Alle Beiträge von prinzalberttom
-
Windschott 900 Cabrio
Einspruch Euer Ehren, da ich durch den 207cc meiner Frau den direkten Vergleich habe. Habe ich das Windschott im 900er nicht drin, dann fliegt mir auf der Rückbank alles wild durch die Gegend. Mit, alles sehr ruhig. Nicht zu vergessen auch ein Sichtschutz. Sind die Seitenscheiben komplett im SAAB versenkt, so hast du Wind pur und so soll es ja wohl sein. Was Du beschreibst kann ich nicht bestätigen.
-
Windschott 900 Cabrio
Welches meinst Du? Das mit Plexi oder das "einfache" im Bild danach? Ich komme sonst durcheinander:eek:
-
Windschott 900 Cabrio
Korrekt! Habe ich auch verbaut, da nicht so eine Tafel wie z.B. im 9-3 das Original W.-Schott.
-
Windschott 900 Cabrio
Das dürfte eine Eigenkonstruktion sein. Sieht aber wirklich gut aus. Meines Wissens gab es mal als Extra eine Verdeckabdeckung die mit so einem kompletten Windschott verbunden wurde. Allerdings ohne Plexi. Das war die eigentliche Persenning.
-
Lenkgetriebe/Lenksäule
Oh, das muß ich wohl auch mal kontrollieren:rolleyes: Ist bei mir - erinnernd - nie verbaut gewesen. Ansonsten Federring genehm?
-
Leerlaufdrehzahl zu hoch aktuell 1100 rpm
Dann horche ich mal welchen Schlauch-Dialekt das Ding versteht:tongue: Eines war mir Gestern aufgefallen: Der verbaute Schlauch, der schwer herauszubekommen war, hatte in der Mitte eine dickauftragende Muffe zur Verbindung der verschiedenen Durchmesser. Diese hat der do88-Schlauch nicht. Werde versuchen ihn mit einem Band zum Kühler zu ziehen. Zuzüglich Silikonspray.
-
Leerlaufdrehzahl zu hoch aktuell 1100 rpm
- Leerlaufdrehzahl zu hoch aktuell 1100 rpm
Moin, die Dichtungsmuffe Nr.: 7517147 gibt es zum Glück noch. Bei mir auch defekt. Den alten Entlüftungsschlauch habe ich jetzt auch raus (Siehe Teil 27 in #43) Was für ein Gewürge! (Muß dafür etwa die ganze Ansaugbrücke ausgebaut werden?) Hat jemand einen Tipp wie ich den neuen Schlauch da bequem wieder durchgeführt bekomme? Trick 17? Danke vorab- Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Gehe nach Aeroflot Angaben eher von einem Wochenende aus.- Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
[mention=2503]Flemming[/mention] Das gestrige Mistwetter habe ich zum Aufräumen genutzt und - oh Wunder - noch zwei Zylinder wiedergefunden. Hatte die überhaupt nicht mehr auf dem Schirm. An denen kann ich vor der anstehenden Arbeit genau sehen welche Dichtungen etc. ich benötige. Werde dann auch den empfohlenen Montageweg beschreiten. Denke, dass die Montage am Schraubstock auch entspannter ist.- Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
[mention=225]troll13[/mention] Solche Datenblätter zur Verfügung zu stellen ist super, zumal nicht jeder die Werkstatthandbücher hat, die Quellen des Bezuges nicht hatte/hat und auch das Geld dafür nicht ausgeben will/kann. Hinzu kommt, daß manche Arbeiten nach dem fachlichen Austausch mit ruhigerem Gewissen ausgeführt werden, wenn man diese nicht dauernd macht.- Das H Kennzeichen
[mention=6136]coromandel[/mention]: Auf jeden Fall Daumen drücken und gutes Gelingen! Jo, ist bei OCC mittlerweile genauso. Bis 80.000,-€ Eigengutachten mit einem Fragebogen und Fotos.- Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Das mit der Ungeduld kenne ich Hier gibt es bestimmt noch Freds mit näheren Infos zu den Ersatzteilen... Weiß aber nicht, wie ich noch weiter suchen soll. Im EPC finde ich nur dieses Rep.-Kit mit einer Dichtung Pumpe/Behälter Vielleicht kannst Du mir da mit Bestellnummern für Dichtungen, Gelenkköpfe etc. helfen?! Sehe ich das richtig, die Druckzylinder vom Dach im geöffneten Zustand abschrauben? Danke vorab- Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Habe das Aeroflotshell bereits im www bestellt. Wenn es irgendwie geht, kaufe ich vor Ort bei meinen Händlern. Desderwegen auch die Fragerei. Wollte Öl zur Hand haben, wenn ich Morgen den Gründen für das ziemlich abrupte "Herunterfallen" beim Schließen nachgehe. Ich bitte erneut um mildernde Umschläge , aber einleuchtend ist das mit Entlüften für mich nicht Der Flüssigkeitsbehälter hat doch eine Öffnung für den Trichter zum Nachfüllen. Wenn ich nun den alten Saft dort absauge, neuen einfülle und im geöffneten Zustand des Behälters das Dach mehrmals schließe und öffne, sollte doch die Luft entweichen!? Denke ich da so verkehrt? Oder nur noch nie ausprobiert... Danke- Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Bitte um Nachsicht, aber habe ich nicht verstanden:redface:- Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Oder absaugen durch das Befüllloch möglich? Leider finde ich keine ISO-Nummer zum AERO-Saft. Wäre diese ISO 7308, so könntest Du wirklich stinkelepief LHM+ vom Händler deines Vertrauens nehmen.- Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Hat es nicht? Schkandalös:biggrin: Aber mal im Ernst, es hätte ja sein können, daß einer um die Ecke kommt, der seit zehn Jahren ATF verwendet und nix negatives zu berichten hat.- Welches Öl für die Verdeckhydraulik?
Moin, gibt es zur Flüssigkeit neue Erkenntnisse, Info etc.? Oder haben die Spezifikationen in #5 immer noch volle Gültigkeit? Danke vorab- Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Ideal auch zum Wechseln der Räder Sommer/Winter. Das macht dann wieder richtig Spaß. Habe ich mir gekauft bei... Ach ne, ließt man hier ja nicht so gerne- Leerlaufdrehzahl zu hoch aktuell 1100 rpm
Moin, jo, jetzt wo ich mich damit befassen mußte, habe ich den Zusammenhang auch geschnallt. Konnte aus Fundus neben dem Entlüfterschlauch auch die beiden wasserführenden Schläuche bekommen. Werde den Drosselklappenanschluß gleich mit wechseln.- Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Dann geht das mit meinem Gewicht ja so was von schnell... Muß mich dieser Aufgabe demnächst auch stellen:smile:- Tausch der Achswellenmanschette (radseitig)
Nach dem Beschriebenen hinsichtlich Erfahrungen würde ich mich in einer Selbsthilfewerkstatt anmelden. Die meisten sind mit gutem Equipment ausgestattet und Du kannst Hilfe bekommen.- Leerlaufdrehzahl zu hoch aktuell 1100 rpm
Öl aus dem Verteiler spricht doch eher für Undichtigkeit. Welle, oder?! Und vorsichtig, auch wenig Öl kann brenzlig werden.- Leerlaufdrehzahl zu hoch aktuell 1100 rpm
Nachtrag: Der obere Unterdruckschlauch war ständig defekt und somit habe ich den durch einen Spritschlauch mit entsprendem Durchmesser ersetzt. Seit ist Ruhe. Ja, und den dicken Schlauch hatte ich bereits mal zu reparieren. Gruß Tom- Leerlaufdrehzahl zu hoch aktuell 1100 rpm
Moin Chris, jo, jetzt habe ich das Konstrukt kapiert. Die "Heizung" wahrscheinlich um das Dichtsetzen des Schlauches auf der letzten Strecke zur Ansaugung zu verhindern. Der Schlauch ist auch stark verölt. Was ich allerdings noch nicht verstanden habe, ist das dieser "untere" Schlauch an das Drosselklappengehäuse angesetzt ist. Dann werde ich mal Ersatz beschaffen. - Leerlaufdrehzahl zu hoch aktuell 1100 rpm
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.