Zum Inhalt springen

MrSchabernack

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MrSchabernack

  1. Drehzahlmesser-Transplantation geglückt. Spender Tacho war ein paar Jahre älter - Platine vom DZM scheint jedoch identisch.
  2. Da bei mir an den Pins für den Drehzahlmesser Spannung anlage (7V beim Signal als muss ja irgendetwas kommen) sowie Masse keine Problem zu machen scheint, gehe ich davon aus das der DZM einfach defekt ist. Für die Nachwelt hier noch ein Link von einem Kollegen der diesen auseinander genommen hat. https://saab-cars.de/threads/widerstand-drehzahlmesser.71043/ Wenn jemand einen zu verkaufen hat - gern bei mir melden :-)
  3. Hallo zusammen, mein Drehzahlmesser hat sich leider ebenfalls verabschiedet. Leiterbahnen sehen eigentlich ganz gut aus, kein Unterbruch zu sehen oder messbar. Stecker des Zündsteuergerätes ebenfalls geprüft und der Motor läuft sonst rund. Gibt es eine Möglichkeit die DZM auf Funktion zu testen? + & - sind ja auf der Folie abgebildet - beim Signal selbst bin ich mir nicht sicher, könnte ja PWM sein.
  4. 2024 war dann doch weniger Zeit als Gedacht - doch dieses Jahr sieht alles gut aus. Der Wagen hat diesen Frühling bereits folgende Reparaturen genießen dürfen: neuer Kühler Bremsscheiben vorn unteres Traggelenk links Spurstangenköpfe links rechts ordentliche Innenraumreinigung und hier und da neue Dämmung, leider hatte eine Maus im Innenraum überwintert 👎 Dank diesem Tipp mit den Hölzern sind die Traggelenke auch für Neulinge kein Problem, WD40 hat hier aber auch gute Arbeit geleistet. Drehzahlanzeige ist noch defekt - mal schauen woran es hier noch liegen kann... Bis bald... Mit TÜV 😁🫎
  5. Hallo zusammen, wie doch die Zeit vergeht... Nach 7 Jahren Pause wird mein Saab wieder zum Leben erweckt. Ich freue mich den Wagen wieder flott zu machen und bald mit H-Kennzeichen unterwegs zu sein. Jetzt ist erstmal ein Öl Wechsel und eine ordentliche Spülung des Kühlsystems an der Reihe (etwas Rost im System). Benzinfilter wird noch getauscht und ggfs. wechsle ich gleich noch die Bremsen. Quasi erstmal alles nötige - damit der Wagen wieder auf die Straße kommt. Alles weitere sieht man dann. :-)
  6. MrSchabernack hat auf Andre90's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich schreib hier mal fix paar Infos vom Einbau des Turbo-Doppelendrohrs in einen Sauger rein. Habe selbst öfters danach gesucht.. Vielleicht hilft es ja den ein oder anderen. Hatte mir bei Ebay für 30€ mal ein solches Endrohr zum testen bestellt. Jajaja, ist kein Edelstahl aber zum testen reichts. Dazu noch ein Reduzierstück (63mm auf 50mm) 10€ (↑Post↑). Wenn man die Teile da hat, sieht man das man dass Reduzierstück und dass Endrohr kürzen muss. Es ist sonst nicht genügend Platz zum einbauen, bzw. wird das Endrohr immer an die Achse donnern. Dann darf man die beiden Teile an einander schweißen und mit etwas frickelei an den Mittelschalldämpfer befestigen. Habe bei mir dann noch ein kleines Blech zwischen MSD-Aufnahme und DER-Aufnahme gelegt da noch etwas Spiel war + etwas "FireGum" da ich es noch da hatte. Den Unterschied hört man dann direkt. Es klingt an sich nicht schlecht, blubbert schön und Fehlzündungen sind auch öfters dabei. Die Leute an denen man vorbei fährt drehen sich nun auch irgendwie öfter um. Ich bin mir aber recht sicher das dass nicht an der Optik des Autos liegt... Habe es dann nach 1-2 Wochen wieder zurück gebaut. Wäre auf der Fahrt in den Urlaub dann doch etwas nervig geworden. Vielleicht bau ich es nochmal ran. Geht ja schnell. Hätte gerne mal ein "Ein-Rohr-Endrohr", wie die alten Sauger hatten, vielleicht klingt das auch gut und ist vielleicht der bessere Kompromiss zwischen Turbo-Doppelendrohr und dem hässlichen Sauger Endtopf. Hier noch ein Video...
  7. MrSchabernack hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Habe dich gesehen, erst im Augenwinkel und dann im Rückspiegel, zum grüßen leider zu spät. Dachte mir schon das ich diesen Post heute hier lesen kann ^^
  8. [mention=915]nitromethan[/mention] Danke für die Info. [mention=225]troll13[/mention] Sehr aufmerksam, war ein Fehler von mir, habs abgeändert. Danke !
  9. Hallo miteinander, mein aktuell verbautes Getriebe, GM45614 900i 16V 126PS ca. 285tKM gelaufen, ist zum einem undicht (ist nicht durch eine Dichtung behebbar → Gehäuse defekt) und irgendwie "ausgeschlagen". Zu mindest fühlt es sich so an, ich vermute das ich zu lang mit ausgeschlagenem Antriebswellentopf gefahren bin, kann das dass Getriebe ruinieren? Ich geh mal stark davon aus. Oder geht da erst das Differenzial flöten? Jetzt habe ich die Möglichkeit ein GM45612, aus einem 8V 900er 110PS ca. 190tKM unaufällig gelaufen, zu bekommen und möchte vorher gern wissen ob sich diese vom Gehäuse grundlegend Unterscheiden. Beziehungsweise ob man beim Tausch einen Unterschied der Beiden beachten muss. Wie Schaltzentrierung, Tachowellenanschluss und so weiter. Bin für Hinweise dankbar. Gruß MrSchabernack
  10. So vorn sind jetzt neue Bremsbeläge verbaut, die Scheibe geht noch paar km aber die Beläge waren fertig... Bei dem Bild mit den Belägen sieht man, das es sogar die "Federhalterung" an geschliffen hat. Den Bremskolben bekommt man by the way schön mit so ner Schraubzwinge zurück. Habe auch mal noch ein Bild von einer der verschmorten Stelle an der Sitzheizung angehangen. Bei mir hat es zwei Stellen, jeweils im unterem Polster, verschmort. Den oberen Bezug bekommt schnell ab in dem man unten den Reißverschluss aufzieht, das "Lehneneinstellrad" abschraubt und dann auf jeder Seite die flachen Metallbügel abzieht. Diese befinden sich ca. in dem Grünen Kreis. Für die unteren Bezüge muss man kleine spitze Ösen lösen und dann den Bezug etwas nach oben drücken und einmal beherzt von der Lehne wegziehen so das sich die Metallstangen (siehe Bild) aus ihrer Halterung lösen. Zu dem konnte ich letztens auch mal den Spritverbrauch bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten testen. Durchschnittsgeschwindigkeit ~100-110km/h (574km) → 7.8l und ~130-140km/h (537km) → 8.6l Gruß MrSchabernack
  11. MrSchabernack hat auf LCV's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bin mit Freunden vor 2 Jahren hoch nach Lettland (Raum Riga) gefahren. An einem Tag haben wir uns auch Tallin angeschaut. Bis Warschau kann man schön fahren (neue Autobahn mit Maut), ab dann wirds holbrig (schlechte Straßen). Zu mindest wenn man hoch zur Wolfsschanze will (Kann man sich mal anschauen). Dort mitten in der Masurischen Seenplate gibt es auch was zu sehen. Ansonsten ists in Polen eher mau (Meine Meinung, Ostsee oder Tatra ist sicherlich sehr schön). Sind von dort aus dann über Litauen hoch. Auf dieser Strecke gibts nicht viel zu sehen. Felder links und rechts. Sind allerdings auch nur durchgefahren und wollten nirgends halten. Ab Lettland wirds schön, um so nördlicher man kommt desto ähnlicher wird es Schweden. Riga und Tallinn sind sehr schön. Vorallem Tallinn, wunderschöne Altstadt. Aufjedenfall einen Blick wert.
  12. Hier mal wieder zwei aktuelle Schnappschüsse...
  13. So der Saab ist wieder angemeldet und der Subaru steht in der Garage. Der Legacy war schon ein tolles Winterauto kann man nichts sagen, der Saab hingegen ist das perfekte Sommerauto. Die 8l Verbrauch beim Saab sind auch mal wieder schön. Beim Subaru → 11l Stadt, 11l Autobahn, 11l Land und 11l im Stand Was in der letzten Zeit geschah... - Bremsen hinten neu (Scheibe & Belag) - Schiebedach entklappert (klappert immer noch minimal... aber ist jetzt wenigstens komplett dicht) - Tempomat gebaut - Lautsprecher neu verlötet - Antriebswellentopf sowie Tripodenstern wechseln lassen - Sitzheizung gebaut Was noch geschehen soll... - neues gebrauchtes Getriebe - die Türen könnten so langsam mal behandelt werden (Rosten minimal) - Lenkgestänge nochmal überarbeiten, habe das Lenkrad vor einiger Zeit minimal schief eingebaut, das nervt jetzt. - diverse Kleinigkeiten wie Loch im Teppich flicken oder Himmel reinigen - KLR einbauen, liegt schon da Wenn diese Themen erledigt sind steht der Wagen soweit recht gut da. Aber es werden mit Sicherheit wieder neue Sachen auf die Liste kommen. Desweiteren geht es dieses Jahr nach Bornholm und Korsika mit dem roten, freue mich schon. Hoffe viele gute Bilder machen zu können Gruß MrSchabernack
  14. So nach einem Jahr kann man denke ich mal die Lösung posten. Habe es letztens reparieren lassen. Ich schätze mal das Bild sagt alles. Die roten Pfeile zeigen die ausgeschlagene Nut. Das Gehäuse bzw der äußere Topf war ebenfalls locker, man konnte ihn 5mm hin und her drehen. Auf der linken Seite klappert es mittlerweile auch, bzw. bei der Gas Wegnahme gibt es hin und wieder einen kleinen Ruck.... Naja muss ich mir die Seite halt auch noch anschauen. Ich danke euch für die Tipps
  15. MrSchabernack hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Danke gleichfalls
  16. MrSchabernack hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das war ich
  17. MrSchabernack hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Am Sonntag habe ich doch glatt den [mention=3314]bergsaab[/mention] in Richtung Aue fahren sehen.. War allerdings selbst noch mit dem Winterauto unterwegs.
  18. [mention=8222]Saaberati[/mention] Ich hatte das selbe Problem wie du und kann dir daher nur empfehlen eine komplette Lenksäule (mit beiden Lagern) aus nem Schlachtwagen zu holen. Da hast du weniger Ärger. Denn die Lager dort intakt rein zu friemeln stell ich mir sehr schwierig vor.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.