Zum Inhalt springen

93SaabCabrioHirsch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 93SaabCabrioHirsch

  1. Klar immer offenfahren, auch um das Verdeck zu schonen .
  2. - - - Aktualisiert - - - Lt. Vorbesitzern jeweils immer nur Garage und keine Waschanlage ...außer beim Kauf zwecks Test ;-), regelmäßige meist jährliche Imprägnierung im Zuge Service/Inspektion...bisher 100% dicht egal was von oben kommt...und zugegebenermaßen ist das Verdeck bei meinem auch "erst" knapp 12 Jahre alt. Hatte aber bei der Fahrzeugsuche mehrere Cabs mit mehr oder weniger großen Wassereinbruch angeschaut, obwohl die Verdeckhaut jeweils eigentlich noch völlig ok aussah ....mag tlw. auch an Dichtungen gelegen haben, die Zwischenhaut altert wohl je nach Verwendung und Belastung unabhängig Außenhaut. ...am Besten nur bei Sonnenschein rausfahren ;-) . Gruß Alexander
  3. 0-210 in 15 sec ...x2 und es paßt ;-) Alexander
  4. Dito, die regendichte Zwischenlage ist einfach mürbe nach >15 Jahren, wenn viel Garage und wenig Sonneneinstrahlung usw. mag es vielleicht auch noch länger halten. Vor einiger Zeit waren in der Bucht regelmäßig neue komplette Verdecke incl. Scheibe (aber blau und für den 93 I) für kleines Geld (<500€) aus einer Lagerauflösung angeboten, ggf. mal schauen wenn es nicht ganz dringend eilt weil es das einzige Auto ist. Gruß Alexander
  5. Hallo, Ich habe vor kurzem beim "Softwareoptimieren" meines Aero dem hier einschlägig bekannten Fachmann aus Paderborn über die Schulter bzw. vielmehr aufs Laptop geschaut...wer da wirklich durchzublicken glaubt und meint zu wissen was er tut muß das m.E. wirklich schon sehr sehr oft gemacht haben incl. jeweils positiver Kontrolle der Ergebnisse am fahrenden Objekt und auch erfolgreichen möglichen Problembeseitigungen.Jeder der sich da über Monate in die hunderten von Steuer-, Regel und Meßwerte und deren Abhängigkeiten bis ins Detail reinarbeitet und das wirklich komplett versteht was er da jeweils sinnvoll verändert verdient wirklich vollen Respekt als Motorelektronikexperte- ich glaube aber die Hilfe bzw. Arbeit eines Fachmanns/Tuners ist für die meisten zielführender weil schneller, günstiger und für den Motor sicher auch deutlich weniger gefährlich... P.S. Am gleichen Tag wurde in der bekannten Saabschmiede ein 900 I Turbo auf dem Rollenprüfstand endoptimiert...5 oder 6 verschiedene optimierte Steuergeräte, reinstecken, Dyno-Testlauf, Auswertung, nächstes...bis die max. Werte bzw. das optimale Steuergerät für genau den Wagen gefunden wurden...fertig. "Oldschool" aber auch schwer beeindruckend im Ergebnis. Aber auch hier gilt sicher wie oben->Erfahrung und Wissen ist alles! Gruß Alexander
  6. 93SaabCabrioHirsch hat auf Lobo239's Thema geantwortet in 9-5 I
    Eintragungsfrei mit E Prüfzeichen ja, aber dann -selbst wenn die Kupplung das zuläßt-mehr dranhängen als die max. zul. gebremste Anhängelast des Zugfahrzeugs zuläßt? Kann ich mir nicht vorstellen daß das damit "genehmigt/legalisiert" wird, der Harken hält vielleicht, das Auto schafft es aber eigentlich nicht...ich würde doch eher eine Eintragung anstreben wenn die Anhängelast erhöht/überschritten werden soll damit man im Falles des Falles (z.B. Unfall mit 2to am Harken) nicht der Dumme ist. Alexander
  7. Hallo, hatte mal ähnliche "Fremdgeräusche" bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen und Belastungszuständen/Drehzahlen - selbst die Werkstatt hatte auf den ersten (Hör)Blick den Turbolader im Verdacht- Ursache waren aber lockere/sich lösende Schraubverbindungen und somit temperatur-/belastungsabhängige kleine Undichtigkeiten am Übergang Abgasrohr direkt nach dem Lader .... Gruß Alexander
  8. Die guten behalte ich klar selber für den Neuen, demnächst hier in der Vorstellung ;-) ...ist ein ziemlich mitgenommener 2.Satz ohne Reifen die müssen erstmal zum Felgendoktor bevor sie auf die Straße können.
  9. Hallo, ein Freund möchte die 17 Zoll ALU 36 auf seinem 99er 93I 2.0 Cabrio eintragen lassen. Kann mir hierzu bitte jemand eine zugehörige ABE/Teilegutachten o.ä. zumailen? Danke! Gruß Alexander
  10. - - - Aktualisiert - - - Die Metallventile habe ich eingebaut entsprechend Produktempfehlung hier im Forum, hat auch super funktioniert bzw. war dann endlich volle Leistung anstehend...habe sie dann nochmal Anfang des Jahres ausgebaut und auf Gängigkeit geprüft nach gefühltem Leistungsverlust und pos. Schraubentest...danach war wieder volle Leistung da...und volle Leistung heißt hier trotz Automatik ziemlich zügig wegzukommen ;-) ...(0-100 in 7,5s mit Automatik lt. Hirschdatenblatt). Gruß Alexander
  11. Schön daß er erstmal weiterlebt...Leistungsmangel gab es wirklich nicht trotz Automatik. Schraubentest? Die Rückschlagventile Tankentlüftung habe ich zwar gegen die alternative Metallausführung getauscht, haben aber manchmal gehangen o.ä. und dann fehlten ztw. 60PS ...der VK mit den Duppeldappeln
  12. SAAB Freunde Köln / Bonn - Stammtisch jeden ersten Donnerstag im Monat um 19:00 im "Asado" in Köln - Königsforst, direkt an der A 3, Ausfahrt "Königsforst"...da wird dir geholfen!
  13. Hallo rumpel Hoffe unser gestriges Telefonat hat dir weitergeholfen...laß mal hören ob und wie es weiterging in Sachen AERO. Gruß Alexander
  14. ...lt. Hirsch-Datenblatt kann man das Beschleunigungsdefizit 4 gang Automatik gegenüber Schalter auf den berühmten Wimpernschlag reduzieren... immer vorausgesetzt ein Könner sitzt in dem Handschalter, sonst sieht er sowieso nur die Rücklichter ;-)
  15. - - - Aktualisiert - - - Hallo zusammen, den Aero in Darmstadt habe ich mir am letzten Sonntag angeschaut und probegefahren. Die guten Bilder versprechen leider mehr als vor Ort wirklich zu finden ist. Trotz Termin war der Wagen nicht gewaschen oder gereinigt...da fängt es schon an. Zustand Außen 2-3 (Außen Parkschrammen Stoßfänger vorne/hinten, Klarlackfehler Haube, Türkanten Lack ab, Parkbeulen , Kratzer usw., Dach mit Abschürfungen und Patina aber mit einwandfreier Funktion, Felgen waren meine ich ok...) Zustand Innen 3 (deutliche Abnutzungen/Gebrauchspuren Leder aber keine Löcher, hat soweit alles elektr. funktioniert, aber alle Hartkunststoffflächen unteres Armaturenbrett/Mittelkonsole und Türgriffe/Fächer etc. heftig verkratzt, Teppiche etc. nicht mehr ganz frisch...Hundehalter) Motor/Getriebe/Fahrwerk (gutes Fahrgefühl was das Fahrwerk angeht - straff obwohl angeblich Serienfahrwerk, Motor-/Getriebemäßig konnte ich keine Auffälligkeiten feststellen, satter Anzug, ruckfreie Beschleunigung, keine Rauchschwaden usw., keine erkennbare Motorwäsche, Automatik schaltet sauber und sanft ...aber der Wagen war "betriebsheiß" beim Besichtigungstermin "vorgestellt" worden, sprich kein Kaltstart etc. möglich) Reparaturen/anstehende Wartungen (großer 110Tkm Service anstehend, Bremsbeläge vorne zeitnah fällig, Auspuffanlage tlw. sehr rostig, Motorraum und alle Schläuche/Gummiteile etc. etwas gammelig...) Alles in allem m.E. viel Arbeit/Geld bis man ein wirklich gepflegtes Aero Exemplar hat....Verhandlungsbereitschaft war durchaus da , aber die erkennbar fehlende Wartung/Pflege sind m.E. dabei (noch) nicht ausreichend berücksichtigt.... Gruß Alexander
  16. Hallo, erstmal vielen Dank für die Einschätzungen und Ratschläge. Es soll in jedem fall eine werterhaltende Dauerlösung sein auch wenn die Anrostungen z.Z. nur oberflächlich ist -also Ausbau und großes Programm "Entrosten und Beschichten". Das Objekt der Begierde hat 135.000Km gelaufen, neue Dämpfer hatte ich mir sowieso schon als anstehend bzw. zwecks Optimierung Fahrwerk erf. notiert. Gruß Alexander
  17. Hallo, wie teuer ist es in der Werkstatt die Federbeinaufnahme beidseitig vorne bei Rostbefall (auf den ersten Blick noch oberflächlich) zu überarbeiten. Ausbau? Entrosten? Neubeschichten/Konservieren? Was sollte man ggf. im Zuge der erf. Demontage ggf. gleich mitmachen? Habe mir ein 93 Cabrio zwecks möglichen Kauf angeschaut wo eben dieser Rostansatz am Teller und unterhalb der Manschette zu sehen ist. Gruß Alexander
  18. Man braucht auch mal Urlaub ohne Handy...No Fake ;-). Bin wieder erreichbar. Gruß Alexander
  19. Hallo Fireman die Erfahrung mit dem Hirschtuning war super, hat einfach perfekt mit der Automatik bzw. langen Übersetzung zusammen gepaßt. Die Mehrleistung war sehr gleichmäßig ansteigend und dadurch sehr satter An- und Durchzug ohne hektischen Schalten bei gleichzeitig angenehm niedrigen Drehzahlniveau gegeben-perfekte Combi für ein Cabrio wie ich meine. Ich habe bisher immer gelesen daß Maptun etc. da eher einen spitzer bzw. dramatisch ansteigenden Leistungseinsatz anbietet, was bei der Combi Automatik+Cabrio nicht so meins wäre...aber wie gesagt nur gelesen, nicht selber erfahren.
  20. Hallo Zusammen, leider wieder ein Saab weniger. Es war vor 10 Tagen, die Ampel ist rot, ich stehe bei schönstem Cabriowetter gemütlich als letzter in der Warteschlange...plötzlich kurzes Reifenquietschen und rumms...fast ungebremst fährt mir einer mit nem Kleinlaster von hinten rein und schiebt mich auch noch auf den Vordermann. Zitat "Ich bin von der Bremse abgerutscht". Mir ist zwar nix passiert, aber mein schöner Saab ist lt. Gutachter leider ein wirtschaftlicher Totalschaden. Als Orientierung was die Versicherung einem noch für so ein Schätzchen im Falle des Falles zahlt: Saab 9-3 2.0t SE Cabrio , dunkelblaumetallic, Dach blau, Automatik, EZ 06/2001, 134Tkm, 17Zoll ALU 36, Reifen Michelin 5mm, volles Scheckheft Saabvertragswerkstatt, Hirsch Step 1 (211PS), Konifahrwerk gelb/H&R Federn 35mm tiefer, Aufrüstung Serienradio AS2 ähnlich AS3 mit Verstärker/LS incl. Aux-In/Freisprechanlage, sehr guter bis guter Zustand Wiederbeschaffungswert 6.800€ Die Reparaturkosten der Blechschäden vorne und hinten sind fast doppelt so teuer bei Ausführung in einer Saabvertragswerkstatt, deshalb keine Chance auf Wiederherstellung. Außer den Blechschäden vorne und hinten funktioniert alles bzw. ist unbeschädigt, sprich Motor, Getriebe, Dach, Fahrwerk, Innenraum, Türen usw. ist tiptop. Meine Frage an die Experten: Die angefragten Verwerter bieten bisher bis 1.200€ für den kompletten Unfallwagen. Ich überlege aber, da ich eigentlich unbedingt wieder ein Saab Cabrio gleichen Typs haben will, ob ich ihn nicht selber als rollendes Ersatzteillager abstelle -ein Abstellplatz in einer Halle wäre vorhanden, selberschrauben ist aber nur beschränkt möglich, sodaß ich da eigentlich immer auf eine Werkstatt zurückgreifen müßte. Speziell ist meine Frage ob ich das Hirschtuning (Steuergerät) in einem anderen Saab 9-3 Cabrio 2.0t Automatik wieder verwenden kann? Eingetragen kriege ich das wohl nicht da -so wie ich das verstehe- das Tuning/Gutachten an die Fahrgestellnummer gebunden ist? Neu kostet das Step 1 bei Hirsch wohl z.Z. 654€ plus Einbau und Eintragung beim Händler (=800€?). Lohnt es das Sportfahrwerk (ca.25Tkm gefahren) umzubauen falls ich einen Ersatzwagen finde? Kosten Fahrwerk mit Einbau/Eintragung waren wohl bei knapp 1000€. Weg oder behalten? Ich hoffe jedenfalls bald wieder ein schönes Saab Cabrio zu finden. Gruß Alexander
  21. Hallo, Platz kann man es nicht nennen, hinter der Verkleidung kannst du aber einen kleinen Verstärker senkrecht an dem dortigen Blech montieren. Den Isotec Auxgate mit AUX IN Anschluß an separaten Kabel habe ich verbaut. Ich habe bei der Bestellung das Fahrzeug angeben und der Kabelbaum ist dann fertig vorgerichtet für plug&play. Außerdem ist der AUX IN Eingang für den Anschluß von Ipod etc. eine prima Sache und auch dezent unter dem Aschenbecherfach zu montieren. Das Originalradio habe ich beibehalten, schon wegen der Optik und der wohl schwierigen Verknüpfung von Fremdradios mit den Lenkradtasten. Funktioniert jedenfalls alles zusammen Bestens und die Leistung/Sound reicht mir völlig aus..liegt auch so ohne High End hörbar Welten über dem AS2 ...Bilder von der Lage/Montage sowie vorhandenen LS Anschlüssen gibt es hier im Forum m.W.. Viel Erfolg. Gruß Alexander
  22. Ich hoffte es gibt vieleicht auch so eine übergeordnete Zusammenfassung "Kaufberatung 9-3III" wie für den 900 I, 9-5 usw. ...Dann werde ich mich mal durchwühlen
  23. Hallo, gibt es nicht auch eine Kauberatung für den 9-3 III/II? Habe auf Anhieb nix gefunden..oder falsch gesucht:confused:? Interesse gilt speziell einem Saab 9-3III Combi Diesel Bj. 2007 ca. 90.000km ...Stärken/Schwächen/typische Macken usw. Gruß Alex
  24. Im Armaturenbrett sind normalerweise Lautsprecher mit ca. 87mm Durchmesser , die neuen separaten Hochtöner sind normalerweise nochmal deutlich kleiner, je nach Anbieter so um die 35-40 mm. Deshalb spart die Verwendung des alten Lautsprecherkorbs die fummelige Bastelei z.B. einer MDF Platte mit einem passenden Ausschnitt für die neuen Hochtöner. Beim Thema Fahrwerk ist meiner Meinung nach ein komplettes Sportfahrwerk (Federn+Dämpfer) ein muß wenn der Hirsch drinne ist und man auch mal etwas schneller die Bahn ziehen will. Bin damals auch mehrere 93 mit Serienfahrwerk gefahren bevor ich meinen jetzigen gefunden habe, da sind Welten im Fahrverhalten dazwischen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.