Zum Inhalt springen

Thomas T.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Thomas T.

  1. War meine Antwort ja nicht soooo daneben Ansonsten ruf´ mich ma an, ich PN Dir meine Nummer.
  2. Das mit der *radseitigen* ist natürlich Humbug...mache nebenbei noch meine Steuererklärung... Nee, die getriebeseitige war gemeint, wie´s allerdings beim Sonett mit der Radaufhängung aussieht, um die Welle erstmal da freizulegen, kann ich nicht beantworten...nie eine gesehen. Nach meinem Dafürhalten wird´s aber nich viel anders sein wie bei anderen Saab´s auch: Zentrale Mutter (oder Schraube) in der Radmitte lösen, Traggelenk , Querlenker oder was auch immer lösen und das gesamte Radlagergehäuse nach aussen schwenken, um die Welle aus der Nabe zu bekommen, dann die Welle aus dem Getriebe ziehen. Gruss Thomas
  3. Hi Ziehmy, bin mir nicht 1000%-ig sicher, aber ich meine, dass sich die Welle nach lösen der radseitigen Manschette aus dem Getriebe ziehen lässt...es könnten Dir aber unter Umständen Nadeln entgegenkommen, von daher den Mitnehmer des Gelenks waagerecht stellen bevor Du ihn herausziehst, sonst fallen die Kappen ab. Gruss Thomas Quatsch, meine natürlich die getriebeseitige Manschette, Nonsens
  4. Hi Ziehmy, vom verbrannten Öl mal ab....hast Du vor dem Zerlegen eigentlich mal das Ventilspiel kontrolliert ? So wie es aussieht, sind nur Auslassventile von der Verfärbung btroffen, was heissen könnte, dass das Ventilspiel da viel zu knapp war und die Ventile heiss geworden sind. Gruss Thomas
  5. Macht auf jeden Fall Sinn, der V4 gehört ja auch eher zu den *handlichen* Motoren...allerdings hab´ ich noch keinen aus ´ner Sonett geangelt. Aber Ziehmy hat ja noch den nicht so gut laufenden in der Garage, vielleicht sollte man den überholen und dann nur durchtauschen...Ziehmy, sag´ was...
  6. In Grünendeich hatte ich während.... ...meiner BW-Zeit mal ´ne Freundin Aber sooo weit wech isses nu wirklich nich..
  7. @Kevin: Von Buxte aus betrachtet ca 10km hinter Zeven, also nicht ganz aus der Welt. @72sonett: Meinst Du die dadurch eventuell missratenen Steuerzeiten ? Gruss Thomas
  8. Hi Ziehmy, also Kurzvorstellung meinerseits: Bin gerade erst auf Saab gekommen, allerdings bislang nur schraubender- und noch nicht fahrenderweise (mein 20234BLodersowas-Projekt), selbständiger Kfz-Meister mit eigener Werkstatt, in Deinem bzw. im Falle eines Forum-Saabs allerdings ohne kommerzielles Interesse Zu Deinem Motor ist eigentlich schon alles gesagt, ohne *Kopf ab* wird das nix. Falls Du Hilfe bei der Überholung brauchst..... Gruss Thomas
  9. Hi Ziehmy, falls Dir der Weg über die Elbe nicht zu weit ist, schrei mal hier....damit Du vielleicht erstmal dem Kompressionsverlust auf die Spur kommst. Gruss Thomas
  10. Hmmm...wahrscheinlich meinst Du den ausgeschliffenen *SAAB* - Schriftzug. Von der Optik auf die Qualität zu schliessen halte ich aber für sehr gewagt, da könnte ja auch irgenwas anderes gestanden haben :biggrin
  11. Thomas T. hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Backpulver müsste doch auch gehen...hmmmm.... ;-)
  12. Thomas T. hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    BEVOR Du irgendetwas am Airbag machst, solltest Du auf jeden Fall die Batterie abklemmen und mindestens eine halbe Stunde warten. Die besagte Spirale sitzt im Normalfall direkt hinter dem Lenkrad, also: Airbageinheit lösen (meistens zwei oder auch vier Innensechskant oder Torxschrauben), Stecker vorsichtig abziehen und Airbag mit der Prallplatte (also das, was Dich beim fahren anschaut ;-)) nach oben ablegen, dann das Lenkrad abnehmen und die Steckkontakte der Spirale suchen, meistens muss auch die Lenksäulenverkleidung ab. Die neue Spirale beim Einbau nicht verdrehen, oft gibt´s auch eine entsprechende Markierung. Dann das ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen....wenn was schief geht, brauchst Du einen Airbag-Faltplan. Gruss Thomas
  13. Thomas T. hat auf griffin92's Thema geantwortet in 9000
    Drehmomente... Hi Jens, mal vom 234L ausgehend: Hauptlager 1. Stufe 55Nm, 2. 110 Nm Pleuellager 1. Stufe 25 Nm, 2. 48 Nm Neue Schrauben / Muttern sind in beiden Fällen nicht nötig, schaden können sie zumindestens bei den Pleuellagern aber auch nicht. Auf jeden Fall jedes Lager einzeln anziehen und danach prüfen, ob sich die Welle noch leicht drehen lässt. Einreiben der neuen Schalen mit Molybdänpaste vermindert die Reibung beim ersten Start. Gruss Thomas
  14. Thomas T. hat auf Thomas T.'s Thema geantwortet in 9000
    Hi zusammen, ich habe nochmal eine Frage zur Getriebenummer, der Link auf die schwedische Seite scheint tot zu sein. Die Nummer des Getriebes lautet 754 03, das Getriebe soll angeblich aus einem 2,3 FPT stammen, hat aber seltsamerweise kleine Antriebswellentöpfe. Gibt es noch irgendwo eine Auflistung ? Gruss Thomas
  15. Hi Peter, solange die Fulda´s neu sind, sind sie auch einigermassen leise....bei ca 5 tkm und einem Jahr klingt das dann schon ganz anders, ich spreche da aus (leidvoller) Erfahrung. Gruss Thomas
  16. Thomas T. hat auf Thomas T.'s Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ...auch auf die Gefahr hin, jetzt und sofort gesteinigt zu werden....stammt das Getriebe aus den V6 eigentlich auch von Opel/GM oder ist das eine Saab-Eigenentwicklung ? Hintergrund ist die Überlegung, meinen 9000er mit einem V6 auszurüsten (ja, ich weiss, Turbo läuft besser... ) und mir noch nicht ganz klar ist, welches Getriebe da passen könnte. Ein geeigneter Teileträger in Form eines Vectra steht nämlich gerade in meiner Werkstatt.... Gruss Thomas
  17. Thomas T. hat auf Thomas T.'s Thema geantwortet in 9000
    Hmmm....scheint schwierig zu sein...formulieren wir die Frage anders: Wo ist beim B202 der Anschluss für den Ölrücklauf vom Turbolader...an der Ölwanne oder am Block ? Dazu gleich noch eine Anfrage: Sollte der Anschluss an der Ölwanne sein, hat noch jemand eine vom Turbo liegen ? Gruss Thomas
  18. Thomas T. hat auf Thomas T.'s Thema geantwortet in 9000
    Hi zusammen, hat jemand eine Abbildung, auf der der Ölrücklauf des Turboladers bzw. dessen Anschluss an den Block (oder Ölwanne) zu sehen ist ? Bei meinem B202i -> 20234L/R Umbau fehlen mir doch noch so einige Details Gruss Thomas
  19. Thomas T. hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Denn nützt auch der Blick in´s Regal nix...der is bis morgen nich da...der Sattel, nich der Blick
  20. Thomas T. hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    ....wobei das ja eigentlich Aufgabe der Werkstatt wäre, da für Ersatz zu sorgen... Der Kolben geht übrigens bis knapp Gehäusekante rein. Gruss Thomas
  21. Thomas T. hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Ach, DAS Auge ist ab...ich schau morgen ma in´s Regal...welchen Kolbendurchmesser hat der Sattel ? Gruss Thomas
  22. Thomas T. hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Moment ma....was genau hat die Werkstatt nicht zurückbekommen...den Bremskolben...? Der wird nicht nur gedrückt, sondern auch gedreht...wie bei vielen anderen Fahrzeugen auch. Wer das als Werkstatt nicht weiss, sollte nicht unbedingt an Bremsen arbeiten. Gruss Thomas
  23. Thomas T. hat auf Thomas T.'s Thema geantwortet in 9000
    Hmmm...nu ja...das vereinfacht die Sache natürlich sehr...besten Dank !
  24. Thomas T. hat auf Thomas T.'s Thema geantwortet in 9000
    Huuch....und das tut..?!?
  25. Thomas T. hat auf Thomas T.'s Thema geantwortet in 9000
    Ich ma wieder ;) Hat einer von Euch zufällig die Ölwanne eines B202 Turbo ab und kann mir sagen oder noch besser ein Foto schicken, wo die Ölspritzdüsen zu Kolbenbodenkühlung sitzen ? Besten Dank im Voraus Gruss Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.