Alle Beiträge von blueperformance
-
Antriebswelle hat Spiel im Getriebe!?
Warte gerade auch auf die Aussendung einer Trionic ECU, die ich via eBay bei denen gekauft habe - mit Expressversandkosten.
-
Sind die Zylinderköpfe an einem B204l und einem Saab 900-2 Sauger gleich mit 131 PS
Wenn der Motor in höhere Drehzahlen vorstossen soll, dann wirst du bei den Nockenwellen grössere/ längere Öffnungszeiten benötigen. Damit hast du aber auch eine geringere dynamische Kompression. Das probierst du dann wieder mit mehr Ladedruck, bzw. mehr Massenstrom zu korrigieren und damit auch das neue Potential, das der Zylinderkopf jetzt strömen kann auch zu nutzen. Besorge dir mal von Corky Bell das Buch Maximum Boost. Lies dich da ein und erstell dir deine Kalkulationen und wähle den richtigen Turbolader an Hand der Maps aus (du kannst dort die Leistung mit dem equivalenten Massenstrom einzeichnen). Ein höher drehender Motor stellt auch andere Anforderungen an das Getriebe. Neben der Mehrleistung ist auch die Schmierung bei höheren Drehzahlen der Getriebewellen (Lager), der eintauchenden Zahnräder (die das Öl verteilen) und die Getriebeöltemperstur zu beachten. Kann man aber auch empirisch ermitteln ;)
-
Sind die Zylinderköpfe an einem B204l und einem Saab 900-2 Sauger gleich mit 131 PS
Ich fahre einen 95 Troll. Mehr willst du nicht. Ja es geht immer mehr, aber der Wagen muss auch handelbar sein. Und 500 PS mit 800 Nm bei irgendwelchen übermotorisierten Luxuskarossen bringen eh nur einen Teil der Leistung und nur mit elektronischen Assistenten auf die Strasse.
-
Fuhrpark um ein 9-3 Cabrio erweitert
Wobei ich mich schon Frage wie der in VD mit den ausgeschlagenen Querlenkern und falschem Reifenformat der Winterräder die Prüfung bestanden hat. Bei unserer MFK in Bern hätten die mich zu Recht nach Hause geschickt.
-
Fuhrpark um ein 9-3 Cabrio erweitert
Spassvogel
-
Fuhrpark um ein 9-3 Cabrio erweitert
Der aus Grenchen. - - - Aktualisiert - - - Upps. Kenne ich dich? Ich wollte genau so ein Modell. Einen Viggen zu bekommen, als Cabrio, war utopisch. Als ich mit der Idee Cabrio ankam, hatte ich Sinn gemütlich über den Winter zu suchen. Pustekuchen. Kinder und Frau schrien im Chor Cabrio ;) - - - Aktualisiert - - - Er hat gültige MFK (Motorfahrzeugkontrolle), muss ihn bei der Anmeldung also nicht vorführen.. Beim Maikäfertreffen (MKT) bin ich damit am falschen Ort. Das war aber zuerst der Plan: Käfer Cabrio aus Kalifornien und dann einen schönen Typ4 Motor rein. Der Wagen hat 100.000 runter, steht an sich schick da und hat ein paar mir bekannte Mängel, die jetzt abgearbeitet werden. Das Cabrio hat 5000 CHF gekostet, also ungefähr 4200 EUR. Stand für mich im Verhältnis. Da ich einen Aero mit der Viggenausstattung wollte, waren die Jahrgänge stark eingeschränkt. Den 93 kenne ich noch ganz gut. Da wären egal bei welchem diese Fehlkonstruktion/ Spassverhinderer von Querlenkern mit Gummilagern rausgeflogen. Längslenker bleiben wie sie sind. Damit hatte ich gute Erfahrung gemacht. Und Bilder kommen. Habe gerade wegen Weiterbildung und Familienbesuch einiges um die Ohren.
-
Fuhrpark um ein 9-3 Cabrio erweitert
Habe heute kurze Bestandesaufnahme gemacht. - Die Gummilager der Querlenker sind dermassen ausgeschlagen - mit der Hand kann man das hochgebockte Rad hin und her drücken und sieht wie der Querlenker sich bewegt. Zum Glück liegen die neuen Querlenker mit den blauen Buchsen schon parat. - Mittels Holzstück habe ich dann mit meiner Frau das Thema Sportfahrwerk diskutiert. Mit Eibachfedern wird er einfach zu tief. Also muss ich mal nach Viggen-Federn schauen. Dazu gibt es dann Bilstein B6 Dämpfer. Das muss noch vor dem Winter laufen, da die Federbeine jetzt noch eine gute Ausgangsbasis sind. - Winterreifen hole ich morgen neue. Die waren noch schlechter als damals bei der Probefahrt gesehen und ein Reifen verliert leicht Luft.
-
Cabrio kaufen - 9-3 I oder 9-3 II?
Wir haben und vor kurzem noch einen 93-I Cabrio als Aero (der mit Viggen Bodykit und den schönen Sitzen) zugelegt. Schöner als ein 93-II.
-
B205 Motor
Bei gutem Öl sollte im Zylinderkopfbereich eigentlich kaum Verdreckung sein. Bei Kurzstreckenverkehr hast du höchstens Wassereinlagerung/ Emulsion/ Schaum. Evtl. macht eine Ölspülung (damit meine ich nicht Motorreiniger, einfach nur heiss Ähren und gerade wieder mit Filter tauschen) Sinn um so viel wie möglich Ablagerungen rauszuwaschen. Bevor man das macht ist ein Blick unter den Ventildeckel sinnvoll. Wegen Kurzstreckenverkehr würde ich die Kopfschrauben nachziehen oder direkt tauschen. Das sind sonst die Kandidaten für Zylinderkopfdichtungsschaden. Bei unserem Cabrio muss ich demnächst auch die grosse Inspektion machen. Mal schauen ob da auch die Ölwanne runter muss.
-
Fahrwerksrevision
Eigentlich muss der Federteller gleich sein und der Abstand Federteller zu Oberkante McPherson Federbein gleich sein.
-
Fahrwerksrevision
Genau das meinte ich. Habe das schon in paar Mal gesehen - "ausser Viggen". Aber Vinario hat mir das schon bestätigt. Bei einigen US Händlern sind die noch verfügbar. Ich habe mir jetzt diese möglichen Federn aus mehreren Beiträgen zusammen kopiert: # vorne Article : Feder PartNo : 5084520 Usage : 1999-2002, CVVIGGEN, CODE=CE, marked:M Order Quantity : 1 Article : Feder PartNo : 5084538 Usage : 1999-2002, CVVIGGEN, CODE=CF, marked:N Order Quantity : 1 # hinten Article : Feder PartNo : 5084611 Usage : 1999-2002, CVVIGGEN, CODE=BV, marked:M Order Quantity : 1 Article : Feder PartNo : 5084603 Usage : 1999-2002, CVVIGGEN, CODE=BU, marked:?, Green,Green Order Quantity : 1 Article : Feder PartNo : 4646517 Usage : 1999-2002, CVVIGGEN, CODE=BF, marked:N Order Quantity : 1 Wobei 5084520 und 5086403 wohl eine abgestimmte Kombination sind.
-
Fahrwerksrevision
Sind die Federbeine Viggen und normal gleich? Ich habe heute unser 93 Cabrio vom Händler überführt und das vorhandene Fahrwerk muss raus. Bin heute durch Kurven geeiert, wo ich mit dem 95 durchfliege. Klar die Querlenker sind hinüber, er hat schlechte Winterreifen drauf (16" Felgen), aber nicht so schlimm. 30-35 mm Tieferlegung wird mir zu kritisch mit der Viggen/ Aero Stossstange. Die setzt bei dann bei der Einfahrt ins Parkhaus sofort auf - kenne ich vom 95 und brauche das nicht noch am zweiten Wagen. Denke deshalb an Viggenfedern oder die bereits erwähnte Variante mit den 900-2 Federn (ist das jetzt erwiesen, dass es passt?). Dazu Bilstein B6. Das sollte doch ausreichend Spass machen und ein guter Kompromiss sein. Was meint ihr?
-
Vibrationspuzzle
Ein fressender Tripodstern hat auch nette Erschrinungen. Bei mir war es damals so schlimm, dass er schon fast gebockt hat. Hast du kalt oder warm einen Unterschied?
-
Check Engine leuchtet - 9-3 TiD 2,2 BJ 2002, 200tkm
Druck-/ Temperatursensor im Druckrohr ausbauen und säubern (Bremsenreiniger).
-
Ledersitze aufbereiten
Englische Homepage. D.h. Versandkosten ohne Ende, Zollbearbeitung - no go. Es bleibt bei Swizöl/ Swissvax.
-
Bremsen wirklich so schlecht?
Oh Mann. Setz das doch wenigstens in <Ironie>. Stell dir vor das macht einer. Da kommt dann noch ein anderer Scherzkeks und sagt dass das gegen Bremsenqietschen hilft - auch ironisch gemeint. Jegliche Art von Ölen gehört nicht an die Bresmse.
-
Ledersitze aufbereiten
Das werde ich dann sehen. Nach dem Aufbereiten kommt eh das "Fell" runter und es wird nach-/ aufgepolstert. Links sackt er ein wenig ein.
-
Fahrwerksrevision
Bilstein B12 Kit = Bilstein B8 und Eibach 30 mm Federn (beim 95). B6 ist für Serie oder ein paar mm tiefer. Aber das Thema ist momentan OT. Mach einen neuen Thread dazu auf.
-
Querlenker mit neuen Kugelkopfgelenken
Momentan sind Querlenker im Handel, die blau/ violette Bushings verbaut haben. Da mache ich mir nicht den Aufwand die selber einzubauen/ alte Bushings vorher auszudrücken. Muss morgen meine Einkaufsliste komplettieren und Bestellung auslösen.
-
EVAP Ventile von Saab-Tuners.com
Steht im Titel: saab-Tuners.com ;) konkrete Infos hier: http://www.saab-tuners.com/en/hardware/evap-klepjes-vervangen Aber wie hier schon geschrieben wurde: Man kann die Komponenten auch günstiger, bzw. billiger, bekommen.
-
Fahrwerksrevision
Als absolut unbedarfter Hobbyschrauber ist mir das Risiko zu gross, dass Spitzenkräfte nicht abgefangen werden und ich habe auch nicht Lust den Saab einfach so zu tauschen. Immerhin dauert es immer in wenig, bis Wartungsstau beseitigt ist, bestimmte Verfeinerungen wieder vorgenommen sind. Wenn ich bedenke wie weich die Lenkung bei meinem alten 93 Anni aufgehängt war - da wurden so einge Spitzenkräfte eliminiert/ gedämpft. Klar der Diesel ist nur 200 gelaufen, aber seit den blauen Bushings im Querlenker und den gelben Konis war er gut fahrbar. . Verschlissene Reifen waren halt ein Problem bei Spurrillen. Aber viele Probleme sind der Achskonstruktion geschuldet. Hier kann man aber gute Kompromisse schliessen. Beim Cabrio werde ich das Viggen Clamp Kit wieder nicht beachten, aber das ist meine unbedarfte Meinung. Wäre trotzdem mal interessant zwei, bis auf das Clamp Kit, identische Fahrzeuge (Reifen, Federn, Stossdämpfer, aber einer mit und einer ohne Clamp Kit) mit Messdehnstreifen zu versehen und die Kräfteunterschiede aufzuzeigen. Das Ergebnis könnte sehr deutlich sein. Höherer Verschleiss ist ein Thema, Sicherheitsreserve ein anderes. Aber da bin ich wahrscheinlich zu konservativ.
-
9-3 I 2.2 TiD - als Alltagsbolide
Die früheren 2.2 TiD mit 125 PS hatten eine ungünstige Verlegung der Ölleitung zum Turbolader zwischen den Krümmerausgängen. Da wird Öl gekokt und der Turbolader stirbt früher. Später gab es eine neue Leitung, die das Problem entschärfte. Noch ein to do: Dieselleckleitungen tauschen oder nie mit der Schnauze nach oben parken.
-
Ledersitze aufbereiten
Habe mir gerade hier das Handbuch heruntergeladen indes sind zumindest Kurzbeschriebe vorhanden, damit ich eine Vorstellung bekomme. Ich muss mir wohl die Farbkarte bestellen und lasse es anmischen. Aber zuerst lese ich mich noch heute Abend ein. Immerhin braucht dann auch das Cabrio Grundpflege für Sitze (obwohl dort die Sitze eigentlich toll aussehen) und vor allem das Dach (reinigen und imprägnieren).
-
Ledersitze aufbereiten
Habe im 95 hellbeige Ledersitze (ventilierte mit elektrischer Verstellung) und speziell der Fahrersitz ist an der Seitenpolsterung ziemlich angewetzt. Hat einer von euch Erfahrung mit Swizöl Produkten um solche Abwetzungen aufzubereiten. Brauche eine Bezugsquelle in der Schweiz, also bitte nicht mit "bekommst du im Lederzentrum xy" in Deutschland antworten.
-
Fahrwerksrevision
Ich kenne auch einen der das damals an seinem Viggen Cabrio verbaut hatte. Aber er ist damals auch Fahrertrainings mitgefahren (gegen Porschefahrer) und hat bei den offenen Fahrten auf dem Ring die Runden mitgedreht. Bei ihm waren zum Schluss die Bremsen die Grenze. Ich glaube auf viggenfactfile gibt es noch Bilder mit dem auf den Bremskolben aufgeschweissten Bremsklotz und der austretenden Bremsflüssigkeit aus dem Bremssattel wegen gnadenloser Überhitzung (da wird wohl die Vierkantdichtung auch weggeschmolzen sein). Danach kamen Porsche-Brembos drauf. Wer so am Limit fährt, für den ist sicherlich das Clamp kit eine Bereicherung. Aber so einen interessiert auch der Verschleiss in der Lenkung nicht. Ich würde es mir nicht verbauen. Ein 93 mit den blauen Bushings an den Querlenkern, richtig eingestellter Vorderachse, guten Kugelköpfen, den richtigen Felgen mit optimaler Einpresstiefe (nicht gerade die Anniversary Felgen) und den richtigen Reifen (Dunlop SP Sport) hat einen netten Flitzer, der sich gut kontrollieren lässt und richtig Spass macht.