Alle Beiträge von pv544grau
-
Fensterheberschalter - Beschriftung abgegriffen
Also meine leuchten im CV auch nicht.Hat mich eigentlich nie gestört, aber jetzt wo sie bei euch ( fast ) allen leuchten, sehe ich morgen mal nach den Birnchen.Sind dort dieselben drin wie in den Lichtdrehschaltern? Da hätte ich nämlich noch welche.
-
Türschließmechanismus
Das justieren dre Tür bzw. des Türschlosses würde mich jetzt auch interessieren.Bei meinem CV kommt es unregelmäßig vor, daß die Beifahrertür beim sanften Zuwerfen der Tür nicht richtig schließt.Klingt dann dann mehr wie " Metall auf Metall ".Wie gehe ich beim justieren am besten vor ?
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Höre viel gegensätzliches :momentan bin ich wieder mal auf elvis costello/v.otter und immer wieder muse.
-
Schalter Innenbeleuchtung
Wollte endlich mal meinen Schalter für die Innenbeleuchtung instand setzen.Dachte ,daß nur die Kontakte korrodiert sind, habe jetzt aber ein Verständnisproblem: beim öffnen des Schalters habe ich nur das 3-armige Kupferplättchen vorgefunden, ohne jede Art von Feder.Kann das so funktionieren, oder fehlt da ein wichtiges Teil? Wenn ja ,gibts sowas als Ersatzteil oder hilft da nur ein neuer Schalter?
-
Aufnahme Dacharretierung
@rt1974 :eigentlich kein Luxusproblem,weil es nicht nur um abgeplatzten Lack geht, sondern um richtig tiefe Scharten im Metall.Tut mir immer weh beim Hinsehen ! @ kleinschreiber: danke für die ausführliche Anleitung,wobei mir Punkt 1 und 2 auch klar ist. Wo da irgendwelche Clips sind, muß ich morgen mal sehen.Mir ging es vorwiegend darum, ob ich nach Abschrauben der Sonnenblende und der 2 Torx den Verriegelungsbeschlag mit etwas Kraft einfach abziehen kann ( nur die Dichtmasse hält noch den Beschlag am Mittelteil ) oder ob da noch etwas anderes zu lösen ist, was ich übersehen habe.
-
Aufnahme Dacharretierung
Bevor der Thread in den hinteren Reihen verschwindet :ist die Frage so bescheuert oder kann mir da wirklich niemand helfen ?
-
Aufnahme Dacharretierung
Meine Aufnahmen für die Bolzen der Dacharretierung beim Cabrio sind ziemlich mitgenommen. Der Vorbesitzer hatte es scheinbar beim Schließen des Dachs nie so genau genommen, sodaß die Aufnahmelöcher für die Bolzen einigermaßen beschädigt sind, incl. der Kunststoffhülsen.Ist es ein Problem die beiden äußeren Teile zu wechseln ? Befestigt sind sie scheinbar nur mit jeweils 2 Torx-Schrauben und die Verbindung zum langen, mittleren Teil ist mit Kunststoff vergossen.
-
Hitzeblech Verteiler putt, und nun?
Mit Draht klingt halt nie so richtig gut,aber Dir wird schon noch das richtige einfallen.Während der Fahrt dann ab und zu mal Kontrolle, aber so schlau bist Du ja selber.
-
Hitzeblech Verteiler putt, und nun?
Wenn Du zufällig in Gießen vorbeikommst, kann ich Dir meins für Deinen Trip leihen.
-
Batterie kaputt ?
Leider kann ich mich an Gesprächen auf so hohem Niveau nicht beteiligen,dafür habe ich den Fehler meines Batterieausfalls jetzt,dank Kattes Hinweis, gefunden.Hab viel zu kompliziert und nicht an einfachen Fehler gedacht.Es war der bescheuerte Lichtschalter im Kofferraum, den ich scheinbar vorgestern beim Beladen ( viel Licher Pils ) nach unten und damit auf Dauerlicht verschoben habe.Ist mir schon einmal passiert.Jetzt habe ich ihn getaped auf " aus ", denn wirklich was sehen mit dieser Funzel ist ja eh nicht möglich.
-
Batterie kaputt ?
Ladekontrolleuchte geht nach dem Anlassen immer sofort aus.Heißt das,daß Lima und Regler in Ordnung sind?Habe jetzt gerade gesehen, daß der Ampere - Anzeiger beim Ladegerät phasenweise immer mal wackelt ( Ausschlagsdifferenz ca.3 Amp ),was ich früher beim Laden auch nie beobachtet habe.Vielleicht hilft das beider fehlerdiagnose den Elektikspezialisten hier.Schon mal vielen Dank! Saabi ist jetzt nach 30 min laden wieder problemlos angesprungen.Also Batterie doch nicht so kaputt ?
-
Batterie kaputt ?
Der Morgen fing nicht so gut an.Will einkaufen fahren, aber Batterie absolut tot.Licht oder anderer Verbraucher war nicht über Nacht an.Die Batterie von ATU ist ca. 1,5 Jahre alt.Beim Versuch sie aufzuladen wurde es ganz merkwürdig: bei 12 V Aufladeeinstellung zeigten die Ladeinstrumente am Gerät nur noch ca. 8V aber einen Ladestrom von über 20Amp.Ich stellte für einige Minuten auf 6V, da ging der Ladestrom auf 13 Amp zurück.Dann stellte ich wieder auf 12 V Aufladeeinstellung, jetzt zeigten die Instrumente ca.12-13V und Ladestrom ca.7 Amp.So wie zuletzt die Werte waren, so kenne ich es aus der Vergangenheit,wenn ich mal aufgeladen habe, aber alles was vorher angezeigt wurde ,war mir völlig fremd.Woran kann das liegen ?Kurzschluß in der Batterie ?Kann es was damit zu tun haben, daß ich meine Tachobeleuchtung auf Leuchtdiode umgestellt habe ( 2 Dioden mit Vorwiderstand ).Kann ich mir aber nicht vorstellen.Biite um schnelle Hilfe, weil ich mir ja vielleicht heute noch eine neue Batterie holen muß.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
@farbenstern: siehe Aussage von matti. Zu Speedparts: ich hatte dorthin Kontakt, sie liefern aber nur an ihre deutsche Niederlassung (gas.......).Schön wäre es, wenn sie auch direkt liefern würden, denn dann wäre es wesentlich billiger ( 395 Kronen) .Über den deutschen Händler kostet ein Querlenker ca. 80 €,ähnlich wie in Wuppertal,wo ich sie gekauft habe.Ob das unterschiedliche Produktionen mit eventuell unterschiedlicher Qualität sind, kann ich nicht sagen. Bei Unsicherheit kann ich den Wechsel der Querlenker ,bei entsprechendem Alter ,nur empfehlen, weil ich mich seit dem beim fahren wieder wesentlich wohler fühle.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
So, 2 neue Querlenker und 4 neue Traggelenke,neue Buchsen und auch Konsolen sind eingebaut.Er fährt sich wesentlich besser als vorher und das gelegentliche Poltern bei Kanaldeckeln und ähnlichem ist weg. Sollte ich die neuen Querlenker und Verschraubungen irgendwie gegen Korrosion behandeln oder einfach nur ab und zu reinigen und beobachten, wenn er mal auf der Bühne ist? Ist es notwendig, die Spur neu einstellen , oder ist es eher wahrscheinlich, daß sich nichts verändert hat ? Die Bilder : 1. der gebrochene Querlenker ist auf der gegenüberliegenden Seite gestaucht.Beim Bruch passiert? 2. der gebrochene Querlenker 3. erschreckend : der (noch ) nicht gebrochene Querlenker zeigt meines Erachtens auch eine baldige Bruchstelle ( dünne Rostlinie im schwarzen Altlack ) Ich bin jetzt froh,daß ich es hinter mir und sicher für eine ganze zeit Ruhe habe.Irgendwelche Randsteinberührungen werde ich möglichst vermeiden.Diesen Knall des Bruchs möchte ich möglichst nie mehr hören.Also,wie sagte damals der Fernsehpfarrer "paßt gut auf euch auf " !
-
Austauschgetriebe von Saab
Laufleistung ca. 125000 km.
-
Austauschgetriebe von Saab
Kann man bei einem ausgetauschten Getriebe erkennen, ob es ein original Austauschgetriebe ist, wenn keine Werkstattunterlagen mehr da sind, oder muß man den Aussagen trauen und hoffen,daß es stimmt ?
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
@[mention=1772]Laura-Jan[/mention] : Wo hast Du die neuen Querlenker gekauft? Wäre dringendst an der Adresse interessiert. Hab´vorhin mal ein Foto meines Bruchs gemacht,ist nicht sehr gut ( keine Bühne und Regen ) vermittelt aber trotzdem einen Eindruck.Ist natürlich doch die übliche Stelle, die gebrochen ist und man kann am Rost sehen, daß das ein Bruch war, der sich angekündigt hat
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
@ssason: Fotos werde ich machen,wird nur noch einige Tage dauern,weil ich ja noch keine neuen Querlenker habe. Zudem bin ich mir noch nicht sicher,wo ich reparieren lasse.Für mich in Frage kommt eigentlich nur der örtliche Saab-Händler,der sicherlich gut arbeitet aber natürlich auch zu den entsprechenden Preisen, oder Be.. in Karben,aber doch einigermaßen weit weg von hier.Kennt jemand das Preisniveau von Be.. und mit was muß ich denn ungefähr bei Saab rechnen, wenn beide Querlenker gewechselt werden ( ohne Material ) ?
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
So, habe jetzt meinen gesuchten Händler gefunden :ist SPEEDPARTS und natürlich nicht in England sondern in Schweden.Leider haben die bis zum 27.7 wegen Urlaub geschlossen,dann sind laut Gaspa... die Teile aber lieferbar,dauert aber nochmal 5-6 Tage, bis sie in Hamburg sind.Preis lt. Telefonauskunft ( unverbindlich ) ca. 70-80€ pro Stück. Wenn ich keine Neuen woanders her bekomme,werde ich dort bestellen,obwohl das natürlich heißt,ca. 2 Wochen warten zu müssen. Wenn noch jemand interessiert ist, würde ich auch mehr bestellen.Bei den gemachten Erfahrungen,ist ein vorsorglicher Austausch wohl sinnvoll,wenn noch die ersten Querlenker drin sind.
-
Untere Querlenker vielleicht doch ab und an überprüfen;
Gestern war mein Glückstag.Komme von der Autobahn,bin dort zügig gefahren (140-150kmh ) häufiger auf der linken Spur, weil viel Betrieb war.Ich hatte noch zwei Begleiterinnen dabei,eine davon setzte ich zu Hause ab.Als ich dann aus der Hofeifahrt raus fuhr, Lenkrad leicht eingeschlagen, machte es diesen Schlag vorne links.Ich dachte noch, daß ich über irgendetwas drübergefahren bin,war aber natürlich nicht so.Da hier ja schon einiges über gebrochene Querlenker geschrieben wurde, war mir dann beim Aussteigen schon klar,was passiert sein mußte.Das linke Vorderrad hing schief unter dem Kotflügel und der Blick unter das Auto zeigte den gebrochenen Querlenker.Glatter Bruch an der " spitzen " Seite.Bilder poste ich, sobald ich auf der Bühne bin. Nach kurzem Frust war ich dann gestern ziemlich gut gelaunt, daß außer Material niemand zu Schaden kam.Trotzdem muß ja jetzt was passieren. Meine Fragen an Euch: 1. Irgendwo gab es mal hier eine Adresse, ich glaube in England, wo es noch neue Querlenker gibt.Wer hat die Adresse,wie ist die Qualität der Teile ? 2. Gibt es sonst noch neue oder geprüfte Gebrauchte zu kaufen? 3. Hat jemand von Euch welche abzugeben ? 4. Welche Arbeiten sind noch sinnvoll, wenn der Querlenker eingebaut wird ( beide Seiten wechseln ? Traggelenke ? etc. ) ? Schon mal vielen Dank für Eure Hife, kann sie gut gebrauchen.
-
Bodenblech und Träger Rost
Leider habe ich noch keinen Tipp bekommen, wo ich eventuell einen neuen Blechstopfen für das Bodenblech bekommen kann.Falls es die nicht mehr neu gibt ( werde morgen bei den gängigen Händlern nachfragen ),muß ich ja irgendwie improvisieren.Hat das einer von Euch auch schon mal machen müssen ( Deckel einer zufällig genau passenden kleinen Farbdose ???? )?Außerdem habe ich gesehen,,daß bei mir die Gummidchtung,die in der Spritzwand sitzt und durch die die Schaltstange geht, einen Riß hat.Gibt es sowas noch neu oder nur noch als Gebrauchtteil.Der Einbau ist wohl auch nicht ganz so einfach.Schon mal Danke, Michael
-
Bodenblech und Träger Rost
Hab`mich heute mal an den rechten vorderen Fußraum getraut und dort Teppich und Schaumstoffmatte entfernt.Hatte bißchen Angst, aber der Anblick war eigentlich erfreulich : keine Durchrostungen, bis auf den linken Deckel. Dort 1mm großes Loch, das Blech des Deckels aber hauchdünn.Sonst nur leichter Rost, der kein Problem darstellt, wenn er beseitigt ist.Ich werde morgen dann die restliche Bitumen ??-schicht entfernen ( und auch fotografieren )und das gesamte Blech grundieren und lackieren.Komisch ist eine feuchte Stelle vorne rechts, kann eigentlich nur Hydraulikflüssigkeit sein.Die Unterseite des Servoölbehälters und die herunterführenden Schläuche sind aber relativ trocken.Kann das Öl noch woanders herkommen ?Die andere Frage ist auch auf dem Bild erkennbar : was hat es mit der fettartigen Masse unter dem Leinenband auf sich und wie gehe ich bei der " Renovierung" damit um? Kann man den durchgerosteten Deckel noch neu kaufen, oder hilft da nur schweißen, falls er dafür nicht schon zu dünn ist ?
-
Gut gemeint...........
@ kleinschreiber : Danke für Dein Angebot. Du hast eine PN von mir. Grüße aus Gießen
-
Gut gemeint...........
@aero : Danke für das Kabelangebot, aber ich denke auch, daß mir das erst einmal nichts bringt. Ich werde jetzt mal dem Ratschlag von Klaus folgen, und mal alle Kabel und Masseverbindungen prüfen. Gibt es denn Kabel im Strang, die besondere Beachtung verdienen, sind ja alle farblich unterschiedlich ?
-
Gut gemeint...........
Nein,ist ein `88 er turbo.