Zum Inhalt springen

elgrande

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von elgrande

  1. elgrande hat auf OSLer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Auch meine 2 Kalender sind gestern angekommen und hängen schon an den Wänden im Büro und daheim. Vielen Dank an alle beteiligten für die perfekte Organisation und Gestaltung. Viele Grüsse Stefan
  2. elgrande hat auf pat_1972's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Patrick Viel Erfolg bei der Suche nach einem passenden Erstsaab. 9000er Angebote habe ich auch schon lange keine mehr gesehen hier in der CH. Viele Grüsse und angenehme Festtage aus dem Westen Berns. Stefan
  3. Zitat aus www.AutoSprint.ch : Es liess sich wohl nicht mehr abwenden: Spyker ist pleite. Das zuständige Gericht erklärte heute die niederländische Sportwagenmanufaktur für bankrott. Gründer Victor R. Muller gab sich in einer ersten Stellungnahme aber zuversichtlich, dass die Marke wieder auferstehen werde. Er plant so schnell wie möglich ein Elektroflugzeug und den Bau von Elektrosportwagen. Also will er weiterhin möglichst hochfliegend unterwegs sein....
  4. elgrande hat auf Nordischbynature's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Habe meins am 7. Mai bestellt, jetzt ist es unterwegs zu mir. Der Preis ist SEK 1700 (1360 + 340 MWSt + 150 Versandkosten), ergibt für mich CHF 250.--.
  5. elgrande hat auf flyer5884's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallo Zum Thema Drallklappen habe ich nun leider auch etwas zu berichten. Am vorletzten Sonntag waren wir ein bisschen über die Pässe im Berner Oberland unterwegs, meistens gemütlich wegen des starken Verkehrs. Unser TTiD Cabrio (2010 / 132000km / 200 Hirsch-PS) lief wie immer problemlos und auch bei gelegentlichen Zwischenspurts war die Leistung da. Am folgenden Tag leuchtete nach kurzer Fahrt die Motorkontrollleuchte auf und blieb auch nach mehrmaligem Abstellen und Anlassen an. Am nächsten Tag musste ich sowieso unseren SC beim FSH abholen (Steuerkettenführung war gebrochen) und liess den TTiD zur Abklärung dort (die Motorkontrolleuchte blieb übrigens aus). Zwei Stunden später kam der Anruf mit der, insgeheim schon befürchteten, Diagnose "Drallklappen". Die Drallklappen konnten zwar angesteuert werden, bewegten sich aber offenbar nicht - die Frage war nun ob die Drallklappen noch dort sitzen wo sie hingehören oder eventuell schon auf Wanderschaft gegangen sind. Da jedoch sonst keine Probleme feststellbar waren, beschlossen wir das Saugrohr auszubauen und nach zu sehen wie die Drallklappen aussehen. Die Bilder findet ihr unten. Da der Wagen nun schon dort war und ein neues Saugrohr erst aus Schweden geliefert werden musste, beschloss in den Zahnriemenwechsel, der zwar erst bei 150'000km fällig würde, auch gleich machen zu lassen inkl. Wasserpumpe. Der ganze Spass ist zwar nicht billig, aber ich bin wohl doch noch mit einem blauen Auge davon gekommen. Grüsse aus Bern
  6. elgrande hat auf Kese01's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallo Kese01 Schön noch einen Berner hier zu treffen. Gruss aus Bern
  7. elgrande hat auf Aeronator's Thema geantwortet in Hallo !
    Gruss aus Bern ins schöne Graubünden!
  8. Danke für die nette Begrüssung hier.
  9. Hallo 9-3 xwd Hirschperformance Danke für die schnelle Antwort. Ich werde mich da mal dahinter machen und schauen ob die Fehlermeldung verschwindet. Beste Grüsse
  10. Hallo 9-3 xwd Hirschperformance Kannst Du mir vielleicht genaueres zu den verbauten Widerständen und dem Anschluss mitteilen? Die Fehlermeldung nervt mit der Zeit wirklich. Gruss aus Bern
  11. Ok, Fotos....was ich jetzt auf die Schnelle so gefunden habe.
  12. Hallo Nachdem hier nun schon einige Zeit mitlese und viele interessante und nützliche Informationen finden konnte, stelle ich mich nun nach dem Motto - besser spät als nie - kurz vor. Bald einmal werde ich 50, zuhause bin ich in der Schweiz, westlich von Bern, Architekt von Beruf und seit Kindesbeinen autobegeistert. Saab fahre ich seit 1999, als es endlich einen richtigen Kombi von Saab gab, den 9-5 I. Die Marke Saab hatte ich schon lange im Visier, aber wir brauchten einen Kombi und so blieb ich eben bei Peugeot mit dem geräumigen, praktischen und zuverlässigen 405 Break bis der 9-5 SC auf den Markt kam. Den 9-5 in SE-Ausführung mit dem 2.3T (170 PS) fuhren wir vom 1999 bis 2012 über 240'000km und waren damit sehr zufrieden. Leider wurde das schöne und komfortable Auto von einem LKW abgedrängt und eine Reparatur lohnte sich nicht mehr. Zum Glück ist meiner Frau dabei nichts passiert. Von 2007 bis 2011 fuhr meine Frau einen 9-3 II SC. Eigentlich sollte dieser durch einen 9-5 II SC abgelöst werden, wozu es ja dann leider nicht kam. Wir haben uns dann für einen Mercedes Kombi E 350 CGI entschieden und den 9-3 in Zahlung gegeben. Der Mercedes sollte den 9-5 als Reisewagen ablösen, der 9-5 sollte eigentlich unser zweiter Alltagswagen bleiben. Der 9-5 wurde dann im Herbst 2012 durch ein 9-3 III Cabrio 1.9 TTID (Hirsch 200PS) von 2010 ersetzt. Bisher sind wir sehr zufrieden damit und hoffen auf eine lange Zeit mit diesem Wagen. Weil meine Frau den Mercedes nicht so gerne fährt (zu unhandlich, zu gross usw.)und sie dem 9-3 SC immer noch nachtrauerte, bereichert seit diesem Frühjahr ein 9-3 SC 2.0T XWD (Hirsch 240PS) unseren Fuhrpark als Alltagskombi für das ganze Jahr (so komme ich auch dazu das Cabrio zu fahren J). In unserer Garage stehen noch vier ältere Peugeot, eine 404 Berline GT von 1966, ein 204 Cabriolet von 1969, ein 504 Coupé V6 Injection von 1978 (mein Traumauto aus Kindertagen) und eine 305 Berline S von 1982 (aus erster Rentnerhand im Originalzustand ohne jeglichen Winterbetrieb - sonst wäre der wohl nicht mehr da). Dieses Forum hier macht mir viel Spass, auch wenn ich mehr der Leser als der Schreiber bin. Viele Grüsse aus der Schweiz Stefan
  13. Hallo Ich stelle meinen Beitrag zu den Osram LEDriving-Fog vom Mai 2014 hier wieder ein. Weil bei uns in der CH seit dem 01. Januar 2014 das Fahren mit Licht auch am Tag gesetzlich vorgeschrieben ist und ich keine Lust habe bei hellstem Sonnenschein mit den Xenon-Lichtern herum zu fahren, habe ich mich dazu entschieden die Osram LEDriving-Fog einbauen zu lassen. Zum Einbau kann ich nur sagen, dass es nicht einfach plug and play ist, sondern schon ziemliche Anpassungsarbeiten an Befestigung und Frontschürze nötig sind. Für die Montage müssen neue Befestigungsbleche erstellt werden und weil die LEDriving-Fog länger bauen als die originalen Nebelleuchten, ist an den Einfassungen in der Frontschürze Materialabtrag nötig. Wenn dann die Leuchten richtig sitzen folgt beim elektrischen Anschluss die nächste Hürde. Da der Widerstand der LED natürlich kleiner ist als derjenige der normalen Nebellampen, müssen passende Widerstände eingebaut werden, soweit ist das ja logisch und kann berechnet werden. Leider hilft das aber auch nicht gegen die Fehlermeldung, die nun bei jedem Neustart im SID angezeigt wird (siehe Fotos). Es scheint so, dass die Bordelektronik da nicht mitspielt. Vorläufig kann ich damit leben die zwei Fehlermeldungen weg zu klicken bis meinem FSH oder mir eine Lösung dazu einfällt. Von der Optik her bin ich von dieser Lösung überzeugt, denn es ist absolut unauffällig integriert und kaum von den originalen Nebelleuchten zu unterscheiden. Zu den Kosten kann ich noch nicht viel sagen, die Lampen habe ich für CHF 330.- bei m grossen C gekauft, billiger hatte ich sie nicht gefunden. Die Einbaukosten kenne ich noch nicht genau, der FSH wird mir einen Pauschalpreis berechnen, da es auch für ihn nicht abschätzbar war wie viel Aufwand schlussendlich anfällt, da es der erste derartige Umbau war. Weitere Beiträge zu diesem Thema kamen von Mitglied "Rocketray", vielleicht kann er ja diese auch noch reproduzieren. Grüsse aus Bern
  14. Vielen Dank an alle die das Forum wieder zum laufen gebracht haben! Grüsse aus Bern
  15. elgrande hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich hätte hier auf einen Isuzu Piazza getippt. Das Sunny Coupe hatte eine geteilte hintere Seitenscheibe.
  16. elgrande hat auf elgrande's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Wir haben uns nun entschieden den Wagen zu kaufen und werden ihn morgen holen. Das Dieselgeräusch und die Geruchsemissionen (stört höchstens die hintendran...) haben uns auf der ausgedehnten Probefahrt nicht gestört, obwohl wir bisher nie einen Diesel hatten und wollten. Ich danke schon mal Allen die sich hier geäussert haben und werde mich mit meinen Erfahrungen hier wieder melden.
  17. elgrande hat auf elgrande's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Besten Dank schon mal für Eure Meinungen. Wir mögen lieber Automatik für unsere Alltagsautos, der Mehrverbrauch fällt da nicht so ins Gewicht bei je ca. 15'000 km/Jahr. Der Preis ist wirklich etwas hoch, beinhaltet jedoch noch einen Satz neue Aluräder mit neuen Winterreifen, ein neues Windschott, 24 Monate/20'000km Garantie ohne Einschränkung. Wir werden uns das übers Wochenede nochmal überlegen. Gruss Stefan
  18. elgrande hat auf elgrande's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Guten Tag Ich bin neu hier und komme gleich mit einer Frage hereingeplatzt. Unser geliebter 9-5 SC 2.3t Automat mit 240‘000km, den wir im Juli 1999 neu gekauft haben, schafft leider die MFK (TÜV) nicht mehr ohne grössere Investition (ca. CHF 6‘000). Das Problem ist (untypischerweise) der Rost im unteren Bereich der C-Säulen und am Unterboden im Hinterachsbereich. Als wäre das nicht schon schlimm genug, wurde meine Frau gestern auch noch von einem Sattelschlepper auf der Autobahn abgedrängt. Zum Glück blieb Sie unverletzt, aber der 9-5 wurde auf der linken Seite ziemlich verformt, so kommt eine Insatandstellung nun sicher nicht mehr in Frage. Nun suchen wir als Ersatz wieder einen Saab, aber nicht unbedingt einen Kombi. Bei unserem freundlichen Saab Händler wäre dieses Auto zu haben: SAAB 9-3 1.9 TTiD Aero (Cabriolet) Motorentuningkit 200PS / 400Nm by Hirsch Performance Inverkehrssetzung 06.2010 Aussenfarbe schwarz mét. Kilometer 106'500 km Getriebeart Automat Antriebsart Vorderradantrieb Treibstoff Diesel Innenfarbe beige Hubraum 1'910 cm3 Zylinder 4 Leistung in PS 200 Garantie 24 Monate oder 20‘000km Preis CHF 30'000 Das Fahrzeug wurde vorschriftsgemäss beim Händler gewartet. Wir konnten den Wagen ein Wochenende fahren und sind eigentlich begeistert. Das Gesamte Auto ist in einem sehr guten, äusserst gepflegten Zustand ohne Kratzer und Dellen. Auch der beige Innenraum und das Verdeck präsentieren sich in fast neuwertigem Zustand. Etwas unsicher sind wir bezüglich der hohen Kilometerleistung bezüglich Motor und Automatik. Während der Probefahrt trat gelegentlich ein Ruckeln beim Beschleunigen aus tiefen Drehzahlen auf, insbesondere nach ruhigem Rollen. Offenbar sei das normal wurde mir gesagt. Wenn ich hier so die Threads zum TTiD lese, scheint es neben viel Höhen auch einige Tiefen zu geben. Leider habe ich noch keine Erfahrungen zu den späten TTiD gefunden, gab es gegenüber den frühen Modellen Änderungen? Vielen Dank für Eure Antworten. Stefan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.