Zum Inhalt springen

bukongahelas

Unerwünscht
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bukongahelas

  1. bukongahelas hat auf bukongahelas's Thema geantwortet in 9000
    hallo test
  2. Hatte es schon gesagt: Zwei Autos brauche ich nicht, also muss der Saab weg. Sonst wäre ich ihn natürlich gern weitergefahren. Daher warte ich auf ein faires Angebot für ein gepflegtes Auto. Oder wo kann ich ihn noch ohne Anzeigengebühr anbieten (in die Bucht kommt er auf keinen Fall) ? gruss bukongahelas
  3. Leider vergessen : Er hat 245000 km auf dem Zähler. Danke für die Antworten, ernüchternd aber notwendig informativ. gruss bukongahelas
  4. Hi, ich möchte meinen Saab 9000 verkaufen, weiss aber nicht was er wert ist. Die Daten: Saab 9000 CD; unfallfrei; BJ89; Automatik, 2.0 Liter B202 Turbo Motor 160 PS; KAT; Klimaanlage; Klimacomputer; Servolenkung; Elektrisches Dach und Fensterheber, Tempomat, Ledersitze mit Heizung die auch beidseitig funktioniert.SerienRadio mit Cassette.Turbolader keine Lagergeräusche. Mit 4 neuen Winterreifen. Was wurde gemacht seit ich ihn vor 1 1/2 Jahren bekam ? Oelwechsel,Oelfilter neu,Luftfilter neu,Kerzen neu. Gummimanschetten Vorderachse neu, Bremsschläuche vorn neu, Gummilager Querlenker vorn neu, Gummilager Stabilisator hinten neu,alle Keilreimen (Poly-V-Riemen) neu. Birnen der Wippschalter für Fensterheber auf Mittelkonsole durch rote LEDs ersetzt. Lack gepflegt,ebenso das Innenleder. Alles funktioniert also so wie es soll. Ist vor 2 Monaten problemlos über den TÜV gegangen, AU ebenfalls neu. Dazu gibts noch einen Ordner "Saab DIY-Manual" , beim Reparieren sehr hilfreich. Habe einen anderen Wagen geerbt, daher trenne ich mich nur ungern von meiner "saabine", aber ich brauche nur 1 Auto. Dieser Beitrag ist auch als Verkaufsangebot zu betrachten, erbitte entsprechende Vorschläge. gruss und dank bukongahelas
  5. bukongahelas hat auf bukongahelas's Thema geantwortet in 9000
    Ok,danke für den Tipp mit der Radschale vorne rechts,als die Keilriemen erneuert wurden,musste die vor einem Jahr auch ab,die Schrauben sollten also leicht losgehen.Ab ging leicht,aber wieder dran,die Flüche des Monteurs hättet Ihr hören sollen...bei Reparaturen in Fachwerkstätten stehe ich grundsätzlich daneben. Also,ich kaufe E-Teile beim Scandix Versand,da wäre es hilfreich eine Auflistung der infragekommenden Dichtungen und Simmerringe/E-Teile zu haben. Sie werden dann auf Verdacht bestellt,bei der Reparatur vorrätig gehalten,unbenutztes/unnötiges wieder umgetauscht. Klar,Dichtungen sind meist preiswert,daher will ich möglichst viele vor der Reparatur besorgen und möglichst alles was einfach ist erneuern lassen. Was kommt da infrage und wie heissen die Teile genau ? Ich muss dem Versand ja konkrete Angaben machen. Kann man die Simmerringe der KW "von aussen" wechseln ? Der Satz "Riemenscheibe muss ab...Schlagschrauber" lässt das vermuten. Ich hatte einen Motorausbau und totale Zerlegung befürchtet. Riemenscheibe ab: Das würde auch bedeuten,dass die Keilriemen ab müssen und da war ich schon froh,dass es gemacht wurde. Ich hatte die Ersatzriemen zufällig dabei und wollte eigentlich nur neue Winterreifen.Der Monteur meinte "Kein Problem,die Riemen machen wir grad drauf" und meinte was von 20 Euro.Hatte sich aber total verschätzt,denn die ganze Sache dauerte mehr als eine Stunde,davon die meiste Zeit für das Wiederanbringen der Radschale. Es blieb aber bei 20 Euro,korrekte Werkstatt,der Monteur meinte nur abschliessend bei Saab wäre er in Zukunft vorsichtiger. gruss bukongahelas
  6. bukongahelas hat auf bukongahelas's Thema geantwortet in 9000
    Für die Faltenbälge,die Achsschenkelgummis und die Bremsschläuche hab ich mit Hilfe eines Meisters in der DIY Werkstatt 10 Stunden gebraucht,soviel zu meinen Fähigkeiten.10 Wochen dauerte das Heilen der Fleischwunden,ja,es ist nicht nur einmal Blut geflossen (mit Schraubenschlüssel abgerutscht,am Auspuff verbrannt,an den Spannschellen der Faltenbälge auch mit Zange abgerutscht,die Schellen waren messerscharf,tiefer Schnitt im Daumenballen,musste genäht werden (die Narbe sehe ich noch heute,ein Jahr später). Daher kann man vielleicht verstehen,dass mein Bedarf an AutoDIY Reparaturen gedeckt ist. gruss bukongahelas
  7. bukongahelas hat auf bukongahelas's Thema geantwortet in 9000
    Simmerring,Dichtring Öleinfüllrohr: Hört sich kompliziert und teuer an,jedenfalls trau ich mich nicht alleine dran. Glücklicherweise hab ich (oh Wunder) eine allgemeine Werkstatt gefunden,die den Saab über den TÜV bringen will. Vorher hatte ich einen Opel,da kam man relativ leicht überall dran. Beim Saab ist alles voller Hilfsaggregate und Schläuche. Hab mich von Kaufpreis und der (Leder)ausstattung blenden lassen. Ohne praktische Expertenunterstützung werde ich mich wohl bald davon trennen. Das musste ich schon machen (habe ihn erst ein Jahr): - Faltenbälge Gleichlaufgelenke vorne neu - Gummilager Achsschenkel neu (das war schön einfach) - 2 Bremsschläuche vorne neu (nach Entlüften ging auch die ABS Lampe nicht mehr dauernd an und aus).Auch einfach. - LuftverteilerStellmotor blockierte sporadisch,Ursache ein feiner Kupferspan zwischen den Kollektorlamellen.Dauerte über 20 Stunden,extrem aufwändige Fehlersuche,wenigstens nicht im Öl gesuhlt. - zig Lämpchen im Innenraum (Wippschalter Mittelkonsole) defekt,durch LED ersetzt. - Hooter-Turbo-Bypassventil erneuert,war defekt,Motor ging beim gaswegnehmen aus. - Gummiriemen,auch Klima, erneuert,zum Glück hat er noch ne richtige Steuerkette aus Metall,nicht diese elenden Plastikriemen. -Öl und Filterwechsel (allein den Filter in seinem engen Schacht abzudrehen war eine Strafe) Hab noch wichtigere Hobbys gruss und dank bukongahelas
  8. bukongahelas hat auf bukongahelas's Thema geantwortet in 9000
    Hi,ich habe den Saab 9000 CD Automatik BJ89 mit B202 2.0 Liter Turbo Motor. Er verliert Öl,ein Fleck auf dem Standplatz.In Fahrtrichtung rechts vorne. Es scheint aus den Wellenenden des Motors in FR rechts zu kommen,leider kann man vor lauter Hilfsaggregaten wenigst erkennen. Schätze ich bekomme demnächst Ärger beim TÜV , noch diesen Monat muss ich hin. Wie löse ich das Problem,oder besser,wer löst es günstig für mich ? Wohne Nähe 59xxx Siegen.Suche schrauberfahrenen Saab-Kenner,der es macht,ich helfe gern mit,bin geschickt aber ahnungslos und hole mir erstmal Rat,bevor mir eine Saab-Fachwerkstatt,die es in meinem Raum überhaupt nicht zu geben scheint,fette Rechnungen schreibt. Gruss und Dank bukongahelas
  9. Ach so ... Ich dachte,daß der WT vom Innenraum zu erreichen sei. Daher die Idee,die Sitze auszubauen,um besser unter das Armaturenbrett in Rückenlage liegend zu kommen. Aber dahin ging ja auch meine Frage (bereits beantwortet): Der WT ist vom Motorraum zu erreichen. Dank für die Hinweise zu den Rep Anleitungen. Werde alles mal lesen und bedarfsweise hier nochmals fragen. Gruß und Dank bukongahelas
  10. Neinnein,ist nur wenig Wasser,Teppich trocken. Sitze raus wegen bequemer montieren. Hatte sie schon mal raus,wegen def Sitzheizung,geht schnell. Böse Falle: Sitzheizung ging nicht,aber es war Sommer,Sonne brennt auf Sitz,Thermostat "denkt":Sitz ist warm genug,es wird nicht geheizt. Als ichs kapiert hatte,Widerstand in Thermostatschalter neben Lenksäule geändert.Stufe 3 der Heizung schaltet jetzt erst bei einer Temperatur ab,die nie erreicht wird,technisch:Der Sollwert des Zweipunktreglers (ein-aus) für Heizstufe 3 wurde vergrößert. Sitzheizung bei Stufe 3 also permanent an,ich mags gern mollig. Endlich kann ich bei diesem Auto was direkt bewirken,ohne das eine Automatik mich bevormundet. bukongahelas
  11. Kopfdichtung scheint ok,keine Blasen im Kühlmittel bei geöffnetem Wasserbehälter und laufendem Motor.Keine Ölschlieren im Kühlmittel. Am Kühlmittelbehälterdeckel keine grauen Ablagerungen. Das hatte ich mal bei einem anderen Wagen,wo Kopfdichtung defekt. Außerdem ist Saabi nie gescheucht worden,m.E. pfeifen Kopfdichtungen entweder bei scharfer Fahrweise oder zuwenig Kühlmittel ab. Oder wie stellt man anderweitig fest,ob die Kopfdichtung OK ist ? bukongahelas
  12. Achjanochwas: Der Wagen hat Automatik. Am Fahrstufenwählhebel ist eine rote Markierung (Rechteck). Ist diese rote Marke beleuchtet ? Ich meine nicht die grüne Hintergrundbeleuchtung der Fahrstufenskala. Falls Lampe durchgebrannt,mache ichs mit dem Tauscher zusammen. bukongahelas
  13. Ja,danke für die Tips. Beobachte Kühlmittelverlust (momentan 1 Schnapsglas auf 300 Km). Fülle bei Bedarf nach,klar,zuwenig Kühlmittel schadet dem Motor. Erstmal Ersatztauscher besorgen,warme Garage organisieren. Ist leider Winter.Anleitung besorgen.Kreuz verrenken. Vielleicht Sitze raus,wenigstens im liegen murksen. Warum verrekkt das Teil nicht im Sommer ? bukongahelas
  14. Hallo,habe den Saab9000 BJ89 mit B202 Turbo 2 L Motor. Auf der Beifahrerfussmatte bildet sich eine Pfütze mit süss schmeckendem Wasser (Kühlmittel). Außerdem beschlägt die Frontscheibe von innen. Vermutlich ist der Wärmetauscher der Heizung undicht, durchgerostet. Hat jemand den Wärmetauscher schon mal gewechselt ? Wie geht das ? Ist es kompliziert ? Gibt es "Fallen" ? Oder könnte es auch ein defekter Schlauch,Schlauchschelle etc. sein ? Bevor ich mit Preßluft etwa ein Bar Druck erzeuge,die Kühlanlage also bei stehendem Motor "abdrücke",auf Lecks untersuche und dazu das Armaturenbrett demontiere bzw. mich zum WT vorarbeite, hoffe ich auf Tips und Tricks zur Vereinfachung der Operation. Dank vorab Bukongahelas
  15. Nochwas:In der Bosch Werkstatt wollten sie das ABS auslesen,wußten aber nicht wie und sagten,ich solle erstmal Infos besorgen,wie man das ABS ausliest (Fehlerspeicher).Sie rieten mir auch,das ABS Steuergerät zu öffnen und alle Lötstellen nachzulöten.
  16. ja,hätte ich gern gehabt,wenn durch Kabelwackeln der Meßwert schwankt,aber wie gesagt,da ist alles stabil.Habe gestern 2 Bremsschläuche vorn erneuert und beim Entlüften,die übliche Prozedur, einer pumpt/tritt die Bremse und ein anderer dreht die Radventile auf, bis keine Luft mehr kommt,fiel mir auf,daß das nur bei eingeschalteter Zündung möglich ist.Irgendeine Pumpe surrt und baut Druck auf, wenn der Druck (beim Entlüften am Rad) abfällt,wird sofort nachgepumpt. Solange der Druck zu wenig ist,leuchtet die ABS-Lampe und auch die Handbremskontrolllampe auf,d.h. auch zuwenig Druck führt zum Leuchten der ABS-Lampe.Vielleicht sind es nicht die Radsensoren,sondern ein Problem mit dem Druckaufbau bzw. dem Druckwächter,damit meine ich das Teil,was bei zuwenig Druck die Pumpe einschaltet und bei genug wieder aus. Werde wohl nicht darum herumkommen,die Funktion der Bremsen und des ABS im Detail zu kennen. Eine Bosch Werkstatt meinte,das Bremssystem des Saab sei anders wie bei "normalen" Autos,es funktioniere "hydraulisch". Soweit ich weiß ist "hydraulisch" doch Druckübertragung durch (Brems)flüssigkeit und so ists doch bei allen Autos. M.E. liegt der Unterschied darin,daß bei anderen Autos die Kraft für den Bremskraftverstärker vom Unterdruck des Motors herrührt,beim Saab von einem extra Kompressor mit Luftspeicher,so wie bei LKW.(Es steht ja auch "Saab-SCANIA" vorn auf dem Emblem)
  17. Danke für den Hinweis (Sensortausch vorne links). Aber:Nur so auf Verdacht xxx Euro ausgeben ist ein Problem. Außerdem habe ich die Sensoren doch gemessen,der links vorn war genauso wie die anderen.Ebenso an den Kabeln gewackelt. Hoffe auf weitere Meinungen und Hinweise.
  18. Hi,mal sehen,wer vielleicht etwas weiß: An meinem 9000er BJ.89 leuchtet ab und zu die ABS-Lampe,geht aber auch von selbst wieder aus. Habe an den vier Steckern,2 vorne unter Abdeckungen vor Frontscheibe im Motorraum,2 unter Rücksitzbank hinter Schaumstoffdeckeln,gemessen. Erstens ohmisch,alle 4 Sensoren haben etwa 1200 Ohm. An den Kabeln vom Radsensor bis zum Stecker gewackelt und gebogen, Ohmwert bleibt stabil. Zweitens im Wechselstrom-0.5 Volt Meßbereich,beim aufgebockten Rad und Drehen per Hand an allen 4 Sensoren ca. 0.1 Volt. Ich denke,die Sensoren sind OK. Multistecker am ABS-Gerät mal abgezogen und Kontaktspray draufgesprüht. Wo könnte der Fehler sonst liegen ? Ich könnte die Sensoren nochmals direkt am Multistecker des Steuergerätes messen,an den in der Karosserie verlegten Leitungen aber nicht wackeln,bringt also nicht viel. Kontolliert das Steuergerät auch den Kontakt zu den Steuerventilen (Kontroll-Ruhestrom) ? Welche Fehler führen zum Leuchten der ABS-Lampe ? Leider tritt der Fehler nur beim Fahren auf,da hab ich keine Hand zum Messen frei.Ist auch schwierig,im Stand alle 4 Räder gleichzeitig zu drehen.Soweit ich weiß,arbeiten ABS-Systeme auch erst ab 20 Km/h. Wer hat eine Idee,wie ich den Fehler eingrenzen/finden kann ? Hat das ABS Steuergerät einen Fehlerspeicher,wegen auslesen in Werkstatt ?
  19. Ja mein 9000er ist BJ.89 , also getrennte Stecker für jeden Schalter. Fotos leider keine,wußte nicht,dass sie verlangt werden.
  20. Nix für Grobmotoriker Achja,das ist nix für Grobmotoriker,dauert auch so etwa 4 Stunden. Wers gemacht haben will,sende mit sein Bedienpanel,oder Ersatzpanel vom Schrott.Es sind auch andere Farben möglich,je nach LED.
  21. Hi! Empfehle als erstes Minuspol der Batterie abzuklemmen,erspart Kurzschlüsse,aber es kann sein,dass die Motorelektronik ihre gespeicherten Fehler vergisst und man muss die ACC neu kalibrieren;muss jeder selbst entscheiden. Bedienpanel mit 7 Schaltern mittels Schraubendreher heraushebeln. Schalter und Stecker sicherheitshalber (mit Papieraufkleber oder Edding) kennzeichnen. Stecker von den Schaltern (Tastern) mit Schraubendreher abhebeln (deshalb habe ich die Batt abgeklemmt). Man kann auch die entsprechende Sicherung ziehen. Ultrafeinen Uhrmacherschraubendreher oder Messer in den Schlitz zwischen Schalteroberteil und Kontaktsatz einführen und Kontaktsatz heraushebeln,vier Rastnasen.Das Schalteroberteil bleibt im Bedienpanel. Nun fallen einem die Kupferkontaktwippen entgegen,möglichst merken wie eingebaut waren,ist aber kein Problem,der durchschnittlich begabte Mitteleuropäer sieht,wie es zusammengehört. Ebenso Einbaulage des Kontaktsatzes zum Schalteroberteil merken bzw. mit weißem Edding markieren,alles soll ja wieder so zusammen, wie es war. Bei mir waren nach 16 Jahren die Kontakte stark oxidiert/abgebrannt. Mit feinem Schmirgelpapier abschleifen und mit Metallputzmittel "Sidol" o.ä. nachpolieren. Die Lampe ablöten und entfernen. 5mm LED (grün,möglichst hell) am Schleifstein auf Lampendurchmesser abschleifen,nur der oberste mm,da wo das Licht austritt,bleibt original. Beide "Beine" der Led 90 Grad abbiegen (so wie das ausgebaute Lämpchen). Den Pluspol (das ist bei den meisten LED der Anschlussdraht,der zu dem "dünnen" Ende im Inneren der LED führt,man schaue genau in die LED) 2mm abschneiden und dort ganz kurz einen 680 Ohm 1/8 Watt Widerstand anlöten.Der Widerstand wird nun an Kontakt 4 (plus),der Minuspol der LED an Kontakt 1 angelötet,die Kontakte sind am Kontaktsatz numeriert. Nur bei dem Schalter für hintere Fensterheber on/off ist plus 4 und minus 5. Die kleine grüne Kappe im Schalterdeckel entfernen (Uhrmacherschraubendreher),es sei denn,die LED ist ultrahell. An 12 Volt Netzteil testen,ob die LED leuchtet,wenn man an Kontakt 4 plus und 1 (bzw.5) minus anlegt. Schaltwippen (Metall)) einlegen,etwas Vaseline an die Betätigungsnocken der Kunststoffschaltnocken,Schalter zusammenclipsen. Bedienpanel wieder einbauen. Fertig. (nie wieder über durchgebrannte Lämpchen ärgern).
  22. Das die Schaltanzeige beleuchtet ist,wusste ich noch garnicht (habe den Wagen erst seit 3 Monaten).Natürlich auch bei mir defekt. Nachdem ich mangels Lämpchen in der Konsole für elektische Fensterheber LED´s eingebaut habe,kommt mir dieser Hinweis gerade recht. bukongahelas
  23. Hatte letztens mal die ACC nachgelötet und dabei wollte ich auch die Lämpchen ersetzen.Natürlich waren die nicht zu bekommen. Habe dann ähnliche Lämpchen mit 1 bis 2 Watt besorgt und sie ohne Halter,die runden Dreheinsätze,direkt eingelötet. Selbiges dürfte auch mit LED plus Vorwiderstand funzen. Wie der Vorwiderstand berechnet wird ist klar ? bukongahelas
  24. Dank für Hilfe Danke für die Hilfe.Hoffe auf weitere Meinungen. bukongahelas
  25. Danke für Reaktion Danke für die positiven Reaktionen. Kollektor:Wollte nicht zu sehr ins Detail gehen;natürlich habe ich die Kanten der Nuten mit Schlüsselfeile etwas gebrochen.(Wenn ich durch eine Strassenbaustelle fahre,freue ich mich und mein Fahrwerk auch,wenn die Bauarbeiter die Fräskante mit Asphalt"keil" etwas entschärft haben). WasNeues:ich las im Forum von einem Reset des Klimasteuergerätes: Auto und rechts unten Taste gleichzeitig drücken. Es erscheint "88" auf dem Temperaturdisplay.Was bedeutet das bzw. wo bekomme ich eine Liste der möglichen Fehlercodes ? Desgleichen durch Lektüre hier von motorbelüfteten Temperatursensor (Fadenkreuz) erfahren:Ausgebaut,war natürlich vollkommen mit Staub zugesetzt:Preßluft,dreht wieder. Gruß bukongahelas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.