Alle Beiträge von blauschwalbe
-
Unterdruckschlauch/Plastikteil gebrochen
Mal ne Frage zum Gummistopfen, wollte meines ersetzen da schon etwas Spiel zwischen Nippel und Gummi besteht. Das Originalgummi hat eine "Einkerbung" so das das Gummi sowohl draußen als auch unterhalb des Deckels überhängt und sicher sitzt. Leider habe ich das Originalteil online bisher nirgends gefunden. Das Ersatzteil bei Skandix wird nur reingesteckt, ist das nicht zu locker? Jemand schon Erfahrungen mit diesem Ersatzgummi oder weiß wo es das Original gibt?
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
@moto: den fehlerspeicher hatte ich bereits 2x durch Batterie abklemmen gelöscht, leider ohne Erfolg. @fly: ja werd ich wohl als allererstes machen müssen, ein paar hatte ich bereits getauscht. gibt es eine testprozedur mit der ich rausfinden kann ob es daran liegen könnten? in diesem faq hab ich folgende tips gefunden: "With the engine warm and idling squash each small bore pipe flat between your fingers, if the engine speed changes something is leaking." - soweit klar "To find vacuum leaks you can also spray carb cleaner around various places on the engine and notice a change in rpm." Bremsenreigniger habe ich, nur wo/wie muss ich es hinsprühen? das leerlaufventil wollte ich dann auch mal reinigen.
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
Ja, ich hab einen 90er 16V (B202i). Sieht der Schalter dann so aus wie in diesem Beitrag?
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
Ich habe den LMM mittlerweile gegen einen anderen gebrauchten getauscht und das Leerlaufverhalten hat sich auf jeden Fall deutlich gebessert. Der TPC wurde auch durch einen gebrauchten ersetzt. Beim Tausch des LMM hab ich auch eine Tachobirne getauscht und dabei festgestellt das die Check Engine Lampe rausgedreht war. Nachdem ich sie richtig reingedreht hatte leuchtet sie nun permanent, schönen Gruß an den Vorbesitzer. Folgende Fehlercodes hab ich auslesen können: 12231 - Keine Zündung 12213 – Drosselklappenpotentiometer fehlerhaft 12223 – Luft- / Benzingemisch zu mager 12111 – Fehlerhaft Lesung von der Lambdasonde, Drosselklappen offen 12241 – Einspritzungsfehler, fehlerhaftes Luft- / Benzingemisch Ich habe jetzt mal die Lambdasonde geben eine neue Oxifit getauscht, leider ohne Erfolg hinsichtlich Check Engine. Habe auch den Eindruck das Leerlaufverlauf auch wieder ein wenig schlechter geworden ist, kann aber vielleicht auch an den deutlich niedrigeren Temperaturen liegen. Es ist aber auf jeden Fall besser als vor dem TPC / LMM-Tausch. Das einzige was mir jetzt noch einfällt ist Tausch des Leerlaufregelventils sowie Überprüfung der noch nicht ersetzten Unterdruckschläuche. Ggf. tausch des TPC gegen einen neuen. Hat jemand noch ne Idee? Bin echt ein wenig am verzweifeln.
-
Kupplungsschlauch vorsichtshalber mittauschen?
Sind bei der Leitung alle Anschlüsse dran oder muss noch was angepasst werden? Besser und billiger als die Originalleitung scheint fast zu gut um wahr zu sein
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
Danke für die ganzen Hinweise! Beim Durchmessen kam raus das sowohl der TPC als auch der LMM hinüber sind. Sind zwar nicht "tot", liefern aber fehlerhafte Werte bzw. verändern sich die Abgaswerte negativ. Die Lambdasonde ist soweit ok, die Fehlerquelle ist damit so ziemlich gleich wie in die erste Lösung im englischen FAQ. Der TPC ist getauscht, beim LMM muss ich mich erstmal auf Teilesuche begeben. Das Austauschen ist dann ja eher unproblematisch.
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
So ich habe jetzt auch die Zündkerzen + Unterdruckschläuche getauscht leider ohne Erfolg, die Drosselklappen sahen auch ziemlich sauber aus. Die Lambdasonde sitzt ziemlich fest so das ich den Wagen am Freitag mal in die Werkstatt fahre um erstmal den Fehlerspeicher auszulesen und den Luftmessers zu testen. Darüber hinaus habe ich noch folgende Hilfreiches FAQ auf Englisch gefunden, bei einigen Begriffen fehlt mir aber die passende Übersetzung. Dieser Artikel hat auch einige Tipps zu Leerlaufproblemen. Kennt jemand die entsprechenden deutschen Begriffe? - Airflow meter => Luftmesser ?! - AIC valve => Drosselklappen ?? Das ganze System oder nur der Eingang? - TPS switch => KA, so sieht das Teil aus
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
Hmmm im Teilehandel neben an als auch bei Skandix gibt's nur 3,5 oder 4,5mm. Macht das einen Unterschied oder müssen es genau 4mm sein? Dann wird es irgendwie schwieriger welche zu finden die auch Benzin-geeignet sind.
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
Danke für den Hinweis. Kann ich da einfach die Meterware von Skandix nehmen oder sind das bestimmte Schläuche die getauscht werden müssen?
-
Mehrverbrauch/Leistungsabfall beim 16V
Hallo zusammen, haben meinen neuen 900i 16V jetzt das erste mal auch auf längerer Strecke gefahren und bin vom Wohlfühlfaktor begeistert. Die Freunde wurde allerdings etwas durch den recht hohen Verbrauch (12,2L bei konstant 140 auf der Autobahn, in der Stadt sind es gerne mal 13-14L) und einen Leistungsabfall ab 160km/h getrübt. Wollte die Höchstgeschwindkeit mal testen und da ging ab 160 km/h nichts mehr, hatte den Eindruck der Wagen wollte nicht und machte dies auch durch "klopfen" auf dem Gas bemerkbar. Aus den verschiedenen Beiträge lese ich das mein 900er etwa 2L zuviel verbraucht für einen 16V Sauger (B202), und die Höchstgeschwindigkeit zwischen 180-200 Tacho liegen müsste. Desweiteren macht der Leerlauf Probleme, häufig geht er von 800 auf 1500 Umdrehungen und bleibt dort oder fällt auf 800 zurück. Keine Ahnung in wie weit das mit obigen Problemen zusammenhängt. Der Wagen geht aber nicht von alleine aus, und ich bin mit der Beschleunigung bis 160 km/h auch zufrieden. Dank der zahlreichen Beiträge hab ich mal einen Fehlerquellenlisten erstellt und wollte eure Meinung dazu einholen. Bin für weitere Tipps oder Hinweise dankbar! - Luft- und Ölfilter sowie Öl wurden erst vor kurzem gewechselt. Reifendruck stimmt auch. - Am Verteiler tropft etwas Öl, dieser müsste mal geprüft und ggf die Dichtung erneuert werden. Auch den Schlauch vom Verteiler zur Drosselkappe wollte ich mal prüfen. - Lambdasonde prüfen und wechseln, wollte hier die NTK OX103 einbauen. Weitere Erfahrungsberichte willkommen! - Zündzeitpunkt stellen - Kerzen erneuern - Auslesen der Motordaten für weitere Hinweise
-
Mein neuer 900i: Fragen zu Rostbehandlung und Schaltung
Nein es ist ein 16V. Er dreht auch nicht sehr hoch, und es passiert bei weitem nicht immer. Es klingt fast so als ob die Drehzahl erst abfällt und der Motor dann von alleine wieder etwas hochdreht um sich dann einzupendeln und gleichmäßig zu weiterzulaufen.
-
Mein neuer 900i: Fragen zu Rostbehandlung und Schaltung
Ich habe den Wagen gekauft weil er gerade erst TÜV bekommen hat, sich gut fuhr sowie von innen & außen optisch noch ordentlich in Schuss ist. Das mit dem AWT hat sich erst bei der Inspektion in der Werkstatt rausgestellt, aufgrund fehlender Erfahrung meinerseits hatte ich es nicht gesehen und bin auch davon ausgegangen das sowas beim TÜV nicht durchgegangen wäre. Meine Fragen zielten vor allem darauf ab zu sehen ob es bestimmte Probleme sein könnten die sich jetzt noch einfach beheben lassen. D.h. lieber jetzt das Getriebe stellen / justieren lassen als es komplett kaputtzufahren oder die Rostansätze jetzt zu sanieren solange es nur an einer Tür ein echtes Rostloch gibt.
-
Mein neuer 900i: Fragen zu Rostbehandlung und Schaltung
Ich dachte hier an Bredlow und Pinkowski. Die Hilfeliste kannte ich noch gar nicht, danke für den Hinweis. Dann werd ich mich wohl demnächst dort hinbegeben damit Ingo sich den Wagen mal anschauen kann.
-
Mein neuer 900i: Fragen zu Rostbehandlung und Schaltung
Wow, das ist ne ziemliche Hausnummer. Bei dem Wagen müssen beide AWT gemacht werden und das hat erstmal Priorität für mich. Wenn ihr einen gute Werkstatt für solche Rostsanierungen in Berlin kennt ausser den üblichen Verdächtigen lasst es mich wissen :)
-
Mein neuer 900i: Fragen zu Rostbehandlung und Schaltung
Danke schonmal für die Tipps! Die Behandlung von Rostellen die keinen Decklack erfordern würde ich selber machen, aber bei Türen und Radläufen würde ich das dann wohl lieber einem Profi übergeben. Hat jemand eine Idee bzgl. Kosten wenn ich die Sanierung der vier Türen und zweier Radläufe in einer Werkstatt machen lassen?
-
Mein neuer 900i: Fragen zu Rostbehandlung und Schaltung
Habe mir letzte Woche endlich einen 900i (Bj 90 / 220 TKM) gekauft und habe jetzt ein paar Fragen nach dem ich den Wagen eine Weile gefahren bin: 1) Typischerweise hat der Wagen an den Türkanten Rost (s. Fotos), bei manchen mehr bei manchen weniger. Was kann ich machen um die weitere Rostung zu bremsen ohne direkt Nieten und Gummilippe abzunehmen? Einfach Mike Sanders Fett oder Fluidfilm drauf? 2) Die Schaltung ist beim 1. und 5. Gang manchmal etwas hakelig. Wenn ich den Gang nicht direkt reinbekomme muss ich erst in der neutralen Position den Ganghebel erst ganz nach rechts (1. Gang) oder nach links (5. Gang) bewegen, dann geht der Gang direkt rein. Müsste hier die Schaltung neu justiert werden oder ist es etwas anderes am Getriebe? Der Wagen macht sehr viel Spass beim Fahren und ich freue mich schon auf die erste längere Strecke. Das einzig Ungewöhnlich ist das der Wagen im Leerlauf an der Ampel ab und zu etwas von alleine nach oben dreht, ansonsten läuft er sehr gut. Fotos gibt's hier: http://imgur.com/a/EqJun
-
Saab 900i aus Spanien - G-Kat oder nicht?
Also habe mir den Wagen nochmal angeschaut mit jemandem der sich auskennt und da ist kein Gkat drinnen, auch wenn die Lamdasondensicherung so aus aussah wie auf dem Foto von Tempelkin.
-
Saab 900i aus Spanien - G-Kat oder nicht?
Achso falls jemand zufällig Bilder oder ein Schema vom Unterboden hat wo der Kat eingezeichnet ist wäre ich sehr dankbar.
-
Saab 900i aus Spanien - G-Kat oder nicht?
Werd mal versuchen Fotos zu besorgen und auch bei Saab anzurufen. Ist dieses Modell ggf. überhaupt nachrüstbar? In den verschiedenen Beiträgen habe ich nur Infos zum Turbo gefunden.
-
Saab 900i aus Spanien - G-Kat oder nicht?
Danke, ich werd das mal mit dem Sicherungskasten erfragen. Da steht dann "Lambdasonde" oder eine Abkürzung?
-
Saab 900i aus Spanien - G-Kat oder nicht?
Hab mir den Motorraum angeschaut, wußte aber nicht an welchen Teilen man den Kat genau erkennt. Wo sitzt die Lambdasonde denn genau und woran kann ich sie erkennen?
-
Saab 900i aus Spanien - G-Kat oder nicht?
Hallo, ich habe mir heute diesen Saab 900i angeschaut und probegefahren. Der Wagen ist aus Spanien und dort auch derzeit zugelassen, es müßte hier also eine TÜV-Vollabnahme vor der Zulassung erfolgen. Der Verkäufer konnte mir leider nicht sagen ob der Wagen einen Gkat hat oder nicht. Die Auspuffanlage wurde 2002 erneuert, am Ende sowie in Höhe des Armaturenbretts befindet sich ein Topf und der Tankverschluss hat einen grünen Deckel. Läßt sich hieraus oder aus der Fahrgestellnummer ableiten ob der Wagen einen Kat hat? Wäre sonst auch für Tips dankbar wo ich das in Erfahrung bringen kann. Der Motorentyp ist ein Einspritz-Saugmotor 16V, 2,0l (B 202). Der Gkat ist für mich wichtig da ich ohne Feinstaubplakette den Wagen nicht fahren kann.
-
Unterschied 8V / 16V und Feinstaubplakette
Das habe ich nicht gemacht, da der Wagen ohne Gkat für mich nicht interessant ist. Es handelt sich übrigens um diesen hier. Danke für die Angebote hinsichtlich Motor etc, aber ich denke das es in diesem Falle dann doch einfacher ist zu warten und einen passenden Saab für mich zu finden.
-
Unterschied 8V / 16V und Feinstaubplakette
So hab jetzt mal mit dem Fahrzeughalter gesprochen, sehr zu meinem Leidwesen hat der Wagen keinen Kat und somit auch keine Feinstaubplakette. Da es sich um einen 8V handelt wäre hier ja auch keine einfache Umrüstung auf einen Gkat möglich. Etwas verwunderlich ist dennoch das er mit Eur 1 in der Anzeige steht, ich dachte das ist nur mit Kat möglich ?!
-
Unterschied 8V / 16V und Feinstaubplakette
Ja das hat mich auch irritiert, werde mir das Fahrzeug einfach mal anschauen und dann sehen was passiert.