Alle Beiträge von 93SaabCabrioHirsch
-
Wie Innenverkleidung A-Säule Cabrio demontieren?
Ok, eine Ladedruckanzeige im Instrumentenhalter ist auch so nicht wirklich dezent, aber doch noch etwas zurückhaltender als ein A-Säulenhalter. Die anderen wohl schon praktizierten Lösungen wie z.B. Versetzen des Lichtschalter und dafür dort Anzeige einzubauen oder Einbau Tachoeinheit mit "Ladezustandsschätzanzeige" sind für mich zu aufwendig. Anpassung eines fahrzeugspezifischen Halters von der Limousine habe ich probiert (Heißluftfön, Zuschneiden usw.), sah aber total übel aus bzw. hat trotzdem nicht wirklich von den Übergängen/Winkel/Abschlüssen passen wollen....sieht bei dir aber deutlich besser aus... ich komme glatt nochmal ins grübeln.... Gruß Alexander
-
Wie Innenverkleidung A-Säule Cabrio demontieren?
@Martin: Super, Danke! @nightcruiser: Ja, alles da. Den Einbau Ladedruckanzeige hatte ich eigentlich mit einem A Säulenhalter machen wollen, da es aber offenbar keinen paßgenauen fahrzeugspezifischen fürs 93 Cabrio gibt habe ich mich für einen Becherinstrumentenhalter (von Motometer) mit verdeckter Kabelführung entschieden...soll halt möglichst dezent aussehen...mal schauen ob ich das am Wochenende schaffe, dann werde ich mal Bilder machen. Gruß Alexander
-
Wie Innenverkleidung A-Säule Cabrio demontieren?
Hallo Martin, Bilder von der Verkleidung/Rückseite wären super um ein Gefühl für den Ausbau zu kriegen. Ist die Dichtung nur aufgeklemmt oder muß da etwas geklebt werden bei der Wiedermontage? Meine Suche nach einer Ersatz-Verkleidung Fahrerseite (meine ist wohl beim Lautsprecherwechsel Vorbesitzer früher leider mal zerkratzt worden) war leider bisher ohne Erfolg, da immer schon beim Schlachtfahrzeug bereits verkauft. Gruß Alexander
-
Wie Innenverkleidung A-Säule Cabrio demontieren?
Hallo, wie bekommt man am Besten die Innenverkleidung an der A Säule beim 93 Cabrio ab? Ich möchte dort ein Zusatzinstrument Ladedruckanzeige befestigen und die Zuleitungen etc. verlegen. Ich denke mal da sind irgendwelche Clips, aber an welcher Stelle und wie/mit welchem Werkzeug kriegt man die ohne Schaden ab? Gruß Alexander
-
Neu im Saab Club mit meinem frisch erworbenen Arc 2.3t Kombi von 2004
Hallo, war das zufällig das Angebot in Bonn? Da hatte ich mir am Do. einen 9-5 2.3.t Arc Kombi angeschaut...überraschend vor Ort mit "check engine" Warnleuchte an...angeblich sporadische "Fehlanzeige" ohne techn. Fehler ...ATU Werkstattgepflegt... und TÜV/ASU seit 06/2012 fällig trotz Inspektion in 05/2012? Der Wagen sah sonst wirklich gut gepflegt aus, aber mein Bauchgefühl hat nein gesagt. Bei meinem 9-3 I Cabrio habe ich den Aux-Eingang für MP3-Player mit dem Einbau eines kleinen Zusatzverstärker mit Auxeingang bzw. dem "Auxgate von Isoamp" realisiert (Miniverstärker 4x45W mit Auxeingang an separaten Kabel/Stecker, ca. 100€), läuft prima und ist plug and play wenn man den Miniverstärker in der Mittelkonsole hinter der Fußraumverkleidung unterbringt. Alle Stecker passen zum Kabelbaum/Anschluß des Werksradios und der Kabelbaum wird komplett mitgeliefert. Das sollte m.W. beim 9-5 genauso funktionieren, ggf. aber auch abhängig vom verbauten Werksradio, weil tlw. bereits mit Zusatzverstärker. Gruß Alexander
-
Instrumentenhalter für A Säule 9-3 I Cabrio / Nachrüstung Ladedruckanzeige
Hallo, gibt es von irgendeinem Anbieter einen passenden Instrumentenhalter für die A Säule des 93 Cabrios (Bj.2001) bzw. hat schon mal jemand am Cabrio erfolgreich dort einen Instrumentenhalter eingebaut (Foto, Hersteller Halter???) ? Die meinerseits bisher gefundenen fahrzeugspezifischen Instrumentenhalter für einen Saab 900/93 (z.B. hp Raid) passen wohl nur an die schmalere A Säule der Limousinen, oder gibt es andere Anbieter? Gruß Alexander
-
Aux-Anschluss nachrüsten bei Saab 9-3 I
Hallo, eine passende Lösung für eien AUX Anschluß am Orginalradio wäre ggf. auch ein Zusatzverstärker von i-sotec mit Aux-Anschlußbox an einem flexiblen Kabel (Typ auxgate connect flex). Ist quasi plug and play wegen passender ISO Anschlüsse und mitgelieferten Kabelbaum, paßt rechts in den Fußraum hinter die Verkleidung, kostet <100€ plus 1 Stunde Einbau und bringt zusätzlich etwas mehr Leistung (4x45Watt). Gruß Alexander
-
Schaltdrehzahl Automatikgetriebe Sport- bzw. Normalprogramm?
so isses...soviel zum Thema Saab-Vertragswerkstatt und qualifizierte Leistung für 104€/h Stundenlohn. Auf der Hilfe-Liste steht der nicht und wird es so hoffentlich auch nicht dahin schaffen. Ich werde zukünftig den Tip aus der Hilfe Liste für eine freie Werkstatt in der Nähe wahrnehmen.
-
Schaltdrehzahl Automatikgetriebe Sport- bzw. Normalprogramm?
Nochmal danke an Stephan-HB, du lagst genau richtig...tatsächlich war doch einer von diesen dünnen Unterdruckschläuchen an einer verdeckten Stelle nahe der Drosselklappe defekt und hat -neben der Tatsache daß wohl ca. 50 PS abwesend waren- letztendlich dadurch auch das Schaltverhalten der Automatik beeinflußt. Mein Hirsch ist wohl seit ich ihn vor ein paar Wochen gekauft habe wegen des defekten Schlauchs bisher quasi nur mit Grundladedruck gefahren, was mir mangels Vergleich aber nicht eindeutig erkennbar war....nachdem die Schläuche jetzt alle neu sind ist er plötzlich nicht widerzuerkennen: Jetzt jederzeit äußerst beeindruckender An-/Durchzug in allen Gängen ab Leerlauf bis hoch zur Topspeed >235 ohne großen Anlauf. Die Automatik dreht wieder im Bedarfsfall bis an die 6000...wenn es mal sehr eilig sein sollte... und Ohrenschutz zur Hand ist! Jetzt kann auch das hier vielfach beschriebene Saab-Turbo-Feeling endlich nachvollziehen! Ein kleiner Schlauch für ein paar € hat es bisher verhindert. Ein neuer Saab-Turbo-Fan!
-
Schaltdrehzahl Automatikgetriebe Sport- bzw. Normalprogramm?
Hallo, defekte Unterdruckschläuche konnte ich bisher nicht finden...gibt es einen konkreten Unterdruckschlauch, Sensor o.ä. (Foto?) der das Getriebe irgendwie ansteuert und Ursache für das zu frühe Hochschalten trotz Kickdown+Sportprogramm und Durchbeschleunigen sein könnte? Das Automatikgetriebe wird ja offenbar nicht alleine über die Drehzahl angesteuert...
-
Schaltdrehzahl Automatikgetriebe Sport- bzw. Normalprogramm?
Dann scheint ja etwas bei meinem Automatikgetriebe bzw. Steuerung irgendetwas nicht richtig zu funktionieren, da der rote Bereich auch im Sportmodus immer weit weg ist beim Schalten. Was kann da defekt sein?
-
Schaltdrehzahl Automatikgetriebe Sport- bzw. Normalprogramm?
Hallo, ich fahre seit kurzem ein Saab 93 Cabrio 2.0t LPT SE Bj. 04/2001 mit Hirsch Step 1 ....und 4 Gang-Automatik. Ein paar kleinere Macken konnte ich durch die super Hilfe hier im Forum schon beseitigen (...defekte Tankentlüftung, Lose Krümmerschrauben, Soundupgrade) aber speziell etwas Leistung obenraus fehlt m.E. trotz fehlender Fehlermeldungen und Besuch bei Saab Werkstatt etc. (...Lader, Schläuche, APC etc. geprüft) noch bis zu den versprochenen ...erwarteten Leistungsangaben von Hirsch. Nun meine Fragestellung im Zuge Fehlersuche: Es gibt ja bei der Automatik -neben der Winter-Taste- eine Sport-Taste. Bei gedrückter Sporttaste wird merklich der "Pedalweg" elektronisch verkürzt, sprich die Gasannahme wird "giftiger" und auch schneller rauf-/runtergeschaltet....manchmal ganz nett, was mich aber wundert ist daß die Schaltdrehzahl sich im Sportprogramm -zumindestens bei mir- beim Durchbeschleunigen/Kick-Down nicht erkennbar gegenüber dem Normalprogramm ändert, sprich bei mir etwas über ca. 5100-5200U/Min bzw. ca. 155-160km/h spätestens vom 3. in den 4. Gang geschaltet wird...das ist aber ja noch weit weg vom roten Drehzahlbereich ab 6000U/Min. Wenn man den 3. Gang sperrt zieht er locker bis 6000...im 4. Gang kommt er dann aber nach dem Hochschalten nur zäh wieder höher ...mit viel Anlauf max. an die 5300 bzw. 215km/h Vmax lt. GPS ran (lt. Brief sollten 230 möglich sein, lt. Hirsch Datenblatt Step 1 liegt die max. Leistung (NM/HP) erst bei 5400-5500 an). Bei anderen Automatikfahrzeugen andere Hersteller werden in der Sporteinstellung die Gänge weiter ausgedreht, ist das bei Saab anders? Kann es sein daß da ein Sensor o.ä. defekt ist der dem Getriebe Angaben zu Geschwindigkeit/Drehzahl/ggf. dadurch auch der Motorsteuerung falsche Angaben für die Regelung Ladedruck liefert (...eine Ladedruckanzeige hat er ja leider nicht) ? Wenn ja welcher/wo? Testmöglichkeit? Vielen Dank vorab Gruß Alexander
-
Fehlende Leistung Saab 9-3 Hirsch Step 1
Hallo Schwedenrakete, Danke für die Tips, hat wirklich geholfen...und offenbar hat die Werkstatt die Tankentlüftung nicht geprüft, obwohl das ja - nach einigem Einlesen im Forum- offenbar eine der Saabkrankheiten ist ...durch den im Forum beschriebenen Test an dem APC Ventil (...oberer Schlauch runter mit Schraube zum Testfahren kurz abdichten) hat sich tatsächlich gezeigt daß die Tankentlüftung defekt ist...mit verschlossenem Schlauchende war da plötzlich deutlich mehr Druck und Drehzahl obenraus verfügbar ;-)... also schnell reparieren. SKR habe ich angemailt und versucht tel. zu erreichen...leider bisher noch ohne Rückmeldung/Erfolg....mal sehen ob es die Woche klappt. Was kostet der Reparatursatz bei SKR, was bei Saab etwa, sprich lohnt sich das? Gruß Alexander
-
Turbo Kreischen?
Hallo, Hatte ein ähnliches metallisches Geräusch/Kreischen bei Leistungsabforderung und schon Sorge daß der Turbolader hinüber wäre. Ursache war aber "nur" eine Undichtigkeit am Ansaugrohr der Drosselklappe und ein lockerer Stehbolzen am Abgaskrümmer...beides nachgezogen, Kreischen war weg. Gruß Alexander
-
Fehlende Leistung Saab 9-3 Hirsch Step 1
Hallo, ich bin neu hier im Forum weil seit ein paar Tagen erst stolzer Besitzer eines gepflegten 2001er 9-3 2.0t SE Cabrios mit Hirschtuning .Der Wagen ist lediglich 122.000 Km gelaufen, hat eine 4 Gang Automatik, 17 Zoll Aerofelgen, Konisportfahrwerk und ist durchgängig bei Saab scheckheftgepflegt, zuletzt Inspektion Ende 04/2012 .Laut Briefeintrag sollen durch das Hirschtuning 209 PS zu Verfügung stehen und eine (zumeist natürlich theoretische) Höchstgeschwindigkeit von 230Km/h möglich sein. Der angesichts 209 Turbo PS zu erwartende An-/Durchzug ist in den ersten 3 Gängen auch relativ ok, aber im 4.Gang bzw. ab 155-160 Km/h beim Durchbeschleunigen ist nur noch sehr wenig bzw. zähe Beschleunigungskraft vorhanden...einen gewöhnlichen Golf V TDI mit 140 PS kann man z.B. nicht ausbeschleunigen oben heraus ...da müßte doch mehr drinne sein? Die max. erreichbare Höchstgeschwindigkeit ist (GPS gemessen/beide Richtungen, natürlich Superplus Benzin ) auch mit langem Anlauf auf ebener Strecke unabhängig Lufttemperatur etc. nicht größer 215 km/h (Tacho 225), tlw. sogar nur deutlich darunter. Ansonsten läuft der Wagen völlig problemlos und rund. Die Saab Werkstatt hat alle Schläuche, Ventile, Dichtungen, Schrauben, Zündkerzen, Turbo und Kat (sicht)geprüft - alles bestens und kein Fehler im Speicher. Aber es wurde auch bestätigt, daß die Hirschmodelle normalerweise die Leistungsangaben erreichen bzw. eher darüber liegen, aber einen techn. Fehler könne man zunächst nicht feststellen. Hat ggf. jemand ähnliche Probleme mit fehlender Leistungsspitze gehabt und Tips für mögliche Ursachen. Liegt es einfach an der 4 Gang Automatikausführung, die ja sicher viel Leistung "schluckt"?Was schaffen andere 93 Cabrio Automatik mit Hirschtuning Fahrleistungsmäßig? Gruß Alexander