Alle Beiträge von paravosik
-
Brauche Hilfe - Dreieckfenster links
Hallo zusammen! Mein Dreieckfenster links ist zerbrochen. Ich habe jetzt ein gebrauchtes Ersatz gekauft mit der Nummer SAAB 46 99 617. Die Frage ist, ob der Ersatz ins Brillen-Combi(AAK, 9116 ) reinpasst? Grüße! Eugen
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Servus! wie läuft jetzt die neue Kupplung? ich fahre Brillenträger-Aero und gestern hat die Kupplung zum ersten Mal im dritten Gang durchgerutscht. Aktuelle km-Stand - 142 tkm. Ich schätze 10-15 tkm und dann muss die neue her. Das Problem mit den lauten Torsionsfedern habe ich seit 60 tkm und 4 Jahren. Habe auch diesbezüglich mit Florian(Glinzo) mich unterhalten. So weit ich das noch im Kopf habe - hat bei ihm der neue Kupplungssatz nach 10 tkm das gleiche gemacht - das Leben lauter:) also, tut die Kupplung seine Arbeit schön leise oder rasseln die Torsionsfeder wieder? Gruß! Eugen
-
9-5 Aero 260PS VS. die modernen Mitbewerber
ja und von Zuffenhausener-Kollegen habe ich schon mal gehört, dass die Turbos mit 60/70 tkm Laufleistung ausgetauscht werden. Porsche kann sich das erlauben.
-
Empfehlung für Bremsen im 9-5 AERO ?
Ich fahre seit Mai Tarox-Scheiben mit EBC Black-Stuff-Belägen vorne und Stahl-Flex-Leitungen rund um. Was ist besser geworden? Bremsverhalten bei Nässe, Bremsen sprechen schneller an, als mit Serienscheiben. Was ist schlechter geworden? Auto ist beim bremsen unruhiger. Ich habe kein Schlag in Lenkrad, aber Auto selbst "hüpft" beim Bremsen. Bremst mein Auto besser? nein, ich würde sagen ist gleich geblieben. Warum ? Weil ich mich vertan habe:) EBC-Black-Stuff haben schon etwas höheren Reibwert(0,43) als Standard-Klötze von ATE. Nur Tarox-Scheiben haben Rillen - was kleinere Reibfläche in Vergleich zu ATE-Scheiben bedeutet. Deswegen ist für mich nach meinem Gefühl die Bremsleistung gleich geblieben. Warum habe ich mich für so eine Kombi entschieden? ich habe meine ATE-Scheiben in zwei Minuten ruiniert, als ich 2 Mal nach einander abrupt von 180 auf 120 bremste. Scheiben haben so Hitze nicht ausgehalten und sind danach beim Bremsen geschlagen. Ok, ich brauche bessere Scheiben - und in der Größe waren nur Tarox wärmebehandelt. EBC-Black-Stuff waren aber nicht die richtigen, ich sollte schon Green-Stuff nehmen. Die kommen demnächst auch rein. Warum? nun in September habe ich versucht Stau vor Karawanka-Tunnel in Slowenien umzufahren. Hat auch geklappt, ich hatte aber einige sehr unangenehme Minuten erlebt. Ich habe Tunnel westlich umgefahren. Da hat man auf einem Strecken-Abschnitt eine 12% steile Abfahrt und die war ca. 3 km lang. Straße war so gebaut, dass sie trotz Kurven wie eine Gerade war. Was soll ich sagen, nach 100 Meter haben die Klotze nicht mehr richtig gebremst. Ich habe auf dem Bremspedal gestanden und der Wagen war nie langsamer als 50 km/h. Ich habe dann ständig zwischen Bremsen und 2 Gang gewechselt, denn ich wollte weder Klötze verglasen noch Getriebe ruinieren, weil ich noch lange Fahrt nach Stuttgart vor sich hatte. Nach meinem Gefühl war die Bremsleistung vom Getriebe höher als von den Bremsen:( es war einfach zu heiß für die Klötze. ich frage mich nur, wie Össis im solchen Terrain mit Saabs rumfahren, bzw. wie sie die bremsen verbessern? Grüße Eugen
-
9-5 Aero 260PS VS. die modernen Mitbewerber
Also, so weit ich weiß werden Turbos mit variablen Turboschaufeln bislang nur bei Dieseln eingesetzt. Der Grund dafür liegt in der viel höheren Abgastemperatur der Benzinern, die auf lange Sicht Turbine ruiniert. Auf jeden Fall war es so noch vor 10 Jahren. Pneumatisch gesteuerte Ventile an sich sind gute Sache. Sie funktionieren derzeit verlässlich nur bis ca. 4000-4500 Um. wie es 2000-2004 ausgesehen hat - kann ich nicht einmal abschätzen. Dazu kommt noch Zischen und nicht jeder mag so ein Geräusch. Wenn man damals sich was feines erlauben würde, dann wäre es sicherlich Motor mit variabler Kompression. Saab hatte schon 2001 welche in Erprobung. realistisch waren in der Zeit (2000-2004) - 6-Gang Schalter und 6/7/8-Gang Automaten. Was bedeutet für den Motor B235R, wenn wir jetzt anstatt 5 - mindestens 6 Gänge haben? Dann brauchen wir TD04-15T nicht mehr, sondern es wird TD04-14 oder gar -13 reichen. Man wird einen kleineren Turbolader mit gleichem maximalen Laderdruck wie bei -15T einbauen. Der deckt halt kleineres Drehzahlbereich ab, aber durch bessere Getriebespreizung kann man das mehr als ausgleichen. Wie oft dreht man den Motor über 4000 Um? Dafür kriegt man viel besseres Ansprechverhalten in unterem Drehzahlbereich, wo man wirklich 60-80% unterwegs ist. Dann stellt man fest, dass der Motor für V-max nicht wie früher 260, sondern realistische 240 Ps(z.B.) braucht. Braucht man dann B235E? ich würde sagen - nein. Ich hatte im Leistungsbereich unter 200 PS nur auf B205 gesetzt und zwar in zwei Leistungsvarianten - 150 und 185 PS. Drüber hinaus - B235L mit 230PS/350NM und B235R mit 270PS/400Nm, von mir aus auch mit TD-Turbolader 14/15. Wenn wir echte 260 PS haben möchten - und das dauerhaft ohne technische Probleme, dann muss es Änderungen an der Peripherie geben. LLK als erstes, andere Injektoren, Benzinpumpe. AGA soll schon durchgehend auf 3" umgestellt werden. Wenn man richtig machen will, dann muss auch Abgaskrümmer 3"-Loch haben, damit man keine Verluste kriegt und besseres Ansprechverhalten für Turbos realisieren kann. Aktuell haben wir in B235 2,5"-loch in Abgaskrümmer. Ansaugtrakt hätte ich auch optimiert. Das bedeutet, dass man evtl. auch andere Drosselklappe als in B205 hat. Es kommen noch Kolben. Wenn man standfesten Motor auch bei diesen Leistungen will - kommt man zwangsweise auf Schmiedekolben. Man sagt, dass Mahle-Schmiedekolben auf Runde halbes Kilo sparen. Das bedeutet - andere Ausgleichswellen. Am Ende, wenn auch Abgasnormen eingehalten sind, hätte man bei B235R echte 270PS/400Nm. Wenn die Temperatur erlaubt - auch mehr. Technisch sieht alles wirklich gut aus. Man hätte aber zwei Motorbaureihen mit unterschiedlicher Peripherie. Man könnte B235 durch Stückzahlen vom B205 nicht mehr aushelfen. wird es sich rentieren? Mit von mir beschriebenen Änderungen sicherlich nicht. Könnte sich GM/SAAB es damals in 2005 erlauben ins Minus bei 9-5 zu gehen? Nein. Ok, ich habe zu viel gewollt lassen wir nur 6-Gang Getriebe einbauen. Passende Glocke für F40 ist schon vorhanden, nur Getriebe rein. Wozu hätte es geführt? B235E würde aussterben. Warum? weil es schon B205 mit 192PS damals gab und mit 6-Gang-Getriebe hat B235E kaum Vorteile vor B205. Wenn B235E nicht da ist - dann gerät B235L/R ins schwanken, weil der bei den Stückzahlen von B235L/R höchstwahrscheinlich unwirtschaftlich für SAAB wird. Es mag sein, dass ich irgendwo falsch liege. ist ja i.O. ich wollte halt zeigen was bedeutet, wenn man plötzlich 6-G-Getriebe hat:) LG Eugen
-
9-5 Aero 260PS VS. die modernen Mitbewerber
Und es waren Torsionsfeder der Kupplungsscheibe. Danke für ihre höfliche und zielführende Beiträge
-
9-5 Aero 260PS VS. die modernen Mitbewerber
Gemeint habe ich Schwungrad. Florian "Glinzo" hatte gleiches Problem und hat es auch hier in Forum beschrieben. Da es 2012 war, bin ich mir nun nicht mehr sicher ob es tatsächlich an Schwungrad lag, oder an der Kupplungsscheibe... Aber ein Schwungrad gibt es schon ?
-
9-5 Aero 260PS VS. die modernen Mitbewerber
das kann ich bestätigen. Aero hat im fünften Gang zw. 80 und 125 km/h ein riesen Loch was Beschleunigung angeht. Die Leistung reicht aus, um das Auto, auch gut beladen ordentlich zu ziehen, aber mehr nicht. Nach meinem Gefühl beschleunigt Aero von 125 auf 150 bei gleichem Ladedruck schneller als von 100 auf 125. vor allem fühlt es sich leichter an. Eigentlich ist es nicht schlimm, man hat ja 4-en Gang, und kann damit auf 120 kommen. Nur, aus eigener Erfahrung mit meinem Aero behaupte ich, dass dies nur für kurze Beschleunigung gut ist. Warum? Ich persönlich empfinde, dass der Motor im 4-en Gang oberhalb von 2500 um/m sehr anstrengend klingt. Das gleiche gilt für den 5-en Gang bis 2100 um/m. da ich im Stuttgart wohne gibt's hier in der Gegend leider Abschnitte wo man dauerhaft im "ungünstigen" Bereich unterwegs ist, z.B. B14 stadtauswärts nach dem Heslacher Tunnel. Tempolimit 80, im vierten zu laut, im fünften geht gerade so, aber man hört nur wie der Lader Luft in Motor reinpresst. auch kein schönes Sound leider. Man ist aber gezwungen ein Paar Minuten so zu fahren. Jeden Tag fluche ich, dass 9-5 kein 6-Gang Getriebe bekommen hat! dazu kommt noch bei mir, dass genau bei Tempo 85 bis 95 in 5-en Gang und beim Laderdruck 1/3(Grenze zu Gelb) die Federn vom Schwingungsdämpfer stark vibrieren. Man hört wirklich ein richtiges Dröhnen. so hat man keine Freude am Fahren. andererseits hat mein Bekannter bei seinem 530d schon zweites AGR-Ventil drin, und das ist auch bald fällig. Auto ist nicht einmal 150 tkm gelaufen. Mein Arbeitskollege hat bei seinem 330 Coupe schon ein Injektor und eine Hochdruckpumpe gewechselt bei nicht einmal 100 tkm. ich habe ihm mal erzählt, dass ich ohne ADAC+ 5000 km Trip ins Ausland gemacht hat. da zu hat er mir gesagt, dass er ohne ADAC-Mitgliedschaft nicht einmal zur Nordsee fahren würde.
-
Neues Navisystem für meinen Saab 9-3 erfolgreich verbaut
Kann man damit auch einen 9-5 "Brillenträger" nachrüsten?
-
Bremsflüssigkeit DOT4 vs. SL6 vs. DOT5.1
in meinem Aero ist seit knapp 4 Wochen SL6 DOT4 drin. Funzt so weit. Größter Vorteil von SL6 gegenüber herkömmlichen DOT4 soll ja höheres Siedepunkt sein, was sich bei den wiederholten starken Bremsvorgängen auszahlen soll. Ich gebe aber zu, ich hatte keine Gelegenheit um dies zu prüfen:)
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Hallo zusammen! Mein Brillen-Aero mit EZ 09/07 hat nur 135 tkm drauf, aber ich habe jetzt zum zweiten Mal ein Trip von Stuttgart nach Tallinn und zurück gemacht. Ich bin in 19 Tagen 5400 km gefahren. die Hinfahrt(2250 km) habe ich in 24 Stunden geschafft, halt nach vier-fünf Stunden Fahrt immer 3/4-stündige Pause gemacht und weiter gefahren. hier ist die Route: Mir hat die Reise viel Spaß gemacht. Den Polen muss man wirklich ein Lob aussprechen - die haben ihre Landstraßen und Autobahnen richtig stark verbessert. Nachteil - man braucht immer aktuelle Karten, da die wirklich viel bauen und neue Straßen von dem alten Verlauf manchmal einige Km Entfernung haben. meine Karten für Ost-Europa(Ruud, Danke!) waren von 2014 - und ich bin an einigen Stellen laut Navi mitten durch den Wald mit Tempo 120km/h gefahren:) Die baltischen Länder waren wie immer unspektakulär. Straßen wurden teilweise verbessert, sonst - konnte keine Verschlechterung feststellen. Dank der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h hat das Auto da deutlich unter 7 L pro 100 km verbraucht. In Polen lag der Verbrauch bei 7,5 L. Ich konnte da aber auch längere Streckenabschnitte mit 140 km/h fahren. Ich habe im Ausland immer Super+ getankt und zwar bei Lukoil Tankstellen. Nur in Estland war der Spritqualität solala, in allen anderen Ländern - auf dem hiesigen Niveau. Die Rückfahrt hat länger gedauert, obwohl vom Km her sie kürze war. Ich bin um 9:30 am Samstag gestartet und am Sonntag um 18:00 war ich zu Hause. Hier ist die Route: Erstens ich wollte nicht riskieren und unausgeschlafen auf den deutschen Autobahnen heizen. Also ca. 6 Stunden nachts geschlafen. Nachhinein kann ich nur sagen, dass dies wirklich eine gute Entscheidung gewesen. denn es war am Anreisetag(22.05) um 30 Grad heiß und bei Nürnberg auf Autobahnkreuz A9/A6 bin ich in eine Stau geraten. 5 km haben 45 Minuten gedauert. Auf diesen 5 km ich habe 5 Auffahrunfälle und ein abgebranntes Auto gesehen. Auf A6 zw. Nürnberg und Heilbronn - weitere 4 gestrandete Fahrzeuge. Angefangen hat alles noch in Polen. Das war schon eine Erfahrung. Auf der A4(zweispurige Autobahn) standen Straßenarbeiter vor den Leitplanken und haben irgendwas gemacht. Es gab keine Absperrung oder Warnungen, die Autos sind einfach von der linken Spur halb auf rechte gefahren mit Tempo 110-120. dann habe ich gesehen dass da Gras gemäht wird und dann hat es mich erwischt: auf dem Foto sieht man nicht, aber ich habe die hinteren Scheiben eine Woche davor mit Sonnenschutzfolie getönt. Dumm gelaufen, anders kann man so was nicht beschreiben. für 5400 km hat mein Auto rund 1,5 Liter 5W30 benötigt. Vor 3 Jahren war es nur 1 Liter. P.S. Ich weiß dass dieses Beitrag nicht ganz zu dem Thema passt, aber ich wollte nicht ein neues Thema in Forum starten. LG Eugen
-
Undichte Abgaskrümmer/Ansaugbrücke - Folgen?
Ja, ich habe auch in die Richtung gedacht. werde ich auch ansprechen. Bei mir ist es auch so, dass das Auto ab und zu Kühlflüssigkeit verliert. Deutet eigentlich auch an den gewissen Ventil an der Spritzwand an:)
-
Undichte Abgaskrümmer/Ansaugbrücke - Folgen?
Bei mir ist es umgekehrt. ich spüre schlechteres Ansprechverhalten eher beim warmen Motor.
-
Undichte Abgaskrümmer/Ansaugbrücke - Folgen?
Motor und Turbo laufen beim Gas geben halt so, dass ich die nicht einmal richtig beanspruchen will, deswegen kriege ich wahrscheinlich keine CE. Turboloch ist schon deutlich zu spüren. Ich habe wirklich Gefühl, dass Turbo am Anfang die Luft in Motorraum presst und erst nach einer Weile setzt sich langsam die Beschleunigung ein.
-
Undichte Abgaskrümmer/Ansaugbrücke - Folgen?
Hallo zusammen! In letzter Zeit sind bei meinem Brillen-Aero schon wieder Drehzahlschwankungen im Leerlauf aufgetreten. Dazu hat mir ein kundiger Mitfahrer ein Tipp gegeben, dass bei mir im Ansaugtrakt/Abgaskrümmer ein Leck gibt. Ich beschreibe kurz meine Probleme und schwankende Drehzahlen im Leerlauf ist der kleinste Übel. dazu kommt, dass ich im vierten/fünften Gang um 2000 Um/min keine gute Beschleunigung habe. Ich drücke auf gas, Turbozeiger geht in die Mitte, Auto brummt und vibriert Vorne ein wenig - und es kommt nichts. erst nach 10-15 Sekunden setzt sich langsam Beschleunigung ein. Am schlimmsten ist es im fünften Gang Beschleunigung ist von 120 km/h(2750 Um/min) aus ist schnelle als von 95 km/h(2000 Um/min). Wohl gemerkt der angeforderten Drehmoment ist identisch(1/3 in Turboanzeiger). Ich habe keine CE und Fehlerspeicher ist auch leer. Ich habe hier mit den Nachforschungen begonnen und zwei Beiträge gefunden, die meine Probleme ziemlich deutlich ansprechen. erste Beitrag kommt von Saabestos aus diesem Thema: http://www.saab-cars.de/threads/leerlauf-drehzahl-saegend-schwankend.55151/page-4 und hat die Nummer 64. ich zitiere: "Eine ähnliche Diagnose habe ich auch im amiforum gefunden. Dort wird von lean fuel gesprochen und dass die Dichtung am Einlasskrümmer zerbröselt war. Mit abgezogenem Stecker hat der Kombi einen stabilen Leerlauf. Problem für mich gelöst." Zweiter Beitrag stammt vom expressen in Thema: http://www.saab-cars.de/threads/beschleunigung-nur-ueber-drehzahl.39052/page-8 Ich zitiere schon wieder: "Moin, also ehrlich gesagt glaube ich nicht das ein anderes Steuergerät etwas ändert. Ich habe/hatte bei mir ja auch das Problem, das der Motor von einem auf den anderen Moment wie zugeschnürt lief. Bei der Ursachenforschung habe ich auch alle Luftschläuche und Diverses untersucht, u.a. habe ich auch auf E85 umgestellt. Dazu habe ich ein zweites Steuergerät programmieren lassen, was vorher einwandfrei lief, das ganze war dan "plug and play" austauschbar. Mit dem anderen Steuergerät war das Problem aber auch nicht weg. Das ganze ist wieder zurückgerüstet, aber zwischenzeitlich habe ich noch ein Problem mit dem Kat, bzw. die CE-Leuchte ist dauerhaft an: P0420 Katalysator fehlerhafte Funktion. Zuerst habe ich die Lambdasonden getauscht, brachte aber keine Besserung, also werde ich noch den Kat tauschen. Dabei ist mir allerdings aufgefallen das die Krümmerdichtung zum Kopf hin leicht undicht war. Das habe ich jetzt erstmal gemacht, dabei auch die Dichtung zum Turbolader getauscht, die sah nicht so toll aus, s. unten. Also war das Abgassystem vorm Kat nicht 100%ig dicht. Nun hatte ich die Hoffnung das die CE-Leuchte dauerhaft aus bleibt, den Gefallen tut sie mir aber nicht, so ist demnächst der Kat dran. Allerdings lief der Motor danach spürbar besser und hing "besser am Gas". Der Leistungsverlust ist danach bisher nicht wieder aufgetreten, wobei es bei mir nicht mit Regelmäßigkeit bei warmen Aussentemperaturen auftrat sondern bei warmen Motor ganz nach Lust und Laune. Mal abwarten ob es so bleibt. Evtl. findest Du jemand aus dem Forum der Die Software zu Testzwecken auf ein anders Steuergerät spielt, aber ich würde dafür ehrlich gesagt kein Geld beim Saab Zentrum lassen, wenn die das überhaupt machen. Evtl. könnte ich Dir jemanden im Raum Bremen empfehlen der das machen könnte." Ich habe nächste Woche ein Termin mit "Griechen" aus Ludwigsburg vereinbart und am Telefon ihn auf Leck angesprochen. Ich habe ihn so verstanden, dass das egal ist ... und keinen Einfluss auf Leistung hat. Deswegen meine Frage an die Runde: warum hat eine undichte Stelle im Ansaug- oder Abgastrakt so einen Einfluss auf Leistung, bzw. Drehmoment? LG Eugen
-
Wer braucht da noch Hybridantrieb???
Also, meine persönliche Bestleistung mit Aero Kombi 2007 - 6.3 Liter Super+ an der Tankstelle gemessen. Gefahren wurde Strecke Stuttgart - Flughafen Fankfurt-Hahn mit Durchschnittsgeschwindigkeit von 90 km/h. Das heißt: nie schneller als 110 und keine Stau.
-
Auspuffanlage eintragen??
Haben die auch gesagt warum?
-
Welche Bremse beim 280 Ps Aero??? Scheiben vorne glühen :-/
Gabs bei dir auch Probleme mit dem Rost? http://www.motor-talk.de/forum/probleme-mit-bremsscheiben-tarox-g88-t3376747.html#post29404946
-
Welche Bremse beim 280 Ps Aero??? Scheiben vorne glühen :-/
Servus! falls noch jemand für Brembo Kit interessiert ist: http://www.genuinesaab.com/catalog/product_info.php?cPath=47_50_84&products_id=744 oder http://www.eeuroparts.com/Parts/60771/Disc-Brake-Kit-Front-314mm-Brembo-Big-Brake-Kit-101K10127/ da kann man Teile auch einzeln kaufen. Bei keinem Angebot ist ABE dabei. Eintragen geht nur per Einzelabnahme und man muss noch den Prüfer finden, der so was eintragen kann/darf/will.
-
Welche Bremse beim 280 Ps Aero??? Scheiben vorne glühen :-/
ich weiß es noch nicht. alles läuft über Mittelsman:) aber vermutlich zw. 800 und 1000 Euro. Ich habe heute bei offiziellem Brembo-Vertriebler angerufen, die kennen diese Teilenummer nicht. direkte Kontakt zu Brembo ist nicht möglich. wie trägt man so eine Anlage ein?
-
Welche Bremse beim 280 Ps Aero??? Scheiben vorne glühen :-/
bei at-rs hat man mir gesagt, dass F2000 resistenter gegen Temperaturbeanspruchung als G88 sind. zweite Frage ist, welche Scheibe werkelt leiser :) wie ich schon erwähnte, mir wurde Brembo Junior Kit angeboten. Hier sind die Bilder: da ist Teilenummer 14E26 zu erkennen. fährt jemand aus dem Forum mit so einem Kit. Kriegt man den eingetragen? und wenn ja - wie?
-
Welche Bremse beim 280 Ps Aero??? Scheiben vorne glühen :-/
Ich habe gestern mit TÜV telefoniert und das Thema besprochen. Zulassung erlischt automatisch. Selbst wenn es Serienteil ist, braucht TÜV um das einzutragen eine Bescheinigung vom Hersteller, dass Bremssystem nach der Umrüstung die Vorgaben für 9-5 erfüllt. Was jetzt nicht mehr möglich ist. "Vorteil" bei 9-3-Satteln ist, dass man ohne Probleme TÜV besteht, da die Serienmäßig aussehen und während der Prüfung werden die Teilenummern nicht überprüft. Ich habe jetzt 2 Brembo Junior Kit gefunden, Kosten liegen hier bei ca. 1200 Euro. Ich frage mich, ob ich der Kit wirklich brauche - da sind EBC Red Stuff Beläge dabei, und ich wollte höchstens Green Stuff nehmen. Alternative - 308 mm Tarox F2000 mit Green Stuff und Stahlflex-Leitungen. Kostenfrage - 600 Euro, was auch kein Schnäppchen ist.
-
Welche Bremse beim 280 Ps Aero??? Scheiben vorne glühen :-/
Ich hatte geplant, die Bremsanlage aus dem 9-3 mit 314 mm Scheiben in 9-5 Aero einzubauen. Technisch ist ja kein Problem, zumal nur Bremssattel mit Halter ersetzt werden. Klar, Bremsscheibe mit Belägen kommt dann von 9-3. nach einem Gespräch mit TÜV-ler steht folgendes fest: TÜV braucht eine Bestätigung vom Hersteller, dass die Anlage von 9-3 in 9-5 ihr Dienst erfüllen wird. Hersteller existiert aber nicht mehr. Bei der TÜV-Prüfung wird die neue Anlage nicht auffallen, aber in Falle eines Unfalls - stehe ich am Pranger. Deswegen meine Frage: Hat das jemand in Forum schon gemacht?
-
9-5 FL Kombi Aero Hirsch mit 250tkm - kaufbar?
ich muss aber sagen, die Preise sind schon nach oben gegangen und sind teilweise von der Realität einfach abgehoben.
-
Lösung für Umrüstung Troll R Hirsch, MY00, Brembo 332x28mm dringend gesucht!
Hallo zusammen! Vielleicht als Alternative - Sportbremsanlage von Tarox: http://www.at-rs.de/tarox-sportbremsanlagen-mit-zulassung.html es ist keine Werbung, da ich da nicht beschäftigt bin. Schaut mal an, welche Anlagen für Opel verfügbar sind. Was ich gut finde: "Sollte sich Ihr Fahrzeug noch nicht in der folgenden Liste befinden, besteht durchaus die Möglichkeit dies zu ändern. Schon ab fünf Interessenten mit Kaufabsicht / Bestellungen pro Fahrzeug/Modellreihe können wir die Bremsanlage auch für Ihr Fahrzeug testen lassen - und das ganz ohne Mehrkosten für Sie."