Alle Beiträge von Windu
-
füllstandsschraube getriebeöl sitzt fest - deckel runter?
wieder mal ein herzliches hallo! ich wollte heute nach dem öl im getrieb sehen, zu diesem zwecke versuchte ich, die füllstandsschraube herauszudrehen. dies misslang aber, da die ****** schraube sich diesen versuchen (bislang) standhaft widersetzte. mittlerweile ist der innen6kant ziemlich am a**** (und: ja - ich habe ordentliches werkzeug verwendet), weshalb ich den ölstand provisorisch mit hilfe eines stückes schweißdraht, den ich in die einfüllöffnung eingeführt habe, überprüft habe. passt eigentlich, trotzdem würde ich gerne neues öl einfüllen. nun mein gedanke: nachdem ich diese ****** schraube nicht rausbekomme, könnte ich das öl auch wechseln, indem ich den deckel, der an der linken seite am getriebe sitzt (gesehen von der seite, also mit blick auf das nicht vorhandene linke vorderrad) abnehme, das öl abpumpe, und neues öl einfülle, bis der optimale ölstand ersichtlich ist? wenn die klappe runter ist, sieht man ja an der position der ****** schraube, wie hoch das öl stehen sollte!? was erwartet mich eigentlich jenseits dieses geheimnisvollen deckels? wozu dient eigentlich der (ebenfalls geheimnisvolle) kunststoffdeckel, der am innenkotflügel noch dran ist? im innenkotflügel ist ja gar kein loch, das von diesem deckel verdeckt werden könnte! anregungen, wünsche, beschwerden? zur illustration: der deckel:
-
Saab 9000 Cde 3.0 V6
wie kommt das denn???
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
nachdem ich motoren in autos verpackt lieber habe, werd ich das heute richten...
-
Saab 9000 Cde 3.0 V6
2.3 FPT -> 200PS.
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
yep, hab ich bemerkt. wenn ich vom gas gehe, kommt immer ein kurzer ruck, dann erst bremst der motor... kann ich davon ausgehen, dass das mit neuen motorlagern nicht mehr so ist? mein alter wagen hat das nämlich auch gehabt, und da waren die motorlager in ordnung...
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
ist mit schlagen das "spiel" zwischen zug und druck gemeint?
-
Saab 9000 Cde 3.0 V6
nochwas zur garantie: normalerweise gibts die garantie nur prozentuell auf den kaufpreis, d.h. im klartext: wenn das auto nur mehr ein zehntel des originalkaufpreises wert ist (=gebraucht-kaufpreis), gibts aus der garantie auch nur ein zehntel ersetzt. wenn beispielsweise der turbo defekt sein sollte, zahlt der händler nur ein zehntel der ersatzteile und arbeitszeit. die gewährleistung ist davon unberührt, gibts normalerweise ein jahr lang, nach 6 monaten musst du aber selber beweisen, dass der mangel beim kauf schon existiert hat, was in der praxis so gut wie unmöglich ist (=beweislastumkehr). in den ersten 6 monaten muss allerdings der händler für mängel geradestehen...
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
zum thema brummen/vibrieren: hab gerade nachgeschaut: motorlager sind alle eingerissen, hab ich zuerst gar nicht gesehen. dürfte den grund also gefunden haben...
-
Preisliste Saab9000 1996
also mein 96er cse hat ALLE extras bis auf automatik und kostete damals laut liste gute 46.000 euro.
-
9000 und Blaupunkt NAvi
hallo! es gibt zwei stecker: einen fürs radio (stromversorgung, antennensteuerung, usw.) und einen für die lautsprecher. nachdem du ja auch das soundsystem mit verstärker hast, geht vom radio ein nicht genormter, spezieller saab-stecker zum verstärker unter dem beifahrersitz. von dort gehen die kabel zurück hinter den radio zu einer genormten lautsprecher-buchse, in der ein genormter lautsprecher-stecker sitzt. erst der stecker geht direkt zu den lautsprechern. das heißt im klartext: wenn du ein anderes als das original saab-radio einbaust, musst du die buchse-stecker-verbindung lösen und den lautsprecher-stecker direkt ans neue radio anschließen. das heißt dann aber auch, dass der verstärker unterm beifahrersitz nicht mehr genutzt wird, was meines erachtens einen deutlich schlechteren klang bedeutet.
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
ausgleichskette glaube ich eher nicht, weil der motor an sich recht rund läuft. nur wenn er noch kalt ist, gibts leichte unruhen, die aber verschwinden, wenn er warm wird... ich hab den FPT, da würde das noch besser zutreffen, ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das normal sein soll!???
-
Brummen / Vibrieren bei niedriger Drehzahl
hallo! ist es beim 9000er normal, dass er, wenn man etwas (!) untertourig fährt, oder man früh in den 2. Gang schaltet, sehr laut brummt / vibriert??? ich mein jetzt nicht halb abwürgen, sondern wirklich nur etwas untertourig. das brummen ist nämlich sehr laut, und tritt nur dann nicht auf, wenn man mit eher mehr gas und ordentlich schleifender kupplung losfährt. auch wenn man gemütlich fährt und früh schaltet, brummt es noch ziemlich... irgendwelche ideen? kommt mir etwas merkwürdig vor, da es brummt wie in einem lkw...
-
EDU dunkel bei 92er 9000CS
radio und edu hängen an derselben sicherung, die wirds wahrscheinlich nicht überlebt haben. zum thema srs weiß ich leider nix...
-
Led für die Alarmanlage funktioniert nicht
also wenn ich die unterwelt wär, hätt ich enorm großes interesse... :p alarmanlage und zv funktionieren noch, mir gehts nur um die led. werd diese woche nochmal das kabel checken, soweits halt geht...
-
Led für die Alarmanlage funktioniert nicht
hallo! ist zwar nichts schwerwiegendes, stören tuts mich aber trotzdem: bei meinem 96er CSE geht das lämpchen für die betriebszustände der alarmanlage nicht. die led selber hab ich bereits gecheckt, die ist ok! irgendwer eine ahnung? werd heute mal nachmessen, ob spannung drauf ist, glaub ich aber nicht, da eben die ersatz-led auch nicht funktioniert...
-
Kürzerer Schalthebel
hätt ein paar smileys mehr dazwischenschieben sollen, hab eh nix in den falschen hals bekommen... :) die suche verwend ich eigentlich fast mehr als das restliche forum, nur diesmal eben im falschen... suche hat geholfen, danke! ist mir aber ein zu großes vorhaben, extra ein neues gestänge zu kaufen ist es mir nicht wert... naja, schaltet sich so auch ganz passabel... warte übrigens noch immer auf eine standardfrage... ;)
-
Kürzerer Schalthebel
punkt 1: es geht mir nicht ums schnelle schalten, sondern ums gefühl. will mir ja nicht das getriebe zernudeln... seitdem ich ein halbes jahr mit einem steyr 680er truck (=unsynchronisiertes getriebe) fahren durfte, hab ich mir auch zwischengas/zwischenkuppeln angewöhnt... punkt 2 werd ich schon zum zweiten mal auf diese doofe suche hingewiesen, weil ich schlauerweise natürlich NICHT im 900er, sondern nur im 9000er forum gesucht hab... normalerweise bin ich immer der, der sich diebisch freut, wenn er einen anderen an die suche verweisen kann... also wenn bitte in nächster zeit irgendwer eine frage wie "was heißt denn eigentlich saab?" oder "was ist der unterschied zwischen steil- und schrägschnauzer?" stellen könnte, wär ich euch sehr dankbar...
-
Kürzerer Schalthebel
hallo! nachdem ich am liebsten extrem kurze, knackige getriebe/schalthebel fahre, hab ich mich gefragt, ob man das nicht auch beim saab hinkriegen könnte... das schaltgestänge kürzen fällt beim saab meines wissens ja aus, da die rückwärtsgangarretierung per ring funktioniert, und nicht wie bei audi durch drücken. bleibt nur noch der schalthebel selber: kennt irgendwer einen extrem kurzen nachrüst-schaltknauf??? die, die ich bisher gesehen habe, sehen erstens meistens bescheiden aus, und zweitens mindestens so lang wie der originalknauf...
-
Blaue/Rote Instrumeneten- und Schalterbeleuchtung
hm, an eine grüne einfärbung hab ich gar nicht gedacht. ist aber eigentlich logisch, dass nicht die leuchtmittel, sondern die armaturen eingefärbt sind... man kauft ja auch keine grünen, sondern weiße lämpchen als ersatz... diese logikfehler ärgern mich immer wieder... naja, trotzdem danke!
-
Blaue/Rote Instrumeneten- und Schalterbeleuchtung
hab ja gewusst, dass der vergleich mit vw kommt... blau war nur die erste spontane idee, nachdem ich an den vw eines freundes gedacht hab, bin ich davon auch wieder abgekommen. nur gefällt mir persönlich das grün überhaupt nicht. deshalb hab ich ja geschrieben, "doch eher rot"! weiß wär auch nett... widerstand ist klar, R = ( U(Saab) - U(Led) ) / I(Led), also rein rechnerisch bei einer led mit 2V und 20mA ein widerstand mit 500 Ohm, oder lieg ich da falsch? welchen widerstand sollte man da nehmen? kohleschicht, metallschicht? meine frage steht trotzdem noch offen im raum: sind die schalter, bzw. die leuchtmittel für die instrumente sehr schwer zugänglich??? von den platzverhältnissen sollte man ja mit den leds gut auskommen oder nicht?
-
Blaue/Rote Instrumeneten- und Schalterbeleuchtung
Blaue/Rote Instrumenten- und Schalterbeleuchtung hallo! ist es eigentlich sehr kompliziert, die anzeigen von bc und verbrauchsanzeige usw, und die schalter für acc, fensterheber usw. blau oder rot zu hinterleuchten? ich dachte da an blaue oder rote leds mit vorwiderstand, würde das eine extrem große fummelei geben oder ist das ganze an einem vormittag erledigt??? würde der optik meines erachtens ganz gut tun (naja, vielleicht doch eher rot statt blau) müsste dann außerdem etwas leuchtstärker sein, wenn man dementsprechende leds nimmt... was meint ihr?
-
Neuer (alter) Saab - einige Fragen
link: http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/9000/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/ diesmal ohne port, so gehts sicher...
- schwarzer tacho im 9000er
-
Endlich mal ein richtiges Auto! Welches Öl?
zu letzterem: im ösiland gibts super kernöl!!! hm, dein ratschlag klingt vernünftig. aber warum soll ich öl und filter wechslen und erst dann den motorreiniger einfüllen? wärs nicht logischer, den zuerst bei warmem motor einzufüllen, dann die ganze suppe ablassen, filter wechseln und dann neues einfüllen??? das LM synthoil hightech 5w40 wird ja ziemlich gelobt, ist aber doch eher teuer. andererseits denk ich, dass die vollturbomaschine sicher etwas höhere anforderungen an das öl hat... was würdet ihr sagen, luxusöl oder nicht? ich denk mir mal, dass das LM dem kraftwerk doch etwas besser tut... oder ist das zu vernachlässigen?
-
Endlich mal ein richtiges Auto! Welches Öl?
hallo! nachdem ich schon ein, zwei beiträge geschrieben habe, nun meine offizielle vorstellung: bin ein 25jähriger, bis jetzt (!) verhinderter autoliebhaber, wohnhaft in tirol, der diese woche zu seinem wahren ich gefunden hat: hab mir diese woche schlußendlich auch ein richtiges auto (=saab) zugelegt. bzw. muss ich noch bis nächsten freitag warten, da der händler noch einige sachen für mich richten muss... zeit ist ein ganz schön dehnbarer begriff... halts schon fast nicht mehr aus. ich fürchte mich schon vor meinem ersten neuwagen; wie kann man nur monatelang auf sein auto warten??? mein neuer ist ein 9000er CSE 2.3T schalter mit 200PS, also nur ein "klitzekleiner" unterschied zu meinem 1.6l 70PS motor vorher... dürfte irgendwie auch genetisch bedingt sein, als ich meinem dad davon erzählt habe, hat er gesagt: "jaaaa, die saabs... als ich noch jung war, waren das welche von meinen lieblingsautos..." so kanns gehen... nun zu meiner frage: wenn ich beschleunige, hab ich eine sehr unharmonische leistungsentfaltung! ; ) hehe, konnt ich mir nicht verkneifen... dann mal ernst: welches öl sollte man für so ein maschinchen verwenden? ich würde auf ein rein synthetisches tippen, da das dem voll(!!! aaargh, möcht endlich mein auto haben!!!!)turbo wahrscheinlich besser bekommt. nur welche viskosität? ich denke, es gibt sicher einige von euch, die schon ihr halbes leben saabs fahren (bzw. an ihnen herumschrauben *lol*), deshalb könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen. 0w40, 5w40, 10w40, werd da nicht schlauer, die einen schwören auf 0w, die anderen auf 10w??? nachdem ich noch länger was von diesem prachtstück haben will, möcht ich der saabine zum "einander näherkommen" einen ölwechsel (natürlich nie "ohne" (filter)) spendieren... ähm, den hinweis mit der forensuche geb ich prinzipiell auch immer, die suche nach "öl" gestaltet sich aber schwierig... wär euch dankbar für alle ratschläge!