Alle Beiträge von Ziehmy
-
V4 + Weber-Vergaser
Da mein V4-Motor nun fast wieder komplett zusammengebaut ist, wird das Thema rund um den Vergaser (wieder) aktuell: Der Motor bekommt natürlich die große Ansaugbrücke. Aber was kommt dann noch zwischen den Vergaser und die Ansaugbrücke? In welcher Reihenfolge? Ich habe einmal fotografiert, was hier bei mir noch herumliegt. Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
-
Baujahr definitiv feststellen
Oppps..... Stimmt! die alten Sitzschienen hatte ich überlesen! Dan ist es in der Tat eher unwahrscheinlich, dass es sich um ein neueres Baujahr handelt....
-
Baujahr definitiv feststellen
Tja..... oder es ist doch ein späteres Baujahr, worauf die neuen Achsen, die Heckklappe, der Motor und vielleicht weitere Details hindeuten würden, und aus welchen Gründen auch immer erhielt dieser Wagen die VIN eines anderen Autos! Fahrgestellnummern neu einzuschlagen und die Typenschilder zu tauschen ist ja auch nicht unmöglich!
-
Saab-Team.de teilweise wieder online über Ziehm.eu
So, es ging recht flott: Der Hacker kam tatsächlich durch eine Sicherheitslücke im CMS Wordpress und erlangte so irgendwie Zugriff auf den Server. Sicherheitslücke wurde geschlossen, Datensicherung ist eingespielt - alles wieder gut! Das war das erste Mal, dass ich selber einen Angriff auf meine Sites hatte - nach dem Forums-Angriff hatte ich echt Herzklopfen! Ab sofort ist www.saab-ziehm.de also wieder erreichbar :-)
-
Saab-Team.de teilweise wieder online über Ziehm.eu
Tja...
-
Saab-Team.de teilweise wieder online über Ziehm.eu
wir erinnern uns noch, dass vor einigen Wochen das Forum gehackt wurde. Nun hat es auch meine Site www.saab-ziehm.de / www.saab-team.de erwischt! Seit dem Dienstagmorgen geht da nichts mehr - der Weg des Hackers ist mittlerweile ergründet, er kam durch eine Sicherheitslücke im CMS-System Wordpress, das als Testumgebung parallel zu meiner SAAB-Website auf dem Server installiert war. Ich bin leider erst am Nachmittag wieder im Büro, um mich des Problems annehmen zu können - mal sehen, wie schnell eine Lösung in Sicht ist...
-
SAAB 3 Monate abstellen - was tun?
Abstellen, abschließen und nach drei Monaten aufschließen und losfahren!
-
Sport Combi 1.9 TiD mit Getriebeproblemen
Also: der erste Gang scheint allgemein etwas hakelig zu sein. Dieses Phänomen, dass sich der erste Gang erst nach Einlegen des zweiten Gangs einlegen lässt, haben viele Getriebe unterschiedlichster Hersteller. Sehr stark tritt das bei PfauWeh auf. Das andere Problem, dass der Schaltheben in Leerlaufstellung schwergängig in Links-Rechts-Richtung ist und nicht selber in die Mittelstellung zurückspringt, liegt wohl am "Seilschloss". wurde bei mir auf Garantie getauscht, seither flutscht alles ganz leichtgängig! "...dass man über den Tisch gezogen wird...": also ich habe Werkstätten meines Vertrauens, sowohl eine sehr gute und vertrauenswürdige SAAB-Vertragswerkstatt für Probleme der besonderen Art, als auch eine sehr gute freie Werkstatt. Wenn du Deinen Werkstätten nicht trauen kannst, hast Du die falsche Wahl getroffen. Und Ferndiagnosen mit einer Werkstatt mit Hörer auf das Auto legen und Diagnosebericht zufaxen ist eh nicht möglich und unseriös - das kann nicht funktionieren! Naja, und wenn ein Verkäufer Dir etwas verspricht, dass es so sein soll, und Du das dann glaubst und kaufst.... Warum hat der Verkäufer das dann nicht noch repariert, wenn es nur eine Kleinigkeit ist? Hmmm - dann hätte ich bei so einem Mangel vom Kauf lieber Abstand genommen und weiter gesucht! SAABs haben halt ein paar Besonderheiten. Ich würde mich immer davor hüten, in irgendeine Werkstatt zu fahren, die nicht zumindest ein wenig SAAB-Erfahrung hat! Besonders so Werkstattketten sind mir immer ein Graus!
-
Scania Racebuss -> wer kennt sich damit aus?
So ein Bus ist schon geil! Aber die Unterhaltskosten, Reparaturen, Wartungen, Platzbedürfnisse.... :-(
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Jetzt mal wieder ein anderes Thema beim Zusammenbau: Mir widerstrebt es gerade, die 4 Sitzschienen so auf das schön lackierte Chassis zu schrauben - das zerkratzt doch und könnte ein Rostnest werden, oder? Gehört da original etwas zwischen? Sollte man da was zwischen machen?
-
Baja Red 1974 für Sonett
cherryred gab's bei der Nette auch nicht 1974
-
Baja Red 1974 für Sonett
Das Cherryred scheint aber deutlich dunkler zu sein, scheint weniger Gelb-Anteile zu haben! Nico in Hamburg hat eine rote Sonett?!?!??! Cool, dann muss ich da wohl mal hin!
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Noch einmal zum Thema "Preisgestaltung": Ich habe derzeit auch gerade ein Motorrad inseriert. Den Preis habe ich hoch angesetzt. Grund: Ich MUSS nicht verkaufen, wenn sich kein Interessent meldet, bleibt es einfach weitere Jahre stehen! Die Maschine ist 22 Jahre alt, in einem Neufahrzeugzustand und hat erst nachweisbare originale 12.000km gelaufen. Alle Rechnungen, Kaufbeleg, gesamte Historie, Anleitungen - alles völlig neuwertig vorhanden. So etwas wird man kaum noch einmal irgendwo finden. Und je älter die Maschine wird, desto geringer die Chance, in dem Zustand etwas zu finden. Wer so eine Maschine sucht, wird auch bereit sein, dafür etwas mehr zu zahlen! Zumal es sich auch noch um einen echten Exoten handelt! so ist dann auch halbwegs sichergestellt, dass ein solches Teil in gute, pflegende Hände gerät! Sie steht warm, trocken und sicher...
-
Baja Red 1974 für Sonett
DANKE! die Dupont-, Sikkens- und Glasurit-Nummern habe ich auch schon - half aber nicht weiter. Aber die DAF-Nummer scheint interessant! Mit der Info werde ich mal zum Lackierer dackeln....
-
Beifahrertür/Kotflügel Flucht stimmt nicht
Das ist bei meinem 2002er 9³ auf beiden Seiten auch so: Die Türen liegen ganz leicht weiter Innen, als die beiden Kotflügel. Und meiner hatte definitiv keinen Unfall, ich habe den Wagen als Neuwagen gekauft - war immer schon so!
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
So etwas in die Richtung hatte ich schon gedacht - aber das ist momentan noch keine aktuelle Baustelle. Das gehört dann irgendwann zu den Feinarbeiten, nachdem grob alles wieder zusammengeklöppelt wurde :-)
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Jaja... die Tücken der Technik! Ich hatte/habe? bei meiner Sonett ja auch so ein Problem - mal sehen, ob es nach dem Zusammenbau noch vorhanden ist: Irgendwann wollte ich, ist wohl so 5 Jahre her, mal eine runde drehen. Batterie war völlig tot. also habe ich die Batterie aufgeladen, es war auch alles gut. am nächsten Tag war die Batterie wieder restlos leer. O.K., also eine neue Batterie gekauft. Mit dem Erfolg, dass sie am nächsten Tag wieder leer war?!?!?! Aufladen, messen, prüfen, keine Verbraucher! Hmmm..... Alles gut, Batterie voll, Auto sprang tadellos an. Am nächsten Tag dann wieder Batterie leer..... Ich habe dann wieder geladen. Als ich dann am Abend noch einmal im Garten war, sah ich Licht in der Garage! Ich schaute nach, und da stand sie: voll beleuchtet, vorne, hinten, Seiten - die Scheinwerfer waren eingeklappt, erleuchteten den Garagenboden. Habe dann die Tür geöffnet und es machte irgendwo KLICK und es wurde dunkel. Nach nur ein paar Minuten klickte es erneut und das Licht ging wieder an!??!?!?! Dieses Phänomen habe ich aber nur bei eingeklappten Scheinwerfern! Seit sie mit ausgeklappten Scheinwerfern in der Garage steht, gab es nie wieder Probleme....
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Das könnte passen, er klickt nämlich, sowie ich aus der Leerlaufstellung gehe! Hat aber nie etwas gebuzzert, geblinkt und gewunken?!?!?! Ich vielleicht auch besser so.... ;-)
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Logisch! Wachs kommt auch noch! Aber ersteinmal will ich die dinge wieder einbauen, bei denen ich teilweise noch in den Ecken herumkramen muss! Wenn dann die Kabel und Leitungen und der ganze Krams wieder verlegt sind, kommt das Wachs in die Ecken. so saut man sich dann nicht so ein und die Frau meckert nicht rum, dass man so klebrig ist....
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Ich bin nun gerade dabei, die Schaltung wieder einzubauen. Dabei ist mir aufgefallen, dass am Schalthebel 2 Microschalter vorhanden sind. Der eine schaltet, wenn der Hebel in die Rückwärts-Position gelegt wird - also für die Rückfahrscheinwerfer. Aber was macht der zweite Schalter, der unten in der Welle sitzt?!?!?!?!? Angeschlossen sind sie beide am Kabelbaum!
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Auf dem Blechboden sind ja die Streifen der Anti-Dröhn-Matten verklebt - die schneide ich gerade zu und werde sie heute montieren. Befindet sich zwischen dem Teppich und dem Blech sonst noch etwas? Bei meiner Sonett zumindest war da nichts?!?!?!
-
Baja Red 1974 für Sonett
Danke Ulrich, die Daten hatte ich schon vom schwedischen Sonett-Club!
-
Baja Red 1974 für Sonett
Mein Lackierer ist schon wirklich gut, das hat er immer wieder bei meinen 900ern bewiesen: Selbst bei 20 Jahre altem Lack ist ihm das Nachlackieren so gelungen, dass kein Unterschied zu erkennen war. Er ist in der US-Car-Szene auch sehr bekannt für seine Lackierungen! Aber diese Farbe ist halt einfach nicht zu finden.... Und leider habe ich auch kein Farbmuster! Nur Fotos aus dem Internet...
-
Baja Red 1974 für Sonett
Klar, wenn ich einen SAAB in der Farbe hier hätte, könnte mein Lackierer nach diesem Muster die Farbe anmischen - habe ich aber leider nicht. Und die Farbcodes und Zahlen, die wir hier nun alle schon zusammengetragen haben, helfen irgendwie allesamt nicht weiter?!?! Bisher konnte kein Lackierer mit diesen Angaben die Farbe/deren Mischung finden.... :-(
-
SAAB Sonett III - Vollrestauration
Heute habe ich den Kabelbaum gründlich gereinigt, bevor er dann ins Fahrzeug zurückkam. Dabei musste ich 3 interessante Erfahrungen machen: 1. Ich bin froh, nicht in der heutigen Zeit Kfz-Elektrik erlernen zu müssen - da wären die Kabelbäume um ein Vielfaches umfangreicher und überall würden Steuergeräte auf mich lauern. 2. Nach der Reinigung stellte ich erfreut fest, dass doch nicht alle Kabel schwarz-grau sind, sondern man bei SAAB tatsächlich viele, viele bunte Farben genutzt hat! 3. Alle Kabel sind farblich gut zu unterscheiden und sind alle an jedem Kabelschuh durchnummeriert - damit war SAAB also vor 40 Jahren schon weiter, als die chinesischen Kraftfahrzeughersteller es heute sind...(direkte berufliche Erfahrung!) Bilder unter www.saab-ziehm.de