Zum Inhalt springen

blueperformance

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von blueperformance

  1. blueperformance hat auf niki9911's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schmiedekolben benötige ich für sehr hohe Abgastemperaturen. Ich glaube ein 305 PS Troll liegt bei Spitzenwerten von 975 Grad, ein 280 PS Troll bei 950 Grad, als Spitzenwert mit Serien B235R Kolben. Leistungen darüber hinaus benötigen wohl Schmiedekolben, mit den Nachteilen, die hier schon genannt wurden. Ich glaube es ging hier um eine Serienüberholung. Da der TE bisher nicht auf Hinweise und Fragen eingegangen ist, wird es wohl müssig sein darüber weiter zu diskutieren. Wobei mich schon interessiert was der Onkel Kopp für einen Über Saab fährt, da er Schmiedekolben verbaut hat ;)
  2. Früher hat man Autos auf 1500-2000 Betriebsstunden ausgelegt.
  3. Dann hätte die Ladedruckanzeige aber wild gezuckt und er wäre noch kurz angesprungen ohne Gas anzunehmen. Das hatte ich auch schon.
  4. Ob man bei den Bewegungsgeschwindigkeiten noch von Schwappen reden kann? Wäre das nicht hinderlich beim Einschwingen bei hohen Drehzahlen, wenn der Ventiltrieb weniger Kraft in Anspruch nimmt?
  5. Wenn ich es richtig gelesen habe, dann basiert die BioPower Software auf einem ganz anderen Basisfile von einem 95 BioPower, welches für den 93 adaptiert (anderer Kabelbaum/ Sensoren (z.B. Tankdrucksensor wegen EVAP Ventil Problematik beim BioPower 95)) und meist mit Steg1-6 versehen wird. Ich hatte am Wochenende mal spasseshalber die Software vom Cabrio (Serie) ausgelesen und in einem Ersatzsteuergerät geklont, bzw. Mit OpenSID versehen und dann mit einem BioPower Tuningfile verglichen. Die Trionic Suite hat beim Binary Compare ziemlich gemeckert. Da sah alles anders aus (aufgelistete Unterschiede). Habe mich aber noch nicht richtig eingearbeitet und kann es nicht wirklich beurteilen. Aber von den Jungs stimmt auch keiner auf dem Prüfstand ab und fährt die Maps/ Stützstellen durch. Angeblich kann man das bei SKR machen lassen.
  6. Wagen wurde auf Eibach Federn umgebaut und beim Umbau, bzw. 2 Wochen danach, vermessen. Wegen den Stossdämpfern jetzt wird er jetzt nicht wieder vermessen, auch wenn sie das Fahrverhalten verbessern, es ändert sich ja nichts an der Lenkkgeometrie.
  7. Sieht eine Ethanol Drehmomentkurve nicht eher wie bei einem 2.2 TiD aus? Unten heraus mehr Drehmoment, Mitte OK und oben raus fehlt halt der Energiegehalt? Aber E85 Software stellt halt sicher, dass der Motor mit Exx Kraftstoff zu Recht kommt. Mir ginge es dabei um den Aspekt.
  8. blueperformance hat auf niki9911's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Turbo ist bis 300 PS gut (TD04 15T short neck, nicht der alte TD04) geeignet, mit anderem LLK, Sportkat und entsprechender Software. Kolben: Verdichtungsverhältnis? Gibt es da evtl. Unterschiede? Evtl. Unterschiede bei Quetschkanten? Bei Serie macht Schmiedekolben wohl wenig Sinn. B235R mit 250 PS hat angeblich keine 250 PS, sondern ca. 235 PS.
  9. Weisst du wo von du redest? Was willst du mit der alten WIS? Was hat Saab mit den Garrett Turbos von Hirsch zu tun? Meinst du Saab-Performance by Hirsch? Das war eine Zusammenarbeit, umgerüstet wurde im jeweiligen Vetriebsland - zumindest am Anfang. Die Teile kamen von Hirsch. Garrett liefert das spezielle Abgasgehäuse nicht mehr. Bei den Standard-Teilen weiss man was woher kam. Wenn der Hersteller nicht mehr liefern möchte, die Stückzahlen nicht reichen, dann ist das so. Valeo ist mit den Xenon Scheinwerfern ein gutes Beispiel. Die wollen keine Serie auflegen. Wahrscheinlich ein Stückzahlproblem. Man kann zur Not auf H4 rückrüsten oder gebrauchte Xenon Scheinwerfer einbauen. Auch wäre ich Vorsichtig mit Behauptungen, die du nicht belegen kannst. Was auch immer in der Spyker Zeit passiert ist, es ist nicht so gelaufen wie geplant. Ich bin auch kein Befürworter von Muller, aber er hat Saab eine Lifeextension gegeben und den GM rundown verhindert/ abgewendet. Dito NEVS.
  10. Unter den Verdecksack? Du meinst einen Luftdruckschrauber in Ratschenform? Mein Kompressor ist zu schwach für einen guten Durchzug. Das kann ich knicken. Muss so klappen.
  11. Die Wölbung der Scheibe hatte ich schon als nachteilig erwähnt. Schauen wir mal. Werde berichten. Hast du schon mal versucht die Kolbenstange mit der Grippzange fest zu halten? Dachte die ist aus gehärtetem Stahl. ging davon aus, dass die Zange da auf Granit beisst. Wolltest du da die Schweisspunkte draufbraten?
  12. Die Saab Händler sind Vertragspartner von Orio und nicht von NEVS. Für die Ersatzteilversorgung ist ORIO zuständig, auch für die Softwareupdates. Die Server, auf die sich der Saab Händler verbindet, werden im Auftrag von Saab (bei HP?) betrieben.
  13. Die Luft ist mir nicht ausgegangen, habe die Rücksitzbank umgelegt und zur Belüftungsklappe gemacht ;) Wird schon so mit Mutternsprenger gehen. Ansonsten wird mit dem Cobalt Bohrer langsam drehend die Mutter seitlich bis auf die Kolbenstange angebohrt, zur Not von 2/ 3 Seiten. Möchte möglichst die grosse Unterlegscheibe oben und die Gummis nicht zerstören. Schweissen wollte ich da nicht. Flammgefahr Verkleidung/ Tankfüllstutzen. Schweissgerät hätte ich aber im Schuppen stehen. Die Sachs gehen definitiv in den Altmetallbehälter. War schon bei der Probefahrt letztes Jahr klar, bevor wir ihn gekauft haben.
  14. Nimm die Pumpe von Saab-tuners.com. Habe für beide Saabs die Pumpen hier liegen und will die demnächst einbauen. Sollen sehr gut sein und werden wegen der höheren Förderleistung (wie auch die Walbros) gerne bei den Jungs im Forum von trionictuning.com verwendet.
  15. Muss mal meinen Frust loswerden. Hatte heute noch schnell vor die Stossdämpfer hinten zu tauschen. Links ging so weit gut, wenn man das Platzverhältnis und die tolle Sachs-Befestigung (S/W 6 mm Kolbenstange/ S/W 16 mm für die Mutter) ausser Acht lässt. Neuer Bilstein-Dämpfer war schnell wieder drin, mit Hilfe des Inbus in der Kolbenstange und S/W 17 auch schnell mit Ratschenschlüssel befestigt. Und dann kam die rechte Seite. Nichts zu machen. Die Mutter wollte sich nicht lösen. Auch mit dem 6 mm Maulschlüssel und Rohr drauf/ Grippzange konnte ich die Kraft nicht aufbringen um die Kolbenstange am Drehen zu hindern und das Losbrechmoment der Mutter zu überwinden. Man hat keinen Platz richtig zu arbeiten. Mit dem Dremel/ Proxon auftrennen macht man nicht in der Nähe des Tanks/ Einfüllstutzens. Morgen wird die Mutter geteilt, wenn ich mit einen Muttern"sprenger" besorgt habe. Man kommt wegen dem gewölbten Teller (Unterlegscheibe) nicht optimal hin, aber es wird reichen die Mutter vom Gewindegrund zu entlasten und drehen zu lassen. Freue mich den Wagen mit richtigen Stossdämpfern fahren zu können. Vorne sind die Bilstein bereits verbaut. Beim 95 hat der Umbau damals auch viel gebracht.
  16. Gerade geschaut. DI liegt noch da. Zündkerzen Habe ich aber nur die 7er NGK liegen, die eigentlich heute ins Cabrio mit anderen Dingen rein sollten. Bei mir wäre es nur Spassverlust, beim Leihwagenfahrer aber das Familienglück gerettet ;) Muss unbedingt nachher bei Skandix wieder Wartungsteile bestellen. Normalerweise habe ich für den Hirsch immer welche liegen. Würde ein serienmässiger LPT mit 7er fahren? /edit Die 6er NGK liegen im Hirsch und der ist gerade mit Family in Osnabrück bei der Schwägerin. /edit2 Die 7er NGK waren früher auch einmal von Saab empfohlen. Später dann die 6er. Kann man für die Überführungsfahrt garantiert nichts falsch machen - ausser auf Kurzstrecke.
  17. Wenn DI defekt, dann kann der Kat in Mitleidenschaft gezogen werden. Ein normales Ruckeln kommt meist von fertigen Zündkerzen. Die Zündkerzen und der Elektrodenabstand sind wohl massgeblich für das Leben einer DI. Lieber öfter die NGK Kerzen wechseln. Diese sollten auch aus der japanischen Produktion kommen und nicht aus Südamerika. Da gab es früher einmal sehr viele Garantiefälle bei Saab. Ich hätte eine schwarze DI, aber die ist in der CH. Was hast du für Kerzen verbaut? Evtl. könnte ich in Rheinfelden ein Paket aufgeben. Kann ich eine DHL Box zur Aufgabe von Paketen benutzen? Dann ginge es heute Abend. [uSER=13009]@AERO-Mann [/uSER] Könnten wir heute einen Rendevouz Punkt CH/ Stuttgart ausmachen? Ich muss nur heute noch ein paar Sachen am Cabrio machen und komme erste am Nachmittag los. /edit Habe TE gerade noch ein Angebot gemacht (vor Ort Hilfe). Ob Stuttgart oder Pforzheim spielt dann auch keine Rolle mehr.
  18. Seit längerer Zeit zeigte sich bei einem der Dämpfer Ölaustritt. Nachdem ich bei Skandix 2 neue Dämpfer bestellt hatte, war heute der Einbau angesagt. Wenn man kapiert hat, wie die Dämpfer auf den Kugelköpfen fixiert sind, geht die Demontage und Montage furchtbar einfach. Kugelkopf oben: Grundsätzlich ist der Dämpfer auf den Kugelkopf geklippst. Dazu gibt es aber noch einen feinen Sicherungsring, den man im Eifer des Gefechts übersehen kann, von Korrosion verdeckt ist. Unterhalb vom Kugelkopf kann man einen Sicherrungsring erkennen, der unterhalb der Pfanne herumgeht. Diesen kann man lösen und um den Dämfer herumschwenken und dann herausziehen. Auf der rechten Seite muss der Dämpfer nach oben gehalten werden, um an den Sicherungsring heranzukommen. Kugelkopf unten: Hier ist es schon sehr einfach zu sehen. Es gibt da eine Klammer, unter die man mit dem Schraubendreher drunterfahren kann. Wenn man dies macht wird in der Pfanne die Klammer zurückgezogen, die normalerweise den Kugelkopf umschliesst und sichert. Einbau der neuen Dämpfer. In der Regel wird man meinen, dass der neue Dämpfer ca. 4-5 mm zu lang ist. Obwohl nur 680 N (ca. 68 kg) auf dem Dämpfer steht, kann man ihn nicht wirklich eindrücken, schon gar nicht um ihn einzuhängen. Der Heckdeckel lässt sich nicht weit genug öffnen. Um den Dämpfer dann doch einbauen zu können, muss auf beiden Seiten der schwarze Kunststoffanschlag demontiert werden und die Heckklappe geht um das benötigte Mass auf. Der Anschlag ist im Bild unterhalb der Schraub zu sehen.
  19. Ich würde sagen Gummidichtung rauspröbeln und dann sollte es dir entgegen fallen.
  20. Wobei es zwischen Winterreifen und Winterreifen auch gewaltige Unterschiede gibt (Bremsweg, Gripp nasse Strasse,..).
  21. Hier noch die Bilder von der Reparatur:
  22. Bin heute endlich dazu gekommen den Auspuff wieder einzubauen. Am neuen Auspuff durfte ich erst einmal das Gewinde der Bolzen am Konushalter nachschneiden. Aber jetzt sitzt alles fein drin. Selbst das Y-Rohr ist einfach so reingerutscht. Musste gleich eine Probefahrt machen. Ist schon eine Wohltat mal wieder Bumms zu spüren nach der Zeit mit Cabrio von meiner Frau.
  23. Es gibt aber noch einen Plan C. Ich könnte mit Einzelabnahme/ Gutachten beim DTC/ FAKT/ TÜV Süd eine andere Anlage verbauen. Normalerweise ist der Abgasgegendruck das Hauptproblem. Bei mehr als 25% weniger Abgasgegendruck ist der Abgaszyklus zu wiederholen. Da hier keine Serienanlage verbaut ist, kann ich auch ein Schwedenderivat verbauen - die Differenz vom Abgasgegendruck muss stimmen und die Lautstärke bei der Vorbeifahrmessung. Bei Einzelabnahme wird der Abgasgegendruck gemessen und nicht der Auspuff aufgeschnitten und die Innereien gewogen (das passiert erst bei Gutachten für mehrere Eintragungen (eine Serie)). Selbst ich als Privatperson kann Inhaber eines Gutachten für Serieneintragungen werden, auch ohne ISO 9001 Zertifizierung. Hatte ich schon einmal für einen anderen Fall abgeklärt. Aber ich möchte keinen anderen Auspuff verbauen, mir gefällt der doppelflutige Auspuff mit den ovalen Endrohren.
  24. Bei mir waren es definitiv Eibach Federn. Hatte auch ein Eibach-Gutachten von Hirsch-Performance. Die Federn sind halt irgendwann fertig. Der Vorbesitzer hat auch mal Baumaterial transportiert und die Familie herumgefahren. H&R habe ich beim 93 immer bei ca. 100 tkm getauscht, da Lack abgeplatzt war und gerostet haben (hinten). Habe damals zwei Sätze verbaut. Von der Seite sind die Eibach nach meiner Meinung von besserer Qualität.
  25. Stossdämpfer mag Sachs gewesen sein (diese Reihe gibt es nicht mehr), die Federn waren von Eibach, nur Hirsch gelabelt. Um in Sachen Fahrwerk keine Abhängigkeiten mehr zu haben, Dämpfer defekt waren (hinten nicht neh für Kombi lieferbar) und eine Feder gebrochen war, wurde hier Standard von Eibach verbaut und Bilstein B8 - das ganze von Bilstein als Kit (B12). Endtopf lässt sich etwas stricken. Finde es schade, dass sie bei Hirsch-Performance die Teile auslaufen lassen. Würde noch so gerne bei Hirsch einen linken ESD kaufen, aber sie haben den halt nicht mehr. Es geht mir nicht um Bypassing, sondern um eine Lösung, wenn der Linke auch brechen sollte. Ich habe keine Alternative - ich brauche so einen ESD, wenn er defekt ist. Die restlichen kompletten Kits sind an Till von Saabsunited gegangen, der sie über seinen Shop verkauft hat. Hirsch ist sehr gut in Sachen Abstimmung und Homologation gewesen. Ihre gelabelten Teile sind aber auch vom Markt und man bekommt sicherlich einen ESD, der an das Y-Rohr passt und dann muss das Endstück abgetrennt und neu angeschweisst werden. Bin aber gerne dabei eine Wiederauflage zu unterstützen. Trotzdem benötige ich einen Plan B. Die Firma ist südlich vom Gardasee. Kann man mit Kurzurlaub und Shopping in Italien verbinden und ist von mir nicht so weit.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.