Zum Inhalt springen

paravosik

Mitglied

Alle Beiträge von paravosik

  1. Ich habe ein paar Blessuren. Tochter hat sich erschrocken aber nicht verletzt, und nach halber Stunde war alles i.O. Frau und Sohn haben geschlafen und überhaupt nicht verstanden, warum wir plötzlich stehen:) Sohn ist nach halber Stunde wieder eingeschlafen, er saß direkt hinter mir im Kindersitz. Ich habe mein Auto im März 2012 mit 75000 km gekauft. Es war ein Leasingfahrzeug, in ersten Jahr hat er sich ca. 0.5 Liter auf 10000 genehmigt, danach wurde es immer schlimmer. 2016 war es dann fast 4 Liter, ZKD war dazu noch undicht, Druckmessung Anfang 2017 hat auch nichts gutes berichtet. Obwohl Chef von Saab-Werkstatt mit mehr als 40 Jahren Erfahrung gemeint hat, dass erst ab 10 Liter auf 10 000 man sich Gedanken machen muss - ich habe mich trotzdem zu Motorrevision entschieden. Ich habe es auch hier im Forum schon darüber berichtet.
  2. Berni, danke:) das heißt ich könnte mein Auto auch selbst holen ... :)
  3. Hallo zusammen. am letzten Donnerstag ist mein Aero SC im ungleichen Kampf mit Audi A5 Coupe zum Opfer gefallen: Es ist ein Totalschaden, weil Karosserie nach dem Unfall krumm ist. Ich bin zwar nicht der Unfallverursacher, das macht die ganze Sache für mich nicht leichter. Mein Auto steht jetzt in eine Scheune nicht weit von litauischen Grenze in Polen. Ich habe leider Gottes weder Schutzbrief noch bin ich bei ADAC. ob die gegnerische Versicherung die Transportkosten übernimmt muss mein künftiger Anwalt klären und den muss ich noch finden. Ich habe RA von meinem Bruder angeschrieben, der ist bis Montag in Urlaub und wohnt noch dazu in Bremen, ich bin in Stuttgart zu Hause. Mein Auto hatte EZ09/2007 und ca. 246 000 km zu Unfallzeitpunkt. Warum ich mein Auto trotz hehen Laufleistung doch nach Stuttgart holen will: Juli 2017 mit 160 000 wurde Motor überholt samt neue Ringe, Pleuellager und Ketter. ZKD wurde mit erneuert. seit dem im Laufe von 86000 km - kein Tropfen Öl wurde verbraucht. Auch aller Lagerbuchsen in der Aufhängung und im Motorrahmen wurden erneuert. Oktober 2018 bei 185 000 km sind Koni Sport Active mit neuen Feder dazu gekommen. Januar 2019 bei knapp 190 000 km wurde komplette Abgasanlage von Maptun eingebaut: 3-Zoll Downpipe mit EC-Cat und 2,5-Zoll Sport Auspuff. Hintere Bremsen wurden erneuert, vorne kamen nur die Backen hinzu. Dezember 2019, kurz nach Weihnachten, kam neue Sachs-Kupplung hinzu, FM55 wurde durch FM57 ersetzt. ein Paar Lagerbuchsen wurden mit erneuert. Drehmomenturve(Leistung) wurde im unteren und oberen Drehzahlbereich auf 400 Nm angehoben, max. Leistung wurde bei 260 Ps belassen. Verbrauch von voll beladenem Auto hat sich fast um einen Liter von 9,5 auf 8,5 Super Plus bei Tempo 140 verringert. Im Prinzip war mein Auto zwar 14 Jahre alt und hatte 246 000 auf dem Buckel, technisch entsprach es einem 5 Jahre altem Wagen mit 86 000 km. die letzten 1,5 Jahren war es wirklich ein Genuss, das Auto zu fahren. jetzt geht das nicht mehr. ich habe nach dem Unfall mein Auto einige Hundert Meter in eine Garage gefahren. Motor ist nach einer Sekunde ohne Check Engine angesprungen, Lenkrad war gerade, Auspuff hat sich ganz normal angehört. es ist kein Öl, Kühlwasser oder Transmission-Öl ausgelaufen. Selbst der Glas im linken Außenspiegel ist heil geblieben. Aus diesem Grund spiele ich mit dem Gedanken, eine "neue" Karosserie in guter Verfassung zu finden und alle Teile von meinem Auto ins "neue" einbauen zu lassen. 1) ist so was technisch machbar? 2) Kosten? 3) einen passenden Spender hab ich nicht weit vom Unfallort ausfindig gemacht, auch Brille-SC 2,3t und mit eingebautem Hacken. Theoretisch könnte ich "neues" Auto kaufen, einen Anhänger dazu. auf den Anhänger mein Auto draufladen und mit dem Gespann nach Deutschland fahren. Die Frage ist, wie viel darf 9-5 2.3t ziehen? DL_SYS, der41kater, was meint ihr dazu? die Meinung von allen anderen ist natürlich auch willkommen:) Gruß! Eugen
  4. ich fahre Brille, bei mir ist die graue Verkleidung drin. Danke für Angebot!:) Gruß! Eugen
  5. Hallo zusammen, habe ein kleines Problem mit A-Säule Verkleidung. Wie man auf dem Foto sieht, guckt da Unterfütterung raus. Ich habe probiert die Dichtung drüber zu ziehen, aber ohne Erfolg. Das Teil an sich sitzt richtig. Würde hier eine neue Verkleidung dieses Problem lösen?
  6. also, ich habe mal hier in Forum rumgesucht und schon einigen gefunden. Zu Hirsch 280PS-Software: Thema dazu ist dieses hier: https://www.saab-cars.de/threads/hirsch-software.66658/ Beitrag von mir: https://www.saab-cars.de/threads/hirsch-software.66658/page-2#post-1299514 es mag ja sein, dass TD04-15T in Chevrolet diese Leistung auch bringt, nur im 9-5 sieht es etwas anders aus. Wenn man das Serien-Einspritzsystem nicht anpasst. was Nordic angeht - hast du absolut recht, die haben einige Autos kaputt gemacht. Mit Hirsch ist man auf der sicheren Seite, nur ist der gute Rene zu sehr auf Vermarktung gegangen. Software ist noch der kleine Übel, in Vergleich zu seiner 4-Kolben-Bremsanlage. Gruß! Eugen
  7. das ist sehr interessant, denn ich habe auch eine geänderte Software(260/400) drauf in meinem Brillenträger-Aero, und bei mir passiert so was nicht. ich habe extra ausprobiert. das sind richtig gute Sachen, besonders die Möglichkeit die verschiedenen Motorcharakteristiken mit dem Knopf zu ändern. Ist so was nur beim 9-3 möglich oder auch bei 9-5? Gleiche Frage wie oben: ist dieser Limiter bei 9-3 und auch bei 9-5 verfügbar? Was die Eintragung angeht: ich habe mal vor einigen Jahren auf ADAC-Seite gelesen, dass die Leistung darf bis zu 10% schwanken. Theoretisch heißt das, wenn man 260PS hat, dann wird alles bis 286PS als Leistungschwankung abgenommen. So lange AU keine Fragen aufwirft - muss man nichts eintragen. Gruß! Eugen
  8. Wenn ich mich nicht irre, dann sind die Serien-Injektoren schon bei 270PS zu 100% offen, das heißt wer mit der Leistung drüber hinaus geht - riskiert ganz arg den Motor durch Klopfen zu verlieren. Ich würde sagen schon. Grund ist der Gleiche: Klopfgefahr. normalerweise um den Feuer zu löschen wird mehr Sprit eingespritzt, als es für den Verbrennungsvorgang nötig ist. Klar mit dem Hirsch-LLK wird die Situation etwas besser, nicht desto trotz, wer weit über 260PS will soll def. über mehr Spritzufuhr nachdenken. Was die Hirsch-Leistungssteigerung angeht - ich habe mal in Forum in einem anderen Thema ein Bild mit den Kenndaten-Verlauf aus einem Hirsch-STG mit 280PS gepostet. Ich sage es mal so: 280PS sind schon recht optimistisch angegeben worden. Was aber Hirsch wirklich geändert hat - die s.g. "Leistungsentfaltung", besonders im unteren Drehzahlbereich. Ja, aber die Änderungen waren schon sehr stark. Was ich so gehört habe - mit TD04-15T werden diese Leistungen nur kurzfristig erreich, sie kann den Ladedruck auf so einem hohen Niveau nicht lange halten. Deswegen ist diese Turbine bei Tunern etwas unbeliebt und viele greifen auf TD04-19T: sie ist kaum träger als 15T im unteren Drehzahlbereich, dafür aber deutlich besser in Mittleren und Oberem. GT28 soll hier sogar besser als 19T sein. Gruß! Eugen
  9. Bei mir ist die Uhr seit heute morgens auch wieder da. Komisch, ich habe mehrmals mit Batterieabklemmen versucht, zuletzt Anfang August. Ich habe über das Wochenende die GPS-Antenne abgeklemmt und den kleinen Stecker direkt daneben, die drei großen waren noch dran. Gesendet von meinem BBD100-1 mit Tapatalk
  10. Ich hatte nie ein CE wegen der AGA. ich habe die AGA nicht selber eingebaut, aber ich gehe davon aus, dass auch mein Saabschrauber nichts in der Software geändert hat. Sonst hätte ich bestimmt das mitgegriegt:)
  11. Abend zusammen! falls jemanden interessiert ist mein Auto seit knapp zwei Jahren mit kompletter Maptun-Abgasanlage unterwegs. AU war gar kein Problem, selbst mit dem EC-Cat aus "Spanien". Den Prüfer hatte mehr die Lautstärke gestört aber letzendlich hat mein Auto TÜV bekommen. Ich empfinde sie gar nicht lauter als Aero-AGA aber über Geschmack lässt sich nicht streiten. AGA ist nicht eingetragen, weil die Prüfer in meiner Gegend extrem vorsichtig damit sind. Beide Lambda-Sonden sind drin. Gruß! Eugen
  12. paravosik hat auf KAE_SAAB's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Ursache für den beweglichen Zeiger war ein „müder“ Motor-Temperaturfühler.
  13. Hallo Joerg, ich hatte mal Probleme mit DI, und zwar die Zündaussetzer. das hat aber etwas heftiger angefühlt als du es beschreibst, bei mir waren es kurze starke Ruckler. Ich habe zuerst in Saab-Service an Bodensee probiert, die haben es mit Tech2 der DI nicht auf der Schliche gekommen. Im Saab-Service in Leinfelden hat man mit einem "Tester" DI geprüft und mir sofort gesagt - DI ist hinüber. Gruß Eugen
  14. paravosik hat auf finlandia98's Thema geantwortet in 9-5 I
    und was kam anstelle von Denso rein?
  15. Ich frage mich, was im Vorbau 40kg Mehrgewicht verursacht hat?
  16. bei einer Achse ist 1125 und bei anderer 1175 eingetragen. es fehlen 12,5 kg pro Felge:(
  17. Hallo zusammen! jede Felge ist für eine bestimmte maximale Traglast ausgelegt. Diese Traglast wird auch auf der Felge markiert. Die Frage ist, ab welche max. Traglast darf die Felge auf 9-5 gefahren werden? Ganz konkret bezieht sich meine Frage an die Alu56: auf der Felge steht drauf, dass sie bis max. 575 freigegeben ist. darf ich sie auf 9-5 SC fahren? Gruß! Eugen
  18. paravosik hat auf ralftorsten's Thema geantwortet in 9-5 I
    Was hast du einbauen lassen? Wäre super, wenn du noch ein paar Bilder dazu hier zeigst. Gruß! Eugen
  19. paravosik hat auf finlandia98's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kennst du jemanden, wer das machen kannst?
  20. paravosik hat auf finlandia98's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das wichtigste ist - du bist nicht alleine! Willkommen im Club:biggrin: Gruß! Eugen
  21. Thomas, wie viel Zeit nimmt diese Aktion in Anspruch? Voraussetzung: erfahrener Saab-Werkler. Gruß! Eugen
  22. bei Maptun steht, dass diese Buchsen für 9-5 ab 2004 gedacht sind: https://www.maptunparts.de/kraftubertragung/schalthebel/6082/buchsen-satz-schaltgestange-9-5-mj-04-10.html hatte man bei den älteren Getrieben das Problem nicht?
  23. bin der gleiche Meinung. Moderatoren, bitte das Thema schließen!
  24. Über Geschmack und Fahrweise lässt sich sehr schwer streiten. Also, ich war vor knapp 4 Wochen von Stuttgart nach Bremen über A7 unterwegs. Die Strecke fahre ich mindestens 2 Mal im Jahr seit 2011, also ist mir relativ gut bekannt. Dieses Mal hatte ich richtig unangenehme Situation und zwar: ich war im dichten Verkehr auf Mittelspur mit knapp unter 120 unterwegs und aus Sicherheitsgründen etwas größere Lücke zum Vordermann gelassen. das wollte sich Fahrer eines Tuaran mit Wohnmobil-Anhänger nicht entgehen lassen. er hat kurz Blincker eingeschaltet und sofort von rechter Spur auf meine(mittlere gezogen). er hat sich nicht vergewissert, ob da genug Platz ist und ich ihn rein lasse. für mich hatte seine Aktion folgende Konsequenten: ich bin voll auf Eisen gestiegen und mit Mühe und Not so die Kollision verhindert. Er war geschätzt mit 85-90 unterwegs. das hat mich dann dazu gebracht die Bremsen hinten komplett zu erneuern und vorne kamen die Bremsbeläge neu. Noch eine Anmerkung zu meine Fahrweise: die hinteren Bremsen wechsle ich schon zum zweiten Mal. Der erste Wechsel war mit knapp 100 tkm auf dem Tacho, der zweite - mit knapp über 200 tkm. Die vorderen Bremsen wurden mit 125 tkm komplett erneuert. Die Scheiben sind jetzt 80 tkm "alt" und hundert werden sie bestimmt schaffen. wer bessere Laufleistungen hat - kann gerne mir Tipps und Tricks geben. so, jetzt zurück zum Eisen. die letzten 5 Jahren hatte ich an der Hinterachse Kombo aus ATE-Scheiben und EBC Ultimax Black gefahren, an der Vorderachse - Tarox F2000 und ebenfalls EBC Ultimax Black. im Frühling 2015 war ich dienstlich mit eigenem Auto nach München unterwegs gewesen. Da der Sprit von meiner Firma gesponsert wurde - bin ich auch sehr zügig(weil allein im Auto!) gefahren. So 180-190 km/h. natürlich kommt bei so einem Tempo unfreiwillig zu Bremsmanövern. So war es auch bei mir. innerhalb von wenigen Minuten von 180 auf 130 gebremst - danach hatte ich beim Bremsen leichtes Schlag bekommen. Ich bin davon ausgegangen, dass die vorderen Scheiben sich überhitzt haben, was mich dazu veranlasste vorne die wärmebehandelten Scheiben F2000 von Tarox einzubauen. und das war falsche Entscheidung von mir. gelitten haben nicht die alten vorderen Scheiben, sondern die neuen hinteren von ATE. Das habe ich aber erst ein Jahr später rausgefunden, als vor TüV-Prüfung mein Auto im Werkstatt auf den Prüfstand kam und sie haben hinten links schwankende Messwerte angezeigt bekommen. Für mich war es wirklich eine Überraschung, denn beim Bremsen hatte ich keinen Schlag, nur beim Fahren so ab 110 km/h. ich habe das aber meinen Reifen zugeschrieben. Warum war die Entscheidung F2000 einzubauen falsch: die Scheiben sind für Track And Day gedacht und kosten dem entsprechend. Sind für "normales" Straßen-Fahren eigentlich zu gut und zu teuer. ich habe vor 4 Jahren knapp 350€ für die ausgegeben. Auf die Bremsbeläge EBC Black Ultimax habe ich dann zwangsmäßig zugegriffen, weil hinten bei mir die gleichen waren und mit unterschiedlichen Bremsbelägen zu fahren wollte ich nicht. Und mit Bremsleistung an sich war ich damals noch zufrieden. Meine erste Schreck-Erfahrung mit Bremsen habe ich knapp ein Jahr später während der Fahrt über Wurzenpass gemacht. Er ist zwar nicht wirklich hoch, nur knapp 1000 meter hat aber sehr unangenehme Topologie. Auf österreichischer Seite ist die Straße ziemlich gerade und hat eine Gefälle von 18% und das auf 3,5 km Länge: erlaubte Geschwindigkeit ist 70, aber das ist zu viel, denn der Straßenbelag gibt es einfach nicht her. selbst 50 sind zu viel und an einigen Stellen mehr als 30 sind nicht möglich wenn man den Fahrwerk nicht ruinieren will. Bei erster Überfahrt wusste ich das alles nicht und bin brav mit 70 runtergefahren. Schnell habe ich bemerkt, dass es zu optimistisch für mein Fahrwerk ist. nach zwei mal Bremsen von 70 auf 45 innerhalb sehr kurze Zeit haben meine Bremsbeläge versagt. ich bin auf dem Bremspedal gestanden und das hat nur zum "nicht beschleunigen" gereicht. und ich musste ab und zu lupfen, damit die Beläge nicht verglasen. Mit dem Motor dauerhaft zu bremsen war auch schwierig, weil bei 50-60 mit dem dritten Gang wird kaum gebremst, für den zweiten ist dieser Geschwindigkeitsbereich zu hoch. was mir noch bei Black Stuff von EBC aufgefallen ist - mit der Zeit haben die das Auto immer schlechter verzögert. Ich habe jetzt vorne und hinten Ferodo DS Performance. Die sind aber nur geringfügig besser was das Verzögern angeht, dafür aber um Welten besser beim mehrmaligen bremsen, auch nach dem 10 Versuch wird das Auto sicher verlangsamt. Habe grad bei Alpenüberfahrt festgestellt. Ferodo DS 2500 haben nur geringfügig besseren Reibwert als DS Performance, kosten aber zw. 160 und 180€. deutlich größeren Reibwert haben DS3000, die kosten mehr als 200€. DS2500 und DS3000 haben keine Straßenzulassung und waren mir als Verschleißteile einfach zu teuer. Mit eigener Erfahrung würde ich auf Kombination aus Brembo Max-Scheiben und Brembo HP2000 Bremsbelägen für die Vorderachse setzten. Diese Kombination ist genau so gut wie meine aktuelle F2000 und DS Performance, kostet im Paket 100 bis 150€ weniger! Deswegen gucke ich jetzt in Richtung 4-Kolben Sattel. denn mit dem kann man auch mit Serienteilen bessere Verzögerung erzielen ohne 600 € für Verschleißteile auszugeben. Gruß! Eugen
  25. ich bin so schnell noch nie gefahren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.