Zum Inhalt springen

erwin

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von erwin

  1. Danke Dir. Das mit dem Bremsband lass ich mal prüfen. Ist morgen wg. defektem Radlager eh in der Werkstatt. Da können die gleich mal gucken. Erwin (Der-nicht-selber-Schrauber)
  2. erwin hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  3. erwin hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mir is nix entgangen ... auch nicht, dass es keine Garantie gibt ... und der gemeinsamen Freude steht absolut nix im Wege! Ich entwickel da absolut kein Konkurrenzdenken ... freu mich halt nur über meinen nun wieder SUPER-funktionierenden Tempomaten und gönne das anderen auch - egal auf welchem Wege. Ich hab grosse Hochachtung vor Deiner Leistung, muss ja irre viel Arbeit gewesen sein. Mein bescheidener Anteil an meiner Lösungsvariante ist da ja nur organisatorischer Natur, führt aber eben auch zum Erfolg und nun soll jeder selbst entscheiden, wie er´'s denn gerne hätte ... nich? Erwin
  4. erwin hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist der Sinn einer Garantie und das Risiko der Werkstatt ... und der GROSSE Vorteil des nicht-selber-lötens, abgesehen mal von der gesparten Zeit und Nerven! Erwin
  5. Mist, schon wieder Ärger mit dem Automaten:mad: . Den hab ich vor gerade mal 10.000 km generalüberholen lassen und nun fährt meine liebe Gattin sich im Kiesbett fest und übt 30 min mit Schwung vor- und rückwärts bis die Karre völlig versackt ist. Ein Jeep hat sie dann rausgezogen. Aber offenbar hat Sie's dem Getriebe ordentlich gegeben ... beim Einlegen der Rückwärtsfahrstufe dauert es extrem lange, bis die einrastet und man rückwärts fahren kann. Bis dahin dreht der Motor ins Leere. Ein kurzer, beherzter Gasstoß beschlenigt das Einrasten manchmal. Vorwärts ist alles normal. Was kann da los sein ? Erwin
  6. erwin hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
  7. erwin hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    EPS gibt 1 Jahr Garantie auf die Reparatur. Erwin
  8. Garantie gibt es auch ... Also, nachdem ich heute nun die Rechnung von EPS bekommen habe noch folgende Infos nachgetragen: Rechnungssumme 96,00 EUR incl. Mwst. und Rück-Versand EPS gibt 1 Jahr Garantie auf die Reparatur und schreibt das auch auf die Rechnung. http://www.eps-elektronik.com/ Ich bezweifle, dass Selber-Löten sich da lohnt, es sei denn man ist Hobby-Löter und macht es nur aus Freude. Und er geht immer noch ...!!! Erwin
  9. erwin hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich find's ja Super-Toll, dass Du das rausgefunden hast, aber mal ehrlich ... klingt nach ganz schön Arbeit und Fummelei, und angesichts der Vielzahl der möglichen Fehler ist das mit dem Erfolg der Maßnahme dann auch so eine Sache, jedenfalls für Nicht-Fachleute. Und für jemanden wie mich, für den Lötkolben nicht zur persönlichen Welt gehören, sind die 89,00 EUR bei EPS dann doch besser angelegt. Sorry und viel Glück allen, die lieber selber löten wollen ! Erwin
  10. Die Webseite war noch nachzutragen ... http://www.eps-elektronik.com/ Ist ganz interessant! Erwin
  11. Und die erste Danksagung ... ... hab ich auch schon bekommen, von jemandem, dessen Steuergerät auch schon auf dem Weg zu EPS ist. Schönes Gefühl, auch ohne so ein TOP-Crack zu sein, mal was beigetragen zu haben. Und nicht immer nur naive Fragen stellen zu müssen ... Erwin
  12. Und das hat es gekostet ... ... insgesamt 89,00 EUR zzgl. Versandkosten. Ich find das OK. Erwin
  13. Ja, ist 'ne richtige Firma - gibt auch 'ne richtige Rechnung => Gewährleistung gemäß den gesetzlichen Vorgaben, denke ich mal, jedenfalls haben wir nicht über irgendwelche Ausschlüsse gesprochen. Wobei ich das nicht so eng sehe - bin seeeehr froh, dass es überhaupt geklappt hat. Herr Peter war Super-Freundlich. Die bieten die Reparatur jeglicher KfZ-Elektronik aller Marken an, auch Motor-Steuergeräte, Jetronic und so'n Zeug. erwin
  14. Hier der Kontakt ... Also Leute, es klappt. Ausgiebig getestet und kein einziger Ausfall! Mein Tempomat geht wieder! Wie NEU! Bin begeistert! Nun, wie versprochen, der Kontakt zum Tempomat-Steuergerät-"Wunderheiler" mit meinen besten Empfehlungen: EPS-Elektronik Dipl.- Ing. Enrik Peter Neue Str. 16 38685 Langelsheim Tel.: 0049-151/15331919 o. 0049-5326/85386 Fax: 0049-5326/978641 enne.1@tiscali.de Natürlich ohne meine Gewähr, dass dort Eure Tempomat-Steuerteile auch repariert werden können. Aber den Versuch lohnt es ja immerhin - besser als , wie bisher, gar nichts. Erwin
  15. erwin hat auf erwin's Thema geantwortet in Saab 90/99/900
    Hier der Kontakt ... Also Leute, es klappt. Ausgiebig getestet und kein einziger Ausfall! Mein Tempomat geht wieder! Wie NEU! Bin begeistert! Nun, wie versprochen, der Kontakt zum Tempomat-Steuergerät-"Wunderheiler" mit meinen besten Empfehlungen: EPS-Elektronik Dipl.- Ing. Enrik Peter Neue Str. 16 38685 Langelsheim Tel.: 0049-151/15331919 o. 0049-5326/85386 Fax: 0049-5326/978641 enne.1@tiscali.de Natürlich ohne meine Gewähr, dass dort Eure Tempomat-Steuerteile auch repariert werden können. Aber den Versuch lohnt es ja immerhin - besser als , wie bisher, gar nichts. Erwin
  16. PS: sorry erwin, "euer" thread... No Problem, ich will hier nicht auf wichtig machen, nur helfen. Mein Tempomat geht ja wieder und da selber löten für mich - mangels Fachkompetenz - eh nicht in Frage kommt, bin ich froh jemanden gefunden zu haben, ders auf Anhieb hinbekommen hat und dabei gar kein SAAB-Spezialist ist, wohl aber ein Tempomatspezialist ... scheint's. Ich teste jetzt noch 2 Tage und mache dann die Adressinfo und für jeden zugänglich. Vorher will ich aber sicher sein, dass es wirklich ohne Ausfall funktiioniert., sonst werd ich am Ende noch beschimpft, wir "Drüben" schon geschehen ...
  17. Wenn Du das kannst TOLL! Ich nich - Lötkolben ist nicht meine Welt. Aber bisher hab ich noch nicht gehört, dass das jemand geschafft hat - bis heute (hoffentlich). Gruß Erwin
  18. Bei mir war's umgekehrt ... ging nur bei jedem 20-igsten Versuch. Das Spiel hat mir nicht so gut gefallen, musste egen massiver Bissspuren das Lenkrad tauschen:p Daher jetzt die Reparatur, nachdem ich noch nie von jemandem gehört habe, dessen Steuergerät wirklich ging oder erfolgreich repariert worden ist. Bin deshalb immer noch etwas skeptisch, aber wie gesagt: Sieht bisher unerhört gut aus. Dir wünsch ich derweil weiter viel Spass beim Probieren und Zündung ein- und ausschalten. Die Quote wird mit der Zeit schlechter:mad: : GARANTIERT!
  19. Hallo Tempomat-Besitzer MY 91-93, heute hat ein erster, vorsichtiger Freudenschrei :) meine Kehle verlassen, denn die Reparatur meines Tempomat Steuergerätes scheint erfolgreich gewesen zu sein. Ich hab's aber erst seit heute Abend drin und konnte noch nicht ausgiebig testen. Die ersten Versuche waren aber ALLE erfolgreich! Das ist eine Erfolgsquote, die ich bisher nicht kannte. Also bevor ich Euch alle verrückt mache, lasst mich nochmal ein paar Tage testen und wenn's wirklich einwandfrei funktioniert, dann gibt es Anfang nächster Woche hier die Adresse dieses genialen Tempomat-Doktors, der sich dann wohl wird vor Aufträgen nicht mehr retten können.;) Weil's wichtig ist: Diese Meldung auch DRÜBEN nochmal! Ich denke das geht in dem Fall i.O. Erwin
  20. Jungs, Ihr habt's echt drauf! Voller echter Bewunderung ... Erwin
  21. Nur um jeden zweifel zu beseitigen ... .. wie kann ich denn feststellen, ob die die "kurze" oder die "wahnsinnig kurze" Primärübersetzung der Automatik habe? Über Vergleichswerte (Geschwindigkeit/Drehzahl - Verhältnis) vielleicht? Vielleicht ist das Getriebe vor meiner Zeit doch schon mal getauscht worden? Erwin
  22. Du meinst der Drehzahlmesser macht unnötig Angst? Da beginnt der (gestrichelte) rote Bereich immerhin schon bei 5.500 1/min. Bin ein bisschen ein gebranntes Kind. Mein erster 8V-Turbo brauchte häufiger Kopfdichtungen als Ölwechsel. Der zweiten 8V-Sauger-Motor hats nicht mal bis 200.000 km geschafft, dann haben die Kolben den Pleueln die Zusammenarbeit gekündigt oder wars umgekehrt, egal, Motor war im A... Der jetzige LPT ist zwar (lt. Werkstatt) kerngesund und mit 177.000 km auch mal gerade in der Pubertät, aber was kann man riskieren ...? Dauervollgas? BAB, wo sonst. Bin mit dem (Freizeit-)SAAB nicht häufig drauf, dann aber richtig. Erwin
  23. Danke für die Info. 195 km/h mit der gleichen Übersetzung, die mein LPT hat ? Das kann ich auch machen, sogar - mit Augen zu - über 200, aber dann zittert der Zeiger des Drehzahlmessers im dunkeloten Bereich ... ist glaub ich nich gut für's Motörchen. Mein damaliger Vollturbo (kein Cabrio übrigens!) war von 1985, das erklärt die höhere Spitze bzw. das niedrigere Drehzahlniveau. Nur mal theoretisch: Wenn mein Getriebe nochmal das zeitliche segnet, wärs dann nicht möglich ein frühes Automatikgetriebe von vor 88 einzubauen oder ist das genau der aufwändige Umbau, den Du oben angedeutet hast? Erwin
  24. Da ist aber jetzt was durcheinander ... Also, das Getriebe ist noch original, allerdings bei 165.000 schon mal überholt, was aber an der Übersetzung nix ändert. Dass es da keine andere Übersetzung geben soll, kann ich nicht glauben oder kann man mit dem Vollturbo-Automatik auch nur 180 km/h fahren ? Definitiv nicht, denn ich hatte 3 Autos vorher ja schon mal einen Voll-Turbo mit Automatik und der ging bis 210 km/h bevor der Drehzahlmesser ROT zeigte. Der muss also eine andere, längere Übersetzung gehabt haben als mein heutiger LPT. Wer kann denn nun mal Licht ins automatische Übersetzungs-Chaos bringen und mir sagen welche Übersetzungen es bei der Automatik gibt, welche mein 900S hat und ob ich auf eine längere umrüsten kann? Erwin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.