zu Zeiten, als ich meinen Führerschein machte, neben einem SAAB-Vertragshändler. Schon damals fand ich die 900er mit ihrem Sound schon faszinierend. Tja..... das war vor 28 Jahren! Detailliertere Information zum Warum, Wann und Wie meiner SAAB-Macke findet Ihr unter www.saab-ziehm.de - dort gibt es die Geschichte etwas ausführlicher!
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Vom Prinzip nicht schlecht..... und für welchen Lochdurchmesser?
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
[mention=24]KGB[/mention]: Das würde in der Tat helfen, aber leider kann ich selber damit nicht dienen...
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Jetzt, wo Du es sagst...... Dann brauche ich halt diesen Blechdeckel! Aber wo bekommen? Und die beiden Abläufe? Ich habe schon gesucht.....
-
Rost
Ich habe auch einen MY 2008 und kann bisher keinen Rost feststellen....
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Bin ja malö gespannt, wann Du den Titel dieses Themas von "Teilrestauration" in "Vollrestauration" ändern musst....
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Obwohl es eine anstrengende Arbeit ist, so macht es doch auch sehr viel Spaß mit einem schönen Ziel vor Augen! Daher habe ich auch weiter geschraubt, mittlerweile ist der Tank komplett montiert und der Motor bezieht seinen Kraftstoff endlich wieder aus diesem! Und weitere Fragen kommen auf: 1. Im Kofferraumboden befinden sich drei löcher: eines in der Mitte mit 49mm Durchmesser und zwei kleinere an den Seiten mit jeweils 20mm Durchmesser. Wenn ich mich recht erinnere, sind die beiden kleinen so "Ablauf-Rüssel" und das in der Mitte wird komplett geschlossen. Wo bekommt man solche Gummis her? Oder hat von Ech jemand noch etwas passendes herumliegen? 2. Ich habe nun meinen Weber 32/36 DGV montiert, der gefühlt ein viiiieeeel zu fettes Gemisch produziert. Gibt es eine Anleitung, wie man den mal so grob etwas einstellen kann, bevor ich das Auto soweit fertig habe, um ihn in einer Fachwerkstatt korrekt einstellen zu lassen? Leerlauf ist stabil. Welche Einstellschraube ist wofür? Welche Richtung drehen mit welchem Ergebnis?
-
IKEA hat mal wieder was für Saab Fahrer im Angebot
So einen IKEA-Elch in der Größe eines Kleinkinds hatte ich damals immer angeschnallt auf dem linken Rücksitz meines 9³-Fahrschulwagens sitzen. Als dann in einer Prüfung der Prüfer hinten rechts mitfuhr schaute er diesen immer wieder an, bis er nach einiger Zeit fragte: "Herr Ziehm...... Was soll der Elche eigentlich hier?" Ich antwortete: "Der fährt immer mit, damit die Fahrschüler sich schon dran gewöhnen, dass hinten jemand sitzt und dann in der Prüfung nicht so nervös sind." Es folgte eine Weile Stille mit mehreren komischen Blicken. Dann fragte er wieder, betont förmlich, sehr ernst dreinblickend: "Herr Ziehm..... Soll das etwas heissen, ich sehe aus, wie ein Elch?" Wir mussten alle, fahrender Fahrschüler inklusive, so lachen, dass der Prüfer darum bat, mal kurz anzuhalten! Die Geschichte ist unvergesslich und hat sich wohl auch im Kollegium des Prüfers herumgesprochen, da immer wieder gegrinst wurde.....
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Ich hoffe, dass das nicht ernst gemeint ist.....
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Einfach mal das Auto auf die Bühne nehmen, wenn's ganz einfach läuft, bleibt die Achse einfach unten liegen.....
-
Dichtung zwischen Chassis + GFK bei Sonett III
Ich habe den Anschluss mit dem Ventil nun mit einer kraftstoffresistenten Dichtung und einer Schraube geschlossen (so kann ich die Öffnung ggf. wieder nutzen) und werde es einfach einmal probieren, ob ich irgendwelche Probleme bekomme. Der andere Anschluss wird dann die Tankentlüftung.