Alle Beiträge von spike49
-
Erst Ruckeln und nun startet er nicht mehr
Springt zwar an, läuft richtig unrund und geht nach 5sec wieder aus. Leider habe ich meine alte ZK weggeschmissen, ärgert mich richtig also immer aufheben sowas!!! Wollte heut nachmittag mal den Sensor durchmessen.
-
Erst Ruckeln und nun startet er nicht mehr
Hallo Leute, mich hat es heut ziemlich geerdet, Saab 9-5 2,0t /240 000km fuhr immer super ohne zicken. Heut begann es mit ganz leichten rucken beim gas geben, dies wurde innerhalb von ca. 1km schlimmer. Bin dann auf ein Parkplatz gefahren um unter die Haube zu sehen, im Stand stotterte er nur noch und ging aus. Nach paar Startversuchen ein kurzer unrunder Lauf und erneutes sterben. Fahrzeug hat LPG und startet auch im Notprogramm mit Gas nicht, Benzinpumpe läuft an(neue eingebaut 2014). Meine Vermutung: -Sensor Kurbelwelle (getauscht Frühjahr2015, kein orig. Teil) -Zündkassette ( getauscht Frühjahr2015, kein orig. Teil) Scheint ja ein Teil kurz und schnell gestorben zu sein, hat einer nen Tipp oder Erfahrung bei solchen Sympthomen? Beste Grüße!
-
Leistungsverlust
Denn Leistungsverlust hatte ich vor gut einer Woche auch an meinem, wenn du bisschen basteln kannst und willst solltest du als erstes die Rückschlagventile von der Tankentlüftung und der Ventildeckel Entlüftung überprüfen, diese waren es bei mir und nachdem ich alle Unterdruckschläuche auch mal überprüft und mit unter ersetzt habe rennt meiner wieder mit alter Leistung und Turbo Unterstützung!
-
Altersschwäche am Motor
Okay ich habe das teurere gekauft, man gönnt sich ja sonst nichts ^^ Also habe meinen durch und alle Druckventile geprüft, getauscht und Unterdruckschläuche ersetzt ersetzt und kann es nur Jedem empfehlen, das Auto hat Richtig Leistung, springt besser an und läuft im stand ruhig wie ein V Motor!!!
-
Altersschwäche am Motor
Okay danke! Und sollte ich da ein original Teil nehmen oder wie üblich bei der Tankentlüftung ein universal Kraftstoffrückschlagventi.
-
Altersschwäche am Motor
Hy hallo, nachdem mein Saab 2 Jahre und gute 60tsd KM abgespult hat ohne ein größeres Problem beginnen nun mit 235tkm auf der Uhr die Weh Wehchen... Erst kam die Zündkassette, nun das Rückschlagventil Tankentlüftung und seit gestern auch der Kurbelwellensensor. Habe jetzt erstmal alles frei und abgebaut um die einzelnen Fehler zu beheben. Beim demontieren haben sich 3 Fragen bei mir gestellt: 1. An dem Ansaugrohr zur Drosselklappe, waren an den Steckverbindungstellen ein Ölfilm (nicht viel, also keine Tropfen aber beim Abwischen war der Finger gut geschmiert) ebenfalls unter der Drosselklappe (Bild) -> muss man sich da schon Sorgen um den Turbo machen? 2. Wie beschrieben habe ich die Drosselklappe draußen, sollte ich bei dem Fortschritt gleich noch was anderes Reinigen, auf Schäden prüfen oder gegen Neu tauschen? 3. An der Drosselklappe war ein Unterdruckanschluß der zur Kurbelgehäuseentlüftung geht (Bild) das Rückschlagventil war zerbrochen und funktioniert nicht mehr -> ersetzten oder ist der Aufgabe eher Nebensache ^^
-
Ladedruckregelventil testen
Habs kapiert nach weiteren studieren des Forums! Theard kann geschlossen werden!
-
Ladedruckregelventil testen
Okay habe aber hier im Forum gelesen das der obere Anschluss des Regelventils von der Drosselklappe kommt und den anliegend Ladedruck von der Drosselklappe dort auf das Ventil drückt...
-
Ladedruckregelventil testen
Hallo, habe schon einige Beiträge durchgelesen aber nichts gefunden... Also vermute das mein Regelventil einen weg hat. Habe den oberen Anschluß schon mal probeweise verschlossen und würde meinen das er besser geht. Aber würde dies in verschiedenen Fahrsituationen testen wollen. Würde ich schaden machen wenn ich den Anschluss erst einmal verschlossen lasse?
-
Felgenfrage
Mhh also doch die große Nummer. Wobei sicher die Laune und Tagesform des Prüfers auch ne ganz wichtige Rolle spielen ^^
- Tempomat
-
Felgenfrage
He hallo, ich wollte meinem Saab neue Winterschuhe spendieren und hab schon eine Weile die Design Stahlfelgen (heißen nunmal so ) von Opel im Auge. Felgengröße: 6,5 J x 16 ET 39 Lochkreis: 5 x 110 x 65 Ist ja auch ein GM Produkt. Hat jemand damit Erfahrung, ich denk mal der Tüv wird nich sonderlich begeistert sein bzw. komplett abwinken!? Oder ohne große Probleme fahrbar?
-
Kühlmittelüberfluss/verlust
Hatte letzte Woche mein Saab in der Werkstatt und wie schon vermutet war es der Verdampfer der Gasanlage. Neuer verbaut und neu eingestellt und er läuft Tadellos...
-
Kühlmittelüberfluss/verlust
War zu voreilig Problem ist doch noch nicht gelöst aber das fehlerhafte Bauteil scheint der Verdampfer der Gasanlage zu sein, da dieses Phänomen nur auftaucht wenn ich im Gasbetrieb gefahren bin...
-
Kühlmittelüberfluss/verlust
Haha sehr geil, ja liest sich bisschen seltsam. Also das Problem lag an einem Schlauchanschluss an dem Verdampfer der Gasanlage und dieser sitzt ziemlich tief im Motorraum, die Schläuche selber waren auch schon sehr dämlich verlegt worden. Darin befand sich die Luftblase die durch das "normale" vorgehen beim befüllen nicht beseitigen lies. Und über diese Stelle hat er immer mehr Luft gezogen und oben das Wasser rausgedrückt.
-
Fachfrage bezüglich einer Achsvermessung
Okay cool Danke für die Top Antwort! Und ist das jetzt ein großes Problem mit dem Sturz bis auf denn evtl. erhöhten Reifenverschleiß. Also lohnt es sich deswegen den großen Otto bei den Nasen zu starten oder weniger?
-
Fachfrage bezüglich einer Achsvermessung
Hallo, wie schon in der Überschrift, hatte ich letzte Woche meinen Saab bei der Achsvermessung wegen erneuerten Buchsen an der Hinterachse und Tieferlegungsfeder. Auf dem Protokoll weichten jedoch die Werte von der Vorgabe ziemlich ab (nach der Vermessung) auf Frage meinten die Mechaniker, dass man angeblich bei einem Saab mit 35/35 Tieferle. nicht mehr diese Werte in den I.O. Bereich bekommt. Ich trau der Aussage aber nicht oder ist das so Richtig? Hab das Protokoll mal mit dran gehängen.
-
Kühlmittelüberfluss/verlust
Problem wurde gelöst, beim Saab war eine Schlauchschelle nicht richtig fest über die Er durch den vorhanden Unterdruck bei warmen Motor, Luft gezogen hat. Dabei hat sich immer eine Luftblase gebildet die dann das Wasser hochgedrückt hat.
-
Kühlmittelüberfluss/verlust
Hab auch die Schläuche von dem Verdampfer in Verdacht da die Zu und Rückleitung in fast gleicher Höhe wie der Ausgleichsbehälter liegen... Aber kann ja sein das ein User solch ein ähnliches Prob schon einmal gehabt hat.
-
Kühlmittelüberfluss/verlust
Hallo liebe Saabgemeinde, hatte vor ein einhalb Wochen ein Kühlmittelschlauchplatzer, hab diesen Schlauch dann getauscht und das fehlende Kühlmittel ersetzt. Nun hab ich seit 3 Tagen das Problem das währen er fahrt manchmal die Meldung "Kühlflüssigkeit auffüllen" kommt, wenn ich aber nachfülle drückt er über den Ausgleichsbehälter beim abkühlen wieder raus. Quasi ist er warm ist zu wenig Wasser drin/ kühlt er ab-ist kalt, ist zuviel Wasser drin. Hab ich evtl. irgendwo noch ne große Luftblase im System? Fahrzeug hat auch Autogas evtl. der Verdampfer? Und an die Freunde der ZKD, nein Sie ist es nicht da er nich blau qualmt/weiß qualmt/ leistung fehlt und und und. Fahrzeug wurde auch nachdem der Schlauch geplatzt war sofort ab und ausgestellt.
-
Zündkassette!?
Ja werd mir auch mal als erstes neue Zündkerzen zulegen, die sind ja billiger als die Kassette.
-
Zündkassette!?
Hatte heut meine Kassette mal ausgebaut und dort war nur dieser silberfarbende Aufkleber und ein Warnhinweis. Ich werde aus diesen Zahlen aber nicht schlau!? [ATTACH]71708.vB[/ATTACH]
-
Zündkassette!?
Ist der Fehler bei euch trotz der "Mängel" im Benzinbetrieb aufgetaucht? Bei mir läuft er da ohne irgendwelche Fehler.
-
Zündkassette!?
He hallo, wollt mal wissen ob man an der Zündkassette erkennt ob diese schon einmal ausgetauscht wurde und evtl. wie alt diese ist. Mein Problem ist das wenn der Motor im stadtverkehr zb. wärmer wird, das im Gasbetrieb die Motorlampe blinkt aber nur kurz, nach Buch ist das ja eine fehlzündung und da der Saab schon 2mal in der Gaswerkstatt war soll diese ohne probleme funktionieren, tippe jetz auf die anfällige Zündkassette!?
-
Lange Startzeit - bin am verzweifeln
Mal ne frage, das Steuerteil der Gasanlage braucht ja allerhand Info`s, dieselben vom Motorsteuergerät, wie werden die abgenommen? Einzeln über die Steckpins oder wird da eine Art Verteiler dazwischen geklemmt?