Zum Inhalt springen

erwin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erwin

  1. erwin hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Scheint also nicht sinnvoll zu sein ... OK, kann ich auch mit leben, dann eben wieder 195-iger. Kostet auch weniger. Dank einstweilen.
  2. erwin hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es sind aber 5,5 J die ich habe ... geht trotzdem was?
  3. erwin hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    205er ... weil die breiter sind - komische Frage. Ich glaube, dass das besser aussähe, weil ja die Radlaufkanten noch ein ganzes Stück keck nach außen gucken. Ich hatte immer den Eindruck, dass die 195-iger in den Radhäusern ganz schön niedlich wirken. Ist natürlich Geschmackssache. Die J-Zahl muss ich morgen erst mal nachsehen. Hab noch Winter drauf und wollte morgen wechseln.
  4. erwin hat auf erwin's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auf meinen original SAAB-Gurkenhobel-Alus (900 S Bj. 1992) fahr ich ja die maximal eingetragen zulässigen 195/60 R15 Pneus. Da die jetzt runter sind, wäre ein neuer Satz fällig und ich frage mich, ob in dem Zuge nicht eine Aufrüstung möglich wäre. Ich möchte aber keinesfalls andere Felgen, daher meine Frage: Bekomme ich für die 15-Zoll Gurkenhobel auch größere Schluppen eingetragen? Hat dazu schon mal wer eine erfolgreiche TÜV-Runde gedreht? Welche Dimension ginge? 205-er würden mir ja schon reichen.
  5. Das Blöde ist, dass es manchmal eben geht und zwar einwandfrei. Wär ein Schlauch ab, oder etwas undicht, müsste doch der Fehler immer auftreten, oder? Die Ursache bei Totalausfall zu finden ist ja noch verhältnismäßig leicht, aber bei ab und zu Ausfällen wirds echt schwierig. Wär hier irgendwas elektronisches im Spiel, dann würde ich gleich da drauf tippen, is ja aber nicht. :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused: :confused:
  6. Wieso nur bei Kälte ... hab ich IMMER, dieses Glimmen oben rechts, so ca. 1-2 min nach dem Start, dann immer schwächer werdend und schließlich aus.
  7. Mal geht die Steuerung des Luftstromes über den Drehregeler, mal nicht. Entweder richtig gut oder ganz und gar nicht (auch nicht das kleinste Zischen). Nach Zündung aus wechselt der jeweilige Zustand dann oft. Meist klässt sich von Mitte auf oben/unten schalten, aber nicht mehr zurück. Unterdruck-Reserve im Speicher liegt ausreichend an. System ist dicht. Mein freundlicher SAAB-Händler weiß keinen Rat. Ist doch alles pneumatisch, sagt er und zuckt mit den Achseln. Wisst Ihr Rat ?
  8. erwin hat auf Gerd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hab auch eins und kann folgendes berichten ... ... weitgehend richtig, was GRUFTI schreibt. Aber, da ich schon eine Getriebeüberholung hinter mir habe, kann ich berichten, dass es doch einige Fachwerkstätten für Automatikgetriebe gibt, die eine Überholung mit Garantie anbieten. Kosten so 2.000 - 2.500 EUR incl. Aus- und Einbau. Meine damalige Recherche führte u.A. zu einem Betrieb in Berlin, der bereit war das zu machen. Ich habs schließlich bei AUTOMATIK-Getriebe Fuhrmann in Gladbeck machen lassen. Kann ich aber nicht empfehlen. Ist eine ziemliche unzuverlässige Schrumpel-Werkstatt. Das Getriebe hat er zwar hin bekommen, aber seit der Reparatur (Bremsband 2.Gang war bei 180.000 km gerissen, nachdem ich schon eine Totalüberholung bei 148.000 hatte) ist es undicht, weswegen ich jetzt mit dem im Clinch liege. Hat die Dichtungen eben einfach nicht mit gewechselt, wie sich's eigentlich gehört. Die Borg-Warner-Automatikgetriebe sind definitiv nicht sehr haltbar und haben so ihre Macken. Meins schaltet kalt auf den ersten Metern erstmal gar nicht und der Rückwärtsgang gönnt sich eine längere Bedenkzeit bis er einrastet. Fahren kann man trotzdem, ist schon lange so und man gewöhnt sich halt dran. Statischer Zustand, sozusagen. Kann also sein, dass das "Singen" auch so 'ne Dauermacke ist, die nur eine Gewöhnung erfordert. Bekanntlich stammt die Getriebekonstruktion ja aus der Mechanischen Steinzeit. Die hält per se heutigen Ansprüchen nicht stand. Weiter gilt immer: Das Auto könnte schneller sein, aber die Übersetzung des 3. Gangs ist einfach zu kurz, vor allem bei den Modelljahren ab '89. Vorher war's besser (andere Primärübersetzung). Der Motor geht bei Vollgas mühelos an den Begrenzer im roten Drehzahlbereich. Dafür beschleunigt er freilich auch im 3.-ten Gang ganz gut. Mit max. zul. Dauerdrehzahl sind aber höchstens 190 km/h drin. 210 km/h nur mit Schweißperlen auf der Stirn und Nadel am Begrenzer. Also wirklich nur cruisen, zumal das Getriebe bei Dauertempo von mehr als 160 km/h überhitzt. Wer, wie ich, ein Getriebeölthermostat nachgerüstet hat, weiß wovon ich spreche. Den Zeiger bekommt man auf der Autobahn mühelos an den oberen, dunkelroten Anschlag. Ist der reinste Ölkocher. Auch hier besonders die Modelle ab '89, weil ab da die Kühlrippen am unteren Getriebedeckel eingespart wurden. Voll-TURBOS mit Garret-Ladern und Automatik sollte man grundsätzlich meiden. Hatte ich Einen. Der fährt nur im Schneckentempo an, weil das träge Ansprechverhalten der Garret-Turbos überhaupt nicht mit der Automatik harmoniert und man das systembedingt eben auch nicht - wie beim Schalter - durch Anfahren mit höherer Drehzahl kompensieren kann. Man startet immer von der untersten Stufe des TURBO-Kellers, und der liegt beim Garret-Lader nahe dem Erdmittelpunkt. Garret-Turbos mit Automatik verlieren Ampel-Duelle auch gegen FORD Fiesta 1.1 auf den ersten 100 m. Danach dreht sich freilich der Spieß massiv um, es gibt den sprichwörtlichen Schlag ins Kreuz, aber es nervt trotzdem. Bei späteren Autos mit Mitsu-Lader gibts die Probleme nicht. Die brummen vom Fleck weg los. Also Automatikfahrer sollten eine turnusmäßige Getriebeüberholung immer mit ein kalkulieren. Machbar ist sie aber. Trotz der hohen Kosten wär ein Original-AT-Getriebe zu überlegen, weil man da zumindest mal die nächsten 150.000 km Ruhe hat. Bei allen anderen Varianten ist's reine Glückssache und Mehrfach-Reparaturen kommen dann leicht auch dahin. Ober wie ich machen und vorsorglich schon mal ein (gebrauchtes) Ersatzgetriebe beschaffen und beiseite legen, denn wenn man's braucht bekommt man's ganz sicher nicht in Kürze. Im "anderen" Forum ist grad eins drin. So lässt sich auch die Dauer der Überholungszeit überbrücken. Allerdings kostet allein der Ein- und Ausbau, wegen der komplizierten Verblockung mit dem Motor, beim freundlichen SAAB-Händler schon 800 EUR. Vorzugsweise beschafft man sich ein Getriebe von vor '89, weil wegen der anderen Primärübersetzung die Autos schneller bzw. das Drehzahlniveau niedriger ist. Die Primärantriebe lassen sich aber auch umbauen. Außerdem ist die Kühlung der frühen Getriebe besser. Sonst gilt: Alle Getriebe passen prinzipiell in alle Baujahre. Nur die Schaltgestänge müssen ein bissel angepasst werden. Alles was ich hier zum besten gegeben habe sind meine gesammelten Erfahrungen der vergangen Jahre als Fahrer von bisher 2 Borg-Warner-SAAB's. Selbst schrauben kann ich daran nicht und würde mich auch nicht als A-Getriebe-Spezialist bezeichnen. Also alles ohne Gewähr, aber nach bestem Wissen und Gewissen. Ich würde keinen mit Automatik mehr kaufen. Aber den, den ich hab behalte ich, weil die Automatik nun wirklich die einzige Schwäche ist und der ansonsten zu den Besten gehört, dies noch gibt. Und das mit dem besseren und teureren Geschmack gilt ja für alle 900/I, für Automatik aber nochmal extra. Ist halt Understatement pur. Kostet richtig, aber keiner siehts. Erwin
  9. Mein freundlicher SAAB-Händler ... füllt LIQUI MOLY ATF III ins A-Getriebe und schwört - auch auf Nachfrage - das sei das richtige und habe eine SAAB-Freigabe. Gibts in jedem Baumarkt.
  10. Längere Übersetzung wär doch gar nicht so dumm, denn bei Top-Speed dreht der doch jetzt sowieso mühelos ins Rote bis an den Begrenzer, so dass man das Gefühl hat, da müsste jetzt nochmal ein Gang kommen. Ich fahr allerdings selten Autobahn damit ... ist ein Stadt-Auto. Grüsse Erwin
  11. erwin hat auf racinggreen's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Noch 'ne Bezugsquelle Hier hab ich mein letztes Lenkgetriebe bezogen: http://www.ft-albert.de Neuteil im Tausch und mit voller Gewährleistung. Hat incl. Versand 485 EUR gekostet. Ich glaub da lohnt sich kein gefummel, oder ? Erwin
  12. Hallo Spezialisten, passt ein Automatikgetriebe von einem Saab 900 Turbo 8Ventiler Baujahr 1988 auch in meinen 1992'iger 900S Softturbo. Was ist unter Umständen anders ? Übersetzung anders ? Ich kann nämlich ein solches Getriebe bekommen und würde es mir gerne auf Reserve legen, nachdem ich mit den Automaten bishere immer Ärger hatte und sicher irgendwann wieder neues Ungemach droht. Danke für Eure Hilfe ! Erwin
  13. erwin hat auf saab.eu.tt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Teurer gehts mit Automatik 900 LPT mit Automatik (perfekt werkstattgewartet) Landstraße 11 l/100km Stadt 13 l/100km Autobahn sehr zügig 15 l/100km das war schon immer so. Hatte auch mal einen 110PS-Sauger 900i 8V, der hat noch mehr gesoffen.
  14. Das Problem ist doch längst gelöst ... Leute, das hatten wir doch alles x-mal. In 95% der Fälle ist es das Steuergerät, zumindest bei den Modellen ab 89. Ersatzteile gibts nicht mehr bei SAAB und lange Jahre mussten alle mit Teilzeit-Tempomaten leben - ich eingeschlossen. Bis zu dem Tag, als ich dies entdeckte: http://www.eps-elektronik.com/ Steuergerät hingeschickt, 90,00 EUR bezahlt, nach drei Tagen zurückbekommen - geht nun IMMER und das seit bereits 1 Jahr. Die vielen Dankes-Mails als Reaktion auf diesen Tip beweisen mir, andere hatten so auch Erfolg und cruisen wieder ohne Beinstarre. Erwin
  15. Zurück zum Thema ... Dank Buchhalternatur kann ich die Ausgangsfrage sehr präzise beantworten: laufendes Jahr 2006: 2.215,00 € netto + 16% = 2.569,00 € insgesamt seit 2003: 9.820,00 € netto + 16% = 11.391,00 € Nur Reparaturen und Reifen versteht sich. Steuer, Vers. und Sprit kommen noch dazu. Die Märchensteuer holen wir uns teilweise wieder per Deklaration als Firmenwagen, aber das kann ja nicht jeder. Ansonsten ist mir jetzt ganz schlecht:frown: , was mein Programm da auswirft. Kaufpreis (4.500,00 €) inzwischen vervielfach ... Mann, Mann ... da widerspreche nochmal einer, wenn ich behaupte, dass ich da eine richtige Luxus-Karre fahre ... Erwin
  16. Starkes Stück von den Elchjägern, sowas zu konstruieren ... kann's gar nicht glauben. Die Getriebe laufen wohl unter der Überschrift "WARTUNGSFREI" - dann hätten sie sich die Ablassschraube auch sparen können und außerdem gehen sie dafür entschieden zu häufig kaputt. Erwin
  17. Sogar zwei Quellen, da ich ja schon mal 'ne Überholung hatte. Einmal ein Automatikgetriebeservice in 45968 Gladbeck (da hab ichs schon mal machen lassen, ist für mich aber ziemlich weit) und ein zweiter in Berlin. Wer die Adressen haben will, der kann mich fragen. Beide machen ausschließlich Automatikgetriebe und auch unser Borg-Warner. Bei beiden kostet die Überholung ungefähr dasselbe, nämlich ca. 2.500,00 EUR incl. Ein-Ausbau, Versand und derzeitiger Märchensteuer. Garantie gibts dann natürlich auch. Ein neues Getriebe kostet bei SAAB original übrigens 3.100 EUR + Steuer und Aus- und Einbau, so dass man da bei ca. 4.400 EUR auskommt. Erwin
  18. Nach dem Werkstattbesuch ... also, das Einstellen des hinteren Bremsbandes war nicht wirklich zielführend. Der Rückwärtsgang geht immer noch verzögert rein. Getriebeölwechsel haben wir auch gemacht, wobei die von den 8 ltr. (?) die drin sind nur 3 ltr. rausbekommen haben. Werkstatt sagt, das geht nicht anders über die Ablassschraube :confused: - also nur ein halber Ölwechsel. Das mit dem zeitweise fehlenden Kraftschluss im 2-ten Vorwärtsgang wird zunehmend schlimmer. Beim beschleunigen im 2-ten heult er jetzt immer rauf und runter, weil mal Kraftschluss da ist und mal nicht, immer im Wechsel, als wenn da was durchrutscht. Meine SAAB- Werkstatt traut sich nicht weiter ran an das Problem und die Getriebespezies wollen alle gleich 'ne Generalüberholung machen (ca. 2.500 EUR incl. Alles). Bin ein bissel ratlos nun. Erwin
  19. Also der Verkäufer kann mir nicht mehr sagen, ob das 89-iger Automatik-Getriebe aus einen FPT (nur Cabrio mit Automatik?) stammt. Ich weiß daher nicht, ob 3-er oder 4-er Primär ... sonst wär's aber gleich, nich? Wenn ich bis hierher gut aufgepasst habe, müsste es 89 aber jedenfalls das kurze Diff sein wie original in meinem 92-iger LPT auch, oder. Ist im 89-iger Tauschgetriebe also dann ein 3-er Primär, dänn wäre die Karre ja noch langsamer als vorher ... Richtig? Kann man bei der Automatik das Primär (mit vertretbaren Aufwand umbauen? - soll heißen: für den Fall, dass es ein 3-er wär gegen das vorhandene 4-er aus dem defekten Getriebe austauschen? Erwin
  20. Hast Recht ... wie immer. Aber meine frage von Oben zum 3-er Primär und den Folgen ist noch offen ...
  21. Die monatliche Leasingrate war jedenfalls entschieden billiger als die durchschnittlichen, monatlichen Reparaturkosten Aber nur der 900 ist wirklich cool. Die Sopel's fahr'n zwar gut und schnell, aber es guck keiner hinterher. Erwin
  22. Und das heißt? Ist er dann schneller oder langsamer oder was bedeutet das? Und das Getriebe aus einem FPT ist (... was keiner weiß), was ist dann? Erwin
  23. Ich muss nochmal nerven ... ... passt ein 89-iger Automatik-Getriebe in meinen 92-iger LPT ? Ich hab ein (angeblich) gutes Getriebe aus 1989 angeboten bekommen und vielleicht ist der Tausch ja die einfachere und kostengünstigere Lösung, als das ganze rumexperimentieren. Erwin
  24. Meine freundliche Fachwerkstatt sagt, das geht nicht ohne Motor "absenken" und das soll 'ne Menge Arbeit sein = TEUER! Scheint aber, die haben nicht wirklich Ahnung. Borg-Warner ist eben zu selten. Der Chief of Reparation muss erst mal sein Werkstatthandbuch wälzen. Inzwischen hat sich noch 'ne 2-te "Erscheinung" eingestellt, kann aber auch sein, dass die schon seit dem "Ereignis" da war, nur nicht auffiel. Beim kräftigen Beschleunigen im 2-ten Gang (sicher festzustellen, wenn man den 3-ten sperrt - Wählhebel auf "2" und dann bei ca. 70 kräftig drauftritt) dreht der Motor zunächst ins Leere, bis sich nach ca. 1-2 Sekunden der Kraftschluss einstellt, die Drehzahl wieder absinkt und Schub kommt. Im 1-ten und 3-ten ist dagegen alles normal. Langsam werd ich unruhig ... hab das Sch ... getriebe doch erst vor 9.000 km für knapp 2.000 EUR generalüberholen lassen. Ich glaub meiner Süßen droht jetzt 'ne Shopping-Sperre = Höchststrafe !!! :biggrin: Lässt sich da was einstellen oder droht hier großes Ungemach ? Erwin
  25. Hi, hi ... ich hab noch völlig rostfreie Türen! Wo sag ich nicht, sonst steht er wohlmöglich eines Morgens ohne Türen da. Erwin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.