Zum Inhalt springen

prinzalberttom

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von prinzalberttom

  1. ...es gab eine Zeit, da konnte man österreichischen Wein reinschütten:biggrin::biggrin: Aber im Ernst: So etwas mach ich nicht auf der Auffahrt wie bereits geschrieben.
  2. Nu' kann ich eure Einschätzung gut gebrauchen! Habe mein Cabrio seit zehn Jahren, gebaut in 12-1990. In meiner "Besitzzeit" habe ich weder Wasser gewechselt, noch Undichtigkeit festgestellt oder Sorgen über den Temperaturenstand. Wie würdet ihr vorgehen? Neuen Kühler dem SAABrio spendieren, statt zeitaufwendige Spülorgien durchzuführen? Zumal ich diese ja auch nicht so einfach auf der Auffahrt machen kann/darf. Danke vorab
  3. Nein, hatte Deinen Kommentar auf die Continental-Radios bezogen und nicht auf erwähntes Blaupunkt. Entschuldigänse Bei se weh: Blaupunkt hat, als der Laden noch zu Bosch gehörte, bereits viel von Panasonic fertigen lassen.
  4. Was spricht gegen eine gut ausgeführte Quetschverbindung? Dann mußt du auch jeden Kabelschuh verlöten.
  5. :top:Danke für die Erklärung. Kapiert!
  6. Da hier Fotos eingestellt wurden - auch eingebaut im SAAB - so also nicht korrekt. Und da es tatsächlich auch ältere Fahrzeuge anderer Hersteller mit dem selben Ersatzbedarf gibt, sind das keine Einzelanfertigungen. Ob sich allerdings die Eigner anderer Kfz so ausgiebig űber das Thema austauschen, entzieht sich leider meiner Kenntnis und meinem Interesse
  7. Ich glaube, dass bei einigen noch dünner wirklich nicht mehr geht Nun ja, dass da Kfz-Kabelkram rein muss ist klar. Aber vergrößert sich nicht mit dicker der Widerstand und damit evtl. die angezeigten Werte etc.? Hab die Elektrik nie so richtig in den Feinheiten verstanden
  8. Mit 'nem Pfeifenreiniger geht es gut
  9. Jo, aber so ist es nu' mal:rolleyes:
  10. Moin, bei den vergangenen Basteleien sind mir auch diverse Kabel aufgefallen, die: - Schon etwas brüchig in der Isolation sind - Dünn wie Engelshaar sind etc. Frage: Darf ich die maladen Kabel und die dünnen Dinger einfach gegen größere Durchmesser austauschen, mit größerem Durchmesser verlängern oder verwirre ich Anzeigeinstrumente und/oder Teile der Elektrik? Danke vorab
  11. Gut aussehende Geräte. Meines Wissens auf dem neuesten Stand der Technik und zuverlässig. So wie im Bereich der "Weißen Ware" läuft es auch in diesem Marktsegment. Massenproduktion und am Ende des Fließbandes die Blende des jeweiligen Auftraggebers drangeschraubt. Bei dem Blaupunkt würde es mich nicht wundern, du findest bei einem Discounter oder bei Conrad ein Hausmodel mit der selben Technik.
  12. Versteh ich jetzt nicht, sorry. Während des Schlauchwechsels war die Batterie die gesamte Zeit abgeklemmt.
  13. Nachtrag: Das Klackern war nach fünf Kilometern wech. Aber der Leerlauf wenn warm hat sich nicht unter 1000 eingependelt. Hat jemand einen guten Leerlaufregler abzugeben? Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht mehr:redface:
  14. So, nun ist alles wieder zusammen. Alles an seinem Platz. Nun eine sonnige Probefahrt. Habe eben nach dem ersten Starten ein "Klackern" welches vorher nicht zu vernehmen war. Hydros nicht, bin ich sicher.
  15. O. K., nennen wir es Filigrangummiwerk:biggrin:
  16. Da ich damit keine Erfahrung habe, jedoch bei meinem CV Handlungsbedarf sehe die Fragen: Wo sitzt die Schraube am Block? Und der Rücklauf ist oben am Kühler angesetzt, oder? Danke vorab
  17. Nur von unten zu "bedienen" oder auch von oben? Wegen des mehrmals Befüllens und Entleerens.
  18. Man kann es eben auch einfacher haben, aber jeder nach seiner Facon:biggrin:
  19. ...wer mit seiner Zeit sonst nix anzufangen weiß
  20. So sieht das bei meinem Cabrio Mj. 91 aus Der Leerlaufregler ist z.Zt. demontiert.
  21. Wieso diese Viskosität? Wollte Dir soeben Mathy+Reinigung+Aditiv empfehlen, damit es nicht die letzte Ölung wird. Tjä, wer zu spät kommt, den bestraft die Ölwanne
  22. Habe mich wohl etwas zu kurz gefaßt. Dieser ganze Kram ist eben nicht "sofort betriebsbereit" - sorry plug&play:rolleyes: - sondern ein Gewürge, wenn u.a. das ganze Kühlwasser-Genög Probleme bereitet. Diese Spielzeugschläuche für das Unterdrucksystem, die oben am Motor zugänglich sind, meine ich nicht!
  23. Da ich die Wärmeabfuhr aus dem Motorraum sowieso modifiziert habe, sehe ich bei mir die Gefahr nicht. Aber gut, daß das Thema noch mal wieder "hoch kommt"
  24. Werde mich von dem eingelagerten Teil wohl doch wieder verabschieden. Erworben eigentlich nur wegen des Schaltgetriebes, da ich mal geplant habe mein Cabrio von der Automatik auf Schalter umzurüsten. Aber diese ganze Zeit und das Geld, was aufzuwenden wäre, verbringen wir dann lieber mit fahren, Kulinarischem und in bella Italia
  25. Nach der langen Einlagerung kommt man um eine detaillierte Inspektion nicht herum.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.