Zum Inhalt springen

pv544grau

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von pv544grau

  1. Hallo Gerd, ein lauter werdendes Brummen in Kurven,so wie ich es vom lauter werdenden klackern bei defekten Antriebswellen in Kurven kenne, habe ich nicht gemerkt.Allerdings ist das auf der Autobahn ja mit den Kurven nicht so einfach.Ich werde es aber heute nochmal testen. Michael
  2. Der Ttel sagt schon alles: ich weiß nicht genau woher dieses Geräusch kommt.Gestern auf der Heimfahrt aus dem schönen Allgäu nach Gießen wurde ich bei München auf dieses Geräusch aufmerksam. Es kommt eher aus dem hinteren Bereich und ist drehzahlunabhängig .Wenn ich auskupple, wird es leiser mit Verringerung der Geschwindigkeit.Es ist nicht sehr laut aber schon ein Parallelgeräusch zum Motor.Getriebeöl ist ok.Ist ein Defekt an der Hinterachse möglich? Laufleistung ist 236000 km.Kennt jemand das Problem oder hat eine Vermutung ? Schon mal danke.Grüße Michael
  3. Bei mir war es auch die Sicherung. Noch nichtmal durch, sondern nur Kontaktproblem.Also sei voller Hoffnung!!
  4. pv544grau hat auf pv544grau's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hab`vor mit meinem CV ( 88er FPT ) Ende Juni Richtung Bordeaux und Medoc zu fahren.Das wäre meine erste Fahrt über einige tausend Km und dann noch im womöglich " saabfeindlichen " Frankreich.Ich mache mir jetzt so langsam Gedanken, welche sinnvollen Ersatzteile ich mitnehmen soll und wo es unterwegs mögliche Werkstätten gibt ( für alle Fälle ).Ich bin zwar optimistisch, daß alles klar geht, aber vielleicht habt ihr doch ein paar wertvolle Ratschläge.Bin für alles dankbar. Grüße Michael
  5. ....kann da wizard nur zustimmen.Wenn ich meinen Motorraum ansehe und dort alle empfindlichen Teile und Aggregate abdecke - was bleibt da noch zum sandstrahlen übrig ?Zwischenlösung ist sicher die Behandlung des kritischen Batteriebereichs ,bis mal wirklich der gesamte Motorraum frei ist.
  6. pv544grau hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich muß Euch jetzt doch nochmal fragen.Habe lange die Suche durchforstet, viel gelesen und gelernt, bin aber vielleicht auch zu blöd, die richtigen Rückschlüsse für mein Problem aus den Beiträgen zu ziehen. Meine Unsicherheit: meine Kühlertemp. geht normal nur ca. 1cm in den grünen Bereich, dann ist Schluß.Ich kann, auch bei genauer Beobachtung, keine Veränderung der Anzeige durch Ventilöffnung erkennen.Kann es sein ,daß es immer offen ist?Dann dürfte aber doch die Kühlflüssigkeit nur sehr langsam warm werden.Kühlflüssigkeitsverlust habe ich übrigens nicht. Und wenn ich schon dabei bin-wie wirken eigentlich die beiden Lüfter hinter dem Kühler zusammen?Bisher habe ich bei mir immer nur einen in Betrieb gesehen.
  7. pv544grau hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bin jetzt kurz vor der Bestellung eines Holzarmaturenbretts ( beim bekannten "Spezialisten").Würde gerne nochmal irgendwo ein Holz-bzw. Farbmuster sehen. Gibt es sowas irgendwo oder hat jemand von euch Bilder seines eigenen 900er, in dem was zu erkennen ist? Ich wäre für jede Entscheidungshilfe dankbar.Ich weiß nur, daß es kein Ruester sein soll.
  8. Das Drähtchen macht mir ein bißchen Angst ( wenn es gerissen ist ).Gibt es das noch ohne Probleme als Ersatz, und wie aufwändig ist der Einbau ,vielleicht sogar im strömenden Regen? Hab bisher noch nichts an meinem Scheibenwischer zu tuen gehabt, aber bei 225tkm ist das ja dann bald zu erwarten.
  9. Mein 88er 16V turbo CV in der Stadt bei zurückhaltender ( cruisen ? ) Fahrweise immer trotzdem um die 10 l, zuletzt bei ca. 120km/h im Schnitt von Hamburg nach Gießen 8.2 l.Ich denke ,damit kann ich leben oder steckt da noch irgendwo im Stadtbetrieb Sparpotential ?
  10. Ich glaube, daß ich in nächster Zeit in meine vorderen Stoßdämpfer investieren muß ( 88er CV ). Welches Fabrikat ist da zu empfehlen? Ich will eher "komfortabel" als "sportlich hart" fahren.Ist namenloses Fabrikat sinnvoll oder doch am falschen Ende gespart ?Ich komme überhaupt auf die Wechselidee, weil ich letztens auf der Bühne gesehen habe, daß das untere Gummi des Dämpfers ( untere Aufnahme )ziemlich platt ist und Spiel hat. Der Dämpfer ansonsten ist trocken und " unauffällig ".Kann dieser ausgeschlagene Gummi evtl. auch für das oft beschriebene Poltern mitverantwortlich sein ?Und zuguterletzt: wenn ich schon auf einer Bühne bin, ist es sinnvoll auch andere Teile vorsorglich mitzubestellen, um die Bühnenchance zu nutzen ?? Sorry für die etwas chaotische Beschreibung und Reihenfolge der vielen Fragen.
  11. pv544grau hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke, nun hab`auch ich es gefunden. Grüße Michael
  12. pv544grau hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    wurzelholzwurm ist bei ebay schon lange nicht mehr aktiv gewesen. Irgendwo hatte ich mal seine Telefonnr. gelesen, aber in der Suche habe ich nichts gefunden.Kann mir die mal jemand mailen ? Wäre sehr nett!
  13. So, das Dach läuft wieder. Danke nochmal für die Tipps.Scheinbar lag es letztlich daran, daß die 25 Amp Sicherung im Motorraum zwar in Ordnung, aber keinen Kontakt mehr hatte.Nach leichtem anschleifen war dann alles ok. Ich hoffe, es war nicht wieder nur Zufall ,sondern die Funktion bleibt für eine Zeitlang erhalten. Auf jeden Fall habe ich wieder dazugelernt.Sonnige Grüße !!
  14. So, hatte die Relais gerade draußen. Die Kontakte habe ich fein abgeschmiergelt und anschließend mit Kontaktspray gesäubert. Hatte echt Hoffnung, aber wieder nix.Je nach öffnen oder schließen am Schalter knackt es im entsprechenden Relais, aber es tut sich ansonsten überhaupt nichts.Die Stecker, die an das Relais kommen, habe ich allerdings nicht eingesprüht.
  15. poste nochmal, weil ich Angst habe ,daß meine Frage ins Niemandsland abrutscht.Kann mir keiner einen Tipp geben, wie ich bei meinen geschilderten Problemen die Fehlersuche eingrenzen kann? Hab gestern nochmal am Schalter mit Kontaktspray gearbeitet, hat aber nichts gebracht.Grüße Michael
  16. Nee, der Schalter klackt nicht ( kann der das überhaupt ? ), das Klacken kommt aus dem Relais, wenn mich nicht alles täuscht.
  17. Kann es denn sein, daß die Kontakte im Schalter bzw. im Relais oxidiert sind, obwohl ich dieses "KLacken " beim Betätigen des Schalters deutlich höre ?Ich dachte eigentlich, daß sich,wenn sie oxidiert sind , überhaupt nix mehr rührt.
  18. So, ist mal leider wieder soweit: schon letzten Sommer ging mein Verdeck aus unerklärlichen Gründen manchmal nicht auf , manchmal nicht zu. Mußte mir dann immer wieder mit dem Handbetrieb ( vorher natürlich entsprechendes Ventil geöffnet ) helfen.Gestern abend war es wieder soweit, wollte es um 20 Uhr schließen, ging nicht, bin ins Training, kam um 22.30 Uhr wieder ans Auto, probiere wieder und es geht. Hab mich zwar gefreut, aber diese Unsicherheit nervt mich ein bißchen.Hydraulikflüssigkeit ist genug im Behälter, Hydraulikzylinder sind etwas ( sehr wenig ) feucht, Gestänge geölt. Beim Schalten höre ich nur ein " KlacK ".Wer kann mir helfen bzw. wie kann ich bei der Fehlersuche vorgehen??
  19. Klar, ich brauche was Neues.Habe heute meinen Matrix montiert und habe dabei gesehen, daß das Zwischenrohr, der Dämpfer und das Endrohr quasi auch fällig sind.Alle drei Teile kosten bei Flenner in der " billigen " Ausführung zusammen ca.190 € plus Montagesatz.Original ca.40 € mehr.Hab´dann aus Zufall das Angebot für " Simons "- Halbsatz, also ab Kat, gesehen, der kostet 260 € incl. Steuer. So jetzt meine Fragen an Euch Erfahrenen : Simons ist ja scheinbar aus Edelstahl, also wesentlich haltbarer, würde ja dafür sprechen,trotz Mehrpreis. Muß Simons eingetragen werde, oder gibt es keine TÜV-Probleme? Bild mir ein , mal hier gelesen zu haben , daß Simons in Verbindung mit Matrix ein bißchen " rockerhaft " klingen soll, ist da was dran( -bin zu alt für " Rockerklang" ) ? Ich will nur das alte,dezente Blubbern. Falls nicht Simons, welche Qualität im Verhältnis zum Preis ( Paßgenauigkeit !!? ) ist zu empfehlen : ERNST, BOSAL oder die FLENNER- Qualität, falls die nicht BOSAL ist ? Danke und ein schönes Wochenende !!
  20. Kann ich denn irgendwie überprüfen, ob der Kühler wirklich defekt ist, bzw. bald seinen Geist aufgibt? Wenn er wirklich kaputt ist, ist wohl ein Gebrauchtteil nicht so sinnvoll.Wo und was ( Originalteil? )und wie teuer kaufe ich da am besten?
  21. Bisher ist die Temperatur immer maximal so ca. 1cm in den grünen Bereich der Anzeige gestiegen ( bei max. 130-140 kmh und normalen Außentemperaturen ).Am Sonntag dann ca. 1cm höher.Die Heizungsmucken stellte ich erst dann fest. Ob das eine mit dem anderen zu tun hat, weiß ich nicht. Das Alter des Kühlers kann ich nicht sagen, da ich den Wagen erst ( und bis jetzt völlig problemlos ) ein Jahr habe. Die 450km Rückweg gestern ohne Stau, war die Temperatur wieder völlig normal.
  22. Am Sonntag im Stau vor dem Elbtunnel: die Motortemperatur steigt in meinem 16 v turbo leicht an.Ich dachte mir nichts Schlimmes und wollte sehen , ob die Temperatur wieder etwas sinkt, wenn ich die Heizung voll anmache, incl. Gebläse. Ist aber nix passiert, die Heizung reagiert nicht. Nach erstem Schreck, bisher ging sie nämlich problemlos, probierte ich es nochmal: jetzt wurde es auf einmal heiß.Ich machte sie wieder aus und probierte nach 10 min. nochmal: es rührte sich wieder nix. Kühlflüssigkeit ist ok. Liegt das eventuell am Ventil und muß ich da dringend aufpassen, oder kann ich locker bleiben, denn jetzt ist ja erst mal Sommer ?
  23. @wizard : mich würde auch eine grobe Zeitspanne interessieren : also Zeitaufwand wenn es unproblematisch abläuft, bis Zeitaufwand " worst case ". Ich hab`halt von Fahrwerksarbeiten bis jetzt überhaupt keine Ahnung.
  24. Wurde schon `mal gefragt,aber nicht ( glaube ich ) beantwortet: welcher Zeitaufwand ist für einen Fachmann notwendig, alle Traggelenke zu wechseln? Ob man es es dann beim Saabhändler oder beim saabkundigen Schrauber machen läßt, ist ja dann eine andere Entscheidung.Im welchem Rahmen bewegen sich denn die Kosten ,um anschließend die Spur einzustellen ?
  25. pv544grau hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke der Anteilnahme! Also hatte erst heute Zeit, um zur Zulassungsstelle zu gehen.Hab`alle notwendigen Papiere vorgelegt und die Sache war in 10 min. gelaufen.Ich war dann in der Zwickmühle nochmal zu reklamieren,daß ich bei der ersten Zulassung ( 3 Monate Saisonkennzeichen ) ja zuviel Steuern bezahlt habe, weil ja ,obwohl ger.Kat eingebaut, die Steuern für unger. Kat (" Schadstoffarm" ) berechnet wurden. Ich hab`das dann aber gelassen, weil ich befürchtete, die Dame am Tresen so zu verunsichern,daß alles wieder schnell in einer Orgie der " Bescheinigungen" ," Bestätigungen" und "Formularen" enden könnte.Ich befürchtete ja, daß alles nicht so glatt geht, weil in der Matrix- Einbaubescheinigung,die ich vorlegen mußte,steht:.. vor dem Umbau muß das Fahrzeug auf EURO 1 ausgerüstet sein.......Ist mein CV ja, nur stand es nirgendwo.Ich hoffe meine Erklärungen waren halbwegs verständlich.Ich bin auf jeden Fall froh und trinke jetzt einen schönnen Kaffee.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.