Zum Inhalt springen

blueperformance

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von blueperformance

  1. Die Trionic 7 lässt hier wohl keine Leistungssteigerung nur durch LLK zu. Thermisch wird es im Sommer besser aussehen.
  2. Bei meinem 95 war das Getriebe immer mehr undicht geworden. Nachdem der 95 vor zwei/ drei Jahren im Rahmen einer Garantiereparatur des Tauschmotors beim fSH war und einen neuen Kopf bekommen hat (der vom Tauschmotors hatte einen Gussfehler und dadurch Ölverlust am Stirndeckel), wurde auch das Ölleck am Getriebe "behoben". Danach hat es noch leicht geschwitzt und fing jetzt sehr stark an Öl zu verlieren. Da es so massiv war, hatte ich mir schon Gedanken über Tausch des Getriebes gemacht, da es bei 115 tkm getauscht wurde und eine gewisse Vorbelastung hat. Es wurde also Zeit eine gute Entscheidungsbasis zu haben. Kurzum habe ich den Schraubensatz (4x 55561609) bestellt, der 4 Flanscchrauben von 8.8er in 10.9er Schrauben ersetzt (entgegen der Werkstattaussage von damals waren bei mir noch die 8.8er Schrauben verbaut). Im eingebauten Zustand kann eine Schraube nicht ersetzt werden ohne den Hilfsrahmen weg zu schrauben oder die Aufhängungslager zu lösen und das Getriebe anzuheben. Ich habe die Schraube so gelassen, aber gereinigt und mit Dichtmasse unter dem Flansch wieder eingesetzt. Alle Schrauben habe ich mit Elring Dirko eingesetzt und siehe da, dass Getriebe ist erstmalig komplett trocken. Eine fehlende (?!) Schraube habe ich gleich wieder bestückt. Wer ein undichtes Getriebe hat, der soll erst einmal die Schrauben tauschen lassen, aber immer Dichtmasse verwenden lassen. Die Aktion ist in der WIS beschrieben.
  3. Fährst du eben los oder steht der Saab schräg?
  4. Nix Bremsbänder. Das war ganz früher. Die haben heute Lamellen. Ich würde mal Öl und Filter vom Automatikgetriebe wechseln/ spülen.
  5. Wie klappt denn eine solche Eintragung? Der Katalysator wurde ersetzt, der Auspuff wurde geändert. Bei dem Preis wurde sicherlich kein Druckvergleich im eingebauten Zustand durchgeführt. Größer 25% Unterschied erfordert ein Abgasgutachten. Der andere Kat erfordert auch eine Abgasuntersuchung. Dann wäre noch die Lärmemission (Vorbeifahr-/ Standmessung). Ich gönne dir die Eintragung, aber ist die belastbar? Oder gibt es ein Hintertürchen, welches ich bisher nicht gesehen habe?
  6. Schon bestellt? Bin gespannt wie er bei dir sitzt.
  7. So wie es aussieht kann ich mir den Getriebeausbau sparen. Habe gestern Abend das Getriebe von unten gereinigt und die 4 Schrauben von 8.8 auf 10.9 umgerüstet. Die Flanschschrauben schön mit Dichtmasse eingesetzt. Vom Mal drunter leuchten ist es furztrocken. Morgen früh hebe ich noch einmal auf die Böcke und schaue es noch mal von unten richtig an. Sollte aber jetzt gut aus. Muss ich dann am 93 auch noch kontrollieren (richtiger Schraubentyp).
  8. Trockner muss ein Stück höher sitzen und bei mir war noch der Knubbel in der Ölleitung unter dem LLK zu hoch, also den musste ich um ca. 5 mm nach unten setzen. Baue den LLK noch bei einer Bekannten ein. Dann habe ich Vergleich. Letztes Wochenende in Deutschland bei 160-170 standen 7 Grad TAir an. Beim Durchbeschleunigen hatte ich einmal kurz 13 oder 14 Grad gesehen. Aussentemperatur war bei 3-4 Grad. Der Sommer soll kommen ;) Bei dem einen Bild oben fehlen aber die Kunststoffverkleidungen an den Anschlüssen. Die passen noch.
  9. Habe heute noch schnell beim Händler im EPC nachschauen lassen, als ich Teile geholt habe. Bei mir wäre richtig das FM55B05, was Massenware auf dem Markt darstellt ;)
  10. Achtung: Das Dieselgetriebe hat eine Endübersetzung von 3.82 und nicht 4.05. Die Liste oben zeigt nur was für welchen Motor verbaut war.
  11. Meine bisherige Recherche hat folgendes ergeben: — FM 55 kurze Schaltwelle — FM55B01 B205/ B235 (1998-2000) FM55B03 B235E UK (1999) FM55B05 4 Zyl. Benziner (2002-2004), B235E UK (2000), B235R UK (2001-2002) FM55B06 D223L UK (2002-2003) FM55B08 B235L/R (2002-2004) — FM 55 lange Schaltwelle — FM55B09 B205E, B235E (2004-2005), B205E/ Biopower UK (2006), B235E/ Biopower UK (2007) FM55B10 B235R (2007, auch weitere?), B205/ Biopower UK (2006-2007), B235E/ Biopower UK (2008-2010) FM55B11 Diesel 4er (2004-2005), B2005E/ Biopower UK (2008) FM55B12 B235R (2004-2007) => NLS-USE 55563074 FM55B13 1.9 TiD UK (2006-2007) FM55B15 B235R UK (2006) — FM 57 Schaltwelle — FM57 B02 i=3.82 3.0 TiD => NLS-USE 32000267 FM57 B03 FM57 B05 i=4.05 Ersetztes Getriebe in einem B235R (2003) —FM 57 lange Schaltwelle — FM57B10 3.0 TiD (2004-2005), B205E/ Biopower UK (2010) FM57B11 B205 Biopower UK (2008-2010) Bei mir würde also ein FM55B05 physisch passen, da kurze Schaltwelle. Das FM57B05 Getriebe ist wohl nur sehr kurz verbaut worden. Die FM57 Getriebe sind Getriebe für Abgasoptimierung, durch andere Gangabstufung. Speziell in England wurden später sehr abgas-/ verbrauchsoptimierte (CO2 g/km) Getriebe verbaut. Passen würde auch das FM55B08, welches aber sehr selten ist.
  12. Liege heute eh kurz drunter. Die Glocke wird wohl stimmen. Habe bisher nur Hinweise, aber keine klaren Aussagen zum FM57 gefunden. BioPower 95er hatten wohl teilweise das FM57 verbaut wegen Abgasgründen (Übersetzungen der Gangstufen anders als FM55). Das gab es wohl auch in bestimmten Jahren beim Aero. Ist aber im Zweifelsfall nicht fundiertes Wissen aus Foren. Und der WIS traue ich auch nicht ganz. Hatte da schon bei Pin Outs nicht ganz korrekte Angaben.
  13. Habe endlich meine WIS vom 95 wieder gefunden. Demnach wäre bei mir wirklich das falsche Getriebe verbaut: FM55 B205E, B235E, B235R FM57 B205E, D308L, D223L FM55 Übersetzung höchster Gang 2,7 FM57 Übersetzung höchster Gang 2,5 Wobei die WIS auch von Endübersetzung FM55 4.05 und FM57 3.82 spricht und mein Getriebe mit FM57 eine Endübersetzung von 4.05 auf dem Typenschild stehen hat. Ist diese Information noch richtig oder gab es B235R Konfigurationen, die FM57 verbaut (Saab Performance mit 305 PS?) hatten und die WIS nur rudimentäre Informationen enthält?
  14. Mir geht es um eine saubere Basis, um nicht noch Nebeneinflüsse zu behandeln. Mit den Massnahmen von gestern kann wohl ein undichter LLK und undichte Ladedruckschläuche (die ich aber trotzdem in Silikonschläuche mit neuen Schellen tauschen würde) ausschliessen. EVAP Ventil, vor allem das direkt neben dem Motor hängt gerne. Bei meinem 95 ging es mal und dann wieder nicht. Leistungsmässig so schräg in der Landschaft. [mention=9268]Canadian[/mention] Kannst du noch einmal mit der besten Konfiguration von gestern die Screenshots mit dem Tech2 wiederholen und hier einstellen? Hier sind doch genug Mechaniker unterwegs, die die Werte interpretieren können.
  15. Das sind aber eher 270-280 PS und 400+ Nm. Viggen Kupplung oder eher besser ist angesagt.
  16. Hängende Ventile werden nicht mit Leckspray entdeckt. Bin mittlerweile der Meinung, dass Unterdruckschläuche, EVAP Schläuche/ Ventile das Basisprogramm sind. Das PCV 6 Kit tauscht nicht den Schlauch Ölfalle zur Leitung delivery pipe zum Turbo und auch nicht das Rückschlagventil (Nr. 3) mittig am Ventildeckel. Würde ich in einem solchen Fall wie bei deinem 95 ungesehen tauschen.
  17. Cool. Fortschritte. Lecks in den Schläuchen (EVAP Ventile/ Kurbelgehäuseentlüftung) kannst du sicher ausschliessen?
  18. [mention=9268]Canadian[/mention] Schon getestet?
  19. Ich werde diesen Thread verfolgen. Bin gespannt wann wir bei statischer und dynamischer Verdichtung sind. Dann sollte sich die Nockenwellenfrage langsam auflösen.
  20. Werden wir wissen wenn Canadian heute bei getretener Bremse getestet hat ;)
  21. Nicht vergessen, dass die Ausgleichswellen mit ihren Lagern im Ölkreislauf hängen. Nur falls er nachher keinen Öldruck hat.
  22. Müsste man aber beim Beschleunigen zischen hören?! Am 93 war der Schlauch am LLK undicht, war nicht zu überhören. Am 95 hatte der Schlauch zum LLK vor 2 Jahren 2 Löcher und das war auch nicht zu überhören. Aber es geht nichts über Vollalluminium LLKs, da gibt es nicht das Problem mit den Kunststoffenden. Canadiens 95 hat Tuning ab Werk mit seinen 192 PS, also auch mehr Ladedruck. Hatten wir nicht in dem Thread hier den Tipp mit Druckverlust (Mreq vs. Mair)? Habe ich bei einem Druckverlust Misfires? Die hat er ja ohne Ende.
  23. In meinem alten 93 hatte ich H&R mit gelben Konis verbaut. Mit dem Stellrad kann man sie von 2CV bis 911 Modus einstellen. Aber nicht Zug- und Druckstufe - nur einseitig. Eine viertel Umdrehung lässt schon das Gebiss klappern ;) H&R Federn waren bei mir nicht so angesagt: Erster Satz hinten hat die Pulverbeschichtung abplatzen lassen. Nach 100 tkm getauscht und die neuen Federn hatten dann nach einigen 10 tkm schon wieder selbiges Fehlerbild (Anfangsstadium) Im 93 Cabrio ist deshalb Eibach und Bilstein verbaut, ebenso im 95..
  24. Nicht seinen, aber den habe ich damals mal fahren können. Mein Vater hatte damals immer Zugriff auf diverse Saabs ;) Hat der R nicht rostende H&R verbaut?
  25. Ist zu weich. Aber 10 mm tiefer zu den anderen 93. Ich würde es hier mit Bilstein B6/ Koni gelb (verstellbar) probieren. Das ist wahrscheinlich ein guter Kompromiss.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.