Zum Inhalt springen

Dorfbewohner

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Dorfbewohner

  1. Nee, in den '80ern. Und zum Thema fahren wie 'ne Sau. Naja, also meine Ex fährt tatsächlich nicht wie 'ne Sau. Das meine ich nicht negativ. Sie fährt sehr ruhig und gelassen und vermeidet Kickdown und all die Geschichten, die Treibstoff kosten. Obendrein hat sie das Auto mit 202.000 auf der Uhr gekauft, jetzt stehen 218.000 drauf. Diese Geräusche aus der Gegend der Kette vernahm ich damals schon beim Kauf, konnte sie aber ums Verrecken nicht zuordnen. Der Verkäufer meinte obendrein, der höre sich seit Jahren schon so an, als ich ihn darauf ansprach. Ich muss aber auch gestehen, daß ich mit SAAB nicht ein einziges Mal in Berührung kam. Die Autos gefallen mir, sind (mittlerweile waren) mir technisch völlig fremd. Im Grunde wartete ich eigentlich nur darauf, daß das Geräusch eines Tages zu irgend einem Problem führen würde. Das hat es ja nun auch. Und was die höhere Belastbarkeit der Kette bei Turbos angeht... Wieso sollte die höher belastet sein? Die wird doch lediglich von der Kurbelwelle mitgedreht. Das höhere Drehmoment welches ans Getriebe durchgereicht wird, interessiert die Kette nicht weiter. Noch nicht mal, wenn - wie bei sportlichen Motoren oft üblich - härtere oder gar doppelte Ventilfedern in Benutzung sind. Die dreht einfach nur die Nockenwellen. Wenn das ein Problem wäre, dann hätte mein 215PS Lancia Delta Intergrale (den ich leider nicht mehr habe) keinen Zahnriemen haben dürfen, respektive hätte dieser die Breite und Festigkeit eines Kohleförderfließbandes haben müssen, wenn es um Drehmoment und Leistung geht ;) Es war aber der gleiche, wie er auch im unaufgeladenen Fiat Croma Doppelnocker drin ist.
  2. Siehe Überschrift und sie den Text im ersten Post. Eigentlich selbsterklärend.
  3. Den Spänen im Sieb nach zu vermuten, könnte man das in der Tat glatt denken. Naja, nun wird am Dienstag bei Skandix eine neue Kette samt vorderer und hinterer Führungsschiene bestellt umd dann muss ich da mal ''ne halbe Stunde beigehen..." ;) Dass das Auswechseln kein Zuckerschlecken sein wird, davor hat mich Tribult vorhin in unserem Telefongespräch schon gewarnt. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank für die Tipps! Solch eine Hilfsbereitschaft nimmt dem ganzen Thema doch den Schrecken. Der kommt sicher dann wieder, wenn man mitten in der Arbeit steckt und irgendwo ums Verrecken nicht herankommt :D
  4. Besser is'! Verhindert meist schlimmeres. Na dann: Auf daß es bei Dir nicht erneut anfängt zu zwitschern...!
  5. Guten Abend an alle... Mancher von Euch hat vielleicht in diesem Thread mitgelesen: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/64797-wieder-oldruck-weg-und-klappernde-steuerkette.html Wie ich erwähnte, konnte ich den nicht vorhandenen Öldruck nach Ausbau des Siebes zweifelsohne der längst überfälligen Steuerkette und den damit einhergehenden VÖLLIG verschlissenen Kunststoffführungen zuordnen. Der SAAB hatte schon seit einem Jahr ein merkwürdiges Klappern bei laufendem Motor. Ich konnte das nur bis dato nicht zuordnen, da ich mit SAAB auch gar keine Erfahrung habe. Nachdem jedoch nun nicht nur das Geräusch stärker wurde, sondern nach lediglich 16.000 Kilometern nach der letzten Reinigung des Siebes, der Öldruck erneut weg blieb, wurde mir einiges klar. Die Steuerkette dieses 9-3ers hat keine 200.000 Kliometer gehalten. Der Wagen hat ein (fast) lückenloses Scheckheft und dennoch wurde der Kette offenbar keinerlei Aufmerksamkeit geschenkt. Solltet Ihr also aus dem Bereich der Kettenseite des Motors "merkwürdige" Geräusche vernehmen, dann kontrolliert mal besser die Kette und ihre Führungen, bevor diese größeren Schaden anrichten. Wie das dann aussehen kann, seht Ihr unten auf den Fotos. Seht mir bitte die schlechte Qualität der Fotografien nach - ich hatte leider nur das iPhone zur Hand. Das zugesetze Sieb: http://www.apload.de/images-i239131bl4zyj.jpeg Nach der Reinigung blieben einige kleine, gelbe Späne zurück. Manche sahen aus wie Tierhaare: http://www.apload.de/images-i239132bnzhps.jpeg Ein Teil der vorderen Schiene und noch weitere kleinere Trümmer fanden sich am Grund der Ölwanne: http://www.apload.de/images-i239133bp5v2h.jpeg Mit Bremsenreiniger durchgespült, fühlte sich das Zeug an wie Moos: http://www.apload.de/images-i239134bnqi9c.jpeg Deutliche Schleifspuren. Diesen Teil der vorderen Schiene konnte ich von oben mittels Spitzzange aus dem Kopf ziehen: http://www.apload.de/images-i239135bb2pen.jpeg Gruß
  6. Was mir heute morgen noch einfiel: Was passiert, wenn Du die Räder auf Volleinschlag nach links, bzw. rechts einlenkst? Wird das Zwitschern dann lauter? Falls ja, dann guck mal in den Behälter für das Servoöl... Gruß
  7. Wie war das mit der Zeit für das Hochladen des Videos? Kleiner Seitenhieb in die Rippen mit dem Finger *nix für ungut* Schwer zu sagen. Wird denn die Frequenz des Geräuschs bei steigender Drehzahl ebenfalls höher, oder wird das "Zwitschern" schneller? Im Zweifelsfall nimm einfach mal den Riemen ab (ist ja beim Saab zum Glück sehr simpel) und dreh die Rollen, die sich von Hand durchdrehen lassen mal durch. Wenn da ein Lager im Argen liegt, wirst Du es am Widerstand merken, oder aber auch, daß es sich beim Durchdrehen so anfühlt, als wäre Sand darin. [Klugscheißmodus]Die ganze Riemenseite befindet sich übrigens rechts am Motor. Auch wenn Du davor stehst und es zu Deiner linken Hand ist. Angaben zur Lage von Fahrzeugteilen immer in Fahrtrichtung.[/Klugscheißmodus]
  8. Ja, so wie es mir egal ist. In der Tat war mir schon klar, daß das hier ein Saab Forum ist und ich weiß die Hilfsbereitschaft und das Niveau dieser Gemeinde hier sehr zu schätzen. Deswegen habe ich mich mit dieser Angelegenheit auch hierher gewagt. Und wenn man will, kann man das Thema Steuerkette / Ventiltrieb / Öldruck von mir aus auch lapalieren. Aber ohne Öldruck fährt auch kein tiefergelegter Saab sicher um die Kurve ;) In diesem Sinne gute Nacht an alle und nochmals danke für die Hilfe... Euer Dorfbewohner
  9. @[mention=6430]REDxFROG[/mention] Fehleinschätzung. Und was das Tauschen angeht: Richtig, das habe ich schon gemacht. Allerdings zu meiner aktiven Mechanikerzeit. Diese liegt so ziemlich genau 20 Jahre zurück und es handelte sich um ausserordentlich simple V8 Motoren: Wasserpumpe ab, Steuerdeckel ab, Steuerzeiten hingedreht, Kette und Räder ab, neue drauf, fertig. Jedenfalls habe ich hier mit dieser Aktion auch wieder einiges gelernt und bedanke mich bei den beteiligten. Und ja, Tribult hat recht... Leider liest man in den meisten Foren immer wieder von Tieferlegungen, Auspuffanlagen und all dem unsinnigen Tuning-Kram. Anspruchsvolles Handwerk ist kaum noch dabei. Und immer wieder sage ich: wem das Thema nicht gefällt, kann ja "weiterblättern" ;) Allen anderen danke ich für die freundliche Unterstützung. @[mention=657]AERO-Mann[/mention] Weil wir trotz allem Freundschaft wahren. Und im Gegenzug fahre ich ihre 1000er BMW als Dauerleihgabe. Sie hat für's Motorrad kaum Zeit. Ich habe zwar auch ein eigenes, aber ich liebe Abwechslung :)
  10. Ich möchte da sicher keine Diskussion vom Zaun brechen, oder Deine Erfahrungen infrage stellen. Ich habe das in der Berufsschule jedoch seinerzeit anders gelernt. Würden sie sich nicht längen, würde man sie niemals tauschen müssen, sondern sich nur mit dem Tausch der Führungen begnügen. Wie dem auch sei, der 9-3er bekommt demnächst eine neue Kette, wie auch neue Führungen :)
  11. Nun, ich denke, daß eine Duplexkette weit mehr Kilometer verträgt, als eine Simplex wie ich sie im 9-3er vorfand. Übrigens sind Kettenschäden keine neuzeitliche Erscheinung. Mercdes-Benz hatte bei dem frühen M102 Motoren Simplexketten verbaut. Diese haben sich sehr gelängt und ab und an rissen diese auch. Ein Freund war mit seinem T-Modell davon betroffen. Mercedes änderte die Kette und verbaute - nachdem sich gerissene Steuerketten häuften - Duplexketten. Was den Saab angeht, habe ich gestern die gelängte Kette in direkten Zusammenhang mit dem fehlenden Öldruck bringen können: Ich denke, daß man die User darauf hinweisen sollte, was da passieren kann und werde einen separaten Thread aufmachen. Mancher liest hier sicher nicht mit, könnte dieses Problem aber auch bekommen. In aller Kürze: Der SAAB klapperte schon lange kettenseitig. Auch schon letzten September, als ich mit Eurer Hilfe den mangelnden Öldruck beseitigte. Nun ist der Wagen seit dieser Reparatur 16.000 Kilometer gefahren worden, nicht schon 30.000 wie sie mir vorher sagte. Beim Abnehmen des Ventildeckels stellte ich bereits einen heftigen Durchhang der Ketten zwischen den Nockenwellenrädern fest. Ich baute daraufhin den Kettenspanner aus und sah, daß er maximal ausgefahren war. Ich habe ihn zerlegt, gereinigt und wieder eingebaut, da zunächst keine neue Kette verfügbar ist. Die tausche ich innerhalb der nächsten Wochen. Nun habe ich gestern auch die Ölwanne entfernt, die im übrigen auch immer noch dicht war. Da habe ich vor 10 Monaten wohl gut gearbeitet :) Als es dann soweit war, baute ich das Sieb / Ölansaugrohr aus und stelle erstaunt fest, daß das Sieb KOMPLETT zugesetzt war. Was sich da zeigte, sah merkwürdig aus. Teils wie Tierhaare und es fühlte ich an wie Moos. Eine Reinigung mit Bremsenreiniger brachte dann auch die originale Farbe dieses 'Mooses' ans Licht. Sah der Farbe der Führungsschienen der Steuerkette verdächtig ähnlich. Und tatsächlich konnte ich erst bei genauem Hinsehen erkennen, daß die vordere Schiene gebrochen war. Mit einer Spitzzange geborgen, erkannte ich auch krasse Schleifspuren. Im Ölsumpf fand ich dann auch weitere Trümmer. Ich habe dennoch zunächst alles wieder zusammengesetzt und frisches Öl aufgefüllt. Der SAAB läuft jetzt - zu meinem Erstaunen ungefähr 10x leider als vorher! Die Geräusche von der Kettenseite sind fast gänzlich verschwunden und es hört sich nicht so an, als schlüge sie irgendwo dagegen. Nutzt natürlich nichts, das muss gemacht werden. Aber sie braucht das Auto und sie soll erstmal so fahren. Daß das keine Dauerlösung ist, ist allen Beteiligten klar. Wie gesagt, ich werde zur Warnung dazu wohl am besten einen eigenen Thread aufmachen, in diesen werde ich dann auch die Fotos der gestrigen Aktion einstellen. Gruß
  12. OK, ich kenne sowas bisher nicht. Ist mir bei den Motoren mit denen ich damals beruflich in meiner aktiven Schrauberzeit zu tun hatte nie untergekommen (V8 und V6 von General Motors und alte Opel-CIH Maschinen).
  13. Nein, denn dann würde sie soweit herunterhängen, dass sie unter Umständen überspringt und die Steuerzeiten nicht mehr passen. Dazu müsste sie wirklich sehr weit durchhängen. Da ich mich morgen ohnehin dem Problem mit dem Öldruck widme und zu diesem Zwecke die Ölwanne entferne, werde ich mir die Lage im Bereich der Steuerkette kurbelwellenseitig etwa genauer ansehen.
  14. Wusste ich auch nicht. Zunächst hat der Inhaber des Betriebes eine unakzeptable Reparatur abgeliefert. Kein Spaltmaß passte, Lackläufer überall, Xenonscheinwerfer im Inneren gebrochen, etc. Nachdem er auch beim dritten Nachberssern Pfusch ablieferte und er mich nach meinem Hinweis, das Auto so nicht anzunehmen vom Hof jagte, übergab ich die Sache einem Anwalt und beauftragte einen Gutachter. Leider wusste mein Anwalt nicht so recht bescheid, daß ich den Verantwortlichen wegen "unrechtmäßiger Benutzung eines Kraftfahrzeuges" hätte anzeigen können. Hätte er das gewusst, hätte meine Anzeige noch Erfolg bringen können. So war ich nach kurz über 3 Monaten zu spät dran und somit geschah dem Unfallverursacher, der noch nicht mal einen Wohnsitz in Deutschland hat und auch nicht mal mehr auffindbar ist, nichts.
  15. Puh... Na bei Dir ist es wenigstens gut ausgegangen. Ich habe im August letzten letzten Jahres den SAAB meiner Ex und mein Auto zeitgleich zum Gasumbau gegeben. Zuerst wurde der 9-3er meiner Freundin umgebaut und danach sollte mein Auto drankommen. Doch bevor es an die Reihe kam, hat der Chef MEIN Auto an SEINEN Kumpel verliehen, der damit auf der 50 Kilometer entfernten Autobahn ZWEI andere Autos zusammenschob... Alleine an meinem Fahrzeug stellte der Gutachter eine Schadenshöhe von 4.2xx€ fest. Die Sache läuft nach 10 Monaten leider immer noch über den Anwalt und ist nicht vom Tisch. Und dazu stieg auch MEINE Versicherung von 35% auf 45% ... Aber es gibt ja, wie in Deinem Falle, offenbar auch noch anständige Betriebe. Gut, daß es für Dich eingermaßen in Ordnung ausging.
  16. Welche Bedeutung kommt eigentlich den Markierungen an den Kettengliedern zu?
  17. Verehrte SAAB-Gemeinde, Seit meinem letzten Besuch hier ist nunmehr ein dreiviertel Jahr vergangnen. Letzten September war ich hier, um dem Öldruckmangel am 9-3er meiner EX-Freundin auf die Spur zu kommen. Danach haben wir zunächst keinen regen Kontakt mehr gehabt und ich wusste auch nichts über den Zustands ihres Fahrzeugs. Dies erwähne ich hier nur, falls ich jemandem mit meinem plötzlichen sang- und klanglosen Verschwinden in dem Sinne auf den Schlips trat, als daß man meinen könnte, ich hätte mir hier nur billige Hilfe erhofft und habe mich dann in Luft aufgelöst. Dem ist nicht so - ich habe hier ab und an gelesen. Retrospektiv möchte ich mich bei allen damals beteiligten für die geleistete enorme Hilfsbereitschaft nochmals von ganzem Herzen bedanken! Nun kam es beim SAAB meiner Ex im Laufe der Woche erneut zu scheinbar alten Problemen. Die Öldrucklampe begann zu flackern. Sicherheitshalber stellte sie das Fahrzeug in der Garage ab, wo ich es gestern in Augenschein nahm. Da ich mir fast nicht vorstellen konnte, daß das Ölsieb erneut zugesetzt sein sollte - nach lediglich 30.000 seit der zurückliegenden Reparatur - prüfte ich zunächst die Kompression, welche mit durchgehend 13 Bar überraschend erfreulich ausfiel. Das Auto hat immerhin 230.000 auf dem schwarzen Blechbuckel. Allerdings fiel mir beim Starten des Motors zur Kompressionsprüfung ein klopfendes Geräusch auf, welches ich auch bereits im Fahrbetrieb vernommen habe. Da nun aber keine Verbrennungsgeräusche entstanden, konnte ich das Geräusch augenblickblich orten: es kam aus dem Bereich der Steuerkette. Daraufhin entfernte ich den Ventildeckel und blickte zunächst bestürzt auf heftige Ölablagerungen, die meinen Verdacht, daß das Ölsieb erneut dicht sein muss, zusätzlich unterstreichen. Gut, daß Thema ist somit zunächst abgehakt, am Freitag nehme ich mich der Ölwanne und des Siebes an und werde dieses bei der Gelegenheit modifizieren, damit solch ein Problem nicht mehr auftritt. Zurück zur Steuerkette: bei abgenommenem Ventildeckel ist das klopfende Geräusch mangels Möglichkeit zum Dagegenschlagen natürlich nicht mehr da. Allerdings sah ich, daß die Steuerkette (wie verwunderlich: eine SIMPLEXKETTE!) zwischen den beiden Nockenwellenrädern mit konstanter Frequenz schwingt - daher also dieses markante Geräusch. Woran mag das liegen? Mir ist bekannt, daß sich Steuerketten im Laufe steigender Kilometerleistung längen, ich habe Steuerketten bereits eigenhändig getauscht. Allerdings habe ich so einen losen Durchhang noch nie gesehen. Beim Starten baute sich Öldruck auf, aber er reichte offenbar nicht aus, um die Kette so zu straffen, daß diese nicht mehr so enorm schwingt. Oder ist etwa der Spanner nicht mehr in Ordnung? Sind Euch Probleme mit dem Steuerkettenspanner bekannt? Wenn ja, wie kann man diese beseitigen, ohne daß der Kauf eines neuen Spanners notwendig wäre? Ich habe das Ganze gestern kurz filmisch festgehalten und bitte Euch um 23 Sekunden Eurer wertvollen Zeit, für das Ansehen des Videos. Wenn mir jemand in Sachen Kettenspanner / Steuerkette weiterhelfen könnte, wäre das großartig! Im Voraus vielen Dank, Euer Dorfbewohner Hier das Video: [video=youtube_share;ESKgRJvehuM] P.S.: Es handelt sich natürlich nach wie vor um ihren alten 9-3 I und nicht II, wie fälschlich im Video angezeigt.
  18. Hallo Flemming, Nein, das habe ich natürlich nicht gemacht. Um ganz ehrlich zu sein, kam ich noch nicht mal auf diese Idee. Allerdings ist das Rasseln wirklich viel leiser geworden. Ich werde mich hier im Forum belesen, was den Kettenspanner angeht. Aus Ermangelung eines geeigneten Reparaturhandbuches, wird es keine andere Möglichkeit geben. Der Dorfbewohner
  19. Guten Abend... Nun, da bin ich wieder. Der 9-3er läuft wieder und hat Öldruck. War ein schönes Stück Arbeit, aber es hat sich wohl gelohnt. Das Rasseln aus dem Bereich der Steuerkette ist auch deutlich leiser geworden. Nach dem ersten Start war es doch sehr präsent, ließ aber zum Glück nach. Allerdings habe ich den Auspuff an der Trennstelle nach dem Kat nicht 100% dicht bekommen, so daß der Wagen an jener Stelle sehr laut ist. Da muss ich noch mal Hand anlegen. Jedoch habe ich seit heute Morgen erheblichen Muskelkater und kann meine Arme kaum rühren. Nun muss der Auspuff noch einen Tag länger laut bleiben :) Ich danke Euch an dieser Stelle nochmals herzlich für Eure Hilfe und hoffe, ich kann mich beizeiten revanchieren. Der Dorfbewohner
  20. Guten Abend, verehrete Gemeinde! Da ich heute noch einer gesellschaftlichen Verpflichtung unterliege, das neueste leider nur in Kürze: der alte Schwede läuft wieder. Tatsächlich klappert er im Bereich des Steuergehäuses ein wenig lauter, als ich es von anderen Motoren her kenne. Es ist noch nicht mal ein Klappern, denn eher ein rasseln. Jedenfalls ist der Öldruck sofort da und die Signalisierung bleibt aus. Morgen wird noch der riemenscheibenseitige Simmerring der Kurbelwelle getauscht und dann ist das Vehikel wieder fit für die nächsten Kilometer. Sehr mir bitte die Kürze meiner Erläuterung nach, ich bin bereits im Zeitverzug für den heutigen Abend. Bis später! Der Dorfbewohner, der jetzt in ein anderes Dorf fährt
  21. Die habe ich in der Tat auch gesucht. Denn wenn ohnehin alles zugägnlich ist, dann kann man ja sicherheitshalber die Lager kontrollieren. Und 70° ist kein Tippfehler? NIcht, daß ich Dir das unterstellen wollte... Ich bin nur etwas verwundert, da es ein ungewöhnlicher Verdrehwinkel ist. in jedem Falle werde ich eine helfende Hand brauchen, die die Winkelscheibe hält.
  22. Ja, das steht bereits fest, daß es so gemacht wird. Übrigens habe ich auch das Anzugsdrehmoment für die Ölwanne finden können - es sind 22Nm. Hilfe bezüglich der Werte ist also nicht mehr erforderlich. Nach einem stärkenden Frühstück geht es gleich weiter. Ich werde über Erfolg oder Misserfolg berichten ;) Der motivierte Dorfbewohner
  23. Ich habe lediglich dieses gefunden: http://www.saab-cars.de/9000/50788-brauche-hilfe-zu-pleuellagerwechsel-2.html Eine Frage habe ich jedoch noch bezüglich meines Motors: Welche Bezeichnung hat dieser denn? Im besagten Thread handel es sich um einen B234. Folgt die Nomenklatur in etwa dem gleichen Prinzip wie bei Volvo? Also B234: 2,3 Liter Hubraum, etc.? Ich frage nur deswegen, weil ich mit SAAB zu unerfahren bin, um sicherzugehen, daß die Angegebenen Werte des B234 auch für meinen Motor gelten.
  24. Also tatsächlich ab! Kannst Du mir das erforderliche Anzugsdrehmoment nennen? Wenn der ganze Kram eh schon geöffnet ist, kann man die Lagerschalen gewiss gleich mitkontrollieren.
  25. 96, ja. @majoja02 Vielen Dank für den Hinweis, ich werde diesen berücksichtigen und dies prüfen. Meinst Du etwa, ich solle die Lagerschalen zur Sichtkontrolle entfernen? Ich fürchte, ich habe die erforderlichen Werkzeuge nicht dafür. Aussentorx, wenn ich nicht irre? Oder doch? Habe ich die? Selbst wenn: Die Grenze stellt sich mir in diesem Falle aber in mangelnder Kenntnis des erforderlichen Drehmoments bei der anschließenden Montage.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.