Zum Inhalt springen

Pappy Boyington

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Pappy Boyington

  1. Tritt auch ohne gebrochene Federn auf. Meine sind z.B. völlig in Ordnung. Ich kenne schon mehrere "Opfer" ohne Bruch, die mit diesen Problemen zu kämpfen haben.
  2. Dieses Phänomen trifft offenbar häufig beim 9-3/II auf. Bisher scheint es keine wirklich plausible Erklärung dafür zu geben. (Jedenfalls habe ich keine gelesen/gesehen/gehört) Mein Aero leidet ebenfalls unter diesem Verhalten. Besonders spürbar mit Sommerbereitung. Wenn man den Wagen entlastet (hochbockt), dann herrscht zuweilen knapp 100km Ruhe. Danach fängt es wieder an. Wir haben dreimal die Räder wuchten lassen. Daran liegt es also nicht. Die Gelenke und Buchsen sind auch -soweit erkennbar- in Ordnung. Spur wurde eingestellt. Aber keine Besserung....
  3. Einfach mal Google benutzen. Du wirst hauptsächlich auf englischsprachigen Seiten fündig. Tatsache ist aber, dass die Warnlampe wegen zu magerem Gemisch keine Spaß ist! Dann ist die Einspritzmenge oder Einspritzdauer zu gering bemessen. Du läufst in Gefahr, mit dieser Einstellung immer an der Grenze entlangzufahren, bei der das OBD-System eine Warnung auswirft. Mal segelst du unterhalb der Auslöseschwelle entlang, mal darüber. Gesund ist diese Tendenz auf Dauer keinesfalls. Bestehe darauf, dass man dir nötigenfalls die Programmierung des Steuergerätes anpasst. Es ist essenziell wichtig, dass die Anlage bei Ladedruck die korrekte Gasmenge zuteilt. Der Umschaltzeitpunkt unter Ladedruck von LPG auf Benzin ist hier ein wichtiger Faktor. Es gibt Düsen, die die Fördermenge auch unter Ladedruck bewältigen, aber diese sind nicht im BRC Plug'n'Drive enthalten. Somit muss die Anlage unter bestimmten Fahrbedingungen von LPG auf Benzin um- und wieder zurückschalten. Die Verlängerung ist übrigens Standard. Es ist der Tankadapter den du für die hiesigen LPG-Tankstellensysteme benötigst. Im Ausland wird ein anderer Adapter benötigt, da z.B. in Österreich ein Bajonettverschluss statt der Verschraubung verwendet wird. Mein Anschluss ist oberhalb des Tankeinfüllstutzens in der Tankklappe montiert. Sieht im ersten Moment labil aus, hat sich aber als durchaus stabil erwiesen. Zumal auch die Kunststoffschale des Tankstutzens etwas nachgibt.
  4. Wie schon gesagt: Bezüglich Flashlube sagt der eine so, der andere so. Schaden wird's sicher nicht. Der B284 (oder Z28NET) ist jedoch kein reinrassiger Opelmotor, sondern eine australischer Holden.
  5. Der B284 (oder bei Opel Z28NET) hat gehärtete Ventilsitze und natriumgefüllte Ventile. Obendrein eine Kolbenbodenkühlung. In den Opelforen ist man sich realtiv einig darüber, dass der Motor LPG auch ohne Flashlube verträgt. Die Firma Benkel hat sich speziell den OPC Modellen von Opel verschrieben und verbaut ebenfalls LPG-Anlagen für den Z28NET. Ohne irgendwelche Deteils zu kennen, würde ich bei deinem Schaden auf ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren tippen. Im Normalfall sollte man auf der BAB im normalen Verkehr eh selten über 4000 U/Min kommen. Ehr drunter. Das ist eigentlich eine ziemlich schonende Drehzahlregion. Ich drücke die Daumen, dass du nun wieder mehr Glück und Spaß mit dem LPG-Bomber hast.
  6. Ist natürlich eine hässliche Geschichte. Aber ich denke, dass viele Motorschäden durch eine falsche Einstellung der LPG-Anlage hervorgerufen werden, respektive ein defekte Düse. Der V6 sollte aber eigentlich auch für länger Autobahnetappen auf LPG geeignet sein, da die Drehzahl im 6. Gang ziemlich niedrig liegt. Wenn man einen solche Ventilschaden innerhalb/nach von 60tkm erleidet, dann ist es auch egal, ob man vor dem Umbau das Gefühl hatte, dass alles in Ordnung ist. Innerhalb 60.000 gefahrener Kilometer kann viel passieren. Aber in deinem Falle kann ich schon verstehen, warum man dann die LPG-Anlage in Verdacht zieht. Ich denke, am Ende ist es ein Zusammenspiel zwischen Nutzerverhalten und Einstellung der Anlage, die die Lebenszeit des Motors bestimmt. Nutzt du Flashlube?
  7. Also Fashlube ist offenbar eine Glaubenssache. Die einen sagen, man braucht es unbedingt, die anderen behaupten das Gegenteil. Ich habe mich beraten lassen, und wir sind davon abgekommen, Flashlube zu verwenden. Die Ventile des B284 sind nitratgefüllt und die Ventilsitze gehärtet. Zudem verfügt der Sechsender über eine Kolbenbodenkühlung. Im Grunde gute Voraussetzungen für einen LPG-Umbau. Aber essenziell ist, dass die Gasanlage nicht abmagert! Dafür braucht es die passende Düsen und eine absolut korrekte Einstellung.
  8. Die Frage ist: Wo wohnst Du? Dann lässt sich das vielleicht schon mal eingrenzen, wo man das Auto umbauen lassen kann. Wir haben unseren 2006er Aero SC bei 130tkm umrüsten lassen. Die Wahl viel auf eine BRC Plug'n'Drive und ein 72l-Brutto Tank in der Reserveradmulde. Dadurch musste zwar leider der Subwoofer raus, aber man muss eben Prioritäten setzen. ;-) Unser Umrüster war das Automobilkontor Harsefeld (südl. v. Hamburg), dass ich uneingeschränkt empfehlen kann. Und in der Tat: Beim Einbau haben sich die Jungs ihr Geld hart erarbeiten müssen! Das ist alles irre eng. Aber dafür haben sie es wirklich sauber verlegt und verarbeitet. Der Wagen war knapp eine Woche beim Umrüster. Manche machen das an einem Tag. Aber es war viel Arbeit bei der Einstellung nötig und es musste eine Zirkulationsleitung für die normale Benzinleitung eingebaut werden, die benötigt wird, wenn der Wagen auf Gas läuft, aber die Kraftstoffpumpe dennoch arbeitet. So wurde es mir erklärt. Die ersten Tage haben die Mechaniker dafür gebraucht, herauszufinden, warum immer Check-Engine kommt. Der Kraftstoffdruck war immer zu hoch, weil die Pumpe immer gegen die geschlossenen Einspritzventile gearbeitet hat. (Ich geb' jetzt nur mal wieder, wie es mir erklärt wurde!) Für die Einstellfahrten wurden knapp 200km abgespult, um auch auf der Autobahn Vollgaswerte zu nehmen und abmagern zu verhindern. Für mein Gefühl ist die Anlage sehr konservativ eingestellt worden, was mir sehr entgegenkommt. Die Umschaltpunkte sind ordentlich gewählt, sorgen aber dafür, dass ich alle 1,5 Monate mal 30 Liter Benzin nachtanke....so zur Vorsicht, wenn der Tank halb leer ist. Alles in Allem ist das Resultat für mein Gefühl sehr gut. Ich habe mich vor allem für den Betrieb entschieden, da mein Kollege ebenfalls seinen MB CLK Kompressor hat dort umbauen lassen und sehr gute Erfahrung gemacht hat, Diese kann ich durchaus bestätigen. Auch wurde nicht sofort telefonisch bestätigt, dass das alles sofort und ohne Probleme machbar sei, sondern der Umrüster erstmal einen Blick auf's Auto werfen will, damit er dann vor Ort entscheiden kann, was geht, und was nicht. Ich habe nun knapp 20tkm gefahren und kann nur positives berichten. Es gehen nun ziemlich genau 59l Netto in den Tank. (Also nahezu das gleiche Volumen des Benzintanks!) Wir kommen mit gesitteter Fahrweise 420 - 460 km weit und zahlen aktuell nie mehr als 50€. Bei viel Stadtverkehr geht natürlich der Verbrauch hoch. Bezahlt haben wir relativ "teure" 2900€ plus 12€ Eintragung. Wir haben das teuerste Angebot gewählt, weil a.) die Beratung sehr gut war und b.) ich einer Empfehlung eines relativ kritischen Kollegen gefolgt bin, der nur Gutes berichtet hat. Gerade bei einer Gasumrüstung ist der Ruf zuweilen nicht unberechtigt, den sich ein Unternehmen aufbaut. "Meine" Umrüster hat die Teile von ABART bezogen, welche bereits vorher einen 9-3/II Aero umgebaut hat und auch des Gutachten liefert. ( http://www.abartautogas.de/Galerie/Saab ) Es geht also beim dicken V6t, aber es ist auch mit Fummelei verbunden und damit nicht einfach und somit auch nicht billig. Wir haben vor kurzem mal sehr grob überschlagen: Wir haben seit Mai'12 bis heute schon knapp über 1000€ Kraftstoffkosten gespart!!! Da stellt sich die Frage für uns nicht mehr, ob sich das gelohnt hat! Und seit September fahren wir zudem nun täglich 100km im typischen Drittelmix, der ja immer so gern für Verbrauchswerte heranzitiert wird. Gab es Probleme? Jein. Wir haben die 6-Gangautomatik. Auf Gas sind die Lastwechsel beim Gaswegnehmen deutlicher spürbar, als auf Benzin. Man merkt, dass die Einspritzventile beim Gas nicht ganz perfekt mit dem Rest des Autos zusammen harmoniert. Aber das ist Jammern auf ganz hohem Niveau!! Andere merken es nicht mal. Also würde ich es nicht als Problem titulieren, sonder vielleicht ist es auch nur spezifisch bei meinem so. Und die Schaltpunkte der Automatik scheinen etwas früher zu liegen, als bei Benzin. Er schaltet auf LPG früher runter, was manchmal ein wenig lästig ist, weil man weiß, es ginge bei Benzin noch relativ lässig im höheren Gang. Aber wenn's mich stört, dann schalte ich eben manuell mit den Schaltwippen. Dann passt's wieder. Aber auch hier: Jammern auf hohem Niveau. All das ist Kinderkram, denn der Wagen läuft super und ich bin bis jetzt äusserst zufrieden. Zumal auch die Verarbeitungsqualität des Umrüsters stimmt! Nichts wirkt improvisiert oder gebastelt. Es wurden keine billigen Blechschrauben verwendet, sondern Blindniete. Die Bohrstellen wurden entgratet, lackiert und konserviert. Die Schläuche ordentlich verlegt und nicht irgendwo in Auspuffnähe. Kabel wurden extra hitzeisoliert und abgeschirmt. Keine fliegenden Leitungen oder was weiß ich. Und auf sowas lege ich wirklich wert! Ich hoffe dir ein bisschen weitergeholfen zu haben.
  9. Ich sehe da kein Problem. Aber lasse die Gasanlage nochmal auf die neue Software abstimmen. Die Kennfelder haben sich durch die Hirsch-SW verändert. Möglicherweise muss hier auch der eine oder andere Parameter der LPG Anlage angepasst werden. Muss nicht, kann aber. Ich würde den Gasumrüster nochmal bitten mit dem Laptop eine Einstell- oder Prüffahrt zu machen. Better safe than sorry.
  10. @Brose Der unterschied zw. 4- und 6-Zylinder liegt auf der rechten Seite. Links ist dem Anschein nach alles gleich.
  11. Von wegen! Ich hab für'n Kerl schon echt kleine Pfoten. Deswegen ist das ja umso ärgerlicher. Naja...Schnee von gestern!
  12. Gab es nicht mal den Ausspruch "Ladedruck bei hohen Drehzahlen ist um jeden Preis zu vermeiden."? Oder ist das ehr ein Frage der Höhe des Ladedrucks? ;-)
  13. Interessanterweise kam ich an das rechte Standlichtbirnchen wunderbar heran und auch die Fassung der Fernscheinwerferlampe war einigermaßen gut zu greifen und zu befestigen. Da musst ich nicht mal den Einfüllstutzen für das Wischwasser herausziehen. Ging alles so. Auch die rechte Seite wäre nicht schlimm, hätte SAAB die Klimarohre anders verlegt. Aber im Motorraum des V6 ist kaum noch Platz, also mussten die wohl da hin. Im nachhinein ist das zwar immer noch Mist, was die da fabriziert haben. Wenn man jedoch weiß, wie und Womit man es machen muss, dann spart man sich eine elendige Fummelei und man ist nach 20 Minuten mit der Nummer durch. Wie das immer so ist: Hätte ich das vorher gewusst. Aber immer dieses "Hätte, hätte, hätte...! Hätts'te 'ne Ente mit dazu gekauft, wären die Hühner nicht ersoffen!"
  14. Danke. Der Motor gehört wirklich zu den schönen Dingen des Aeros. Ich hatte anfangs ehrlich gesagt meine Zweifel, hab mich aber dann doch auf das Abenteuer "V6 im SAAB" eingelassen. Ich wurde nicht enttäuscht, obgleich ich ein paar Details des "täglichen Lebens" ehr skurill finde. So z.B. der 59Liter Tank. Das mag beim 2.0t noch halbwegs in Ordnung gehen, aber bei dem Motor? Und sein wir mal ehrlich, so unter uns Pastorentöchtern: Der V6t schluck wie 'n Hamburger Hafenarbeiter! Reichweiten unter 400km sind problemlos machbar. Die größte Reichweite war bei mir mal 520km. Auch die Sensonik gehört jetzt nicht zu den proaktivsten, aber auch hier: Für meinen Geschmack ist das okay. Aber ich möchte auch relativierend hinzufügen: Mein Exemplar hat ein bisschen Wartungsstau bezüglich der Technik. Das Getriebeöl ist jenseits des Grenzwertigen. Wir müssen jetzt regelmäßig spülen. Aber dafür war der Schlitten auch nicht teuer und mit LPG sogar erträglich in den Unterhaltskosten. Mein Resümee zum V6t bisher: Bis auf diese erzbeschissene Lösung mit den Lampen, war der "Dicke" bisher ein guter Kauf. LPG wurde nachgerüstet und läuft wunderbar. Ich habe Reichweiten -nur auf LPG- von 460km und einen 59l Netto-Tank. Tanken für 50€ und auch noch ein tolles Auto. Und das Motoröl ist auch noch schön sauber! Ich will ehrlich sein: Abgesehen von den hier diskutierten Malaisen hat mich der 9-3/II positiv überrascht!
  15. Hmm? Ist das nicht der 1.9TiD von FIAT?
  16. Eben da wird es schwierig: Die Fassung bei meinem Auto hat zwei umgebogene Ecken und es gibt zwei Schrauben. Aber nur jeweils eine kann die Lasche fassen! Das sieht man auch nur dann, wenn man die Lampenfassung eingebaut hat und reingucken kann. Ich kann mir also aussuchen, wie herum ich die Fassung eindrehe, da ich eben zwei Laschen habe. Aber eben aus diesem Grunde dachte ich, es müssen beide Laschen fassen. Müssen und können sie aber garnicht. Das konnte ich aber nur herausfinden, indem ich meinen dicken Rummsschädel dahin platziert habe, wo normalerweise der Luftfilterkasten steckt. Nur dann kann man überhaupt was erkennen. (Siehe auch Bild) Die Aufnahme täuscht etwas: Die Lampe sitzt jetzt genau gerade in der Öffnung. Dieser Griff am Sockel lässt sich nur richtig greifen, wenn man den Luftfilterkasten ausbaut. Rausdrehen kann man die Lampe gerade noch eben so von oben, wenn man schmale Hände hat und zwischen Schlossträger und Klimaleitung greifen kann. (Dort wo auf dem Bild die Schutzkappe des Befüllpunktes der Klimaanlage zu sehen ist) Zusammenbau ist aber leider nur noch eine Sache des Zufalls. Ihr müsst euch auf den Fotos noch den gesamten Luftfilterkasten dazudenken. Dann wird klar, weswegen das so ein verdammtes Theater ist. Mein Tip: Luftfilterkasten von vornherein komplett raus, und mit einer langen Spitzzange die Fassung heraus und wieder hereindrehen. Das geht aber eben nur, wenn man durch den Rohrbogen der Klimaleitung durchgreift. Ich würde mir das Drama in Zukunft verkneifen, das ohne Ausbau des Luftfilters zu machen. Lohnt beim V6t nicht. Also Resümee für den Tausch der Fernlichtlampe/Standlichtlampe rechts bei V6t Aero: - Luftfilterkasten ausbauen (4 Torx für die Schrauben im Deckel und eine 7er Nuss für die Schelle am Rohr. Der Kasten selber ist nur gesteckt) - 1 lange Spitzzange zum herausdrehen des Lampensockels oder wahlweise auch zum herausziehen des Sockels der Standlichtbirne. Die Zange muss durch den Rohrbogen der Klimarohre geführt werden. - Nur eine Lasche der Blechfassung kann fassen! - Beim einführen der Lampe in den Reflektor darauf achten, dass die Kabel nicht zwischen Socke und Reflektorgehäuse geraten. Ansonsten fummelt man sich dumm und dusselig und bekommt die Fassung trotzdem nicht ordentlich gesteckt! Tip: Spart euch sämtliche Versuche es anders zu machen! Meine Hände tun noch einen Tag später weh und sind vollkommen zerkratzt. Es hat sich nicht gelohnt und ich wäre froh gewesen, wenn ich mir diese "learned the hard way"-Erfahrung erspart hätte! Deswegen mein Tip und die Bebilderung. P.S.: Das LPG-Geraffel hat übrigens nicht störend herumgehangen. Ich habe ein paar Bilder gemacht. Ich hoffe man erkennt ein bisschen was. War dunkel, verregnet und nur ein iPhone.
  17. Danke! Leider hilf es nich ganz. Um die Scheinwerfer auszubauen, muss also die gesamte Schürze runter. Das wollte ich eigentlich vermeiden. Die Krux bei den gefilmten Anleitungen: Es sind immer die 4-Zylinder. Und bei denen hast du rechts unendlich viel Platz um an die Lampen zu kommen. Beim V6 liegt aber hinter dem Scheinwerfer direkt die Klimaleitung und dahinter dann der Luftfilterkasten. Da ist dann genau null Platz um irgendwo hin zu greifen. Was mich sehr viel mehr irritiert, ist der Fakt, dass ich die Lampe nicht verriegelt bekomme. Ich versuche es heute abend mal mit einer Spitzzange, in der Hoffnung, dass ich sie durch den Bogen der Klimaleitung hindurch noch drehen kann, wenn ich diesen flachen Griff der Lampenfassung gepackt bekomme. Ich mal mal ein paar Bilder, wenn es hell ist. Das Ding ist ein echtes Hell-Hole!!
  18. Ich stelle mir gerade die Frage, was der "riesen Motor" mit der Durchführbarkeit eines Lampenwechsels zu tun hat? Korrekt ist, dass die Klimaleitung vor dem Scheinwerfergehäuse liegt, weil sonst nirgendwo Platz ist. Aber das ist noch zu verschmerzen. Aber dass man weder den Scheinwerfer mal eben "ziehen" kann, um an die Leuchtmittel zu kommen ist schon selbst bei größtem Verständnis eine Sauerei. Wenn ich den Luffilterkasten ausbauen muss, dann ist das sicher ebenfalls ärgerlich und unnötig. Aber wenn ich nicht mal dann den Lampensockel im Gehäuse fest bekomme, weil die genze Scheiße da drin so billig und schwergängig verarbeitet ist, dann platzt mir der Kragen. Ich habe schon kleine Griffel, mit denen ich sogar eigentlich ohne das "große Orchester" die Lampe raus- und wieder rein bekäme. Aber wegen dieser billigen Blechlösung geht da garnix! Es gibt eine bunten Strauss voller praktikabler und bezahlbarer Lösungen, wie man selbst an so eine beschissen zugänglichen Stelle die Lampe hätte wechseln können. Aber nein: Es muss die billigste und unpraktikabelste Lösung von allen sein. Und das kotzt mich so unendlich an! Edit: Ich habe immer noch keine Idee, wie ich die Lampe wieder ins Gehäuse bekomme....vor allem wie ich sie verriegeln soll.
  19. @gusty Das war die eigentliche Initialzündung. Standlicht war kaputt. Anschließen dann der restliche Sermon. Das Standlicht war in diesem Falle noch die einfachste Baustelle. Ich bekomme aber einfach die Fassung der Fernlichtlampe nicht arretiert. Da soll angeblich eine (!) Blechlasche hinter eine (!) Schraube greifen und das soll es dann sein. Zu sehen sind aber zwei Blechlaschen und zwei Schrauben. Klärt mich bitte auf: Ist das eine Und/Oder-Lösung? Entweder ich kann eine der Laschen arretieren und gut ist, oder muß ich beide arretieren? Wenn diese besch***ene Klimaleitung nicht davor sitzen würde, wäre das alles kein Akt. Zu allem überfluss kann ich nur im dunkeln rumfummeln, weil ich so spät nach Hause komme. Alles Mist! @Ralftorsten Ich kaufe sowas. Weil ich eigentlich kein Problem damit habe, an diesem Motor nichts mehr selber machen zu können. Aber eine Lampe sollte man doch wohl mal wechseln können, oder? Vor allem eine ganz normale Fernlichtlampe. Wäre auch nicht so wild, wenn man den Scheinwerfer ausbauen könnte. Aber dazu muss die Frontschürze abgezogen werden. Wie gesagt: Ich hoffe der Konstrukteur schmort in der Hölle und muss bis ans Ende aller Tage am V6 Aero die rechte Fernlichtlampe wechseln. Rotz elendiger.....
  20. Muss mir mal den Frust rausschreiben: Ich habe heute versucht beim V6t die rechte Fernscheinwerferlampe zu wechseln. Ich habe selten eine so erzbeschissene Konstruktion gesehen! Sollte mir jemals der Konstrukteur dieses Treppenwitzes vor die Flinte laufen, darf er sich sicher sein, dass ich abdrücke. Nicht mal nach dem Ausbau des Luftfilterkasten ist dort ein vernünftiges rankommen gegeben. Wie die Fassung im Scheinwerfer verriegelt werden soll, steht zwar im Handbuch, aber praktisch funktioniert es leider genau null. Zumal immer irgendein Scheißkabel zwischen Fassung und Reflektor liegt. Zu allem Überfluss liegen direkt vor dem Scheinwerfer die Leitung der Klimaanlage. Kurz bevor ich also die Lampe nach knapp einer Stunde Fummelei endlich fast verriegelt habe, zerspringt der verdammte Glaskolben. Ich hasse diesen Typen, der das konstruiert hat so abartig! Morgen also eine neue Lampe kaufen und dann in stockfinsterer Nacht die ganze Scheisse nochmal. Ich bin so geladen, dass kann sich kein Mensch vorstellen. Zudem sehen mein Hände aus, als ob ich mit einer Schleifmaschine Walzer getanzt hätte.
  21. Ich kenne das eigentlich nur von den DoubleThreespokes des 9-3/I. Die musste ich im Herbst immer mit roher Gewalt und purer Ignoranz von der Vorderachse prügeln. Da half kein vorheriges sauberes abschmirgeln der Sitzflächen und keine Kupferpaste. Ich hab keine Böcke darauf, den Mist jetzt mit den Borbets auch zu erleben. Wobei deren Ringe wenigstens aus PU sind und zumindest sowas wie eine Restgleitfähigkeit auf Stahl haben dürften.
  22. Wo wir gerade dabei sind: Welchen Radnarbendurchmesser hat eigentlich der V6 Aero? Ich hab nämlich aktuell das Problem, dass ich als Winterrad das Borbet CA habe, aber im ABE-Gutachten sind durch die Bank nur 65mm als Mittenzentrierung angegeben (auch für 9-3 ab 2003!), was definitv verkehrt ist! Die Räder, welche beim Kauf dabei waren, passen nämlich nicht auf die Achsen. Der Zentrierring ist zu klein. ABE und Einprägungen auf den Felgen stimmen überein. Aber selbst auf den 9-3 aus '01 passen die Räder nicht drauf. Keine Anhung auf was für einem Wagen die vorher drauf waren. Aber das Gutachten und die Felgen sind definitiv für SAAB! Edit: Also, ich hab nochmal gemessen. Sämtliche Originaräder haben ein Mittenloch von 65mm. Auch die Achsnarbe ist mit 65mm richtig. Der Zentrierring der Borbet Felge misst ebenfalls 65mm innen, wobei sogar die Toleranz mit 65,1mm eingeprägt ist. Es ist alles wie im Lehrbuch. Aber die Dinger gehen einfach verdammt schwer aufzuziehen. Einfach bis Anschlag draufstecken ist nicht. Die passen nur eben über den Narbenkonus und alles weitere muss mit den Radschrauben gemacht werden, was dann auch kein Problem mehr ist. Kann ja sein, dass das so muss, aber ich hatte sowas noch bei keiner anderen Felge vorher. Ich habe die Narbe vorher mit ein wenig Kupferpaste eingeschmiert, damit ich die Dinger auch irgendwann wieder runter bekomme. Einmal habe ich es vorhin als Trockenübung probiert. Mit ein bisschen stärkerem herumruckeln und hin-und-her drehen ging es dann. Aber trotzdem graut es mir davor, die Dinger im Frühjahr wieder zu demontieren, wenn die schon ein halbes Jahr auf dem Auto saßen.
  23. Weiß ich. Steht alles noch im Lastenheft. Ist nicht mein erster 9-3/I. ;-)
  24. Tja, die Federbeine haben an der berühmten Stelle ihre Korrosionsspuren. Keine Frage. Es könnte aber schlimmer sein. Irgendwann ist aber dennoch Handlungsbedarf. Ich hatte das aber schon vor der Unterschrift auf dem Vertrag geprüft. Also nicht die berühmte Katze im Sack oder die "böse Überraschung". Das CV, welches ich vorher angeguckt habe, sah an dieser Stelle deutlich schlechter aus, war aber auch drei Jahre älter und bei weitem nicht mit dem hier vorhandenem Pflegezustand zu vergleichen. Vielmehr frage ich mich, woran es hapert, dass die elektr. Kofferraumentriegelung nicht funktioniert. Weder von innen, noch über die Fernbedienung am Schlüssel. Wäre schade wenns der Stellmotor wäre.
  25. @Troll Und mit Felgensilber drüber. ;-) @Kalle In Norderstedt beim Händler.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.