Zum Inhalt springen

Harry01

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Harry01

  1. Harry01 hat auf Harry01's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Entlüfterschraube der Pumpe habe ich ncihts gemacht. System ist eh ohne Hydrauliköl wegen dem Leck. Handbuch habe ich, werde aber aus der Mechanik im Kofferraum nicht schlau. Fuchtel mit langem Schraubenzieher, finde aber keinen Halt oder eine Führung. Man sieht da ja auch nichts und ich will da auch nichts kaputt machen. Mit dem Finger kann ich einen Hebel ertasten und auch etwas ziehen. Ist wohl ganz unten auf dem Bild an der Mechanik. Hilft aber nichts. Ich gebe für heute auf. Probiere es Morgen Abend vielleicht nochmal. Irgendwelche weiteren Tipp´s?
  2. Harry01 hat auf Harry01's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich bekomme im Kofferaum die manuelle verrieglung des verdeckdeckel nicht hin. Denke das ist eher zum Entriegeln. Wenn ich mit den fingern unter der Stoffabdeckung ziehe - was sehr schwer geht - passiert nichts, also kein Einrasten oder so. Der 5 Spriegel lässt sich auch nicht in die verschlußlöchern drücken, da dort scheinbar die Verriegelung zu ist.
  3. Harry01 hat auf Harry01's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo! Habe ein Problem bei mienem Saab 93 YS3D BJ1999 bei dem ich schnelle Hilfe brauche: Mein Verdeck schliesst nicht. Hatte Problem mit dem Verdecköffnen. Scheinbar ein Leitungsdefekt, da sich auf einmal nach dem Hochklappen der Klappe gar nichts mehr getan hat und unter dem Auto eine Öllache war. Konnte das Verdeck soweit wieder schliessen, nur jetzt verriegelt der 5 Spriegel nicht mehr in der hinteren Klappe und steht etwa 1-2 cm ab. Die Haken gehen nicht in die Schlitze. Habe einen Werkstatttermin in 2 Wochen, würde aber gerne das Verdeck zu machen bis zum Werkstatttermin, da ich so mit dem Saab gar nicht fahren kann. Danke für die Hilfe!
  4. Hallo! Ich suche Hydrauliköl für Verdeck 9-3 / YS3D. Es gibt zwar schon den ein oder anderen Beitrag zu dem Thema, aber ich habe keinen Hinweis gefunden wo ich dieses am Besten bestellen kann. Meine Recherchen haben den Typ GM 93165227 ergeben. Eine Suche über Google ergab jedoch keine vernünftigen Bezugsquelle. Das Originale von Saab habe ich überhaupt nicht gefunden (bei dem einzigsten Link auf einen Händler steht der Hinweis, daß dieses nicht mehr verfügbar ist). Alternativ kostet das Öl um die 35 EUR für 500ml. Man findet auch ein Öl von Febi (06161) mit der Angabe der Nummer 93165227. Allerdings wird für das Febi 06161 auch eine Nummer 93160548 angegeben, wohl für Servolenkung, vor der in einem Forumbeitrag als untauglich gewarnt wird. Auch werden folgende Öle erwähnt Shell : Aeroshell fluid 4 bzw. das modernere fluid 41 (Fluid 41 gibt es in Literdosen !!) Esso: Univis N 15 BP: Energol SHF LT15 Aber sind diese wirklich geeignet? Also hier die Fragen: 1.) Wo kann man das GM 93165227 am günstigsten im Internet beziehen? 2.) Gibt es noch Alternativen zum GM 93165227 ? 3.) Kann man wirklich auch das Febi 06161 nehmen? PS: Habe mich mittlerweile auch an Scheden-Troll gewendet.
  5. Vielen Dank nochmal für die vielen Kommentare, wenn auch nicht alle hilfreich waren. Habe mittlerweile ein Original-Windschott von der Bucht gekauft und kann jetzt einen Vergleich ziehen: Eigenbau hält den Wind besser ab. Allerdings verwende ich trotzdem das Original, da mein Eigenbau noch weiter optimiert werden müßte. Das Makrolon und speziell das untere graue Plastik müßten dicker sein, 5-6 mm wären stabiler. Ausserdem würde ich auch das graue Plastik mit durchsichtigen Material machen. Damit wäre das Windschott wirklich unauffällig und optimal. Das Ganze kostet mir jedoch zu viel (im Vergleich zu einem Gebrauchten für 120 EUR) und habe keine Zeit mehr zum Basteln. Übrigens stört das Original mit dem dNetz im Rückspiegel.
  6. Hallo! Brauch mal wieder Eure Hilfe. Passt der Lenkstockschalter und der Tempomat mit Nr. 4663530 http://www.ebay.de/itm/140818418134?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 von einem Saab 900 II in meinem Saab 9-3 I Saab 9-3 2.0i Turbo Cabrio (YS3D, B204L) VIN YS3DF78NXX7052173 Ich habe mal gelesen, daß alle Tempomat und Lenkstockschalter von 900 II und 9-3 I kompatibel sind. Ist das so? In Google habe ich mit der Teilenummer nur englische Einträge bekommen aber keine eindeutigen Hinweis. Vielleicht kann mir jemand von Euch helfen...
  7. Sorry, ich bin immer noch skeptisch. 195/60 R15 T auf 6Jx15 Stahlfelgen. --> meine Reifen 195/60 R15 T auf 6,5Jx15 Alufelgen --> angebotene Reifen Ich vermute immer noch es müßten 195/65 R15 T sein, da die Felgen 6,5 statt 6 haben. Oder ist das egal? Ist übrigens kein Viggen, sondern ein Y3SD Cabrio.
  8. Hallo! Ich habe fast neue Winterreifen 195/60 R15 T DOT2411 auf 6x15 ET49 Stahlfelgen. Wollte mir jetzt Alufelgen zulegen und die Winterreifen ummontieren. Welche Größen gehen da mit meinem Saab 9-3 BJ1999 ? In Ebay werden Alufelgen 6,5Jx15H2 IS49 Jil Saab 4905626 angeblich mit alten Sommerreifen 195/60R15 angeboten. Kann das stimmen? Kann ich diese Felgen (nicht die Reifen) mit meinen Winterreifen 195/60 R15 verwenden? Wie bekommt mann eigentlich in Erfahrung was an Reifen und Felgen zusammen passt? Im Fahrzeugschein und Brief stand das früher drin, heutzutage aber scheibar nicht mehr. Vielen Dank für Eure Antwort. Harry
  9. Letzte Fragen: - Sind die Kabel zum Anschliessen alle vorhanden und vorbelegt oder muß ich da noch selbst ran? - Muß man hier mit dem Tech2 noch irgendetwas anlernen oder reicht es einfach den Servo, den Hebel und den Fußschalter anzuschliessen? Muß ich bei dem Fußschalter noch etwas beachten? Habe einen Automatik, ist das vielleicht ein spezieller Schalter?
  10. Hallo! Danke für Eure Kommentare. Ich brauche jedoch die Nummer. Geht folgendes Teil: Saab 4537601 Dann bräuchte ich nur noch den Hebel. Habe einen Automatik - ist da der Bremsschalter schon verbaut? Harry
  11. Hallo! Was brauche ich für Teile bzw. Teilenummern um einen Tempomat für einen Saab 9-3 Cabrio BJ 1999 mit Turbomotor B204L / 185 PS nachzurüsten? Ist bei der Verkabelung noch etwas zu beachten? Muß mit dem Tech II noch etwas angelernt werden? Danke für die Info im vorraus!
  12. Hallo und vielen Dank schon mal an alle Kommentare. Sehr interessant zu lesen.... Insbesondere auch die Kritiken zur Befestigung des originalen Windschott. Scheint ja keine besonders stabile Lösung zu sein. Bei mir fehlen da auch noch die seitlichen Löcher und ich müßte hier selbst etwas Bohren. Bei dem Gedanken war mir nicht besonders wohl. blind ins Seitenplastik bohren und dann das Windschott in dem Plastik verriegelt - muß ich mir mal in einem reallen Saab anschauen... Die fehlenden Löcher waren übrigens die ursprüngliche Motivation etwas selbst zu bauen und den Saab nicht zu verbasteln. Übrigens ist das Windschott wirklich gut befestigt. unten in der Sitztasche und oben mit Klettband an den Stangen der Kopfstützen. Da die durchsichtige Makrolonplatte hinten an den Kopfstützen anliegt hält das super und wackelt nicht. Da fliegt auf jeden Fall nichts weg. @MartinSaab: Ich finde Deine Lösungen auch super und schön gemacht. Nichmal vielen Dank für die Anregung und Anleitung. Sehr schön passt die Lösung im gelben Saab zu der Lederfarbe. Leider geht die Lösung im gelben Saab mit den seitlichen Halterung (Schwimmnudel) bei meinem 9-3 BJ 1999 glaube ich nicht. Der Gurt ist aussen und nicht am Sitz wie bei Dir. Ausserdem möchte ich den Sitz vorklappen können. Nicht damit jemand hinten einsteigen kann (ist sowieso zu windig bei offenen Dach), sondern damit man eine Tasche o.ä. auf die Rücksitze legen kann. Die Lösung mit der einen durchgehenden Scheibe finde ich sieht zwar besser aus als meine, aber ein Verstauen des gebogenen Teil im Kofferraum finde ich nimmt viel Platz in Anspruch. Ausserdem habe ich beim Test mit dem Karton-Prototyp gemerkt, daß es am meisten zwischen Sitz und Tür reinzieht (daher wohl auch Deine 2. Lösung im gelben Saab, oder?). Ist zwar nicht 100% dicht wie bei Dir, aber schon wesentlich besser also ohne. Ich gebe zu, das verwendete graue Plastik macht die Lösung etwas unanschaulich. Ich will das aber irgendwann noch mit durchsichtigen Makrolon ersetzen. Dann fällt das Windschott so gut wie gar nicht mehr auf. Vielleicht mache ich das Ganze dann auch komplett in 5-6 mm (statt der aktuellen 3 mm) Dicke um mehr Stabilität zu bekommen. Dann passiert bei einem Unfall sicher gar nichts mehr. Werde aber erst mal abwarten wie sich der jetzige Prototyp bewährt und anschauen, ob ein original Windschott die bessere Alternative ist. Wenn ich mir meine Bilder nochmal anschaue, sieht das graue Plastik wirklich unschön aus. Das liegt aber hauptsächlich am Fotographieren mit Blitz im dunkeln, bei dem das graue Plastik mehr reflektiert als das graue Leder und auch eine wesentlich andere Farbe bekommt. In Wirklichkeit ist das gar nicht so auffällig.
  13. Also, die meisten haben die Beschreibung scheinbar nicht zu Ende gelesen. Die Pappversion war nur ein Prototyp als Schablone. Ansonsten habt Ihr die Konstruktion ja ganz schon schlecht gemacht (8-(. Auf jeden Fall stehe ich zu der Lösung, denn Sie funktioniert gut. Ich fahre viel Autobahn zur Zeit und habe keine Lust Ohren- oder Nebenhöhlenentzündung zu bekommen. Werde demnächst mal bei einem Bekannten vorbeischauen, der für seinen 900 Cabrio vielleicht ein originals Windschott hat und Vergleichen. Die Unfallthematik ist richtig zu bedenken. Zunächst wurde erstmal Makrolon verwendet, was nicht splittern soll. Auch wäre eine 5-6 mm Dicke stabiler. Vielleicht werde ich eine weitere stabilere Variante mit transparenten Makrolon statt dem grauen Plastik unten bauen. Dann dürfte das Windschott auch kaum noch auffallen - im Vergleich zum original Windschott. Also weiter mit den Kritiken, mal sehen was noch alles kommt....
  14. Hallo Flemming! Genau diese Stelle in der Anleitung verstehe ich nicht. Programming I The manual selections you have made can be saved so that theACC system always starts up on these selections every time theignition is switched on. But notice that the ignition must have beenoff for at least 10 minutes before you try out the saved setting.1 Select the desired settings.2 Press ECON + UP at the same time.(The ACC background lighting flashes to confirm that the information has been stored.) Wenn ich ECON + UP drücke, dann geht die ECON-Anzeige wieder aus und somit der Kompressor an. Anscheinend speichert die Klima diese Einstellung nicht oder ich mache etwas verkehrt.
  15. Schau mal in Ebay rein. Dort wird gerade ein Motor mit unter 100.000 km ab 450 EUR versteigert (Link) , der genau Deinem Typ entprechen dürfte...
  16. Selbst ist der Mann - Windschott im Eigenbau 2. Teil Nach etwas Brainstorming mit einem Arbeitskollegen ging es dann an die finale Version: Reststücke transparentes Makrolon über die "Bucht" besorgt. Leider gab es hier nur kleine Stücke in 3mm (MartinSaab hatte 5mm empfohlen), die nicht für die ganze Größe reichten oder es wurde sehr teuer. Also für die unteren Teile zum Baumarkt und Holzbretter besorgt. Nach dem Zuschnitt eine Plastikplatte (Bastelplatte) in grau gesehen, die auch gehen könnte und gekauft. Vor allem war die Plastikplatte auch in 3mm und somit passend zum Makrolon. Dachte vielleicht nicht verkehrt mit 3mm, macht das Windschott leichter und der Karton schin schon stabil genug für den Wind. Als Verbindung und Gelenk dann eine Möbelschanier gekauft und ein paar Hohlnieten zum Verbinden. Zu Hause den Prototyp als Schablone verwendet und in 2 Stunden das Ganze zusammen gebaut. Mit Gewebeband die Kanten noch umklebt und für die Zwischenspalt Lamellen gemacht (Klebeband auf beiden Seiten über das Plastik überstehend und gegeneinander geklebt. Und hier das finale Ergebnis: [ATTACH]62971.vB[/ATTACH][ATTACH]62972.vB[/ATTACH][ATTACH]62973.vB[/ATTACH][ATTACH]62974.vB[/ATTACH][ATTACH]62965.vB[/ATTACH] Das Windschott funktioniert einwandfrei. Kein Schwingen des Materials trotz der geringen 3 mm (man sollte vielleicht nicht gerade 200 km/h fahren). Leider kann ich Euch keine Schablone wie MartinSaab zur Verfügung stellen, da diese zu groß wurde. Aber mit etwas Karton kann mann leicht selbst die Form finden. Mal sehen wie sich die Konstruktion auf Dauer bewährt. Ansonsten habe ich schon eine Idee für eine weitere Version....
  17. Hallo! Hier mal ein Tipp von mir falls jemand Interesse hat ein Windschott selbst zu bauen: Zunächst einmal ein Dank an MartinSaab mit seiner Beschreibung in Link und Link. Hat mich inspiriert und konnte einige Ideen übernehmen, auch wenn ich einen anderen Ansatz gewählt habe. Also zur Vorgeschichte: Habe einen Saab 9-3 Cabrio BJ 1999 gekauft, allerdings ohne Windschott und schnell feststellen müssen, daß es doch recht windig und auch kalt werden kann bei offenen Dach. Also in der "Bucht" nach einem gebrauchten Windschott gesucht. Festpreise dort jedoch unverschämt und Auktionen auch recht hoch. Also abwarten und erst mal schlau gemacht wie das eigentlich befestigt wird. Festgestellt, daß die Befestigungslöcher in den Seitenteilen von meinem Saab fehlen. Ausserdem auf die Seiten von MartinSaab gestossen und mir gedacht, wenn ich schon Hand anlegen muß, warum nicht eine eigene Konstruktion. In einer Abendaktion mal kurz mit Schere aus Karton einen Prototyp gebaut und ausprobiert. Funktioniert! Idee dabei ist die Taschen hinter dem Sitz als Halterungshilfen zu verwenden (im Gegensatz zu MartinSaab, der in seiner Version nur die Kopfstützenstäbe benutzt hat.). Weitere Anforderungen definiert: 1. Konstruktion soll so günstig wie möglich sein. 2. Sitze sollen getrennt verstellbar bleiben. 3. Sitze sollten auch nach vorne klappbar sein, damit jemand hinten einsteigen kann. 3. Windschott soll so klein wie möglich werden, damit es gut verstaut werden kann. 4. Keine Halterungen oder Veränderungen am Fahrzeug sollen notwendig sein. Als Halterung habe ich Klettband um die Kopfstützenstäbe verwendet. Das hat den Vorteil, daß es einfach anzubringen ist und bei einem Zusammenklappen des Windschotts nicht stört. Hier also der Prototyp: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94479-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121393.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94480-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121397.jpg Habe das Windschott als Prototyp noch in einem Stück gelassen. Die Idee war jedoch das Schott in 2 Teile zu trennen, damit es kleiner wird. Hier kann man das mit dem gefalteten Karton schon sehen: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94481-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121398.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94482-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121400.jpg Auch hat sich der obere Teil des Karton klappen lassen, da hier im Originalkarton eine Falte war. Dies habe ich als Idee aufgenommen, da es bei der Montage sehr nützlich ist. Im Fahrzeug kann man so das Windschott selbst bei geschlossenen Dach einbauen. Hier die erste Montage im Saab: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94483-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121401.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94484-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121403.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94485-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121404.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94486-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121406.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94487-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121408.jpg Und hier die Ansicht des montierten Prototyps: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94488-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121411.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/94489-selbst-ist-der-mann-windschott-im-eigenbau-050420121426.jpg Die erste Probefahrt und das Teil zeigte schon gute Wirkung. Allerdings war noch notwendig etwas unter den Sitz zu machen, da es dort extrem von hinten an die Beine zog. Ein altes Handtuch tut hier beste Dienste. --> Prototyp war schon mal gelungen !!!
  18. Hallo! Habe einen 9-3 Cabrio BJ 1999 (Reimport aus Japan) seit neuestem. Nun komme ich mit meiner Klimaautomatik noch nicht zurecht. Die Programmierung geht nicht oder ich verstehe das einfach nicht. Wie kann ich den Kompressor permanent abschalten (also ECON auf Daueranzeige)? Betreibe ich die Klima im Manuell-Mode, dann ist die ECON Anzeige nach jedem neuen Fahrbeginn wieder aus. Auch mit Automatik-Mode ist die ECON-Anzeige aus und der Kompressor läuft permanent mit. Zur Zeit schalte ich ihn vor jeder Fahrt manuell nochmal aus, was aber lästig ist. In der Betriebsanleitung steht: When this function is activated the A/C compressor will be shut off. Reconnection can be made with one press on AUTO or pressing ECON. The function can be programmed for automatic A/C disconnection when the outside temperature falls below 57°F (+14°C), see "Programming II", page 87. The temperature, air distribution and fan speed will still be controlled automatically. So wie ich das verstehe gibt es eine Programmiermöglichkeit den Kompressor bei unter 14 Grad automatisch abzuschalten. Ich will ihn aber immer aus haben, weil das sonst unnötig Sprit kostet. Wer kann helfen?
  19. Also, habe in der Hilfeliste nachgeschaut und rumtelefoniert. Bin auf einen echten Saab-Händler in Mainz gestossen und hingefahren. Der hat mir ruckzuck die Schlüssel angelernt. Hat mich zwar 20 EUR gekostet, aber das wars mir Wert. Damit kann der Thread geschlossen werden.
  20. Wenn da nicht das Lenkrad wäre ....
  21. Auch schon dran gedacht. Aber wie soll das angebracht werden?
  22. Mmmhhh. Hatte ich auch dran gedacht. Aber das Teil ist zu groß. Es geht über den Spiegel und die Sonnenblenden mit denen man es oben fixieren müßte. Auch die Breite ist zu groß.
  23. Ne, ne Nummer steht nicht drauf. Es ist eine Hülle noch dabei (etwa so groß wie eine Frisbee-Scheibe). Das Teil kann zusammengefalltet werden wie diese Sonnenschutzteile für seitliche Fenster. Wie man auf den Bilder sieht sind es 2 Teile, die in der Mitte mit einem kleinen Steg verbunden sind. Größe etwa 2 mal 1x1 m. Der Saab ist ein Japan-Import. Vielleicht ein Zusatzteil, daß es nur in Japan gab? Aber wofür?
  24. Hallo! Kann mir jemand einen Tipp geben wöfür dieses Teil sein soll. Habe es bei einem neu gekauften Saab 9-3 Cabrio mit dabei gehabt. Als Sonnenschutz für die Scheibe ist das Teil zu groß. Ist das ein einfaches Windschott. Dann ist mir aber nicht klar wie das festgemacht werden soll (keine Halterungen sichtbar) damit das nicht wegfliegt. Würde ansonsten hinter die Sitze passen, geht jedoch nur bis zur Sitzkante, also nicht hinter die Kopfstützen. Hat sonst noch jemand eine fachmännische Idee (Bitte keine seitenlangen Spekulationen!) [ATTACH]61839.vB[/ATTACH]
  25. Ich habe im Enternet gelesen, daß um 2000 einige Fahrzeuge bei Saab von der Halde gekauft wurden. Das war wohl der Anfang vom Ende. Ich nehme mal an, daß eine solche Abkaufaktion nach Japan gegangen ist. Daher wahrscheinlich auch die Linkslenker. Der Wagen wurde dann wahrscheinlich gut gepflegt und wenig gefahren (hoffentlich, da man den KM-Stand nie richtig vertrauen kann). Sieht im Ganzen sehr gut aus, hat aber ein paar lecks im Hydrauliksystem (an Lenkgetriebe und Verdeckhydraulik).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.