Alle Beiträge von Ronja 900
-
Rechteckring für Fliehkraftregler Automatik
Hallo Steini, bei unserem 9000er war das Getriebe bisher unauffällig, nachdem der Kickdown-Zug oder besser Lastausgleichszug oder so ähnlich gut justiert war. Wir haben den 2,3er Sauger von 06/1993. Sind da diese Ringe auch drin? Wie macht sich der Verschleiß der Ringe bemerkbar? Ich überlege, welche "auf Lager" zu legen, wenn sie denn bei uns passend sind... Danke und schöne Ostertage...
-
Kunststoff (Exterieur) aufbereiten, „entbleichen“
Also regelmäßige haptische Überprüfung habe ich nicht gemacht. Der Fetisch "Autostreicheln" geht mir dann etwas zu weit Aber zumindest optisch habe ich nicht das Gefühl, daß es klebt und Staub festhält. Es scheint zum größten Teil einzuziehen, wenn es zu viel ist, dann eben abreiben mit Tuch. Und nach einiger Zeit ist es eben wieder "weg" und ich reibe die Teile erneut ein. Im Schnitt sieht es dann weder vernachlässigt noch "wie neu oder besser" aus. Irgendwie dazwischen, passend zum Auto, leicht patiniert.
-
Kunststoff (Exterieur) aufbereiten, „entbleichen“
Ich habe eine unlackierte und jahrelang unbehandelte 900-I-Sauger Stoßstange in 4-5 Feldern unterschiedlich behandelt. Bis auf ein Feld alles chemische Spezialprodukte aus Tube oder Flasche aus verscheidenen Preiskategorien. Die genauen Namen weiß ich nicht mehr. Und dann auch ein Feld mit dem ernstgemeinten Tip eines Saab-erfahrenen Freundes, den ich nur ungläubig umgesetzt habe. Diesen Tip konnte ich nicht ungeprüft glauben, deswegen habe ich das überhaupt so getestet: Einfaches Olivenöl aus dem Supermarkt. Hier: JA! von REWE. Die Stoßstange hat alle Mittel gut "aufgesaugt" und sah auch bei allen Mitteln erst mal recht gut und sehr ähnlich aus. Die Grenze zwischen den Feldern war teilweise gar nicht mehr zu sehen. Das als bekannt speckige AmorAll war allerdings nicht dabei. Und dann kam Wetter, Regen und Autowäsche. Und das mit Olivenöl behandelte Feld war am längsten schön. Unschädlich für die Haut und unschädlich für die Umwelt. Seit dem mache ich das ein-bis zweimal pro Saison. Die Autowaschanlage ist der Hauptfeind. Regen und Handwäsche sind kaum schädlich. Einzige Schwierigkeit ist die Dosierung. Wenn es zu viel ist, dann wirkt es speckig. Zu wenig wirkt leicht fleckig oder zu wenig wirksam. Und ich habe beobachtet, daß die Stelle des Lappens, mit der ich einreibe, erst etwas mit dem Öl "gesättigt" sein muß, sonst kommt auf dem Kunststoff nichts an. Aber bei "zuviel" hilft ein trockenes Tuch zum weiteren Verteilen bzw. Aufnehmen der überschüssigen Menge. Insgesamt braucht man nur wenig Olivenöl. Es funktioniert an allen Kunststoffen außen (innen habe ich das nicht ausprobiert), also auch Spiegelgehäuse, seitliche Stoßleisten, Radlaufleisten, Fenstergummis. Ich vermute, daß das Öl bei porösen Oberflächen einzieht, aber auch einfach auf der Oberfläche im gewissen Sinne verbleibt und das Wasser dadurch immer abperlt. Sieht man auch bei Regen oder beim Waschen. Eine klebrige Oberfläche, wo auch Staub mehr anhaften würde, habe ich aber nicht beobachtet. Aber egal, hilft, kostet wenig und ist unschädlich. Ich habe es selber nicht glauben wollen, aber warum die chemische Keule anwenden, wenn es mit ein wenig Fingespitzengefühl so gut geht. Olivenölstreifen auf dem Fenster- oder Spiegelglas sind natürlich nicht so toll, an diesen kritischen Stellen heißt es, mit spitzem Lappen und genau arbeiten, damit am besten nichts davon auf Glas und Lack kommt. Probiert es mal aus, ich kaufe jedenfalls keine Kunststoffpflege mehr.
-
Änderungen Forensoftware
Jetzt braucht es eine Automatik, die "ovloV" von selbst umdreht und richtig stellt. Unbedingt:vroam:
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Kurz: schwierig, eher nein.
-
Bedienung Anhängerkupplung m. abnehmbarem Haken
Falls hier jemand mitliest, der eine AHK für einen ganz frühen 900 CombiCoupe möchte, also 1979/1980, allerdings starr, der darf mir eine PN bzw. eine Unterhaltung schreiben
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ergebnis des sms-Service: Klappt diese Woche nicht, sie nehmen sich aber einen Besuch für den nächsten Stammtisch vor. Und viele Grüße soll ich ausrichten.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Dann sind wir auch dabei. Ninetofive, Sven, sFan (2), karofant (50:50), wir zu zweit, und bei Adrian 900-I ist die Krankheit vielleicht auch verflogen, ich mach mal ne sms. sFan: Würdest Du JokoLoko reservieren?
-
Welches Radio für den 900er?
Jetzt muß ich doch mal eine Lanze für die Musikkassette brechen: Etwa von 1988 bis 2006 habe ich von CD mit ein hochwertigen Cassettendeck einzelne Titel von verschiedensten CDs überspielt. So hatte ich immer eine schöne Sammlung dabei. Wichtig war bei den Kassetten das Aussteuern und die Qualität der Cassetten. Die Beckerradios der 70er Jahre mochten die "modernen" 90 Minuten-Kassetten nicht so gerne, da war der Wiederstand beim Abwickeln offenbar größer, es hieß sogar mal, daß bei 90ern oder mindestens bei 120 Minuten-Kassetten die Banddicke geringer und damit die Speicherqualität schlechter sei. Also verwendete ich meist nur 60er Kassetten. Auch später, als die Radios aus den späten 80er Jahren waren. Die 60er Kassetten haben dann auch nicht geleiert und bei den mittlerweile zu Oldtimern gereiften Fahrzeugen ist es ja während der Fahrt sowieso nicht so leise, daß man jede Feinheit hören würde. Ohne Klimaanlage ist das Fenster oder das Schiebedach oft offen, fehlende oder nur geringe Schallisolierung im Motorraum lassen es auch mal ordentlich brummen und der Sound der Saab 900 Turbo Abgasanlage ist ja hier sehr beliebt. Wie es im Mercedes W123 Diesel klingt, wollt Ihr gar nicht wissen... Insofern fand ich gerade im Auto die Tonqualität völlig ok und konnte mit dem UKW-Radioklang locker mithalten. Natürlich waren serienmäßige Lautsprecher in den Autos drin. Wenn diese hinüber waren, gab es dann auch schon mal 2-Wege Lautsprecher, damit klang es sogar "noch besser". Anekdote am Rande: Von den Kassetten habe ich sogar immer eine "Sicherungskopie" gemacht, falls meine schönen Zusammenstellungen denn durch Hitze oder Kälte oder wegen Bandsalat im Auto kaputt gegangen wären. Gebraucht habe ich diese nie. Und dann: 2011 das erste "leise" Auto: Gekapselter Motorraum, 6-Zylinder Benziner, Baujahr 1992, 5-Gang Automatik, gediegene Verarbeitungsqualität, Mercedes. Mit Becker CD-Radio. Ich wußte erst nicht, ob ich mich freuen oder ärgern soll. Natürlich war es toll, bei viel leiserem Innenraum auf der Autobahn dahin zu gleiten und gute Musik detailliert in CD-Qualität zu hören. Aber eine ganze CD im selben Stil, vom selben Künstler. Wird das auf langen Strecken nicht langweilig? Meine geliebten Zusammenstellungen waren untauglich geworden und die Fahrt im Saab oder W123 mit Kassette hatten allein dadurch auch musikalische Vorteile. In die Seitentasche der Fahrertür beim W123 passen 15 oder18 Kassetten, müßte ich mal nachschauen. 18 Stunden abwechslungsreiche Musik von Barock bis Pop. Ohne Playlist und ohne Bluetooth, einfach so, funktionierte immer. Toll! Und dann Herbst 2019 der V90 Bj. 1997 mit Doppel-DIN Highendvolvoradio. CD UND Kassettenfunktion. Ideal. Ich habe wieder alte Kassetten reingepackt und die funktionieren immer noch. Nur die Platzfrage ist schlechter, es gibt extra in der serienmäßigen Mittelarmlehne ein Staufach, da sind Aussparungen für Kassetten drin. Aber nur etwa 6 Stück. CDs wandern in die Türtaschen. Das beste aus zwei Welten. Ganz toll! Und dann Herbst 2020 kommt unser Signor Rossi, der 9000CSE 1993 mit Grundigradio mit Kassettenfach und CD-Wechsler im Kofferraum. Das hätte jetzt alles bisherige toppen können, aber schade: CD-Wechsler ist kaputt... Aber auch: Die von Sandra im Alltag gefahrenen Autos haben CD-Radio nachgerüstet bekommen, weil sie früher, als auch mal längere Strecken oder täglicher Arbeitsweg anfielen, gerne Hörbücher gehört hat. Und das waren immer mehrere CDs pro Buch. Und da versuche ich auch auf stimmige Optik zu achten, für den 900i16V ist aber die Lösung hier nicht vorzeigbar. Jetzt durch die Einführung von Homeoffice ist das wieder anders, da könnte ich eigentlich auch zurückrüsten. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Nächste Woche ist bei uns fraglich, müssten wir dann noch abwägen, falls der Termin ansonsten mehreren gut paßt....
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Ergebnis der SMS an Adrian: Klappt leider nicht wegen Krankheit. Dann kommt kein Stammtischcharakter auf, ich würde dann sagen, wir treffen uns in größerer Runde im Februar wieder und lassen den Januar ausfallen.
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Dann wird das allenfalls eine kleine Runde. Wäre denn noch Adrian900-I samt Gattin dabei. Dann sind wir 5 Personen mit uns und Sven. OK? Antwort Adrian ausstehend. Ich mache mal eine Erinnerungs-sms...
-
Werkstattvorstellung SAABastian in Neuburg an der Donau
Kann mal einer aufklären? Die genannten Links, die bei Chris nicht gehen, gehen bei mir auch nicht. Sind das irgendwie gesperrte Seiten, die nur noch Administratoren sehen können? Gibt es (plötzlich?) verschiedene accounts mit verschiedenen Berechtigungen? Ich werde da nicht schlau draus... Danke für jede Erklärung!
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Eigentlich war ja wieder Joco Loko angedacht, hatte ich schon vergessen. Da war doch die Erfahrung vom vorletzten Mal so positiv. Würden wir dem Pettinari vorziehen. Ihr auch?
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
roter 9000er, äähhh, wer bitte könnte aus unserer Runde gemeint sein? Wir könnten alle beim nächsten Stammtisch drüber reden, der müßte am 31. Januar sein. Zuletzt war das Flürchen durch gestiegene Preise aufgefallen und durch klein portionierte Spezialgerichte, die dann mit extra-Pommes im Nachgang aufgepeppt werden mußten. Das Pettinari in den Westerwald-Arkaden an der Autobahnanschlußstelle Höhr-Grenzhausen war schon einmal Gastgeber für den Stammtisch und hat seine Karte zwar auch leicht verändert, der Gesamteindruck ist aber eher konstant geblieben. Die reguläre Parkzeit ist auf 4 Stunden angehoben worden. Wäre das wieder was? Schneereiche Grüße sendet Frank
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
kleiner Ausreißer, ich mußte einfach ganz stark an Dich denken bei der Anzeige
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Hallo in die Runde, wir kennen ja alle sehr gut das besondere Geschmacksempfinden unseres saab-peter wenn es um Felgen, besonders Felgenfarbe, geht. Zur Zeit verkauft er einige 9000er Teile hier im Forum und auch bei ebay-kleinanzeigen. Heute fand ich eine Anzeige, da verkauft er sogar unter falschem Namen..., daß es soweit kommen mußte...ts, ts, ts! Siehe hier: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-9000-crossspokes-16-zoll/2655600765-223-4289
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Eben, das meinte ich mit Schäden durch Streusalz. Landwirt ist aber auch ein gutes Stichwort: Mein erster W123 war von 1979, 11 Jahre Erstbesitz bei einem Nebenerwerbslandwirt. Die Wasserabläufe in den Kofferraummulden waren beispielsweise mit Körnern und Erde verstopft. Trotzdem 1990 gekauft, weil im "Zonenrandgebiet" fast alles in die neuen Bundesländer verkauft wurde. 1993 TÜV-Probleme mit Rost, eigentlich unwirtschaftlich reparieren zu lassen. Deswegen Suche nach einem W123 Diesel Baujahr nach Sommer 1982, denn ab Sommer 1982 war die Rostvorsorge ab Werk deutlich verbesssert. Meinen 240 D Limousine (12/82) hatte ich also 1993 gekauft und wegen des guten Zustandes nach kleineren Rostreparaturen (bei 190Tkm, 11 Jahre alt) nachträglich mit Dinol nach Spritzplan versiegeln lassen. Da war dann lange nichts dran. 2005 dann nochmal die Entscheidung beim Karosseriebauer zu investieren. Von 2001 bis 2011 nur im Winterbetrieb benutzt! Dann war Schluß bei 560Tkm und 28 Jahre Alter. Technikreparaturen waren immer vertretbar und der Motor lief nach etwa 4 Jahren Stillstand (ohne Konservierung, mit altem Öl abgestellt etc.) dann noch in einem Gabelstapler weiter. Nachhaltig, robust, Rohstoffe effizient genutzt. Und seit 2001 haben wir den 240 TD (T wie Kombi, kein Turbo) von 2/1983 und den mit 115Tkm gefunden (18 Jahre alt). Wieder nur wenig Rost gefunden, Dinol versiegelt, die Seltenheit erkannt und begriffen, daher nur Sommeralltagsbetrieb für 10 Jahre, danach Sommerschönwetterbetrieb bis heute. Keine weiteren Rostreparaturen seit 2001(!), Technik wieder einwandfrei mit normalem Verschleiß, mittlerweile fast 41 Jahre alt, 370Tkm. Da sind unsere Saabs eben nicht besser, die Ronja (900i16V) hat auch nur sehr wenig Streusalz beim Erstbesitzer und bei uns gesehen und brauchte trotzdem auch mal zwei-drei rostbedingte Reparaturen. Seit mindestens 15 Jahren überhaupt kein Salz mehr. Und der Signor Rossi (9000 CSE 2,3) ist hier im Forum dokumentiert ("Aus roter Schwan wird Signor Rossi"). Der hat schon mindestens zwei intensive Rostkuren hinter sich (bei hb-Ex mehrere Stellen und bei uns wieder andere Stellen).
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Volvo. Geht das plötzlich richtig? Das muß ich doch mal versuchen... Unser V90 (1997) hat ganz andere Qualitäten als die beiden Saab. Und je nach Verwendungszweck hat alles seinen Reiz und seinen Platz. Und als Youngtimer im Alltagseinsatz hat der Volvo einen Mercedes 124 (300TE-24) abgelöst. Im Winter macht besonders der vollverzinkte Audi 100 2,8 (1991) Spaß, bisher ohne Reue. Rostschäden wegen Streusalz hatten wir nämlich schon genug. Und wenn wir mal alte Robustheit und Einfachheit und sensationelle Zuverlässigkeit erfahren möchten, dann kommt der Mercedes Diesel (1983) dran, und das seit 23 Jahren. Einen jungen Gebrauchtwagen mit Chinaeinflüssen und anderem Unsinn brauchen wir nicht. An unseren Saabs gefällt uns eben besonders das Design, die Exklusivität im Sinne von Seltenheit bei moderaten Anschaffungspreisen, und vor Allem: Die Gesellschaft bei den Saab-Stammtischen und Treffen. Das ist besonders klasse und das hat sich bestimmt kein Manager, kein Marketingheinz und kein Ingenieur weder in Schweden noch irgendwo anders auf der Welt ausgedacht. Wie oft haben wir schon gescherzt, was wohl wäre, wenn wir 2006 statt des 900 einen anderen damals zu Auswahl stehenden Wagen genommen hätten? Das waren Mercedes 190E, Porsche 924, Volvo V40 oder 440. Gefahren wären sie alle, aber der Freundeskreis und die Freizeitgestaltung wäre ganz anderes geworden. Danke an Saab. Gruß an unsere Stammtische.
-
Armaturenbrett - Nachfertigung, Neubezug
Wir haben es so gelöst: Ein recht ordentlich erhaltenes Armaturenbrett montieren lassen, das hat mittlerweile ganz kleine Risse. Und zur Erhaltung liegt da jetzt eine vom Sattler angefertigte Abdeckung in einer der Innenausstattung nahe kommenden Farbe drüber. Passend vernäht und ausgeschnitten (Lautsprecher) und durch die Mulde über dem Radio mit entsprechendem Gegenstück auch bei flotter Fahrt und Durchzug passgenau mit entsprechendem Halt. Uns gefällt es. Bei dem Wertgutachten habe ich dem Prüfer von dem allgemein üblichen Problem berichtet. Die kennen das ja auch von häufigeren Oldtimern wie dem Porsche 924 und 944. Selbst Mercedes W114/115, W123 besonders bei ungetönten Scheiben und besonders blaue Armaturenbretter, reißen. Liegt halt an den damals üblichen Materielien. Und dann zeigt man eben seine individuelle Lösung. Dann gibt es in der Regel auch keine Abzüge bei der Wertermittlung. Wenn denn sonst alles stimmig ist, kann man trotzdem einen respektabelen Wert ermittelt bekommen. H-Kennzeichen war in einer auf klassische Saab spezialisierten Werkstatt. Da war der Prüfer sowieso auf alles Saabtypische vorbereitet und vom Werkstattinhaber entsprechende Erklärungen gewohnt und es gab keinerlei Probleme. Im Übrigen: Auf dem Foto sind rote Sitze zu sehen, diese sind nur wegen des warmen Wetters und der Schwitzgefahr der Passagiere mit Handtüchern abgedeckt... Viel Erfolg!
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Für Mittwoch 19.30 Uhr ist im Flürchen reserviert. Bis bald!
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Offenbar habt Ihr Euch diese Woche nicht fest verabredet. Dann zähle ich für den 3. Januar: sFan, karofant, Ronja 900 sicher (ca. 5 Personen). Ninetofive unsicher. Momix und Adrian noch nicht geantwortet. Würdest Du, Carsten, wieder reservieren? Einen schönen Jahreswechsel wünscht Frank
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Hallo lieber Stammtisch, Sandra und ich wünschen Euch erholsame Weihnachtstage und einen guten Start ins Jahr 2024. Nächste Woche Mittwoch wären wir nicht dabei, falls sich eine Stammtischrunde findet. Falls Ihr aber auch mehrheitlich andere Dinge vorhabt, dann würden wir eine Verschiebung auf Mittwoch, 3. Januar 2024 unterstützen. Da hätten wir die Möglichkeit, dabei zu sein. Sandra hatte ganz positiv vom Jokoloko berichtet, ich würde mich freuen, wenn wir uns dort wieder treffen würden. Falls Ihr den 3. Januar mehrheitlich bevorzugt... Alle guten Wünsche sendet Frank
-
Stammtisch der Saab-Freunde Köln/Bonn
Eingepackt? Schon gestern!! Abfahrt? Erst noch den Feierabend erreichen, aber dann :driver:und dann und dann und dann
-
Saab Fahrer in Koblenz und Umgebung?
Wir haben es auch eingeplant...