Alle Beiträge von Ziehmy
-
eSID2 - Jemand Interesse an Sammelbestellung mit guten Konditionen?
[mention=7827]vinario[/mention]: Da ich immer sehr korrekt bin, habe ich doch noch einmal recherchiert! Ich bat explizit um Meldung per PN, wenn Interesse besteht! Von Dir kam nie eine PN, deshalb warst Du auch nicht im Infoverteiler!
-
eSID2 - Jemand Interesse an Sammelbestellung mit guten Konditionen?
Weil...... - der Verkäufer die geplante Gesamtmenge nicht zu anfänglich kalkulierten Konditionen anbieten wollte/konnte, - ich daher nur maximal 5 Stück bekommen konnte, - diejenigen, die sich als erstes meldeten, alle dann auch zusagten, - ich vielleicht tatsächlich vergessen habe, dich zu informieren (kann ich jetzt nicht mehr nachvollziehen). Du warst aber definitiv nicht unter den ersten 5 Interessenten, so dass Du nicht übergangen wurdest, sondern vielleicht nur keine Info erhalten hast - Sorry.
-
Heckspoiler am 9-3 SE Cabrio ab Werk?
Nein, habe ich nicht probiert. Habe sogar mein geliebtes Cabrio im Oktober verkauft, um Platz für einen anderen SAAB zu bekommen..... Wird also auch nie mehr weiterverfolgt!
-
Sonett Liste
Auch die Sonett-Liste bedarf einem umfangreichen Update: 1, 3 und 8 können komplett raus. 6 bitte wie folgt ändern: Ziehmy - Sonett III - Modell 1974 - Farbe: original verblichenes Schlüpfer-blau, mittlerweile Neulack Baja-Red, Innen schwarz - Gekauft Juni 2006 in Dänemark, aber noch mit US-Papieren, Zollpapieren und dem Original-US-Kennzeichen - Fahrzeug war nahezu komplett, war aber wegen 12 Jahren (!) Standzeit nicht fahrbereit - von 2006 bis 2014 dann Standzeit bei mir mit wenigen Arbeiten.... - von 2014 bis 2016 in der Komplettrestaurierung - Besonderheiten: optionale Zusatzscheinwerfer in der Front, Weber-Register-Vergaser, große Ansaugbrücke, RDS-Radio mit MP3 und Bluetooth im alten Chromdesign - H-Zulassung und häufig gefahren, gehegt und geliebt!
-
SAAB + Ich
-
eSID2 - Jemand Interesse an Sammelbestellung mit guten Konditionen?
Die Aktion ist abgeschlossen.... Sorry!
-
Hirsch oder Speedparts?
Das hilft mir ja sehr bei der Entscheidung :biggrin:
-
Hirsch oder Speedparts?
Ich tendiere auch zu Hirsch, obwohl das teurer ist bei weniger Leistung. Aber Haltbarkeit und Legalität (Eintragung) sind natürlich auch Argumente!
-
Hirsch oder Speedparts?
Und wie fährt sich der TTiD mit Hirsch im Vergleich zur Serie? Lohnt es sich?
-
Hirsch oder Speedparts?
Hat jemand von Euch beim TTiD eine Leistungssteigerung von Speedparts? Oder Hirsch? Erfahrungen? Die Leistungsdaten sind bei Speedparts etwas höher, als jeweils bei Hirsch. Vorteile? Nachteile?
- Saab 9-3 ab 2011
-
Saab 9-3 ab 2011
[mention=7668]Urbaner[/mention]: DANKE! Kann man irgendwie direkt erkennen, welcher Motor verbaut ist? Ich frage aus folgendem Grund: In der Spyker-Zeit hat man wohl zeitweise mangels Teilen das zusammengeklöppelt, was verfügbar war. Da kann es schon mal zu merkwürdigen Konfigurationen kommen. Somit möchte ich sichergehen, welchen Motor ich da habe!
-
Saab 9-3 ab 2011
Und muss/möchte dieses Thema noch einmal wieder ausgraben: Ich habe einen TTiD4 mit 180 PS, gebaut im Februar 2011. Und da mein TTiD4 rot ist, ich ihn nahe Berlins gekauft habe, er immer bei Weber gewartet und dort auch de Erstauslieferung erfolgte, wird es wohl genau der SAAB sein, der hier vom Themenstarten schon diskutiert wurde! Die Welt ist soooooo klein - wofür steht eigentlich die 4? - welcher Motor ist denn das jetzt? Ich habe da die Übersicht verloren.... - hat der noch die Drallklappenprobleme? Wenn ja, welche? - gefühlt hat der weniger Bumms, als damals mein 2008er TTiD. Hat jemand ähnliche Eindrücke?
-
SAAB + Ich
Der existiert leider nicht mehr, wurde nach einem Unfall geschlachtet...
-
Tacho SAAB Sonett III km/h
Ahhhh, DAAANKE!!!!!!! Ich habe zum Glück recht viele Instrumente liegen, so dass ich es mal probieren werde - traue ich mich schon ran! Man wächst ja bekanntlich mit den Aufgaben
-
Tacho SAAB Sonett III km/h
Der wäre cool! Aber offenbar schwer zu finden.....
-
Tacho SAAB Sonett III km/h
Also nach einem Tacho aus der Sonett II sieht mein Tacho nicht aus! Es sieht schon eigentlich perfekt passend aus, nur dass die Lampen fehlen..... (SIEHE FOTO) Meilen-Tacho und der 180er-Tacho (leider ohne Kontrollleuchten) Wie öffnet man so einen Tacho eigentlich?
-
Tacho SAAB Sonett III km/h
Warum hat SAAB das damals bloß so kompliziert gemacht? Warum gab es gefühlt unendlich viele verschiedene Tachos? Meine Sonett hatte einen Meilen-Tacho. Das nervte irgendwann, so suchte ich einen für hiesige Gefilde mit Kilometer-Angaben. Fündig wurde ich zunächst in Form eines Tachos vom SAAB 96: Iptik,passte, mit Chromrahmen und weisser Nadel und dem richtigen Logo. Funktionierte auch perfekt, nur, dass er nur bis 160km/h reicht und keinen Tageskilometerzähler hat. Nun befand sich in meinem erworbenen Teilelager auch ein Tacho: Chromrahmen, weisse Nadel, altes Logo, bis 180, Tageskilometerzähler! Ich freute mich! Aber die Freude hielt nicht lange: es fehlen die Kontrollleuchten für Blinker, Fernlicht und Bremse. Gibt es da noch einen anderen? Oder gibt es alternativ eines der anderen Instrumente mit diesen Lampen?
-
Sonett III - Unterlagen Klimaanlage?
Ich habe es auch mal irgendwo gelesen, dass es beide Varianten gab: Ab Werk oder auch erst beim Händler. Sollen aber die gleichen Anlagen gewesen sein. Irgendwo war auch mal zu lesen, dass es zwei Varianten der Innenausstattung gab: Cord-Stoff oder Leder bei den Sitzen!
-
Der Kommunalwagen fährt wieder..................
Ich kann mich nicht erinnern, dass da irgendetwas gemacht wurde.
-
Der Kommunalwagen fährt wieder..................
Danke für die ausführliche Erklärung - so exakt hat mir das noch niemand erklärt!!!!! Mein Fazit bleibt aber: Die damalige Reparatur hat erstaunlich lange und gut durchgehalten! Der Schaden an der Nockenwelle und im Zylinder hat wohl keinen kausalen Zusammenhang mit der Ausgleichswellengeschichte, sondern beruht einfach auf Verschleiss! Denn da wurde damals und auch danach nie etwas dran gemacht! Der Motor hatte damals schon knapp über 100.000km gelaufen, dann bei uns noch einmal mindestens 80.000km.. Was er dann nach mir noch lief, kann ich nicht sagen......
-
Saab-Team.de teilweise wieder online über Ziehm.eu
Dank Corona habe ich viel Zeit und es wurde auch mal wieder selbige : www.saab-ziehm.de erhielt umfangreiche Updates, so wurden z.B. auch meine aktuellen SÄÄBe hinzugefügt. Somit wandelte sich die Seite von eine Sonett- zur einer allgemeinen SAAB-Hobby-Seite. Schaut doch mal vorbei. Ich bin auch etwas „Oldschool“, so dass ich noch eine Gästebuch habe
-
Der Kommunalwagen fährt wieder..................
Zur Geschichte dieses Motors: Der SAAB 96 des Baujahres 1978 wurde 1988 gekauft. Schon nach 44km gab es einen Motorschaden wegen eingelaufener Ausgleichswelle und zerbröselten Stirnräder. Foren, Internethändler und ähnliche Hilfen gab es damals noch nicht. Damals konnte für richtig viel Geld eine neue Ausgleichswelle organisiert werden. Die wurde dann samt neuer Lagerschalen und neuer Stirnräder in einer Werkstatt montiert. Die Reparatur hielt exakt 51km, bis der Motor durch laute Geräusche und Ölverlust auffiel. Der Motor wurde erneut zerlegt, aber in einer anderen Werkstatt: Die Lagerschalen wurden verkehrt eingesetzt, so dass keine Schmierung erfolgte - Die neue Ausgleichswelle war erneut erheblich beschädigt! Naja, nun dauerte es lang, als Anwälte und Gutachter stritten.... Die verantwortliche erste Werkstatt schloss, Geld kam von dort nicht mangels Zahlungsfähigkeit. Zumindest war die Rechnung noch nicht beglichen, so dass als Schaden „nur“ die Materialbeschaffung blieb: Teure Ausgleichswelle, Lager, Stirnräder, Dichtungen.... Und nun? Die „neue“ Werkstatt (gibt es noch heute, ich habe immer nich sehr netten Kontakt), bot sich an, den Motor zu reparieren! Die Ausgleichswelle konnte gerettet werden, wurde abgedreht, und Lager aus dem Bootsmotorenbau hielten Einzug. Und was soll ich sagen? Der SAAB 96 wurde jahrelang als Dailydriver genutzt, später nur noch bei Treffen. Erst als ich den orangen 95er kaufte und dessen Motor irgendwie so gar keine Leistung hatte, wanderte der Motor aus dem 96 in den 95 und lief dabei immer noch richtig gut! Seidenweich, ohne auffällige Geräusche und Kraft hatte er auch. Auch im 95 wurde er regelmäßig gefahren. Erst als ich den 95 2006 verkaufte folgte eine sehr lange Standzeit. Vermutlich hat ihm diese Standzeit nicht gutgetan, so wie auch der Originalmotor des 95 nach über 10 Jahren Standzeit nicht mehr so recht wollte. Fazit: Nach damaligen Gesichtspunkten war der Motor gut instandgesetzt und lief viele Jahre und mehr als 80.000km mit dieser Reparatur! Schon faszinierend, wenn man die Geschichte so zurückverfolgen kann.... Was wird jetzt aus dem Motor?
-
Der Kommunalwagen fährt wieder..................
Und der lief sogar immer richtig gut! Erst in meinem 96er und dann später im 95er! Die Motorinstandsetzung erfolgte 1989!!! Er lief also sehr lange!
-
Sonett III - Unterlagen Klimaanlage?
Ich hatte das Glück ein sehr umfangreiches Teilelager für die SAAB Sonett III übernehmen zu dürfen. Mit dabei, auf 2 große KArtons verteilt, ist auch eine originale Klimaanlage. Hat jemand von Euch eine Idee, wo ich Unterlagen darüber herbekomme? Zum Beispiel eine Teileliste, Einbauanleitung oder auch Fotos von einer eingebauten Anlage. Ich würde gerne prüfen, ob ich alle Teile habe und dann auch schauen, wie man die einbaut!