Zum Inhalt springen

Köttbullarkiller

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Köttbullarkiller

  1. Na, ich war es auch nicht. Finde übrigens (wie einige vor mir auch schon) wenn ein Zubehör zeitgenössisch ist, geht es prinzipiell schon. Die Webast-Faltdächer aus den 60ern sind der absolute Kult z.B. bei alten Engländern - und das zurecht!
  2. Leider konnte ich nicht, mußte arbeiten. Hoffe beim nächsten Mal wieder dabei zu sein (habs schon gespeichert)
  3. Hi! Zu der "Dauerblinkbeleuchtung" kann ich nur sagen, dass es an den südländischen Fahrzeugen allzuoft an der Zubehöralarmanlage liegt. Es sind oft nicht die besten Fahrzeugelektriker, die auf diese Dinger zurückgreifen und somit haben die Autos relativ häufig anschließend unerwartete Nebenwirkungen. Diese äußern sich oft in "Blinkbeleuchtung", einseitigem Blinken bei der Aktivierung der Alarmanlage oder es reagieren nur die jeweils diagonal liegenden Blinkleuchten etc. Was einen Germanen da zum Kopfschütteln führt, kratzt bei einem extrem geringen Einbaupreis die Autofahrer südlich Camapaniens oder Puliens oder gar einen Iberen meist nicht - funktioniert ja... ...irgendwie. In Bezug auf die Fahrzeugüberführung sei zu sagen, dass ein deutsches Kurzzeitkennzeichen vollkommen ausreichend ist. Wenn Du es noch perfektionieren möchtest, läßt Du dir dafür auch noch eine grüne Versicherungskarte ausstellen. Der Wagen ist in dem Moment in dem Du die KZK anbringst und den roten Fahrzeugschein ausgefüllt und unterschrieben hast in Deutschland registriert, versichert und (für Italien viel wichtiger als ALLES andere) VERSTEUERT!!! Die italienischen Papiere haben dann keinen (von den vielen verschiedenen) Polizisten oder den Zöllnern mehr zu interessieren. Die italienischen Dokumente weisen das Fahrzeug als "abgemeldet für den Export" aus und das Fahrzeug existiert somit in Italien rechtlich gar nicht mehr (kann auch fast nicht mehr wieder in Italien zugelassen werden). Vorsicht bei abgemeldeten Fahrzeugen (egal woher) z.B. auf dem Hänger im Transit durch die Schweiz! Zoll bei der Einreise und Transitbescheinigung bei Ein- und Ausreise - sehr aufwändig! Besser wäre hier auch ein KZK an das Fahrzeug auf dem Hänger, denn dann ist es ordnungsgemäß angemeldet und darf durchreisen. Also, beim nächsten Anlauf buona Fortuna!!!
  4. Hoppla, na die waren aber fix! Besser so rum. Bin nämlich auch schon mal 500 km umsonst durch die Republik gegurkt.
  5. VORSICHT!... ...vor dem hier: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?__lp=4&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=3&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&maxFirstRegistrationDate=1993-12-31&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&maxMileage=200000&customerIdsAsString=〈=de&id=136707670&pageNumber=1 Wurde ursprünglich für € 3500 inseriert, dann € 1200, dann € 1500 und jetzt € 1800. Habe mir den Wagen bereits angesehen, von mir wollte er "...mindestens € 2000..." haben (der Wagen stand auf € 1500, als ich dort war). Die Servo ist hinüber, Motor und Getriebe mit erheblichem Ölverlust, Zylinderkopfdichtung "schwitzt", Wasserausgleichsbehälter ist innen schwarz verfärbt, die Klima ohne Funktion, die Beifahrertür ist rostig, Rost unter der Batterie, Rost im Kofferraumboden rechts hinten, Kühlergrill alle Halterungen abgebrochen, relativ viele Kratzer und Beulen (typisch für die "Südländer"), Dachhimmel hängt, KEIN (!) Nichtraucherfahrzeug, Fahrersitz etwas ausgesessen und... ich frage mich, warum da ein Turbo unter der Haube werkelt :-) Rost ist allerdings erwartungsgemäß (abgesehen von dem o.g.) relativ wenig zu sehen. Wer Lust hat kann ja mal gucken welchen Preis er so zahlen soll :-(
  6. Abmeldung beim ACI-Büro (semi-privates Zulassungsbüro) geht auch erst am Montag. Verkäufer zahlt die Gebühr (ca. € 53)! Mich würde es sehr wundern, wenn das Armaturenbrett frei von Rost ist. Ein kleiner Preis für eine relative Rostfreiheit.
  7. Brrr, bei Euch ist es aber kalt 26° ist unsere Wohlfühltemperatur, im Bad wärmer, im Schlafzimmer 22°. Wenns zu teuer wird, muß woanders gespart werden. Noch 8 Jahre, dann geht´s am in den Süden
  8. Der Mythos der KM-Dreher in Italien Seit Jahren kaufe ich Fahrzeuge in aller Welt. In Bezug auf Italien kann ich folgendes sagen: Wenn man schon Unterschiede zwischen den einzelenen Ländern macht, muß man das in Italien auch bei den Regionen machen. Meine Erfahrungen haben mich gelehrt, daß Fahrzeuge in Norditalien in der Regel gepflegter sind als im Süden. Der Unterschied in Bezug auf die Mentalität der Italiener in Nord oder Süd bestätigt sich auch ein wenig in der Neigung ein Fahrzeug für einen Germanen "realitätsnah" zu beschreiben. Soll heißen: in der Regel wird ein Fahrzeug im Norden eher so beschrieben, wie man es dann auch vorfindet, im Süden wird aus subjektiver Emotionalität oft eine echt verranzte Karre "un bella macchina". Auch ist der Norditaliener in der Regel eher obrigkeitshörig. Auf jeden Fall ist er ängstlicher!!! Das hat zur Folge, dass er bei der ihm drohenden Bestrafung wegen Urkundenfälschung eher dazu tendiert ein solches Risiko nicht einzugehen und oft hat er es auch einfach gar nicht nötig. Süditaliener, insbesondere die organisierten, sind zum einen risikobereiter und brauchen zum anderen die Härte des Gesetzes nicht so sehr zu fürchten. Von zehn, nach vielen und guten Fotos und Dokumentenkopien vorausgewählten Fahrzeugen, würde ich in Norditalien evtl. drei bis vier kaufen. Im Süden sind es dann maximal zwei. Das liegt aber eher selten an der Laufleistung, als am Pflegezustand. Fazit: Ich kaufe heute keine Autos mehr in Süditalien. Auch Fahrzeuge die mal im Süden gelaufen sind, sehe ich mir immer ganz besonders gut an und kaufe sie nicht, wenn sie mehr als zwei Besitzer hatten. In all den Jahren sind mir aber nur sehr wenige Autos als dubios in Bezug auf ihre KM-Leistung vorgekommen. Ich persönlich glaube, dass in Deutschland viel öfter Tachos manipuliert werden, als in Italien. Ach und noch eine Sache: Autos in großen Städten haben auch deshalb oft eine niedrige Laufleistung, weil sie im Alltag eher nicht in der Stadt benutzt werden - deshalb gibt es in Italien auch so viele Zweiräder!
  9. Köttbullarkiller hat auf Regio-Rider's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vielleicht ist die Straße nur ein paar cm schmaler, als die NORM dies vorgibt. In Deutschland gibt es für die Markierung von Straßen NATÜRLICH eindeutige Vorgaben. Wenn die Straße also nicht breit genug ist, gibt´s auch keine Mittelleitlinie.
  10. Äh , jetzt doch im Wüstenhof? Habe ich wieder mal nicht richtig gelesen, oder war das zusätzlich? Was ist eigentlich mit den Gießen, Marburg, Wetzlarer? Vielleicht könnte man ja auch mal Montabaur oder Limburg nehmen und die Jungs (und Mädels?) mal fragen, ob sie dazu Lust hätten
  11. Ach, dann muß ich da heute mal vorbei
  12. Macht der Herr Höhn dort denn noch was???
  13. Hatte ich Dich eigentlich schon gefragt, wo Du das Cabrio warten läßt, bzw. reparieren - wenns nötig ist?
  14. Moin Wolef! Willst Du dir denn jetzt auch einen "richtigen" Saab zulegen? Günstiger werden sie nicht mehr Hast Du vor ein paar Monaten den roten 901 Kombi gesehen? Der würde den Berlingo doch hervorragend ersetzen, oder.
  15. Ah, von wegen "morgen" Habe mich heute mal auf die Suche begeben. Leider erfolglos. Es kommt auf jeden Fall an der Unterdruckdose erst mal kein Unterdruck an. Es gibt auch kein "zischen" an der "Verteiler-?" Unterdruckdose unter dem Kniebrett. Die Kabel des Umluftschalters Grau/Rotgelb und Schwarz scheinen im Kabelbaum zu verschwinden. Wo kommen sie denn nur wieder raus ? Der Schalter ist in Ordnung (habe noch einen zweiten Wagen), bei der Betätigung kommt das "Zischen" hier eindeutig von der Armaturenbrettmitte. Ich mag aber nicht wirklich den ganzen Kram auch noch an diesem Wagen abbauen um nachzusehen. Also, wenn vielleicht doch noch jemand einen guten Hinweis geben kann wäre ich seeeeeehr dankbar! Änderung: Ist das Magnetventil nur für die Umluftklappe zuständig?
  16. Seid Ihr alle verreist?
  17. Habe mal gerade zwei Tests mit "Nicht-Saab"-Fahrzeugen gemacht. Dabei scheint "autobudget" den tatsächlichen Marktpreis nicht zu berücksichtigen. "Autofokus24" liegt nicht schlecht.
  18. Unglaublich, ein Ascona Combi Coupé mit anständiger Motorisierung und in einem vernünftigen Allgemeinzustand. Viel Erfolg!
  19. Na das wird damit zusammenhängen, dass die Verkäufer unter Umständen nicht unbedingt verkaufen müssen/wollen. Ein "fairer" Preis ist immer der, den beide Parteien für angemessen erachten. Die Autos werden aber in der Tat immer teurer. Mittlerweile sind es nunmal Liebhaberfahrzeuge, insbesondere gut erhaltene Turbos in attraktiven Farbkombinationen und mit guter Ausstattung. Das die eingestellten Autos teurer werden könnte daran liegen, dass nach dem ersten Einstellen noch Reparaturen angefallen sind die der Verkäufer evtl. gar nicht bemerkt hat, oder falsch eingeschätzt hat oder, oder, oder. Den ersten Saab kundigen Interessenten sind sie dann aufgefallen und haben vielleicht auch dafür gesorgt, dass das Auto nicht gekauft wurde und Zack... ist der Preis oben. Die Beseitigung einer leuchtenden Airbag oder ABS Kontrolleuchte kann schon mal ein paar hundert Euro kosten - wie Du weißt Wenn Du ein Auto gefunden hast für das Du dich interessierst, geh guck es Dir an und sag dem Verkäufer was es Dir wert ist. Nein sagen kann er immer noch!
  20. Yo, geil!!! Da muß entweder immer ein Co-Pilot mitfahren, oder die Sitze sind in zwei Monaten vom Blinker setzten so durchgerutscht, dass man am besten die Bezüge im Dutzend kauft
  21. Auch wenn ich ja gerne Automatik fahre und über den fehlenden Gang, bzw, die fehlenden Gänge beim 901 an sich hinweg sehe ... ...ein Versagermotor (äh) Vergaser 8V, mit Brot und Butter Ausstattung, in weiß und OHNE Kat von 1986 mit 220.000 km für zweitausen Euro - der ist echt lustich
  22. Moin Allerseits! Hat jemand von Euch schon mal folgendes Problem bearbeitet: 91er 900 16V mit manuellem Getriebe. Der erste Gang läßt sich nicht einlegen, weder im Stand, noch während der Fahrt. ALLE anderen Gänge funktionieren einwandfrei, lassen sich gut schalten und machen KEINE Geräusche nur der Sperrstift für den 5. ist ohne Funktion und dementsprechend läßt sich der Schlüssel natürlich in jedem Gang abziehen. Silentblock? . Vielen Dank im Voraus, Markus
  23. Moin (leider im wahrsten Sinne)! Die Sternwarte finde ich sehr interessant und wenns irgendwie geht wäre ich dabei. Was den 1. Hilfekurs betrifft habe ich immer Angst,dass trotz relativ regelmäßiger Auffrischer (meist wg. Betreuung von Kindern und Jugendlichen), ich im Extremfall komplett versagen würde
  24. Danke! Toll, dass Du die hier eingestellt hast!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.