Zum Inhalt springen

prinzalberttom

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von prinzalberttom

  1. Nöö, bei meinem - gebaut 12/1990 - das Kniebrett ausgebaut, das obere Stück der Lenksäule am ersten Kreuzgelenk gelöst und ausgebaut. Danach dann die neue Lenkradaufnahme montiert, Kniebrett wieder dran und neues Lenkrad montiert. Also Armaturenbrett und alles andere mußte nicht angefaßt werden.
  2. Erst einmal ganz herzlichen Glückwunsch zu dem netten Teil! Wenn Du erfolgreich durch mit den Arbeiten, dann den "Held der Arbeit"-Orden auf den Roten Jaaaaa, war ein Spaß Mein Kfz-Gutachter restauriert die guten alten "Enten" aus Frankreich, und die haben dermaßen viel Ungemach in Sachen Rost zu bieten Er baut die Kisten auseinander und behandelt mit "Fertan". Kräftig einnschmieren und nach 24 Stunden mit viel Wasser abspülen. Und danach "Einz A" Zinkstaubfarbe drauf und lackieren. Vielleicht hilfreich und hoffentlich Gruß Tom
  3. Habe mir so ein Gerät zur Spannungshaltung im letzten Jahr für kkleines Geld bei ALDI Nord gekauft. Bin sehr zufrieden mit der Verarbeitung und der Leistung. Müßte sicherlich demnächst wieder in deren Angebot auftauchen
  4. ...dem kann ich mich nur anschließen
  5. Moin, wer kann mir einen Händler für Abdeckplanen bzw. Hauben zum Abdecken des Cabrios nennen, der gute Qualität anbietet? Das Winterlager rückt ja nun doch näher Danke Tom
  6. Holla, jetzt sehe ich das auch! Warum wurden hier Beiträge entfernt? Wir können das shon ab, diese Frotzeleien und sind ja keine zartbesaiteten Klosterschülerinnen ...obwohl, ich habe da ja schon so Sachen gelesen, von Klosterschülerinnen Ich danke für die Fotos und Hilfestellungenn; werde mir bei dem jetzt anstehenden Ölwechsel allles sehr genau ansehen. Und bitte richtig sehen: Es ist keine Schmähung des Cabrios, da es immer noch ein individuelles Design in der heutigen "Gleich-aussehenden-Schachtel-Landschaft" hat. Es ist "nur" die Verärgerung über Konstrukteure, bei deren Auswüchsen in der Planung eines so schönen Autos ich mich frage was die geraucht oder eingeschmissen haben. Vielleicht sollte ich das in Erfahrung bringen, selbiges nehmen und dann ist alles schön bunt, das Cabrio spricht mit mir und alles ist gut
  7. Vielen Dank an Alle! Ihr habt mir sehr geholfen und seit Heute ist er der neue-gebrauchte Sensor eingebaut. Funktioniert gut, nur die Montage war so "um die Ecke", jedoch nach 90 Minuten erledigt
  8. Solltest Du nur den Einschubkasten suchen, so bekommst du den i Mediamarkt. Gruß Tom
  9. Zur Zeit wird auf ebay einiges angeboten. Vielleicht geht da was. Und ansonsten zuschneiden. Ist einfach.
  10. Korrektur: Es sind keine offenen Ablauföffnungen, sondern Stopfen, die in Profilen stecken. So, wenn die dann mit Unterbodenschutz gut bedeckt sind, sieht der Nicht-Fachmann die Problematik nicht!
  11. Eben genau. Dieses Pumpenteil... man, man , man Und am schlimmsten ist, dass auch noch die Zylinderinnenraumbeleuchtung das Flackern bekommt Das Leben kann so ungerecht ablaufen
  12. Ist ein Aspekt, klar. Aber mit dem was ich in den letzten 12 - 18 Monaten (auch hier) gelernt habe, an Lehrgeld(teuer) gezahlt und miese Meister in Werkstätten erlebt habe, werde ich jetzt gewiß anders an den Autokauf mit/für meine Frau gehen. Reparaturen fallen immer an, aber auf diese SAAB-Spezialitäten und den entsprechenden Teilepreise haben wir keinen Bock mehr!
  13. Dafür gibt es einen ganz einfachen Grund! Dieses Fahrzeug - um keine andere unliebe Bezeichnung zu benutzen - hat von Anbeginn Probleme bereitet. Im Großen und Ganzen wegen Überfrachtung mit Elektronik. Hier ein Sensor, dort irgendein Regler etc. pp. Obwohl reichlich und gut gepflegt Wer und was diese Karre geplant und in die Produktion gebracht hat, ist ausreichend berichtet und diskutiert worden. Und das meine Frau jetzt nach reichlich Kapitaleinsatz in vier Jahren die Schnauze:argh: voll hat, kann ich zu 100% verstehen!!!!! :congrats:
  14. Werde mir das selbst auch mal ansehen. Eine einfache Reparatur würde schon langen, denn diese Karre wird spätestens im Frühling 2015 verkauft
  15. Nöö, der Meister gab Info, dass auf der Fahrerseite zwei Ablauflöcher im Unterboden sitzen, die wohl etwas blöde konstruiert sind. Wobei: was ist an der Karre nicht sch.... konstruiert Und rund um diese Ablauflöcher rostet das gerne. Im Fußraum ist es nicht naß! Es soll nur TüV-relevant sein.
  16. Werkstatt hat das 2002er Cabrio für den TüV durchgesehen. Dabei fiel auf, das im Unterboden fahrerseitig rund um zwei Abläufe Durchrostungen sein sollen. Angabe Werkstatt: Alte Schwachstelle, da dort "gerne" Wasser steht. Erfahrungen? Muß da wirklich geschweißt werden? Danke Tom
  17. ...ich weiß, wann ich nicht alles zu kommentieren habe
  18. Ich denke nicht, dass da oben wirklich Spritzwasser hinlangt. Wohl eher die Kombi aus Staub, evtl. etwas Wasser aus dem Kühlkreislauf und der Hitze im Motorraum. Nach dem ich jetzt weiß, was da passiert, nehme ich spätestens beim Ölwechsel diese Teile in Augenschein und lasse diesen Pflege angedeihen. Und beim Wechsel auf Winterreifen und retour ist der SAABi sowieso hochgefahren.
  19. Ja, habe ich Gestern auch noch verändert, den Seilzug. Was so ein paar Millimeter ausmachen [mention=7797]900er Freund[/mention] Deine Übersetzung ist echt sehr gut und damit auch sehr hilfreich. Mir bringt es eine Menge. B. t. w.: Die größten Kritiker solcher Übersetzungen haben selbst meist Probleme sich vernünftig in ihrer Muttersprache Deutsch zu bewegen Gruß Tom
  20. ....jo, dat stimmt. Nur der Begriff "carb" ist merkwürdig, da dieser Kohlehydrte bezeichnet. Auch ein alter englischer Freund wußte dies nicht zu wechsel. Vermute, es ist ein Hinweis auf Kohlehaltige Schmierstoffe. Noch eine Frage: Wannn schalten eure A.-Getriebe? Bei mir bei 45 KM/h
  21. [mention=7797]900er Freund[/mention] Empfiehlst Du den Wechsel des Filters auf jeden Fall? Entnehme dem Geschriebenen, dass die Dichtungen so einfach in Deutschland nicht zu bekommen sind? Danke Tom
  22. Meinst Du mit der U.-Rolle, die uunten, die mit dem Moorblock verschraubt ist? Wenn, dann muß ich die nichht mehr abbauen. Die sitzt total fest, kann die mit der Hand nicht mehr drehen und desderwegen ist der Riemmen gerissen
  23. [mention=730]erwin[/mention] Hast Du in deinem Fortbewegungsmittel schwedischer Provinience einen Klimakkompressor verbaut? Gruß Tom
  24. Ich bitte ggf. um Korrektur Wenn ich mich richtig erinnere hat die Lenkung zwei Kreuzgelenke. (Habe mal das obere Teil der Lenkstange wechseln müssen.) Eines, welches oben unterhalb des Armaturenbrettes zu finden ist und eines, welches am Besten von unten im Motorraum erreichbar ist. Und das im Motorraum - war bereits früher in meinem Sedan so - braucht wegen der Hitzeeinwirkung ein Augenmerk und Pflege.
  25. Herzlichen Dank

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.