Zum Inhalt springen

Pappy Boyington

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Pappy Boyington

  1. Sowohl die Preispolitik, als auch das persönliche Auftreten des Anbieters dürften ausreichend Gründe bieten, seine Angebote zu ignorieren.
  2. Sogar als Sedan: http://sedanretter.de/bilder/21_nico/bicolor_sedan_1.jpg (by http://www.Sedanretter.de)
  3. Ach, es geht. So lange man nicht die "Erstserien" ersteht. Aber da kannst du alle Hersteller nennen....die ersten Baujahre sind bekanntlich die übelsten. Und gelegentlich auch die letzten Herstellungsmonate. Ich hab nun einiges aus der Pre-GM-Produktion und auch was aus der GM-Feder gefahren und besessen. Man darf nur nicht den Fehler machen, den alten Krempel mit dem Neuen zu vergleichen. Das sind zwei Welten, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Was das Bj. betrifft: Je früher die Modelle, umso übler sind sie meiner Meinung nach. Der 9-5/II (Brille) mag da eine Ausnahme sein. Der wurde leider wirklich "in Grund und Boden produziert".
  4. Wer sich an die 80er noch erinnern kann, hat sie nicht richtig gelebt.
  5. Naja, "Maischi" wollte ja nicht zur Alteisenfraktion wechseln, sondern einen 9-3 ab Bj.07. ;-)
  6. Pappy Boyington hat auf Flonkytonk's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ja, du hast Recht, danke! Heißt dann aber auf der anderen Seite auch, dass die Höchstgeschwindigkeit vorgegeben und überwacht wird.
  7. Pappy Boyington hat auf Flonkytonk's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das Abregeln "sollte" sich anders anfühlen. Selbst bei den alten 900ern wird der Ladedruck bei Erreichen einer bestimmten Grenze sanft zurückgeregelt, so auch bei der Trionic. Der Effekt des harten Runterregelns kommt ja ehr bei plötzlicher Klopferkennung, welche i.d.R. bei Vollast und hohem Ladedruck in Erscheinung tritt. (Je nach Kraftstoffqualität) Allerdings hab ich das weder beim V6 kennengelernt, noch bei der alten T7. Ich hab bei mieser Spritqualität immer sanftes Regeln erlebt. Sogar der Drehzalbegrenzer ist von ehr milder Sorte und kein Schlag ins Genick. Hochdrehzahlklingeln möchte ich mal bei dem aktuell beschriebenen Motor ausschließen. Die Symptomatik schließt ehr auf eine elektronische Begrenzung, also eine Programmierung. Vielleicht liegt MichaelF. also garnicht mal so falsch, wenn er die programmierten Geschwindigkeitsindizes anspricht. Ob die Regelung über Drehzahlbegrenzung oder über Ladedruck erfolgt, weiß ich nicht. Die Beschreibung passt aber auf Drehzahl vs. Tachosignal. Edit: Blödsinn geschrieben. War ja nicht die Frage, das das Ding schlagartig abregelt (was er ja offenbar nicht tut) , sonder nur, wie er abregelt und ob das vergleichbar ist. In diesem Falle, lieber Ralftorsten, hast du wohl Recht. Aber die Topspeed sollte er eben erreichen. Ich schätze dennoch, dass es nicht der Spirit ist, sondern eine Programmierungssache. @42 Ich sags ja. Grundsätzlich eine angenehme Atmosphäre hier. Ganz ehrlich! Aber ich rede den Leuten nun mal nicht nach dem Mund. Und wenn ich ein Misfit bin....nun denn, ich kann und möchte nicht jedermanns Freund sein, nur um nicht stören aufzufallen. Damit müssen die anderen, ebenso wie ich selber klarkommen. (Ich hab nichts gegen Echos! Ich sag was ich denke, und selbiges gestehe ich den anderen zu, auch wenn ich mal einen Satz strubbelige Ohren bekomme. Nur diese Sache mit der "Moral" und dem "Es gibt nur den einen Weg!" ist bei mir ein Reizpunkt...warum auch immer) Ich nehme jetzt mein Handtuch und verscheuch mal ein paar aufsässige Vogonen, bevor dir mir auch noch ein paar Gedichte vortragen wollen.
  8. Pappy Boyington hat auf Flonkytonk's Thema geantwortet in 9-3 II
    Kann ich nicht beurteilen ob es mir gegenüber schon Moralpredigten gab. Wenn ja, dann hab ich sie erfolgreich ignoriert und Gott sei Dank nichts draus gelernt. Ich bin nur meiner eigenen Moral gegenüber verantwortlich und nicht der, die mir andere aufzwingen wollen. Aber ob es hilfreich ist, wenn jemand nach einem relativ simplen technischen Problem fragt, gleich mal in Frage zu stellen, ob er denn "im Alter von 25" gefestigt genug ist, in schwindelerregende Geschwindigkeitsbereiche vorzustossen (und dies frevelhafterweise auch noch des Nächtens) impliziert mir, dass hier "die Kühe auch gern mal vergessen, dass sie mal Kälber war". Scheint aber ein allgemeines (nicht markenspezifisches) Forenproblem zu sein. Kaum taucht was "Seltenes", "Ungewöhnliches", "Extremes" oder "Ehrliches" auf, poppen die Bedenkenträger, Zeigefingerheber und schwarz-rot-goldenen Minusmännchen aus der Versenkung auf. Nix gegen euch im allgemeinen Jungs. Ich bin der neue "Rotarsch" im Forum und kenne hier niemanden persönlich. (Ups...schon wieder so ein "proletenhaftes" Jargon!) Vielleicht sieht's alles vis-á-vis anders aus. Was ich aber grundsätzlich hier im Forum gelesen habe, ist eigentlich nicht übel. Das gibt's schlimmer Plattformen. Und irgendwas ist ja trotzdem immer. Back to Topic: Falschen Kraftstoff halte ich bei den beschriebenen Symptomen als Ursache für ehr unwahrscheinlich. Das Auto soll ja quasi spürbar abregeln. Bei nicht artgerechtem Sprit würde ich ehr vermuten, dass ich die jetzt erreichten Topspeeds garnicht oder nur äusserst mühsam schaffe, oder mir bei Vollast schon die Puste ausgeht, da ein Klingeln erkannt und entsprechend herabgeregnet wird. Da halte ich die Vorgabeparameter mit den Geschwindigkeitsindizes für wahrscheinlicher.
  9. Schon öfters gesehen. Leider im Design ehr ein Projekt als eine Kleinserie. Aber dafür sehr interessant anzusehen.
  10. Pappy Boyington hat auf Flonkytonk's Thema geantwortet in 9-3 II
    #5 und #14. Aber immer wieder aufschlussreich, wie vom Schreibstil vs. Mundart auf die charakterliche Festigkeit geschlossen wird. Angeblich -so wie ich hier gelesen habe- sollen SAAB-Fahrer ja ganz besonders vorurteilsfrei sein. Und um es mit deinen Worten wiederzugeben: Und vielleicht täuscht ja auch der Eindruck..."
  11. @[mention=2350]DSpecial[/mention] Ja, beim überfliegen der einzelnen Themen scheint es tatsächlich so zu sein, wie von dir beschrieben. Nur das sinngemäße Motto "Alles Schlampen ausser Mutti" mag ich halt in solchen Zusammenhängen ungern gelten lassen. Nicht zuletzt haben eben nicht alle Besitzer die Kohle in der Tasche, auch immer das Beste in ihren 900 einzubauen oder ihren Hocker in die Klinik zu stellen. Dann entscheidet eben der Geldbeutel und ob die vielleicht günstigere Option auch zum Ziel führt. (Nein,.....bitte jetzt nicht ausholen ob der KLR billiger ist als der Kat. Die Markpreise variieren zu stark) Eieiei....jetzt hab ich es aber geschafft den Thread wirklich zu schreddern. Sorry guys! (Wie unhöflich.....so als Newbie) Ich halte meinen jetzt raus. Ich hab zum eigentlichen Thema gesagt, was mir einfällt. Here you go....
  12. Findest du? Der technische Effekt ist doch nach wie vor folgendes Ergebnis: Einhaltung der Euro2 Norm. Die Randbedingungen sind durch den Gesetzgeber vorgegeben. Wie diese erreicht werden, wissen wir ja nun anhand der Vergleiches beider Systeme. Der KLR bietet jedoch reichlich Potenzial für Fehlerquellen, was uns beim Matrix erspart bleibt. Das der Kat darüber hinaus weitere technische Vorzüge bietet, ist bekannt. Darum ging es aber nicht, sondern nur um die Feststellung, dass die Verwendung des einen, wie dem anderen System nicht unbedingt die Inkompetenz das Entscheiders implizieren muss. Ich will das nicht überbewerten. Aber bei solchen Aussagen stellt sich mir immer das Fell auf, wird doch jemandem Unrecht getan, der einfach nur zwischen zwei Optionen mit gleicher Zielsetzung gewählt hat. Aus welchen Beweggründen ist doch unerheblich. Aber hej......jemand 'ne Friedenspfeife?
  13. Eine dauerhaft gute Investition! Weswegen? Beides führt zur Anerkennung der Euro2 Norm. Auf verschiedenen (mehr oder weniger effektiven) technischen Wegen. Alles andere ist dem persönlichen Geschmack überlassen. Das der KLR bei "ungepflegter technischer Fahrzeugtechnik" oder "laienhafter Montage" zu nicht unerheblichen Funktionsproblemen führen kann, ist in SAAB-Kreisen wohl bekannt. Wir er korrekt eingebaut, macht aber auch er keine übermäßigen Probleme. Das viele 900-Besitzer des Ding nur proforma montieren.........nun, das ist eine andere Baustelle.
  14. Nun gut. Einigen wir uns darauf, dass wir nicht den selben Humor teilen. Damit lässt sich leben, denn jeder Jeck ist ein anderer. *MögendieBüffelzahlreichseinmeinroterBruder!* Ich empfinde es nur seltsam jemandem pauschal die Markenkompetenz abzusprechen, wenn er ein (ebenfalls) funktionierendes System verbaut, dass sich durch die Marktpräsenz des Matrixkats vielleicht mittlerweile als zweite - und im Laufe der Zeit als weniger zu bevorzugende- Wahl entpuppt. Es funktioniert beides und beides ist steuerlich anerkannt. Das der Matrixkat unbestreitbare Vorzüge genießt, ist hinlänglich bekannt. Wenn's um den monetären und technischen Effekt geht, erfüllen beide ihre Aufgabe. Daher sehe ich -wie bereits erwähnt- keine SAAB-Inkompetenz des Vorbesitzers. Aber egal, es ging hier um die Simons. Ich hatte einen 900er mit selbstgefertigtem Ersatzrohr anstatt des Kats. Klang sehr anständig. Leider verursachte diese Kombination auf Autobahnetappen eine unangenehme Dröhnfrequenz. Ein späteres Auto hatte die Kombi mit Matrixkat. Weshalb auch immer: Dieser Wagen dröhnte später ebenso unangenehm. Aussen feinster 900er-Klang! Innen auf langen Strecken wirklich ätzend. Der 3" war anschließend meine bevorzugte Wahl. Mit und ohne Matrix. Aber das bleibt schlicht und ergreifend subjektive Erfahrung. Jeder hat ein anderes Gehör und empfindet Geräusche angenehmer oder nicht. Vor allem aus qualitativen Gründen würde ich heute der Simons eine Absage erteilen. Die letzten haben mich nicht überzeugt.
  15. Aha....ein Emoticon namens "Cool". Und? Was änder sich nun an der Aussage?
  16. Mal eben schlappe 10k weniger. Er hat wohl realisiert, dass er ein so altes und noch nie im Straßenverkehr zugelassenes Auto nicht mal eben verkauft bekommt. Dieses Auto dürfte nicht mehr zulassungsfähig sein.(Schadstoffeinklassierung e.t.c.) Vor allem mit dem ganzen Messequipment an Bord, mit dem keine Sau was anfangen kann, ausser ein Flughafen. Der eigentlich realistische Preis dürfte im dreistelligen Bereich liegen, es sei denn, er baut das gesamte Messinstrumentarium aus und bietet es einzeln an.
  17. Hätte auch anders sein können. Better safe than sorry!
  18. Auch wenn ich deiner zweiten Aussage aus eigener Erfahrung beipflichte, wundert mich deine etwas herabwürdigend-pauschalisierende Verallgemeinerung im ersten Satz, nur weil sich jemand für eine anderes (anerkanntes) System entschieden hat, welches auch funktioniert, solange alle Parameter stimmen.
  19. Pappy Boyington hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich lern' nie aus. Naja....denn eben mal den LMM wechseln? So auf Verdacht?
  20. Pappy Boyington hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    *Äääh* Ich nehme also an, er hat keinen MAP-Sensor sondern einen LMM?
  21. Pappy Boyington hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    MAP-Sensor und Temperaturfühler schon mal auf Verdacht durchgetauscht?
  22. Ein Plus in Mehrleistung wirst du wohl nur in Verbindung mit dem Fächerkrümmer erhalten. Du wirst vielleicht ein bisschen was merken, was die Elastizität betrifft. Der Klang ist in deiner beschriebenen Kombination nicht ohne. Allerdings wird die Simons m.W.n. nur als Halbsatz bis zum Kat dargeboten. Nimm einen Euro 2 Kat, und du wirst nicht viel vermissen. Die Simons braucht immer ein bisschen, bis sie ihr eigentliches Klangbild erreicht. So um die 1000 bis 2000km dürfen es schon sein. Dann ist der Schalldämpfer "frei". Allerdings halte ich nicht viel von der Verarbeitungsqualität der Simons. Diese war schon mal deutlich besser! Ich hatte eine, die nach gut 1,5 Jahren schon völlig vergammelt war. Und ich war kein Einzelfall. Die 3" JT hingegen hat offenbar eine bessere Materialqualität. Hin und wieder schwanken die Fertigungsmaße, was beim hinteren Achsbogen zu Komplikationen bei der Montage führen kann. Aber das ist nichts, was man nicht lösen kann. Und für meine Ohren klingt die 3" angenehmer. Vor allem bei langen Autobahnfahrten.
  23. Pappy Boyington hat auf Flonkytonk's Thema geantwortet in 9-3 II
    Merci! Und nun "back to topic". - - - Aktualisiert - - - Ist das hier eigentlich immer so? Jemand fragt ob die Bock elektronisch abgewürgt wir, und anschließend wir eine Moralpredigt über Topspeeds gehalten? Mir ist der Topspeed nur dann wichtig, wenn ich mich mit einem großkalibrigen Gerät balge. Ob da nun 245 oder 250 auf dem Schätzeisen stehen ist m.M.n. nebensächlich. Den inneren Reichsparteitag habe ich nur dann, wenn der oben beschriebene Patient mit seinem 60k-100k-Hocker im Rückspiegel kleiner wird, weil seine Juniortüte nicht aus dem Quark kommt. Aber Fakt ist auch: Es gibt immer einen größeren Fisch im Teich. Da sollte man einfach mal rechts rüber gehen, den Daumen heben und Gentleman sein. It's your turn....for today. Technisch betrachtet: Da werden jetzt 240 gegen 250 km/h verglichen. So what? Bei den zugelassenen Abweichungen machen DIE 10 KaEmmchen den Bock nicht fett. Ob das jetzt den technisch-investigativen Aufwand rechtfertigt? Your choice!
  24. Pappy Boyington hat auf Flonkytonk's Thema geantwortet in 9-3 II
    Och...wenn man weiß, was einem der Hocker sagen will, ist's okay. So oft reizen wir die Limits nicht aus, dass wir uns dadurch gestört fühlen würden. Dann nehmen wir das mit päpstlichen Wohlwollen hin.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.