Zum Inhalt springen

nordfranke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nordfranke

  1. hallo, wie Du ja bereits festgestellt hast, ist Leistungssteigerung hier im Forum wohl nur im legalen und "haltbaren" Rahmen gefragt. Wenn Du mehr willst, hilft nur der Blick in die internationale Saab Scene. Gibt wohl auch Wagen die mit über 8000 RPM unterwegs sind. Stellt sich nur die Frage was daran noch Saab ist. - Außer dem Motorblock wohl nichts. http://genuinesaab.com/gallery/20DragDynoRuns/Nira1000sR13
  2. Hallo, das Kenwood KNA-G520 funktioniert bei mir eingeschränkt. Muß den Monitor nach dem Starten ein mal von Hand neu starten. Sonst sind keine Eingaben möglich. Kann gut damit leben. Großer Vorteil gegenüber dem DV - 3200 sind die eigenen POIs. Das TMC ist nach meinem Empfinden besser in das Navi eingebunden. Rest ist Geschmackssache.
  3. Erkennen kann ich die Kabel vom Wechsler und DV 2200 zur Zentraleinheit. Die anderen Kabel kann ich aus dem Kopf nicht zuordnen. Ein längeres Kabel müßte auf jeden Fall von der Zentraleinzeit zum Verstärker im Bereich des Handschuhfachs reichen. Zu prüfen währe auch ob Dein Wagen die gleiche Bauform hat. Die Verstärker in der Limo und dem Kombi schauen zwar gleich aus, sind sie auf Grund der Lautsprecheranzahl nicht. Weiß aber nicht wie das mit der Belegung ist. Ein falsch verbauter Verstärker sorgt für fehlenden Bass. Ob ein falsches Kabel den gleichen effekt hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Ein weiteres Kabel zur Zentraleinheit. Ferner benötigst Du zusätzlich die Spannungsversorgung für die Zentraleinheit hinten im Kofferraum. Wenn ich mich recht entsinne auch für den DV. Der Wechsler bekommt die Spannung über das blaue Kabel auf dem Foto. Die die Kenwoodkomponenten sind vollzählig abgebildet. Auf den grünen Antennenverstärker wirst Du verzichten können. Dafür mußt Du wohl das zu Zeit verbaute Antennenkabel in den Kofferraum vergegen. Die Haifischflosse auf dem Dach muß wohl gegen eine mit GPS-Empfänger getauscht werden. Eine Komponente muß das Geschwindigkeitssignal an den DV geben. Bin mir nicht sicher wo das her kommt. Das Beste ist sicher, vor dem Einbau besorgst Du Dir eine WIS. Zusätzlich hilft sicher diese Seite: http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=407766&ukey_make=1032&ukey_model=14675&modelYear=2004&ukey_category=19607
  4. ... und die Zentraleinheit hinten unter dem Kofferraumboden. Außerdem dieverse Kabel(-bäume) um das Ganze zu verbinden. - Originalität finde ich gut. Mir wäre der Aufwand zu groß. Wenn Du es wirklich umsetzen willst, besorge Dir am Besten den DV - 3200. Dafür gibt es eine Quelle mit relativ aktuellen Karten. Zusätzlich kannst Du einen TMC-Empfänger anschließen. Auch bietet Dir das DV 3200 Sprachsteuerung. Habe ich allerdings nicht ausprobiert.
  5. nordfranke hat auf Mazlfrak's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Albert, finde Deinen Entschluß gut. Neu kaufen kann jeder. ;) Würde mich freuen, wenn Du Deine Arbeiten hier ein wenig dokumentierst.
  6. nordfranke hat auf nordfranke's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das mit der "geplante Obsoleszenz" ist ja so eine zweischneidige Sache. Im privaten Bereich versuche ich meine Dinge natürlich möglichst lange am Leben zu erhalten. Und da ist das Forum hier eine tolle Sache. Andererseits bin ich im Beruflichen nicht wirklich traurig über Dinge die ab und zu einen Defekt aufweisen. Allerdings variieren die Defkte schon so sehr, daß man eine Regelmäßigkeit wie bei den Monitoren nicht feststellen kann.
  7. nordfranke hat auf nordfranke's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hallo, in der letzten Zeit sind mir zwei Monitore von Samsung verreckt. Symptome waren am Anfang ein verzögertes Zuschalten. Später schaltete sich die Anzeige gar nicht mehr ein. Nach dem zweiten defekten Monitor mit den gleichen Merkmalen, hab ich mir die Geräte näher angeschaut. Beide hatten zwar unterschiedliche Netzteile verbaut. Auf den Netzteilen waren jedoch die Kondensatoren des gleichen Herstellers verbaut. Und alle sahen ähnlich aufgebläht bzw. aufgeplatzt auf. Beim Elektronik-Versandhandel gab es schnell Ersatz. Für unter 10 Euro und ca 30 min Arbeitszeit zeigen beide Monitore wieder schöne SAAB - Bilder an. ;) Auf dem Bild die aufgeplatzten bzw geblähten Kondensatoren:
  8. So ist es. Teile findest Du z. B. hier: http://www.lima-shop.de/site/index.php/cat/c173_Lichtmaschinen-Kohlen.html
  9. nordfranke hat auf elrambotito's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, vermutlich hast Du in Deinem Wagen das Premium / Prestige Audio System verbaut. In dem Fall werden alle Lautsprecher über den Saab-Verstärker angesteuert. Lösungsansätze findest Du auf der folgenden Seite: http://www.mitt-eget.com/saab/faq_audio.shtml
  10. PS: 'Ne neue Lima ist frühestens im nächsten Jahr drin, das ausgelaugte Fahrwerk war schon teuer genug... Hallo, in der Regel muß ne Lichtmaschine nicht komplett erneuert werden. Häufig reicht ein Tauschen der Kohlen aus. Wenn diese zu kurz (verschlissen) sind, reicht der Druck auf die Kontaktfläche nicht mehr aus. Folge ist ein leicht erhöhter Übergangswiderstand. Das ist meistens mit Geräuschen im Radio verbunden. - Ist also ein gutes Zeichen vor dem Winter mal in der Richtung zu suchen. Das größere Problem, die Lichtmaschine gibt keinen Ladestrom ab, kommt dann meistens zur wirklich unpassenden Zeit. Kohlebürsten solltest Du im Netz für 10 bis 15 Euronen finden. Eine Anleitung zum Tausch findet sich sicher bei Youtube.
  11. Hallo, das Werkzeug von Stahlwille hat mir schon bei vielen abgerissenen Bolzen geholfen: http://www.stahlwille-online.de/index.php?amac=03030002000e&sid=-1&lid=1&mid=2&shid=&scmd=pdetail&pcid=6409&cid=6747&pid=6746 Viel Erfolg!
  12. Guten Abend, würde mir mal die Kohlen von der Lichtmaschine anschauen. Wenn die kurz vor dem Ende sind, kommt es schon mal zur Geräuschentwicklung im Radio.
  13. nordfranke hat auf saabfahrer1's Thema geantwortet in 9-5 I
    Moin, das Bypassventil ist für seine Anfälligkeit bekannt. Hab meines im letzten Jahr bei Kraft Autoteile in RD geholt.
  14. nordfranke hat auf frosch's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe da noch eine Ergänzung: http://4knet.de/joomla/component/content/article/60 In meinem Wagen habe ich das KCA-S220 zur Nachrüstung eines Aux-In verbaut. Funzt wunderbar. Ist gerade mal wieder eines in der Bucht zu finden. Hab fast ein Jahr danach gesucht. http://www.ebay.de/itm/Kenwood-KCA-S220A-/161056443220?pt=LH_DefaultDomain_2&hash=item257fb64b54
  15. nordfranke hat auf frosch's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo, Glückwunsch zum neuen Wagen! Für Deine Fragen ist die folgende Seite ganz hilfreich. http://www.mitt-eget.com/saab/faq_audio.shtml#as_manuf Der originale Verstärker ist unter dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite verbaut. Das schwarze Kenwood-Bauteil ist die eigentliche Zentraleinheit von Deinem Radio. Dort sind das DVD- Navi und der CD-Wechlser angeschlossen.
  16. Hallo, so schnell würde ich die Flinte nicht ins Korn werfen. Den Anzeichen nach zu deuten, würde ich vermuten das Dir gerade der Lüftermotorregler stirbt. Dieser Fred sollte Dir weiterhelfen: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/16751-acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart.html
  17. Das auf den Kettentrieb wirkende Drehmoment entspricht ca dem Drehmoment das benötigt wird um die vom Kettentrieb angetriebenen Motorteile in Bewegung zu versetzen. Für höhere Drehmomente auf die Kette fehlt die entsprechende Gegenkraft. Da Turbo wie Sauger wohl gleich aufgebaut sind, ist der Unterschied zwischen den beiden Mototypen zu vernachlässigen. Schädlich für ein langes Leben der Kette dürfte unter vielen anderen Gesichtpunkten sicher eine sich dauernd stark verändernde Drehzahl sein.
  18. nordfranke hat auf patapaya's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für den Hinweis auf die Scheuerstellen. Hab bei meinem am WE eine am rechten Federdom gefunden. Da scheuert die Spritleitung. Ist eine "tolle" blanke Stelle. Werde da in den nächsten Tagen mal ran müssen.
  19. Hallo, die Seiten mit den Anleitungen sind schon fast aus dem Netz verschwunden... Wer sich ein wenig belesen will, findet unter den folgenden Links entsprechendes: http://web.archive.org/web/20060619074556/http://technicaldiversions.blogspot.com/ http://web.archive.org/web/20080430225931/www.sethevans.com/solder.html Am hilfreichsten ist sicher der dritte Link: http://www.sitestorm.nl/saab/radio-mod.pdf‎ Wie bereits geschrieben, habe ich an den angelöteten "Line-In" direkt mit dem Stereo-Ausgang für die Musikwiedergabe der Bluetooth Freisprecheinrichtung mit A2DP - Funktion angeschlossen. Wichtig ist ein Low-Voltage-Ausgang wie z. B. eine Klinkensteckerbuchse. Ein bereits verstärktes Signal für den direkten Anschluß an die Lautsprecher würde wohl das Radio zerstören. Viel Spaß beim klaren Musikgenuß!
  20. nordfranke hat auf dirk.g.'s Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Aber der DICE wurde in die Liste der Verdächtigen genommen. Falls das nochmal passieren würde. Hallo, das DICE ist sowohl für das Auslesen möglicher Fehler über den I-Bus zuständig, als auch für die Steuerung der Lichtsignale. Könnte gut sein das hier der Hund begraben liegt. In Deiner anfänglichen Fehlerbeschreibung hast Du auf das fehlende Blinksignal aufmerksam gemacht. Das DICE gibt die Meldung für das Blinksignal an das SID. Dieses gibt dann den Ton aus den Du hörst - oder eben nicht hörtest. Es ist also gut möglich das die Störungen von dem DICE ausgehen. Vor einem Tausch würde ich allerdings wie bereits durch einen Vorredner angemerkt, Kabel auf korrekte Masseverbindungen prüfen. Sicher sollte der auch der Zustand der Batterie geprüft werden. Die Elektronik reagiert wohl sehr sensibel auf mögliche Spannungsschwankungen.
  21. Wenn es sich bei den Reifen um 215/55/R16V 93 handelt, müßtest Du Dir einen Aufkleber mit der Geschwindigkeitsbeschränkung auf 240 km/h auf das Armaturenbrett kleben. Bei W- oder Y - Reifen entfällt das.
  22. Hallo, bei dem CD-Radio aus dem 9-3 (2001) ist es möglich einen AUX-Eingang zu legen. Das aktivieren erfolgt über einen separaten Schalter. Als Eingang wird der Telefoneingang genutzt. Da der Telefoneingang im originalen Zustand nur einen eingeschränkten Frequenzgang hat, muß man zwei kleine Kabel vom Tel-In auf den Verstärkereingang für den CD-Wechsler löten. Ferner sind die beiden Leiterbahnen für Tel-In mit einem kleinen Schnitt durchtrennen. Damit der so modifizierte Eingang die richtige Spannung bekommt, hatte ich in meinem 9-3 eine Bluetooth Freisprecheinrichtung mit "Vorverstärkerausgang" verbaut. Die Freisprecheinrichtung war in der Lage Musik vom Telefon wiederzugeben. Paralell dazu wurde auch die auf dem Telefon laufende Navigation über das CD-Radio widergegeben. Zusätzlich hatte die Freisprecheinrichtung damals noch einen 3,5 mm Klinkenstecker zum Anschluß entsprechender Audiogeräte. Die Nachteile waren der zusätzliche Schalter und keine Möglichkeit die Höhen und Bässe über das Radio zu regeln. Die Informationen zu dem Umbau habe ich vor Jahren (2006?) im Netz gefunden. Zur Zeit finde ich es leider nicht wieder. Sollte jemand ein Foto von der Platine des Radios veröffentlichen, wird es mit der Erinnerung wie es genau gemacht wird sicher leichter.
  23. nordfranke hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Genau, so richtig weiß man es halt erst nach vermutlich einigen Jahren. Also harren wir der Dinge die da kommen. ;)
  24. nordfranke hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, um die Abgaswärme vom Motor und der Ölwanne weg zu bekommen, habe ich mir als erstes eine neue Downpipe ohne Vorkat, einen 200er an Stelle des normalen Kats und den restlichen Auspuff auch gleich neu fertigen lassen. Alles natürlich mit Segen vom TÜV und in den Papieren eingetragen. Beim 9-5er von 2004 sitzt Kat leicht hinter der Ölwanne. Meiner Meinung nach gibt die Downpipe in gewissen Betriebszuständen trotzdem noch sehr viel Wärme Richtung Ölwanne ab. Um dem vorzubeugen habe ich die Dowmpipe beginnend ca 5 cm vom Flansch zu Turbo bis zum Kat mit dem Wärmeschutzband umwickelt. Den umwickelten Teil kann man jetzt auch im betriebswarmen Zustand mit der Hand anfassen. Der Kat wird schneller warm. Bei kalter Witterung entwickelt sich wesentlich weniger Dampf der aus dem Auspuff austritt. Sprich der Auspuff wird besser durchwärmt und das Kondensat tritt an anderer Stelle auf. Eine Leistungsreduzierung oder -verbesserung konnte ich nicht feststellen. Eine Veränderung werde ich in der nächsten Zeit vielleicht noch vornehmen. In den einschlägigen Foren wurde von der Gefahr berichtet, daß der Auspuff unter dem Band schneller gammeln könnte, da das Band Feuchtigkeit aufnimmt. Um dem entgegenzuwirken soll man einen speziellen Lack verwenden.
  25. nordfranke hat auf nordfranke's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stimme ich Dir voll zu. ;) Dann hat mein Wagen dank Saab, SKR und dem Auspuffbauer jetzt den Umweltengel verdient.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.