Zum Inhalt springen

prinzalberttom

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von prinzalberttom

  1. Dann bin ich wohl wirklich richtig vertrottelt Und Backenfutter verdient Klar, ständig was Falsches wiederholen macht es nicht richtig. Was klar ist, ist ein rechteckiger Deckel mit 10 - 20 Schrauben, aber der ist nicht zweigeteilt. Seitendeckel ganz klar. Auch die sind nicht zu übersehen. Kann es evtl. sein, dass Auslandsmodelle - USA etc. - doch andere Deckel / Wannen whatever hatten? Habe b.t.w. nicht den Bentley - hätte gerne einen vierrädrigen, ist aber ein anderes Thema - nur dieses Reparaturbuch aus England, und dort sind die Unterbodenansichten im Bereich des Motors auch nicht denen meines Cabrios entsprechend. Verwirrung breitet sich aus... Der Saft für das Getriebe ist der Ford-Standard bzw. der neueste Stand des Produktes. Danke für die Geduld und Mühe
  2. Wanne = Motoröl Seitendeckel = Automatikgetriebe Habe das aber doch auch immer so geschrieben, oder... B.t.w.: Gibt bestimmt einen Beitrag dazu, aber was macht DEXRON zum "nicht verwenden"?
  3. Jo, desderwegen trenne ich die Begrifflichkeit so genau. Der "Saft" entspricht den Vorgaben die u.a. ja auch im Handbuch stehen. Allerdings entsprechende Weiterentwicklung. Name und genaue Bezeichnung muss ich nachsehen. Lieferung durch einen Schmierstoffhandel in Süddeutschland.
  4. Alles i.O. Hydraulikflüssigkeit im Automatikgetriebe wechseln ist nicht das erste Mal, guter "Saft" steht zur Verfügung und für die Bremsbänder habe ich einen Kümmerer.. Und da es durch die Dichtung der Ölwanne sifft, werden wir da wohl ran müssen. Und ja, dass Teil ist seit geraumer Zeit unter Beoachtung inkl. der Säuberungen um Irrtümer auszuschließen!!!.
  5. Jo und nee und trotzdem Danke. Bevor ich mein Schätzchen "Die Schwedische Badewanne" nun bald wegstelle, ist der "normale" Ölwechsel mit Ölwanne ab dran und dabei schaue ich mir AUCH den Kühler des Getriebes an. Bremsbänder und Seitendeckel ab folgt dann nächstes Jahr.
  6. Erst einmal herzlichen Dank für die gute Zusammenfassung. Kann ich bestätigen, da bei mir - siehe#86 - das Teil beifahrerseitig sitzt. Vor der Einlagerung ist noch Ölwechsel mit -wanne ab und dann betrachte ich das ganze Geschläuch etc. noch mal. Werde dann wohl auch dort neue Schläuche anfertigen lassen. Danach dann pflichtschuldigst Berichterstattung.
  7. Genau, es gibt wirklich schönere Dinge, nämlich zwei oder drei :beerglass: Desderwegen.
  8. Zwei Bilder - ohne großen Aufwand zu treiben. Denke, es ist das Wesentliche zu erkennen. Sollte der Original-Kühler sein; sieht ebenso aus wie der Ölkühler fahrerseitig, dem ich letztes Jahr neues Geschläuch gegeben habe.
  9. ...ich brauche nun mal Hilfe bei den Abkürzungen Komme etwas aus der Spur und bevor ich da dann falsche Schlüsse ziehe Danke
  10. Das ist mir auch so, das der zweite Lüfter nur etwas mit der Klima zu tun hat.
  11. ieM Mein Cabrio ist ein Re-Import aus USA. Nach den Einträgen aus Kalifornien.
  12. Das Automatikgetriebe hat einen eigenen Kühler.
  13. Hast Du nach dem Wechseln heraus gefunden was der Grund im Kühler dafür war? Darauf zielte ja auch meine Frage mit dem Medium.
  14. Jo und danke für den Tip. Alles gut! Gehst Du davon aus, dass spülen und reinigen nicht ausreichen? Aggressivität des Mediums?
  15. ja nee is' klar Dachte auch an andere Sachen
  16. Jo, und die Dichtung würde ich immer neu nehmen.
  17. Dann also ab in die Inspektion damit. Tip worauf besonders Augenmerk gelegt werden sollte!? Bist Du auch der Ansicht Automatikgetriebe = spezialisierter Fachbetrieb?
  18. Gutes Einmischen = gerne genommen Desderwegen ja auch meine Fragerei, da ich mit Automatik keine Bergerfahrung habe und mit meinem TuCab sehr gerne durch die Alpen nach Nord-Italien will. Allerdings Bedenken habe das Schätzchen zu überfordern.
  19. Danke für die Ergänzung. So meinte ich das.
  20. Ja, da ist was dran. Nutzt Du die Schaltstufen der WB nur als Motorbremse gemäß Handbuch, oder auch zum Anfahren am Berg?
  21. Habe den Wagen mit dem G.-Ölkühler übernommen.
  22. Nöö, der G.-Ölkühler ist vorhanden. Das Anfahren an diesen Steigungen sehe ich als das Problem. Das Cabrio braucht da lange, um aus dem Knick zu kommen. Es sei denn, ich nutze die Schaltstufen nicht, wie es möglich wäre.
  23. Wenn Du das Schmuckstück nicht nutzt, dann Dach schließen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.