Alle Beiträge von Geert
-
Einbau 3. Bremsleuchte im Heckspoiler
Nur um es komplett zu Dokumentieren: Die Kabel zum Anschluss der Bremsleuchte liegen auf dem Linken hinteren Radkasten festgeklebt. Also unnötig zur Leuchte zu gehen. Einbau in Spoiler ohne Deckel problemlos möglich mit dem Spoiler auf dem Platz. Das Loch in der Heckklappe ist ohne Probleme zu erreichen.
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Aber die Stückzahlen für Schweden dürften um die Zeit im artisanalen Bereich gelegen haben da es gerade eine ordentliche Finanzkrise gab.
-
Toppola Camper
Ob der Herd (Wallas) noch funktioniert ist nicht unwesentlich beim Verkauf eines Toppolas. Diese Geräte sind richtig teuer. Der Wunschpreis ist Marktkonform - wenn dessen Funktionalität bestätigt werden kann. Selbst habe ich schon eine Wohnkabine für 900.
-
Airflow/Carlsson Radlaufverbreiterungen anbringen
https://www.saab-cars.de/threads/carlsson-stossstange-vorn.24599/#post-586744 Hier gibt's die Einbauanleitung des Sets.
-
Die Reifen mal wieder: Michelin CrossClimate vs. Conti AllSeasonContact
Naja, wenn man kein Vielfahrer ist, ist die km-Leistung doch nicht wichtig. Allt sollte kein Reifen werden. Nach 5-6 Jahre sollte man eh wieder wechseln. Vor allem wenn die Reifen auch im Winter gefahren werden. AMS-TV hatte am Sonntag auch einen interessanten Beitrag zum Thema Reifenalter.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Also der Zundfunke für's Saab Cabrio kam ja initial aus den USA. Es gab kaum was ohne dach auf dem Markt. Da ist es nur logisch dass da die ersten hinkamen und da der Drang nach den Steilis so gross geworden war konnte man kaum auch noch treue Kunden und die Wichstigste Verkaufsorganisation verärgern. Loyalität gab es zu der Vor-yuppie Zeit doch noch ein bischen mehr ... Das mit einer damaligen GM-Beteiligung zu begründen halte ich für sehr fantasievoll. So kan man weiter seine Theorien aufbauen á la 'GM wurde auf Saab aufmerksam als Opel sich wegen 'AERO' beschwerte'. Womit hätte der Markt in D mehr Kontingente zu Rechtfertigen? Nichtmal in S bekam man damals ein Cabrio. Zu den Wallenberg Kinder: Es wurde speziell ein 9-3 Leichenwagen beschafft als Peter starb (Der einzig existierende in S zu der Zeit). Wohl kaum weil der Familie die Marke unwichtig war. https://www.aftonbladet.se/bil/a/21oWlG/saab-chefen-akte-unik-9-3--till-sista-vilan. WIrtschaft ist nun mal wirtschaft und die Kinder waren wohl eher naiv im Vertrauen zu GMs Fähigkeiten. Saab hat immer viele 'unterstützende Leistungen' unsonst bekommen. Motorentwicklung von Scania, Aerodynamik von Luftfahrtsparte. Interne Kosten sind immer weniger schlim als externe. So lernt man nicht auf eigene Beine zu stehen. Da lag meiner Meinung nach der Hund begraben. Und u.A. bei Scania waren einige dies leid. Ich kann es nicht belegen, aber habe sehr viel Geschichten gehört von u.A. meine Nachbarn. Kaum einer hier in der Gegend kannte nicht einer der da gearbeitet hat. Das geteilte Dokument kommt aus gesicherte Quelle und da floss noch viel mehr. In meinem Sportklubb haben wir noch original Brustnummern von Saab im blau Gestreiften 80er design. Das war hier schon 'Wolfsburg im Kleinen' mit Saab und Scania. Wenn GM schon vor 89 aktiv in die Suppe gespuckt hat, wäre das schon geschrieben geworden. Aber ich werde mal aktiver nachfragen. Noch leben viele Zeitzeugen.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Ich glaube wir können jedoch alle uns drauf einigen das bei der Erstellung der Liste den Beteiligten keinerlei Kenntnisse vom einmischen seitens GM hatten. Öffentlich wurde die GM-Beteiligung im Februar 1990. Vorher wussten es sicherlich seeeehr wenige. Letzendlich war es ein Deal zwischen Investor und GM. Da wurde gepokert. EInsicht zur Fachlichen Lage etc. konnte sich GM auch über Kanäle bei Scania besorgen (Der Östling hatte ja auch seine Interessen). Gross auffallen muss sowas nicht.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
In USA macht ein 2,4l sich ja gut. Ist ja auch nur für den 9000 gedacht gewesen.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
In B, wo ich herkomme, war das sicherlich ein grosser Konkurrent. Was Saab davon hielt weiss ich nicht. Da bin ich voll deiner Meinung Warum überascht mich diese Bemerkung nicht? Ich weiss nicht ob ich das Dokument ins Netz gestellt hätte mit vollen Namen, da die Personen ja noch leben können. Aber ja, in S ist dies nicht unüblich. Vor allem bei Vertraulichen Dokumenten kann es von Vorteil sein es unautorisierte Leser schwierig zu machen die Info zu bekommen wo man nachboren kann da vieles in S so öffentlich ist. Für viele Auslander ist es schon sehr belustigend dass u.A. ihr Deutsche nie müde wird dieses 'Herr, Frau, Dr., Prof. u.s.w.' beizubehalten. Dabei erfährt man meistens nie den Vornamen, was ich sehr schade finde, denn damit geht man ja eigentlich eher durchs Leben. Checke mal wo in Nyköping der Hauptsitz von Saab genau lag. Schwenke dann auf Street view nach links. https://www.google.de/maps/@58.7447369,17.0152949,3a,75y,281.73h,115.36t/data=!3m7!1e1!3m5!1sd1yjGy7rRjT4Qc872i6X0w!2e0!6s//geo1.ggpht.com/cbk?panoid=d1yjGy7rRjT4Qc872i6X0w&output=thumbnail&cb_client=maps_sv.tactile.gps&thumb=2&w=203&h=100&yaw=76.529884&pitch=0&thumbfov=100!7i13312!8i6656 Die komplette Manschaft hatte den Schreibtisch buchstäblich <100m vom Bootsplatz. Da wurde sicherlich so viel diskutiert auf Welcher Insel das Wochenende verbracht wurde, dass Nachname oder Titel total überflüssig gewesen sind. Wer wie mit wem kontakt hatte war wohl für keinen ein Geheimnis und alle wussten wer in dieser Abteilung arbeitete. Eine 'Familie' halt mit work-life balance im Richtigen Verhältniss. Zur Info: Inga Lindström wird hier im direktem Umland gefilmt. Der BR hat auch hier eine Addresse ;-)
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Hier weil nachgefragt eine Übersetzung auf Deutsch (ist für mich auch eine Fremdsprache): Weiteres: Es wurde prinzipell entschieden 2 Fahrzeuglinien, 900 und 9000 weiter zu entwickeln In dem Rahmen wird ein Prototyp gebaut um den 900 weiter zu entwickeln nach unterer Liste, mit dem Ziel der Einführung zu MJ 92 - Flushed (Geklebte?) Windschutzscheibe (Modern anliegend ohne sichtbarem Gummi – geht das auch ohne Kleben?). Weiter vorn im Dokument steht das wahrscheinlich das Gleiche für die Heckklappe kommt. - Neue Türrahmen und Dichtungen - Geänderte Aeropanele - Öffnungsbare (Versenkbare) hintere Seitenscheiben 2 & 3türer - Neuer Heckspoiler 3 & 5t incl Aero, Lackiert mit Gummilipe. Entscheidung offen ob gleiches für 2 & 4 t. - Neue Heckleuchten (Bessere Passform) - Neue Schlösser Heckklappen - Neue Türpanele, Öffner und Armstützen in den Türen - 9000 Sitze - Neuer Instrumententräger (9000 Logic, Beleuchtung etc.) - Neues Lenkrad - Geteilt umlegbare Rückbank - Kniebrett im velour finish Es geht klar hervor das der Plan war noch bis zum Ende der 90er den og900 zu bauen. Also -entgegen was Einige hier scheinbar noch annehmen- es im Frühling 1988 noch keinerlei Absichten bestanden ein komplett neues Modell zu starten. Im Dokument steht der 212 T16 auch geplant für 92. Kombiniert mit neue Aeropanele sieht es für mich aus dass in 92 ein Neuer T16S mit DI anstand. So ein frisches Spitzenmodell zieht auch wieder die Andere mit hoch. Eine erhebliche Erhöhung des Komforts (Geräusch ist nun mal sehr wichtig) zum Rechtfertigen des (notwendigen) Preises war notwendig um mit der neuen Konkurrenz (W124 etc) mit zu halten. Vor allem in D auf der AB. Deshalb auch wohl die Scheiben und Dichtungsänderungen. Ein Heck im 9000CS Stil hätte gut werden können. Aber braucht man wirklich in einem Coupé versenkbare Seitenscheiben hinten? (Da Sitzt doch selten jemand). Wenn vorne rahmenlos wie im 126er SEC, ja bitte! Die Befindlichen elektrisch an zu steuern wäre mein Wunsch gewesen.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Frohes neues an Alle! damit die Frühaufsteher an Dreikönige auch schon was zu Lesen haben hier den internen Planungsstand von 1988. Es deckt 9000 und 900 ab. (Nicht weniger interessant zum 9000). Auflösung der Diskusionsfrage ab Mitte Seite 3. Es wäre interessant zu wissen wie weit die Umsetzung noch gekommen ist. Viel zum 900 wurde in der bisherigen Diskussion schon diskutiert, aber im Plan waren auch vor allem Karrosserieänderungen die keiner auf seiner Wunsch- oder ‚effektiven Modernisierungs’liste aufgeführt hat. Wird sicherlich wieder Diskusionen zur Motivation dieser Änderungen führen. Meiner Meinung nach hätte man dann gleich etwas mehr richtung Kombi gehen können. Schönen Feiertag – an die für die es Zutrifft. Gruss, Geert SAAB PP 880411-comp2.pdf
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Hallo, ich lebe in Nyköping, wo Saab in den 80-er seinen Hauptsitz hatte. Erwartungsgemäss findet sich lokal immer noch Saab-Dokumentation die nicht für die Aussenwelt gedacht war. In diesen erschwerten Zeiten passt es die Forumsgemeinschaft gedanklich mal auf eine Rätselreise in die Vergangenheit zu führen: Wir haben April 1988. Ihr seid Produktplaner(in) bei Saab und habt die Planung der neuen 9000er Palette fest im Griff. Der 900 muss jedoch weiterentwickelt werden. Die Mittel für ein Komplett neues Fahrzeugmodell sind nicht vorhanden. GM oder eine andere Finanzspritze ist auch nicht auf eurem Radar. Der 900ng wird es nicht geben. Welche sind die Verbesserungen die zur Erhaltung der Konkurenzfähigkeit des 900 nun in einem Prototypen umgesetzt werden sollen - mit dem Ziel der Einführung der Änderungen zu Modelljahr 1992? Vor 1992 werden zusätzlich einfachere Änderungen vorgenommen werden. Wir kennen einige aus der Historie. Welche sind zusätzlich machbar? Ich werde die Saab-Liste vom HQ an Dreikönige mit euch teilen. Ich bin sehr gespannt wie gleich die Deckung sein wird. Ich wünsche euch eine schöne Fortsetzung der Feiertage, Geert
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Na ja, die softpressenning die über die Rücksitzen reicht gabs nur bei der MC edition - meines Wissens.
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Bin mal in meine Brochurebox getaucht da eine "SPORT" -Beschriftung wie bei den Swiss editions mir noch nie begegnet war weder hatte ich davon gelesen. Hat jemand ein Bild davon? Die Brochüre zeigt sowas nicht. In CH -laut Sonderbrochüren- 1992 gab es den 900S Sport, nur in Schwarz oder Eucalyptus. Aero optik, Airbag, EFH +EAS, Radio mit CD In 1993 gab es 900S SE 3/5t und 900S Aero. Letzterer inkl. Klima, Leder und Aero optik. Der CD-Spieler verschwand. Airbag, Lederschaltknauf, EFH + EAS bei alle serie. Keiner der Obigen hatte Geschwindigkeitsregler oder Schiebedach in Serie. In 1993 war die 900S Aero version wesentlich günstiger als noch 1992 - Ausstattungsbereinigt. Da hätte man schon Raum gehabt mit einem GT das Angebot ab zu runden.
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Gab es denn eine limitierung des 900S Sport/Aero? Ich habe nie davon gelesen, aber da ich einen aus Italien in der Garage hab frage ich hier mal interessehalber nach. Könnte exklusiver alls ein GT sein.
-
Airflow/Carlsson Radlaufverbreiterungen anbringen
Habe mal die EInbauanleitungen von den 3 Verbreiterungsvarianten die mir zur verfügung stehen abfotografiert und versucht die Form der Montageleisten zu vermitteln. Gebort wird nirgends, aber Airflow nutzt Formschluss hinter Spoiler und Aeroplanke and den Enden. Airflow wird mit langen zumlich Breiten Leisten montiert, nicht mit den Bekanten kurzen Stückchen. Keine Klammer die über die Montageleisten geschoben werden.900 I wide fender flares manuals.pdf
-
Airflow/Carlsson Radlaufverbreiterungen anbringen
Ich sollte noch eine Anleitung haben. werde morgen mal nachsehen. Ich habe auch die SAAB-original VHS-videos mit der Anleitung zur Montage von Airflow am Steilschnautzer und am 9000. Wenn man sieht wie schmerzlos da gebort wird ...;-). Habe so 15 Bänder auf Schwedisch. Vom neuen Modellprogramm über Nachrüstung von Klima bis Aufbau des 16 Ventilers vieles dabei. Wenn einer Lust hat diese VHS zu Digitalisieren um Sie nachher zu Teilen, würde ich diese gerne zur Verfügung stellen. Da ich einen Recorder habe reicht mir persönlich das analoge Format.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Kann ich bezeugen. So um 2000 habe ich einen in Schwarz in Belgien gesehen. Stand damals zum Verkauf. Schwarz war damals mehr gefragt als Gelb. Aber es sah grauenvoll aus. Die helle Spalten ...
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Bei dem Standort sollte sich doch keiner wundern ... war schon immer ähnlich der Preisvorstellung eines Handlers im Deutchen Süden. Aber der geht zum Frühling bestimmt über die Theke. Das Unversteuerte muss ja ausgegeben werden. So ist es in B.
-
Saab 900 in Schweden - Preisfindung
Gerade das Gegenteilige ist der Fall: DIese Nächrustdächer wurden in den Frühen 80er vielmals von SAAB eingebaut und können somit wohl als Originaldach eingestuft werden. Der Restaurator hat das 'Originale' behalten. Es verhält sich so wie mit der AHK bei DIenstwagen: AUs verschiedenen Gründen wählt man eine nachrüstung vor der Werksmontage. Deshalb ein Fzg generell ab zu stufen halte ich für Voreilig. Der Preis geht für mich völlig i.O. - wenn man so einen will.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
MXY bin ich vor einigen Jahren im Alltagsverkehr begegnet. Ist wirklich in sehr gutem Zustand. Und ein nicht-MC in gelb hat die allemal ansprechendere Estetik. Auch ich habe ein Pressefahrzeug von Saab in meiner Garage. Ich treffe den Fotografen der Bilder regelmässig. Es ist seltener als ein MC. Doch deswegen bekomme ich nichts mehr für das Fzg. Auch nicht in D (Ist ein 900CD T16). In Schweden ist die marktlage absurd geworden. Es ist kaum noch was gutes da. Man meint in D oder NL mehr für einen 900 zu bekommen. Man annonciert gar nicht mehr im Inland wenn es ein besseres Fzg ist. Wenn ich ein gutes Fzg. kaufen will und auch entsprechend bezahlen, habe ich trotzdem eine kleine Chance es hier zu erwerben. Ohne ausländischem Akzent denken die Verkäufer in D bekäme man mehr (Aufgrund dieser nichtverkaufbare Hochpreiswagen). Mit Deutschem Akzent kommt man ins Gespräch bis Sie merken ich will nicht exportieren. Dann denkt man ich bin Händler = es ist mehr drin. AUch gibt es auf Nachlässe spezialisierte Fzg-exporteure die sehr schnell agieren. Ich würde im Ausland suchen wenn ich heute einen 900er kaufen wollte.
-
Airbag nachrüsten
Hallo, eine Zusatzfrage zum Thema: Ich beabsichtige nicht einen Airbag nachzurüsten aber bräuchte Erfahrungen zum Kniebrett und Lenkrad Will in einem Airbag-Fzg. eine Lederausstattung einbauen. Um Farblich zu passen (Hell- zu dunkelgrau) sollte das Kniebrett auch getauscht werden. Nun ist meine Frage welche FUNKTIONALE Unterschiede es zwischen den beiden Varianten gibt? Kann man ein 'Normales' einfach so in einem Airbagfzg. montieren und, wenn ja, was wäre im Falle einer Airbagauslösung der Nachteil des normalen Brettes? WIll auch das Lenkrad nun auf Leder aufrüsten. Gibt es beim Tausch ausser normaler Vorsicht irgendwas besonderes zu beachten um Probleme zu vermeiden? Möchte den Airbag solange er funktioniert nicht ausbauen.
-
Saab 900 Turbo 1991 und Umweltzonen?
Hallo Martin, die 6€ für eine Plakette hast du ja noch. bekommst du in jeder Werkstatt in D. Alternativ kannst du checken ob die Schweden deine Halterangaben überhaupt weitergeben an D wenn du ohne Plakette fährst. In z.B. Belgien tut man dies nicht, da kein sicherheitsrelevantes Vergehen. Gruss, Geert
-
Wie viele Saab 900 GT Aero haben überlebt?
Der Französischer Press Kit von April 1993 gibt 70 exemplare an, nur für Frankreich. AC standard, sowie auch Lautsprecher hinten. Dann wurden die noch in NL, I, B und D verkauft. DIe GT-spezis in NL haben folgende Daten gesammelt: NL: mindestens 34 B: 10 F: 70 D: ungefähr 100 I: 29 Summe 243. nur in D und NL Airbag Schiebedach gab's wohl nur in D. Der GT auf dem bild am Anfang hat auch eins So viele weniger als z.B. MC sind das dann nicht, nur ist die Überlebensrate der Geschlossenen anwendungsbedingt niedriger.
-
Dichtung für Rücklicht 900 CV / Sedan
Die Kammer ist da, nur die Chromschicht als Reflektor auf der Innenseite fehlt, so das NSL schwächer wirkt. Aber leuchten tut sie ja. Ich lebe in S (sogar in der Nähe von Orio). Und bevor es die Anfrage gibt: Wenn jemand in S als Zwischenperson dient geht der Kostenvorteil wieder beim Weiterversand nach D drauf. Versandpreise wie Ihr in D habt gibt es nicht annähernd für Privatversand aus S. Also am Besten über Kontakte die man auch trifft.